Inhalt
Die vielblütige Kupena ist eine exquisite Pflanze mit berührend herabhängenden grünlichen, glockenförmigen Blüten, die sich beim kleinsten Windhauch wiegen. Dank des dekorativen Blattwerks und der anmutigen Biegung des Stiels ist die Blume zu jeder Jahreszeit attraktiv.
Die Maiglöckchenbüsche im Garten blühen von Mai bis Juni
Botanische Beschreibung
Kupena multiflorum (Polugonatum multiflorum) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Pflanzen. Spargel. Die Blume ist ein enger Verwandter des Maiglöckchens. Die Staude erhielt ihren lateinischen Namen aufgrund der besonderen Form ihres Rhizoms. Die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen lautet „Knie“ und „viele“. Die populären Namen der Pflanze sind „Gartenmaiglöckchen“, „Wilde Nieswurz“ und „Salomonssiegel“.
Kupena multiflora erreicht eine Höhe von 50-100 cm, hat einen von einer Wippe gebogenen Stiel und eiförmiges, glänzendes Laub von bläulich-grünem Farbton. Aus den Blattachseln entspringen Blütenstände in Gruppen von 2–5 Stück an verwachsenen Stielen. Die Knospen der Kupena sind mehrblütig, länglich, abgesenkt und an dünnen Stielen gehalten.Die Blüten sind bisexuell und bestehen aus kleinen, duftenden weißen Glöckchen mit grünen Zähnen an den Rändern. Die Blütezeit beträgt etwa eineinhalb Monate und beginnt Mitte Mai. Im Sommer bilden sich Eierstöcke in Form tintenfarbener Beeren.
Das Wurzelsystem der mehrblütigen Pflanze liegt oberflächlich und wächst horizontal. Mit der Zeit verholzen die Wurzeln und erhalten eine charakteristische Vielartikulation. Auf dem knorrigen Rhizom sind deutlich abgerundete „Siegel“ zu erkennen – Spuren abgestorbener Triebe aus früheren Jahren. Das Laub von Kupena multiflora trocknet am Ende der Vegetationsperiode aus, die Knospen überwintern am Rhizom im Boden und erwachen im zeitigen Frühjahr.
Verbreitungsgebiet
Die Staude ist in freier Wildbahn auf dem europäischen Territorium, dem Kaukasus, verbreitet und kommt überall in Sibirien und im Fernen Osten vor. Vielblütige Büsche bevorzugen halbschattige Plätze auf Lichtungen und Lichtungen, in Laub- und Nadelgehölzen und können im Tiefland und in Schluchten wachsen.
Ist es giftig oder nicht?
Alle Teile der Blüte enthalten pflanzliche Alkaloide, die höchste Konzentration finden sich in den Beeren. Kupena multiflorum ist eine giftige Pflanze. Bei versehentlichem Verzehr des Krauts kann es zu Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Halluzinationen kommen. Der Saft der Blüte kann zu Hautverbrennungen führen.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die Winterhärte und Unprätentiösität von Kupena multiflorum sowie die Fähigkeit, in schattigen Bereichen des Gartens zu wachsen, haben zu einer weit verbreiteten Verwendung der Staude bei der Schaffung verschiedener Kompositionen geführt. In Mixborders sehen die gebogenen Stängel der mehrblütigen Pflanze neben leuchtend blühenden Stauden: Phlox, Taglilien, Astilben, exquisit aus.Frühlingszwiebeln sehen vor dem Hintergrund der jungen grünen Blätter der Pflanze großartig aus.
Kupena multiflora wirkt vor dem Hintergrund von Holzkompositionen und Felslandschaften attraktiv. An den Ufern künstlicher Stauseen werden Gartenmaiglöckchenbüsche sowie Iris und Waldgeranien gepflanzt. Kupena multiflorum kann zusammen mit anderen Heilpflanzen eine Dekoration für den Apothekergarten werden: Monarda, Baldrian, Zitronenmelisse.
Komposition in einer schattigen Ecke des Gartens mit einer vielblütigen Blume
Die Fähigkeit der Rhizompflanze, im Schatten von Gebäuden stark zu wachsen, wird zur Dekoration von Räumen an der Nordseite von Gebäuden genutzt. Multiflorum-Anpflanzungen werden zur Tarnung von Zäunen und anderen technischen Gebäuden verwendet, und Stauden werden in die Baumstämme von Obst- und Ziersträuchern gepflanzt.
Reproduktionsmethoden
Kupena multiflorum wird durch Samen und Teilung des Rhizoms vermehrt. Der Blumensamen kann selbst gewonnen oder im Laden gekauft werden. Die Methode der Samenvermehrung ist langwierig und mühsam; sie wird verwendet, wenn eine große Anzahl von Sämlingen benötigt wird.
Reihenfolge der Samenvermehrung:
- die Körner werden gewaschen und getrocknet;
- 30-45 Tage lang im unteren Fach des Kühlschranks geschichtet;
- 5 mm tief in ein Sand-Torf-Substrat säen, 3-5 Monate in einem kühlen Raum bei +3-5 °C aufbewahren;
- Stellen Sie den Behälter mit den Pflanzen an einen beleuchteten Ort bei +22–24 °C und decken Sie ihn mit Polyethylen oder Glas ab.
- Sorgen Sie für regelmäßige Belüftung, auftretende Sprossen werden täglich besprüht.
Es ist viel einfacher, die multiflorale Pflanze vegetativ zu vermehren – durch Teilung des Rhizoms. Die Pflanze wird aus dem Boden gegraben und die kriechende Wurzel mit einem scharfen Messer oder einer Schaufel in mehrere Teile geteilt. Jeder Teil der Pflanze muss über ein Wurzelsystem und eine gesunde Knospe verfügen. Die vegetative Vermehrung erfüllt eine zusätzliche Funktion – die Verjüngung der Staude, die die Blüte alle 4-5 Jahre benötigt.
Pflanzen und Pflegen von mehrblütigen Kupena
Das Garten-Maiglöckchen kann auf kargen Böden wachsen, entwickelt sich aber gut und blüht auf fruchtbaren, lockeren Böden an halbschattigen Stellen gut. Die Blüte verträgt keinen Wasserstau; nahes Grundwasser führt zum Verrotten des Rhizoms.
Landetermine und Regeln
Im Laden gekaufte Setzlinge werden im Frühjahr ins Freiland gesetzt. Die durch Teilen der Rhizome gewonnenen Büsche werden Ende August und Anfang September in den Boden gepflanzt. Die vorbereitete Fläche wird von Unkraut befreit und unter Zugabe von organischem Material ausgegraben.
Teile des Rhizoms werden horizontal bis zu einer Tiefe von 7–10 cm in die vorbereiteten Löcher gelegt, wobei ein Abstand von 20–30 cm zwischen den Pflanzen eingehalten wird. Die Pflanzungen werden leicht verdichtet und sorgfältig bewässert, wobei darauf zu achten ist, dass ein Teil der Wurzel nicht austrocknet erscheinen auf der Erdoberfläche. Der Busch beginnt sich erst nach 2 Jahren aktiv zu entwickeln. Sie wächst in die Breite und bildet einen dichten Horst, der jährlich blüht.
Merkmale der Pflege
Die Staude ist nicht launisch und erfordert keine besondere Aufmerksamkeit. Nur junge Pflanzen müssen gejätet und gelockert werden; die Arbeit sollte sorgfältig durchgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, dass das oberflächliche Wurzelsystem nicht beschädigt wird. Das Ersetzen des Lockerns durch Mulchen führt zu guten Ergebnissen. Die Blüte muss zurückgehalten werden, eine aggressive Pflanze kann andere Pflanzungen behindern.Die Verjüngung von Kupena multiflora sollte regelmäßig durchgeführt werden; alte Rhizome im Alter von 7-8 Jahren wurzeln an einem neuen Ort nicht gut.
Junge Büsche von Kupena multiflorum zeichnen sich durch eine üppige Blüte aus
Bewässerungs- und Düngeplan
Die Staude ist feuchtigkeitsliebend, kann sich aber die meiste Zeit des Jahres mit der durch Niederschläge gewonnenen Feuchtigkeit begnügen. Die Bewässerung erfolgt während der Knospungszeit, wenn die Pflanze besonders Wasser benötigt, in Trockenperioden, wenn die Bodenoberfläche deutlich trocken ist.
Kupena multiflorum wird zweimal im Jahr mit komplexem Mineraldünger gefüttert: während der Knospenbildung und zur Unterstützung des Busches nach der Blüte. Beim Anbau auf unfruchtbaren Böden wird einmal im Jahr organisches Material in Form von Humus hinzugefügt.
Vorbereitung auf den Winter
Kupena multiflorum kann ohne Schutz überwintern. Der Bodenteil stirbt im Herbst ab. Das Rhizom mit ruhenden Knospen verträgt Bodenkälte. In Gebieten, in denen frostiges Wetter mit geringer Schneedecke möglich ist, werden Kupena-Büsche mit einer Sand-Torf-Mischung gemulcht.
Krankheiten und Schädlinge
Das Maiglöckchen hat eine hohe Immunität gegen Pilz- und Viruserkrankungen. Echter Mehltau befällt Pflanzen nur bei längerem kühlem und regnerischem Wetter. Die Blüte wird mit einem Fungizid behandelt, nachdem die erkrankten Blattspreiten entfernt wurden.
Das saftige Laub von Kupena multiflorum lockt blattfressende Parasiten an: Raupen und Insektenlarven. Bei kleineren Läsionen werden Volksschutzinfusionen verwendet. Große Schädlingskolonien werden mit Kontaktinsektiziden behandelt.Bei Regenwetter wird die Pflanze von Schnecken befallen, die sie mit Hilfe des Medikaments „Metaldehyd“ bekämpfen.
In seltenen Fällen leidet Kupena multiflorum an Bodenwürmern – Nematoden. Die Pflanze kann nicht geheilt werden, sie muss weggeworfen werden und der Boden muss mit Fufanon desinfiziert werden.
Anwendung eines mehrfarbigen Coupons
Die medizinischen Eigenschaften der Blume sind traditionellen Heilern seit langem bekannt. Der Pflanzensaft enthält wertvolle organische Stoffe: Alkaloide, Flavonoide, Ascorbinsäure, Fruktose, Stärke. Die Zusammensetzung der multifloralen Beeren enthält Herzglykoside.
In der Volksmedizin
Die Heilpflanze hat antimikrobielle, blutstillende und schmerzstillende Eigenschaften. Auf Multiflorum basierende Volksrezepte werden verwendet, um das Wachstum gutartiger Tumoren zu hemmen.
Abkochungen und Aufgüsse der Pflanze helfen bei folgenden Krankheiten:
- Entzündung der Atemwege, Bronchitis;
- Gelenkerkrankungen - Arthritis, Arthrose, Gicht;
- Probleme mit dem Herzen und den Blutgefäßen, Arteriosklerose;
- Pathologien des Magen-Darm-Trakts – Gastritis, Geschwüre, Kolitis;
- bei Tumoren - Myome, Myome, Prostataadenom;
- Hautausschläge in Form von Blasen und Abszessen.
Die blauschwarzen Beeren der Pflanze enthalten Herzglykoside
In anderen Bereichen
Trotz des Vorhandenseins giftiger Alkaloide wird die vielblütige Pflanze zum Kochen verwendet. Junge Triebe werden gekocht, abgetropft und dann gedünstet. Wird als Beilage zu Fleischgerichten verwendet. Der nationale armenische Snack ist eine würzige Marinade aus den Blättern und Stängeln der Pflanze.
Abschluss
Die unprätentiöse und anmutige, vielblütige Kupena ist bei Gärtnern beliebt, da die Blume die schattigen Ecken des Gartengrundstücks füllen und Unkraut verdrängen kann. Die Staude verträgt sich mit den meisten Zierpflanzen, ist pflegeleicht und wenig anfällig für Krankheiten. Der Anbau und die Vermehrung der mehrblumigen Pflanze liegt durchaus im Rahmen der Fähigkeiten eines unerfahrenen Amateurs mit wenig Erfahrung im Blumenanbau.