So konservieren Sie Dahlien im Winter zu Hause

Ein Blumengarten ohne gefüllte Dahlien sieht nicht so üppig aus. Diese Blumen schmücken Gärten und Blumenbeete vom Hochsommer bis zum ersten Frost. Dank der harten Arbeit der Züchter hat jeder Dahlienliebhaber die Möglichkeit, auf seinem Grundstück verschiedene Sorten dieser Blumen zu pflanzen.

Damit Sie diese blühenden Pflanzen jedoch Jahr für Jahr erfreuen, ist es wichtig zu wissen, wie man Dahlien zu Hause konserviert. Genau darum geht es in diesem Artikel.

Wann und wie man Dahlienknollen ausgräbt

Damit Ihre Lieblingsblumen die Winterkälte überstehen und in der kommenden Saison prächtig blühen, ist es wichtig, sie rechtzeitig und richtig auszugraben. Das Ausgraben der Wurzeln sollte mit Beginn des ersten Frosts erfolgen. Während dieser Zeit nehmen die Blätter des gemahlenen Teils der Blüten eine charakteristische schwarze Farbe an.

Warnung! Sie sollten das Graben nicht verzögern, da die Kälte dazu führen kann, dass die Triebe verrotten und sich die Fäulnis auf das Wurzelsystem ausbreitet.

Sie sollten die Wurzeln nicht vor dem angegebenen Zeitpunkt ausgraben, da sonst die Blüten in der nächsten Saison weniger intensiv blühen und die Knollen anfälliger für Krankheiten und Fäulnis werden.Wenn die Blätter der Pflanze grün sind, ist es zu früh, die Wurzeln auszugraben, da sich die Knospen zu diesem Zeitpunkt auf die Wiederblüte vorbereiten und sich der Prozess der Ernährung des Wurzelsystems in der aktiven Phase befindet.

Wenn die Grabzeit bereits gekommen ist, müssen die Stängel beschnitten werden. Auf diese Weise können Sie eine unbeabsichtigte Beschädigung der Knospen und Knollen vermeiden. Platzieren Sie beim Graben die Schaufel nicht in der Nähe der Stängel und ziehen Sie die Pflanze nicht mit den Händen am Stängel.

Um die Wurzeln sicher auszugraben, graben Sie die Pflanze rundherum im Abstand von 30 cm vom Stängel aus. Anschließend den Boden mit den Händen durchharken und das Wurzelsystem vorsichtig entfernen. Ein weiterer Schlüssel zur erfolgreichen Lagerung von Dahlienknollen ist die sorgfältige Vorbereitung des Pflanzmaterials für die Überwinterung.

Vorbereitung auf den Winter

Wenn Sie die Knollen bereits ausgegraben haben, müssen diese für den Winter vorbereitet werden. Zunächst werden sie unter fließendem Wasser gewaschen und desinfiziert. Als Desinfektionsmittel können Sie eine schwache Kaliumpermanganatlösung oder ein Fungizid verwenden. Die Wurzeln werden eine halbe Stunde lang hineingelegt.

Einige Gärtner fügen der Desinfektionslösung ein systemisches Insektizid hinzu. Mit diesem Ansatz können Sie die maximale Menge an Pflanzmaterial bis zum Frühjahr einsparen. Wenn Sie genügend Zeit für die Desinfektion aufwenden, ist die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung pathogener Bakterien und damit der Fäulnis der Dahlienwurzeln minimal.

Um eine Schädigung der Haut an den Händen zu vermeiden, ist es besser, beim Umgang mit Chemikalien Handschuhe zu tragen. Schwimmende Knollen sind für die Lagerung ungeeignet und müssen eingesammelt und entsorgt werden.

Danach sollten die Knollen getrocknet werden. Dies geschieht am besten in der Sonne oder an einem trockenen, hellen und gut belüfteten Ort. Anschließend werden die Knollen in Abschnitte unterteilt.Am besten trocknen Sie die Wurzeln auf einer mit Pappe oder Papier bedeckten Holzunterlage.

Warum und wie man Wurzeln markiert

Wenn Sie verschiedene Dahliensorten anbauen, sollten Sie die Knollen kennzeichnen, um Verwechslungen zu vermeiden. Sie können die Namen der Sorten vollständig aufschreiben oder eine Tafel mit den Codes auf einem separaten Blatt Papier anfertigen und einfach die Knollen selbst nummerieren. Markieren Sie die stärksten Knollen derselben Sorte mit einem speziellen Symbol, zum Beispiel einem Sternchen, einem Pluszeichen oder einem Häkchen. So können Sie mit Beginn des Frühlings das beste Pflanzmaterial verwenden.

Die Nummerierung der Wurzeln kann mit einem Chemiestift erfolgen, der auch auf noch nicht völlig ausgetrockneten Knollen gut schreibt. Wenn der Stift nicht gut schreibt, legen Sie die Spitze in ein Gefäß mit Wasser. Der Bleistift kann durch einen Marker ersetzt werden, der auf jeder Oberfläche gut schreibt.

Dahlien bei Zimmertemperatur lagern

Es gibt eine Reihe von Regeln, die helfen, Dahlienknollen auch bei Raumtemperatur haltbar zu machen:

  1. Legen Sie die Wurzeln in perforierte Plastiktüten, die zuvor mit braunem, trockenem Torf gefüllt wurden. Die Beutel sollten fest zugebunden sein. Sie können Pflanzmaterial in einem Schrank, einer Speisekammer oder auf der Schwelle der Loggia aufbewahren. In diesem Fall müssen Sie regelmäßig den Allgemeinzustand der Knollen überprüfen.
  2. Sie können die Knollen mit Asche bestäuben und sie dann in Plastiktüten packen. Füllen Sie die Beutel mit Luft, binden Sie sie zu und bringen Sie sie dann zu ihrem endgültigen Aufbewahrungsort.
  3. Wenn Sie wenig Pflanzmaterial haben, können Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Jede Knolle muss in einen separaten Beutel gelegt werden.

Wenn Ihr Haus über einen unbeheizten Raum verfügt, dann lagern Sie die Knollen am besten dort zur Lagerung.Bei hohen Temperaturen können Wurzeln keimen und aufgrund von Mangel/Überschuss an Feuchtigkeit, Erde und Nährstoffen absterben.

Aufbewahrungsmethoden zu Hause

Die Lagerung von Dahlien zu Hause kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum Beispiel in Kisten mit Sand oder Sägemehl. Einige Gärtner behandeln Pflanzenmaterial mit Paraffin oder Vermiculit. Wir laden Sie ein, sich mit den einzelnen Methoden zur Lagerung von Dahlien im Winter vertraut zu machen.

In Kartons

Der beste Ort, um Dahlien zu Hause aufzubewahren, sind Kisten. Sie können eine Schicht Torf auf den Boden der Kiste legen, dann die Wurzeln darauf legen und diese wieder mit Torf bedecken. Sand oder Sägemehl können ein hervorragender Ersatz für Torf sein, wir werden jedoch später darauf eingehen.

Unter solchen Bedingungen bleiben die Dahlienknollen bis zum Frühjahr erhalten. Anschließend können Sie sie im Freiland pflanzen.

In Sand

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Sand anstelle von Torf zum Füllen der Kiste zu verwenden, müssen Sie berücksichtigen, dass dieser gut getrocknet sein muss. Auf den Boden der Kiste wird eine Sandschicht gegossen. Anschließend werden die Knollen in 1 oder 2 Schichten darauf gelegt und mit Sackleinen abgedeckt. Die Technik erhielt gute Kritiken. Praktisch ist, dass Sie den Zustand der Knollen jederzeit ohne große Schwierigkeiten überprüfen können.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wurzeln durch trockenen Sand austrocknen, ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse. Knollen, die zur Winterlagerung geschickt werden, benötigen keine übermäßige Feuchtigkeit, da sie dadurch verrotten oder vorzeitig sprießen können. Daher ist es besser, die Wurzeln austrocknen zu lassen, als sie verfaulen zu lassen.

Im Sägemehl

Damit die Knollen gut erhalten bleiben, müssen sie mit grobem Sägemehl oder sogar Holzspänen bedeckt werden.Tatsache ist, dass kleine Sägespäne stark Feuchtigkeit absorbieren, was zum Verrotten oder Keimen des Pflanzenmaterials führen kann.

Warnung! Wurzeln mit Sägemehl können nicht in Säcken konserviert werden, da sich darin Kondenswasser ansammelt, wodurch das Pflanzmaterial unbrauchbar wird.

Lagern Sie Dahlienwurzeln nicht zusammen mit Kartoffeln oder anderen Gemüsepflanzen. In der Nähe von Gemüse entsteht eine feuchte Umgebung, die zur Ausbreitung von Pilzen führen kann, die zum Absterben des Pflanzenmaterials führt.

Wachsende Dahlienknollen

Erfahrene Gärtner greifen auf das Wachsen von Dahlienknollen zurück. Die Quintessenz ist, dass das vorbereitete Pflanzmaterial in geschmolzenes Paraffin getaucht wird. Mit dieser Methode können Sie die Dahlienwurzeln bis zum Frühjahr so ​​natürlich wie möglich halten. So bleibt genügend Feuchtigkeit in den Wurzeln und sie trocknen nicht aus. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen sterben pathogene Bakterien ab, die nach der Desinfektion auf den Knollen verbleiben können. Die Paraffinschicht schützt die Knollen vor dem negativen Einfluss der äußeren Umgebung.

Die Paraffinierung eignet sich zur Verarbeitung früher Dahliensorten. Wie konserviert man Dahlien im Winter mit der Wachsmethode? Sie müssen Folgendes tun:

  1. Kerzen oder Paraffin zerdrücken und in einen Topf geben. Machen Sie ein Wasserbad.
  2. Das Paraffin bei schwacher Hitze schmelzen. Die Dicke des geschmolzenen Paraffins sollte etwa 2–3 cm betragen.
  3. Damit die Wurzeln in die Pfanne passen, müssen sie abgetrennt werden. Binden Sie die vorgewaschenen und getrockneten Knollen mit einem Faden zusammen, tauchen Sie sie 1 Sekunde lang in Paraffin und nehmen Sie sie heraus. Wenn es Sauerstoff ausgesetzt wird, härtet Paraffin sofort aus.

Verwendung von Vermiculit

Ein anderer Weg Wie lagert man Dahlien? im Winter zu Hause besteht darin, grobes Vermiculit als Hinterfüllung für Kisten zu verwenden. Dieses Produkt speichert die Feuchtigkeit gut, sodass keine Angst vor dem Austrocknen der Wurzeln besteht.

Der Boden der Kiste oder eines anderen Behälters, in dem das Pflanzmaterial aufbewahrt wird, ist mit Vermiculit bedeckt. Auf diese Schicht werden dann Dahlienknollen gelegt. Die Wurzeln werden noch einmal mit Vermiculit bestreut und so können Sie mehrere Schichten in der Box anordnen. Die letzte Schicht sollte mit Polyethylen bedeckt sein. Die Lagertemperatur der Knollen sollte zwischen 3 und 6 °C liegen.

Abschluss

In diesem Artikel haben Sie erfahren, wie man Dahlienknollen im Winter lagert. Wenn Sie die oben genannten Empfehlungen befolgen, werden Sie sich in der nächsten Saison über wunderschöne Blumenbeete freuen, die mit den üppigen Farben herrlicher Dahlien bedeckt sind. Darüber hinaus können Sie sich ein Video ansehen, das über die Geheimnisse der Lagerung von Dahlienknollen spricht:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen