Pfingstrosen im Herbst auf den Winter vorbereiten

Pfingstrosen sind vielleicht die beliebtesten Blumen. Und viele Gärtner ziehen es nicht nur vor, sie anzubauen, weil sie pflegeleicht sind und keine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Ihr Hauptvorteil ist eine große Anzahl schöner, heller und großer Knospen während der Blüte. Ohne Umpflanzung kann ein Pfingstrosenstrauch bis zu zehn bis fünfzehn Jahre an einem Ort wachsen. Doch trotz ihrer Schlichtheit verlangen sie, wie viele Blumen, manchmal, dass man sich um sie kümmert. Gleichzeitig ist die Pflege von Pfingstrosen im Herbst im Vergleich zu anderen Blumen nicht so aufwändig. Wenn Sie Ihren Lieblingsblumen nur ein paar Stunden widmen, können Sie sich zu 100 % sicher sein, dass die Sommertage es Ihnen mit üppigen Knospen und einem zarten Aroma danken werden.

Warum im Herbst Zeit mit Pfingstrosen verbringen?

Im Frühling und Sommer benötigen Pfingstrosen keine so große Aufmerksamkeit. Während der gesamten Saison müssen sie nur rechtzeitig gejätet und gegossen werden. Da diese Blumen jedoch prächtig und lange blühen, sind ihre Wurzeln im Herbst sehr geschwächt. Über die gesamte Saison hinweg versorgten sie die Pflanzen mit vielen Nährstoffen. Daher ist es ratsam, sie im Herbst zu füttern und bei der Vorbereitung auf den Winter zu unterstützen. Die Pflege von Pfingstrosen im Herbst umfasst nur vier Arten von Arbeiten:

  • Füttern;
  • Transplantation bei dringendem Bedarf;
  • Trimmen;
  • Mulchen.

Mehr wird diese Pflanze nicht von Ihnen verlangen.

Interessante Tatsache! In vielen Ländern gelten Pfingstrosen als Symbol für Glück, Liebe und Langlebigkeit.

Pfingstrosen füttern im Herbst

Wenn Pfingstrosen jedes Jahr prächtig blühen, stellt sich die logische Frage: Warum sollte man sie überhaupt füttern? Es scheint, dass die Büsche verblasst sind und bis zum Frühjahr keiner besonderen Pflege bedürfen. Tatsächlich ist dies jedoch bei weitem nicht der Fall. Nachdem sie im Frühjahr alle Anstrengungen auf das aktive Wachstum grüner Masse und leuchtender Knospen während der Blütezeit konzentriert hatten, ist ihr Wurzelsystem im Herbst stark geschwächt. Und in dieser Zeit beginnt die Bildung neuer Wurzeln und die Vorbereitung der Pflanze auf den Winter. Die Fütterung von Pfingstrosen im Herbst ist einfach notwendig, damit sie die größtmögliche Menge an Nährstoffen erhalten. Das Wurzelsystem dieser Gartenblumen ist auf besondere Weise angeordnet. An einem bestimmten Teil sind die Wurzeln am dicksten und fleischigsten. In diesen Bereichen des Wurzelsystems sammeln sich im Herbst alle Mineralien und Nährstoffe an. Während der Zeit, in der im Frühjahr das aktive Wachstum des oberirdischen Pflanzenteils beginnt, geben die Wurzeln alle angesammelten „Vitamine“ an die wachsenden Büsche und großen Knospen ab.

Erfahrene Gärtner empfehlen, Pfingstrosen im Herbst von Mitte September bis zum zweiten Jahrzehnt im Oktober zu füttern. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer bestimmten Region muss jedoch bei der Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für die Fütterung von Pfingstrosen ein weiterer wichtiger Faktor berücksichtigt werden – der bevorstehende Frost.

Beratung! Es empfiehlt sich, die Pflanzen 1-1,5 Monate vor dem ersten Frost zu düngen.

Das Füttern von Pfingstrosen im Herbst hat seine Vorteile:

  • Im zeitigen Frühjahr werden die Knospen viel größer und kräftiger sein. Auch ihre Zahl wird Sie angenehm überraschen.
  • Für die rechtzeitige Fütterung werden Ihnen Pfingstrosenbüsche mit üppigeren und leuchtenderen Knospen danken.
  • Nach der Fütterung wachsen Pfingstrosen schneller und die Büsche nehmen schnell an Größe zu.

Wie, wann und womit füttert man Pfingstrosen im Herbst, damit man im Sommer die leuchtenden und einzigartigen Blüten bewundern kann? Zu diesem Zeitpunkt werden Phosphor-Kalium-Düngemittel für sie nützlich sein. Es ist besser, stickstoffhaltige Düngemittel bis zum Frühjahr einwirken zu lassen, da sie ein schnelles Wachstum des oberirdischen Pflanzenteils anregen. Aber im Herbst ist das unerwünscht. Beim ersten Frost erfrieren die Triebe.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Pfingstrosen im Herbst zu füttern: trocken und flüssig. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile.

Wichtig! Pfingstrosen sollten erst im dritten Jahr nach der Transplantation gedüngt werden.

Trockenfütterung von Pfingstrosen

Pfingstrosen werden bei besonders regnerischem Wetter am häufigsten mit der Trockenmethode gedüngt. Die Flüssigmethode ist in diesem Fall nicht geeignet, da die Wurzeln während der Regenzeit bereits ausreichend Feuchtigkeit aufgenommen haben. Sie nehmen eine minimale Menge Dünger auf. Für die Trockenmethode kaufen Sie den Dünger am besten in Form von Granulat. Auf diese Weise ist es für Sie einfacher, die Menge zu kontrollieren und die Zugabe zum Boden ist bequemer. Solche Düngemittel halten viel länger als ihre flüssigen Gegenstücke. Die Pflanze erhält alle nützlichen Substanzen in kleinen Portionen, also dosiert.

Streuen Sie eine kleine Handvoll Granulat gleichmäßig um den Pfingstrosenstrauch. Um zu verhindern, dass sie beim ersten Regen weggespült werden, lockern Sie den Boden unter der Pflanze leicht, als ob Sie den Boden mit Dünger mischen würden.

Flüssigfütterung von Pfingstrosen

Die Flüssigfütterung von Pfingstrosen im Herbst ist ideal, wenn es nur sehr wenig regnet und der Boden unter den Büschen trocken ist. In diesem Fall sind Granulate mit mineralischen und organischen Stoffen nicht geeignet. Es ist besser, Dünger in Form von Tabletten zu verwenden. Optimale Dosierung: 1 Tablette pro Eimer Wasser. Der lebensspendende Cocktail muss sehr gut gemixt werden.Gießen Sie Ihre Pfingstrosen mit der resultierenden Lösung in einer Menge von 1 Liter Flüssigkeit pro Busch. Wenn die Büsche sehr groß sind, kann die Dosis erhöht werden.

Wichtig! Für welche Fütterungsmethode Sie sich auch entscheiden, Sie müssen den Dünger sehr sorgfältig ausbringen. Es ist ratsam, dass Zusatzstoffe nicht an den Wurzelhals von Pfingstrosen gelangen.

Pfingstrosen im Herbst neu pflanzen

Pfingstrosen sind mehrjährige Blumen, die bis zu 10–15 Jahre an einem Ort wachsen können. Das ist tatsächlich so. Aber wenn man bedenkt, dass über einen so langen Zeitraum das Land, auf dem sie wachsen, knapp wird und alte Wurzeln Krankheiten bei jungen und brüchigen Wurzeln verursachen können, lohnt es sich dennoch, sie mindestens alle 5-6 Jahre neu zu pflanzen. So verjüngen Sie nicht nur die Pfingstrosenbüsche und bereichern den Boden, sondern verleihen Ihren Lieblingsgartenblumen auch eine üppigere Blüte.

Pfingstrosen sollten im Frühherbst gepflanzt werden. In sibirischen Regionen mit rauem Klima sollte dieser Prozess auf die dritte Augustdekade verschoben werden. In diesem Fall wachsen die Pflanzen gut und das Wurzelsystem der Pfingstrosen hat bis zum Winter Zeit, alle für Wachstum und Entwicklung notwendigen Stoffe aufzunehmen.

Pflanzarbeiten lassen sich am besten bei warmem, trockenem Wetter durchführen. Aber der Boden, in dem die Blumen wachsen, muss feucht sein. Dies erleichtert den Grabvorgang erheblich und beschädigt die jungen Wurzeln nicht. Wenn der Boden trocken ist, gießen Sie die Pfingstrosen 1–2 Tage vor dem Umpflanzen großzügig.

Sie müssen alte Büsche vorsichtig ausgraben und darauf achten, die Knospen und Triebe nicht zu beschädigen. Restliche Verschmutzungen vorsichtig abschütteln und mit Wasser abspülen. Untersuchen Sie die Rhizome sorgfältig auf Fäulnis und Krankheiten. Trennen Sie alte, harte, beschädigte und veraltete Wurzeln von jungen. Legen Sie junge Wurzeln 30-40 Minuten lang in eine hellrosa Lösung aus Kaliumpermanganat (Kaliumpermanganat).Und veraltete Rhizome sollten sofort von der Baustelle entfernt werden.

Wichtig! Im ersten Jahr sollten die Knospen junger Pfingstrosensträucher so früh wie möglich abgeschnitten werden, damit die Pflanzen ein hervorragendes Wurzelsystem entwickeln können.

Pflanzen Sie die abgetrennten Wurzeln nach der Behandlung in die vorbereitete Erde. Es wird nicht empfohlen, Pfingstrosen an ihrem alten Platz zu pflanzen. Es ist besser, sie auf einer anderen Website zu finden. Denken Sie daran, dass der neue Standort ausreichend beleuchtet sein sollte – Pfingstrosen sind sehr kritisch gegenüber dem Mangel an Sonnenlicht, der sich sofort auf die Blüte auswirkt. Für Gartenblumen sind starke und durchdringende Winde unerwünscht. Es empfiehlt sich, den Boden im Vorfeld vorzubereiten: Etwa 3-4 Wochen vor der Pflanzung den Boden gut lockern und die Fläche mit Superphosphat düngen. Bei der Neupflanzung im Herbst sollte auf den Einsatz von Stickstoffdüngern verzichtet werden.

Das Pflanzloch für Pfingstrosen muss recht geräumig gegraben werden – mindestens 40-50 cm tief. Es ist sehr wichtig, dass die Wurzeln frei darin liegen. Geben Sie eine vorbereitete Mischung aus Kompost und Holzasche im Verhältnis 3:1 auf den Boden. Setzen Sie nun die Wurzeln vorsichtig in das Loch und versuchen Sie dabei, die jungen Triebe nicht abzubrechen. Bedenken Sie, dass die obere Knospe leicht über den Boden hinausragen sollte. Aber nicht mehr als 1-2 cm. Füllen Sie das Loch mit Erde und gießen Sie die verpflanzten Pfingstrosen großzügig.

Vergessen Sie nach dem Umpflanzen nicht Ihre Haustiere und gießen Sie, wenn kein Niederschlag fällt, mindestens 2-3 Mal pro Woche. Im Herbst verpflanzte Pfingstrosen benötigen keine zusätzliche Fütterung.

Die Grundregeln für das Umpflanzen und Pflanzen alter Pfingstrosensträucher erfahren Sie im Video:

Herbstschnitt von Pfingstrosen

Nachdem Sie die Pflanzen gefüttert haben, folgt ein obligatorischer jährlicher Vorgang – das Beschneiden der Pfingstrosen. Unter keinen Umständen sollte ein so wichtiger Prozess auf die Frühjahrssaison verschoben werden.Dafür gibt es mehrere wichtige Gründe:

  • Verwelkte Stängel lassen sich im Frühjahr nur schwer beschneiden.
  • Wenn Sie Pfingstrosen im Frühjahr beschneiden, können Sie leicht die empfindlichen Knospen beschädigen, die gerade aus dem Boden ragen.
  • Verwelktes Laub ist ein ausgezeichneter Ort für die Ansammlung und aktive Vermehrung verschiedener Schädlinge.

Beim Beschneiden von Pfingstrosen im Herbst gibt es keine Schwierigkeiten. Es ist wichtig, den perfekten Zeitpunkt zu wählen. Pfingstrosensträucher müssen etwa 1–2 Wochen vor Frostbeginn beschnitten werden. Die Pflanzen selbst sagen Ihnen, wann Sie ein Gartengerät in die Hand nehmen müssen. Wenn das Laub der Büsche eine rötliche Färbung annimmt und anschließend zu Boden fällt, können Sie bedenkenlos mit der Arbeit beginnen. Es wird nicht empfohlen, die Blätter früher abzuschneiden, da in ihnen vor dem Frost Photosynthese stattfindet. Darüber hinaus kann sich ein früher Schnitt negativ auf die Blüte der Pfingstrosen im nächsten Sommer auswirken.

Interessante Tatsache! Vor mehr als zweitausend Jahren wuchsen im antiken Griechenland Pfingstrosen in jedem Hofgarten. Seine medizinischen Eigenschaften waren legendär.

Alle verwelkten Blätter müssen bündig mit der Bodenoberfläche herausgeschnitten werden. Es ist unerwünscht, tiefer in den Boden einzudringen, da Sie sonst die Wurzeln und Knospen berühren könnten. Auch beim Rückschnitt im Herbst lohnt es sich nicht, zu hohe „Stümpfe“ stehen zu lassen. Am Ende des Prozesses muss das gesamte Laub von der Baustelle entfernt werden. Idealerweise sollten alle angeschnittenen Spitzen verbrannt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Wenn der Herbst zum Zeitpunkt des Beschneidens warm war und es nicht regnet, gießen Sie Ihre Lieblingsblumen nach Abschluss der Arbeiten gut.

Der Autor des Videos erklärt Ihnen, wie und wann Sie Pfingstrosen schneiden:

So bedecken Sie Pfingstrosen richtig

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Struktur und Vegetation von Pfingstrosensträuchern, nämlich der Lage der Wachstumsknospen zu nahe an der Erdoberfläche, müssen sie sorgfältig auf den Winter vorbereitet werden.

Die im Herbst gebildeten Wachstumsknospen befinden sich in einer Tiefe von nur 3-7 cm. In Regionen mit besonders strengen Wintern müssen die Pflanzen bei einsetzendem Frost angehäuft werden.

Darüber hinaus ist es notwendig, im Voraus Abdeckmaterial für Pfingstrosen vorzubereiten. Der ideale Unterschlupf wäre:

  • Lapnik;
  • Sägespäne;
  • Trockene Blätter;
  • Torf.

Die Mulchschicht sollte mindestens 15-20 cm betragen, dann überstehen die Pfingstrosen den frostigen Winter gut und bleiben perfekt erhalten.

Achten Sie im Winter besonders auf die Niederschlagsmenge. Wenn der Winter mit Schneefällen geizt, seien Sie nicht faul und werfen Sie eine kleine Schneewehe auf Ihre Blumenbeete. Diese Maßnahme schützt Ihre Blumen vor dem Einfrieren.

Abschluss

Für die Pflege der Pfingstrosen im Herbst sind keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich. Wenn alle oben genannten Bedingungen effizient und rechtzeitig erfüllt werden, werden Ihre Blumenbeete im Sommer mit leuchtenden Knospen übersät sein, deren zartes Aroma wahre Freude bereiten wird.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen