Inhalt
Parks und Plätze südlicher Städte sind mit Hecken aus Kletterpflanzen geschmückt. Dies ist Campsis grandiflora – eine Art holziger Laubreben aus der Familie der Begoniaceae. Hohe dekorative Eigenschaften und Unprätentiösität haben Kampsis zu einem unverzichtbaren Helfer für Landschaftsarchitekten gemacht, die die Pflanze zur Belebung von Landschaften einsetzen.
Campsis grandiflora wird häufig zur Dekoration von Bögen und Veranden in südlichen Parks und Plätzen verwendet.
Beschreibung der großblumigen Campsis
Campsis grandiflora ist eine mehrjährige Kletterpflanze mit einem flexiblen, holzigen Stamm. Er ist einer der Aggressoren, deren Wachstum organisiert und gesteuert werden muss. Andernfalls wächst die Campsis aktiv, füllt den freien Raum und verhindert so die Entwicklung von Bäumen und Büschen in der Nähe.
Campsis hat zwei natürliche Arten. Campsis grandiflora (heimisch in China und Japan) ist aufgrund seiner großen und schönen Blüten sehr dekorativ.Und die Wurzelcampsis (natürlicher Lebensraum ist Nordamerika) ist hartnäckig und frostbeständig, was die Zucht in Regionen mit strengerem Klima ermöglichte.
Die Blütezeit von Campsis grandiflora ist lang: Die ersten Knospen erscheinen in der zweiten Junihälfte. Die Blüte dauert den ganzen Sommer bis Mitte September. Die Blüten sind viel größer als die der Kampsis-Wurzel (sie haben einen Durchmesser von bis zu 8 cm) und sind in rispigen Blütenständen (jeweils 7-9 Blüten) gesammelt.
Der zu Beginn des Lebens grüne Stamm der Pflanze wird mit zunehmender Reife holzig und nimmt eine braune Färbung an. Die Triebe sind mittellang (bei der Wurzelpflanze sind sie länger). In dieser Hinsicht ist Campsis grandiflora eine strauchartige Form und wird nicht höher als 10 Meter. Es wächst extrem schnell, junge Triebe flechten die Stütze und klettern spiralförmig nach oben.
Auch das dunkelgrüne Laub der Begonienranken ist dekorativ. Die zusammengesetzten Blätter haben 7 bis 9 kleine glänzende Platten, die unpaarig auf einem gemeinsamen Blattstiel (Rachis) sitzen.
Im Herbst beginnt die Fruchtperiode von Campsis grandiflora. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich anstelle der abgefallenen Blütenstände zahlreiche Früchte in Form länglicher Schoten.
Die besten Sorten
Campsis hat schon immer die Aufmerksamkeit der Züchter auf sich gezogen. Es wurden Versuche unternommen, verschiedene Hybridformen und -sorten zu entwickeln, die die besten Zuchteigenschaften von Mutterpflanzen vereinen.Die erfolgreichsten auf Basis von Campsis grandiflora gezüchteten Hybriden sind „Campsis Thunberg“ und „Campsis Morning Freshness“.
Campsis Thunberg
Campsis Thunberg wurde nach dem schwedischen Naturforscher Carl Peter Thunberg benannt. Der Anbau begann erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Sorte zeichnet sich durch leuchtend orangefarbene Blüten mit verkürzter Röhre aus. Die Pflanze eignet sich für den Anbau in Gebieten mit kälterem Klima.
Morgenfrische
Die Sorte Morning Freshness ähnelt äußerlich Kampsis Thunberg, ihre Blüten sind jedoch dekorativer. Sie sind leuchtend orange mit gelber Basis. Die Blütenblätter sind mit rötlichen Adern verziert.
Die auf der Basis von Kampsis grandiflora gezüchtete Sorte Morning Freshness besticht durch ihre eleganten Blüten
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Campsis grandiflora zeichnet sich durch schnelles Wachstum aus. Kriechende Stängel verweben innerhalb kurzer Zeit alle verfügbaren Oberflächen, schützen und dekorieren sie. Indem Sie die Rebe entlang vertikaler Stützen frei wachsen lassen, können Sie einen Gartenzaun, einen Bogen oder eine Hauswand begrünen. Die Anlage markiert die Grenzen eines persönlichen Grundstücks oder teilt das Gebiet in separate Wirtschaftszonen.
Ein Pavillon oder eine Veranda, dicht mit Trieben verflochten, sieht sehr malerisch aus. Auf diese Weise können Sie jedes Erholungsgebiet mit einer Pflanze dekorieren. Bei geschickter Handhabung lässt sich Campsis grandiflora hervorragend mit Gartenmöbeln oder kleinen architektonischen Strukturen kombinieren.
Erfahrene Designer führen die Triebe der Pflanze und zwingen sie, sich so um die vertikale Stütze zu winden, dass sich aus der großblumigen Campsis ein schöner, gepflegter Baum oder Strauch mit einer üppigen Krone bildet.
Reproduktionsmethoden
Campsis grandiflora ist wie alle Reben sehr lebensfähig.Für die Pflanzenvermehrung eignen sich daher sowohl generative (Samen) als auch vegetative (Sprossen, Schichtung und Stecklinge) Methoden.
Samen
Die Samenmethode zur Vermehrung von Campsis grandiflora wird seltener als andere angewendet, da sie eine Reihe erheblicher Nachteile aufweist:
- Bei der Samenvermehrung von Hybridsorten besteht die Gefahr, dass die wertvollen Eigenschaften der Elternpflanzen verloren gehen.
- Aus Samen gewonnene Pflanzen blühen über einen längeren Zeitraum (5-7 Jahre nach der Pflanzung) nicht.
Die zur Aussaat im Herbst gesammelten Campsis grandiflora-Samen verlieren ihre Eigenschaften lange Zeit nicht. Die Aussaat der Sämlinge erfolgt im zeitigen Frühjahr. Bereiten Sie dazu zunächst eine nährstoffreiche Bodenmischung mit neutraler Zusammensetzung vor und streuen Sie diese dann in Behälter. Die Samen werden ausgesät, um ca. 0,5 cm vertieft und reichlich bewässert.
Zum Keimen stellen Sie den Behälter mit den Samen von Campsis grandiflora an einen warmen Ort und decken ihn mit Plastikfolie ab. In etwa einem Monat sollten die ersten Triebe erscheinen. Wenn sich 3-4 Paare echter Blätter gebildet haben, werden die Sämlinge an einen festen Platz verpflanzt. Junge Pflanzen werden gut angenommen und entwickeln sich aktiv.
Basale Triebe
Diese Methode wird im zeitigen Frühjahr oder Herbst angewendet. Ein kräftiger Wurzelspross wird ausgewählt und zusammen mit einem Teil der Wurzel ausgegraben. Anschließend wird er unter reichlich Wasser an einen festen Ort verpflanzt. Die Pflanze wurzelt normalerweise gut.
Durch Schichtung
Ein Steckling ist ein bewurzelter oberirdischer Spross der Mutterpflanze. Sie werden aus den untersten Zweigen von Campsis grandiflora gezüchtet. Nachdem Sie das stärkste ausgewählt haben, biegen Sie es auf den Boden, streuen Sie es vorsichtig aus und fixieren Sie es in dieser Position, während Sie auf die Wurzelbildung warten. Gießen und pflegen Sie die Pflanze wie die Mutterpflanze. Im folgenden Frühjahr wird der etablierte Spross vom Mutterzweig getrennt, sorgfältig ausgegraben und an einem festen Platz gepflanzt.
Stecklinge
Diese Methode ist nur im Sommer anwendbar. Die Stecklinge werden im Juni oder Juli vorbereitet und in die Erde gepflanzt, da die Pflanze vor dem Einsetzen des Frosts Zeit zum Wurzeln haben muss. Schneiden Sie kräftige Stängel ab und lassen Sie den Mittelteil mit den oberen Blättern übrig. Die vorbereiteten Stecklinge werden leicht schräg in improvisierte Beete gepflanzt. Die Pflege von Stecklingen erfordert regelmäßiges Gießen und Mulchen. Nach der Wurzelbildung werden junge Pflanzen ausgegraben, um sie an einem festen Ort zu pflanzen.
Kampsis grandiflora lässt sich bequem durch Stecklinge in kleinen Plastikbehältern vermehren
Bepflanzung und Pflege
Campsis grandiflora ist äußerst unprätentiös – sowohl das Pflanzen als auch die Pflege sind einfach. Sogar ein unerfahrener und unerfahrener Gärtner kann es auf seinem eigenen Grundstück anbauen.
Empfohlener Zeitpunkt
Die großblumige Campsis ist ziemlich wärmeliebend, daher wird empfohlen, sie im April-Mai in dauerhafte Erde zu pflanzen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Erde in der Regel bereits ausreichend erwärmt und die Gefahr von Frühlingsfrösten ist minimal.Im Süden ist dies ab Mitte April möglich, in kälteren Klimazonen frühestens ab Mitte Mai.
Standortauswahl und -vorbereitung
Wählen Sie für die Anpflanzung von Campsis grandiflora den südlichen oder südöstlichen Teil des Standorts – dort, wo es mehr Sonne und keine Zugluft gibt. Es ist auch darauf zu achten, dass sich in der unmittelbaren Umgebung keine anderen Pflanzen befinden, da die Kletterpflanze diese zerstören kann. Die Pflanze ist unprätentiös gegenüber der Zusammensetzung des Bodens, es ist jedoch darauf zu achten, dass dieser immer ausreichend gelockert und angefeuchtet wird. Eine gute Blüte kann auf Böden erreicht werden, die mit essentiellen Mikroelementen gesättigt sind.
Im Herbst werden Pflanzlöcher (ca. 30 x 30 cm) für die Pflanze vorbereitet. Wenn der Boden lehmig ist, wird am Boden eine Drainage in Form von Kieselsteinen oder gebrochenen Ziegeln verlegt. Anschließend wird der ausgehobene Boden mit Humus, Sand und komplexem Mineraldünger vermischt und unter vorübergehender Abdeckung der Löcher bis zum Frühjahr belassen.
Landealgorithmus
Im Frühjahr, wenn die Vegetationsperiode beginnt, beginnt die Pflanzung. Nachdem Sie das Loch etwa zur Hälfte gefüllt haben, setzen Sie den Sämling ein und richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus. Nachdem Sie die restliche Erde ausgeschüttet haben, verdichten Sie diese. Anschließend reichlich gießen und den Baumstammkreis mit Mulch bestreuen. Jeder Spross muss mit einer vertikalen Schiene versehen sein, an der er beim Wachsen entlang klettern kann.
Bewässerungs- und Düngeplan
Nach dem Pflanzen muss Campsis grandiflora regelmäßig gegossen werden. Bei einsetzender Hitze sollte die Bewässerung täglich erfolgen. Sie werden morgens oder abends durchgeführt, wenn die Sonnenaktivität minimal ist. Am Ende wird der Boden gemulcht, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu verhindern.
Trimmen und Formen
Beschneiden und Kronenformen sind wichtige Pflegemaßnahmen für Campsis grandiflora. Sie sind notwendig, um eine schnelle Breitenausdehnung zu verhindern, die das Wachstum anderer Gartenbepflanzungen ersticken kann. Durch das Entfernen alter, veralteter Zweige der Pflanze wird eine üppige Farbe erreicht, da an jungen Trieben neue Knospen entstehen.
Die Bildung der Krone von Campsis grandiflora ermöglicht es Ihnen, sich die Pflanze in Form eines ungewöhnlichen Baumes vorzustellen
Die Pflege der zukünftigen Krone beginnt unmittelbar nach dem Einpflanzen junger Setzlinge von Campsis grandiflora in den Boden. Der Schnitt erfolgt sofort, wobei ein Teil des Stängels nicht mehr als 20 cm über dem Boden verbleibt. Die weitere Entwicklung der Pflanze wird dadurch gesteuert, dass einige Triebe entfernt werden und nur die kräftigsten übrig bleiben. Sie werden an einer Stütze befestigt und erhalten so die gewünschte Wachstumsrichtung.
Um eine ausreichende Kronendichte zu gewährleisten, werden Seitentriebe beschnitten. Dadurch wird eine üppige Verzweigung angeregt. Der Schnitt und die Formgebung erfolgen im zeitigen Frühjahr, bevor der Baumsaft erwacht. Gleichzeitig wird ein hygienischer Schnitt durchgeführt, im Winter abgebrochene und beschädigte Äste werden entfernt. Um die Bildung neuer Knospen zu unterstützen, werden verblühte Blüten und Blätter abgerissen.
Vorbereitung auf den Winter
Campsis grandiflora weist keine gute Frostbeständigkeit auf und erfordert daher eine obligatorische Vorbereitung vor dem Winter. Zunächst werden beschädigte Äste und verwelkte Triebe entfernt. Der Baumstammkreis wird von abgefallenen Blättern befreit, da diese im Frühjahr zu einer Quelle für die Ausbreitung von Pilzinfektionen werden können.
Die Wurzeln werden mit Sand bestreut und die Pflanze selbst vorsichtig von der Unterlage genommen, auf den Boden gelegt und in Fichtenblätter oder Holzspäne eingewickelt. Für den Fall, dass Campsis grandiflora nicht von den Stützen entfernt werden kann, wird das Abdeckmaterial vertikal platziert und an den Zweigen befestigt. Die oberen Blätter der Pflanze sind mit Polyethylen bedeckt.
Schädlinge und Krankheiten
Campsis grandiflora ist eine genetisch gesunde Kulturpflanze. Mögliche Krankheiten können durch mangelnde Pflege (Mangel oder Überschuss an Mineraldünger, zu viel Gießen) sowie ungünstige klimatische Bedingungen (zu regnerische oder trockene Sommer) verursacht werden. Die häufigsten Erkrankungen sind:
- Bakterienfäule wird durch pathogene Bakterien der Gattungen Pectobacterium und Erwinia verursacht. Es kann durch zu viel Dünger, Staunässe der Wurzeln mit stehendem Wasser oder ungeeigneten Boden hervorgerufen werden. Die Infektion dringt durch mechanische Beschädigung der Blätter ein. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind die Desinfektion des Bodens vor dem Pflanzen sowie die Behandlung von Pflanzenschnitten und Gartengeräten mit einem Antiseptikum.
- Pilzkrankheiten bei Pflanzen werden durch ein feuchtes, kühles Klima hervorgerufen. Der Pilz erscheint als braune Flecken auf den Blättern. Um ihre Entwicklung zu verhindern, sollten großblumige Campsis nur auf der Sonnenseite gepflanzt und organische Rückstände zur Vorbereitung auf den Winter entfernt werden. Die Haupttherapie bei Pilzen ist die Behandlung mit einem Fungizid (hauptsächlich Bordeaux-Mischung).
- Eine Virusinfektion von Campsis grandiflora wird durch ein langes Ausbleiben von Blüte und Fruchtbildung sowie einen gelben Belag auf den Blättern angezeigt. Zum Schutz werden erkrankte Bereiche entfernt. Bei großflächigem Befall wird die Pflanze komplett vernichtet.
- Wenn es heiß wird, können die Blätter großblumiger Campsis von Blattläusen befallen werden. Sie bekämpfen es, indem sie die Pflanzungen mit einer Ammoniaklösung (50 ml pro 4 Liter Wasser) besprühen.
Abschluss
Campsis grandiflora ist eine ziemlich aggressive Kulturpflanze. Nachdem Sie sich entschieden haben, auf Ihrem Standort Weinreben zu verwenden, müssen Sie Vorsichtsmaßnahmen, das Pflanzen und die Pflege der Pflanze beachten.