Rote Käfer auf Lilien: Wie man bekämpft

Rote Käfer auf Lilien sind keine Seltenheit mehr. Im Volksmund nennt man sie Feuerwehrmänner, in der Wissenschaft nennt man sie Klapperkäfer. Sie ernähren sich auch von anderen Pflanzen im Garten, brüten jedoch ausschließlich von Lilien und Haselhühnern. Die Geschichte der Umwandlung dieser Insekten in Schädlinge folgt dem Weg ihres nächsten Verwandten, des Kartoffelkäfers. Das heißt, bis Lilien kultiviert und verbreitet wurden, wussten nur wenige Menschen von der Existenz von Rasseln. Doch mittlerweile ist dieser Käfer zu einem ernsten Problem für Gärtner geworden.

Rote Käfer sind in den Morgen- und Abendstunden aktiv

Beschreibung des Schädlings

Der Lilien-Klapperkäfer ist ein großes Insekt. Die Länge seines länglichen Körpers variiert zwischen 6 und 9 mm. Seine Hauptfarbe ist leuchtend rot, aber Kopf, Fühler, Bauch und Gliedmaßen sind schwarz. Klapperschlangen haben die Fähigkeit, gut zu fliegen, daher erweitert sich ihr Verbreitungsgebiet ständig.

Schädlinge auf roten Lilien haben einen ausgeprägten Selbsterhaltungstrieb. Da sie die Gefahr spüren, fallen sie zu Boden, drehen sich mit dem Bauch nach oben um und tarnen sich so. Rote Käfer können lange in dieser Position liegen.

Weibliche Schädlinge zeichnen sich durch eine erhöhte Fruchtbarkeit aus. Während der Saison legen sie bis zu 400 Eier auf Lilien und Haselhühnern. Klapperschlangen verstecken zukünftige Nachkommen auf der Rückseite der Blätter. Die Eier von Lilienkäfern sind länglich, bis zu 2 mm lang, rot oder orange gefärbt und liegen in kleinen Gruppen von bis zu zehn Stück in ungleichmäßigen Reihen.

Sieben Tage nach dem Legen schlüpfen aus ihnen hellgelbe Larven. Sie haben ein unangenehmes Aussehen, weil sie sich mit graubraunen Exkrementen umgeben, die dick mit Schleim bedeckt sind. Diese Schutzhülle hilft ihnen, in diesem Stadium zu überleben.

Nach 15–25 Tagen nehmen die Larven deutlich an Größe zu, steigen von der Pflanze ab und graben sich zur Verpuppung in die oberste Erdschicht ein. Nach zwei Wochen entwickeln sie sich zu Erwachsenen, die in der Lage sind, selbstständig Nachkommen zu zeugen, und der Lebenszyklus wird fortgesetzt.

Wichtig! Käfer können in großer Entfernung von ihrem Futterplatz überwintern, was ihre Bekämpfung erheblich erschwert.

Schaden durch rote Käfer

Dieser Schädling verursacht schwere Schäden an Gartenlilien, die ihre volle Entwicklung und Blüte unmöglich machen. Und in manchen Fällen sterben geschwächte Pflanzen ab, ohne dass sie die Vitalität haben, sich zu erholen.

Erwachsene Rotkäfer ernähren sich von Blättern, Knospen und Stängelknollen. Sie fressen sie teilweise oder vollständig. Dies führt zu einer Störung der Stoffwechselprozesse im Pflanzengewebe.

Die betroffenen Knospen sind, wenn sie blühen, deformiert und sehen niedergeschlagen aus

Auch Käferlarven zeichnen sich durch eine erhöhte Völlerei aus. Sie fressen schnell die Blätter der Pflanze, auf der sie erschienen.Dies führt dazu, dass der oberirdische Teil die Zwiebel nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgen kann und somit keine Stoffe ansammelt, die es ihr ermöglichen, den Winter problemlos zu überstehen.

Da der Schädling die Gefahr spürt, gibt er ein knackendes Geräusch von sich, das aus der Bauchhöhle kommt

Was tun, wenn auf Lilien rote Käfer erscheinen?

Sie müssen den roten Käfer auf Lilien ständig mit komplexen Methoden bekämpfen. Dadurch wird die Anzahl der Schädlinge kontrolliert und ihre massive Ausbreitung auf dem Gelände verhindert.

Chemikalien

Bei der Auswahl von Mitteln gegen Rotkäfer an Lilien ist es notwendig, Arzneimitteln den Vorzug zu geben, die blattfressende Insekten zerstören. Die gegen den Kartoffelkäfer eingesetzten Mittel gelten als besonders wirksam.

Zur Bekämpfung von Rasseln können Sie Medikamente wie Inta-Vir, Decis, Ampligo, Fufanon, Kinmiks verwenden. Es ist notwendig, unmittelbar vor der Verwendung eine darauf basierende Arbeitslösung vorzubereiten, damit diese ihre Wirksamkeit nicht verliert. Alle vegetativen Teile der Lilie müssen mit der Arbeitsflüssigkeit gegen Rotkäfer besprüht werden.

Es wird empfohlen, die Behandlung jede Woche zu wiederholen, bis die Anzeichen des Schädlings verschwunden sind. Dies liegt daran, dass giftige Substanzen nur von Erwachsenen und Larven zerstört werden, diese jedoch nicht in der Lage sind, die schützende Hülle der Eier zu durchdringen.

Wichtig! Beim wiederholten Sprühen von Lilien gegen Rotkäfer ist ein Wechsel der chemischen Präparate erforderlich, da sich der Schädling schnell an deren Wirkung gewöhnt.

Biologische Methoden

Sie können Lilien auch mit einer speziellen Biokontrolle vor Rotkäfern schützen, die die Umwelt nicht belastet.Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde in den Vereinigten Staaten ein Experiment durchgeführt, um Larven europäischer Wespen, die Vertreter der Familie der Schlupfwespen und natürliche Feinde der Roten Käfer sind, in einem speziell dafür vorgesehenen Gebiet einzuführen. Dadurch konnte die Schädlingspopulation über mehrere Jahre hinweg auf ein Minimum reduziert werden.

Um Lilien vor Rotkäfern zu schützen, können Sie daher das biologische Produkt Spinosad mit ähnlicher Wirkung erwerben. Es hilft bei der Bekämpfung vieler Schädlinge im Garten. Es basiert auf Bakterien.

Es wird empfohlen, das Produkt abends zu verwenden, um eine Schädigung der Bienen zu vermeiden.

Physikalische Methoden

Bei den ersten Anzeichen von Rasseln auf Lilienpflanzungen ist es notwendig, Insekten manuell einzusammeln und ihre Eierlege zu zerstören. Im Falle einer Massenausbreitung müssen drastische Bekämpfungsmethoden eingesetzt werden.

Es wird außerdem empfohlen, eine Folie an der Basis der Lilien auszubreiten, damit die Larven des Roten Käfers nicht tiefer in den Boden eindringen und sich verpuppen können.

Physikalische Bekämpfungsmethoden können nur bei einer kleinen Anzahl von Schädlingen helfen

Hausmittel

Sie können diesen bösartigen Schädling auch mit Volksheilmitteln bekämpfen. Es ist jedoch zu bedenken, dass sie eine sanfte Wirkung haben und bei der Massenvermehrung möglicherweise unwirksam sind.

Wirksame Volksheilmittel gegen Käfer an Lilien:

  1. Mischen Sie gleiche Mengen roten und schwarzen Pfeffers, fügen Sie Senfpulver, Kreuzkümmel und Zimt hinzu. Füllen Sie sie mit warmem Wasser, sodass ihr Volumen 20-mal größer ist als das der Gewürze, und reiben Sie 50 g Waschseife in die Lösung. Alles gründlich vermischen, bis eine glatte Masse entsteht, die Blätter und Triebe der Lilien mit dem resultierenden Produkt behandeln. Wiederholen Sie den Vorgang alle drei Tage.
  2. Geben Sie 500 g Holzasche in 2 Liter warmes Wasser, geben Sie 30 ml Geschirrspülmittel hinzu und vermischen Sie es. Besprühen Sie Lilien regelmäßig mit diesem Produkt, bis die Anzeichen des Schädlings verschwinden.
  3. Bereiten Sie 1 kg Wermutstängel und -blätter vor. Mahlen Sie das Pflanzenmaterial, gießen Sie 5 Liter heißes Wasser darüber und lassen Sie es 24 Stunden lang stehen. Nach Ablauf der Wartezeit abseihen und 50 ml Flüssigseife hinzufügen. Besprühen Sie die Lilien mit der resultierenden Lösung alle drei Tage.
Wichtig! Volksheilmittel haben nur eine oberflächliche Wirkung und können daher leicht vom Regen abgewaschen werden.

Es wird nicht empfohlen, gesunde Lilienblüten zu besprühen, da diese danach schnell verblassen.

Käfer vorbeugen

Um später eine Massenausbreitung von Käfern in Staudenpflanzungen zu vermeiden, müssen bestimmte vorbeugende Maßnahmen eingehalten werden. Sie können Schäden nicht vollständig beseitigen, aber sie reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass der Schädling auf Lilien auftritt, auf ein Minimum.

Grundlegende Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von Rotkäfern:

  1. Pflanzen Sie in den Reihen Ringelblumen und Knoblauch, deren Geruch den Schädling abwehrt.
  2. Führen Sie eine rechtzeitige Fütterung der Stauden mit Phosphor-Kalium-Düngemitteln durch, um ihre Immunität zu stärken.
  3. Behandeln Sie die Zwiebeln vor dem Pflanzen mit dem Desinfektionsmittel Prestige.
  4. Erst im fünften Jahr können Sie die Fruchtfolge beobachten und die Lilien an ihren ursprünglichen Platz zurückbringen.
  5. Behandeln Sie Pflanzen im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode mit Insektiziden, besprühen Sie den Stängel und die Blätter und bewässern Sie den Boden an der Basis.

Abschluss

Rote Käfer kommen auf Lilien vor, unabhängig von ihrer Art und Sorte. Allerdings kann jeder Gärtner mit ihrer Invasion zurechtkommen, wenn er schnell und umfassend handelt. Die Hauptsache besteht darin, ihre Massenansiedlung in Lilienpflanzungen zu verhindern.Und dann hat der Schädling keine Chance.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen