Miscanthus-Zuckerblume: Beschreibung und Foto

Miscanthus-Zuckerblume ist eine Zierpflanze, die häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet wird. Die malerische Pflanze erfreut das ganze Jahr über andere. Unter natürlichen Bedingungen kommt Miscanthus in den Subtropen und Tropen vor. Insgesamt gibt es mehr als 40 Pflanzenarten, von denen einige unter Einhaltung der Pflanz- und Überwinterungsregeln in gemäßigten Klimazonen angebaut werden können.

Bei der Miscanthus-Zuckerblume bestehen die fächerförmigen Rispen aus dünnen, anmutigen Ährchen

Beschreibung der Miscanthus-Zuckerblume

Miscanthus-Zuckerblume oder Fächerblume ist eine krautige mehrjährige Pflanze aus der Familie der Gräser. Die Stängel des Busches sind glatt und aufrecht. Die Wurzel ist kräftig, stark verzweigt und hat spitze Kanten. Grünes Laub bildet eine voluminöse Rosette. Die harten Platten sind optisch durch einen weißen Streifen entlang der Mittelrippe getrennt. Im Herbst verfärbt sich das Laub des Miscanthus goldgelb. Die Blütenstände bestehen aus dünnen Ährchen. Die silbrig zarten Rispen werden beim Öffnen schneeweiß.

Höhe der Miscanthus-Zuckerblume

Die Zierpflanze wird bis zu 2 m hoch. An den großen Stängeln des Büschels bilden sich längliche Blätter.

Winterhärte der Miscanthus-Zuckerblume

Im ersten Jahr benötigt der Fächerschwanzsämling einen guten Schutz für den Winter. Zum Schutz vor niedrigen Temperaturen eignet sich agrotechnisches Gewebe, das auf Stützen montiert ist, die über die Höhe des Vorhangs hinausgehen. Eine andere Art der Unterbringung ist ein Film in Form einer Hütte. Damit die Pflanzen nicht verfaulen, ist es wichtig, in den Seitenteilen Luftlöcher vorzusehen. Darüber hinaus sind Holzschilde in Form einer Hütte angebracht. In den Folgejahren benötigt eine gesunde Pflanze keinen zusätzlichen Schutz. Es reicht aus, eine dicke Schicht Torfmulch auf der Baustelle anzulegen.

Vorteile und Nachteile

Miscanthus-Zuckerblume ist eines der modischen Elemente der Landschaftsgestaltung. Ziergräser schmücken verschiedene Bereiche des Gartengrundstücks und verleihen ihnen ein natürliches Aussehen.

Hohe Gräser, zu denen auch Chinaschilf gehört, werden in der Landschaft verwendet, um große Massen und Hintergründe für andere Zierpflanzen zu bilden

Vorteile:

  • schnelle Entwicklung und hohe Vegetationsdichte;
  • ursprüngliche Getreideart;
  • Verwendung von Pflanzen zur Schaffung separater Zonen und zur Tarnung nicht darstellbarer Gebäude auf dem Gelände;
  • geringer Wartungsaufwand und Umweltsicherheit;
  • zufriedenstellende Winterhärte unter Beibehaltung der dekorativen Eigenschaften;
  • die Verwendung von Getreide in Blumenstraußarrangements, auch beim Zusammenstellen von Trockenblumenkombinationen.

Nachteile:

  • unkontrollierte Ausbreitung der Wurzeln auf dem Gelände, ihre Fähigkeit, einen niedrigen Zaun zu überwinden;
  • späteres „Aufwachen“ der Pflanze, in der Regel näher an der zweiten Maihälfte;
  • Bei Bedarf ist es schwierig, auf das Pflanzen einer erwachsenen Pflanze zu verzichten; zum Schneiden ist eine scharfe Gartenschere erforderlich;
  • Alte Rasenflächen bilden aus dem Boden ragende Hügel, die die Gestaltung des Landschaftsraums beeinträchtigen können.

Landeregeln

Fächerkraut sollte im Frühjahr gepflanzt werden, wenn der Boden gut erwärmt ist und die Lufttemperatur über 20 °C liegt 0C. In einer gemäßigten Klimazone fällt diese Zeit Anfang Mai, in der subtropischen Zone - Ende März oder April. Das Miscanthus-Getreide gehört zur Kategorie der wärmeliebenden Getreidearten und daher wird der Pflanzort nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • es sollte eine gut sonnige Ecke des Gartens sein;
  • es ist ratsam, den Vorhang vor kaltem Wind zu schützen;
  • Feuchter Nährboden ist vorzuziehen, idealerweise die Küstenzone.

Miscanthus-Zuckerblume gilt als invasive Pflanze. Die Zierpflanze hat ein starkes, stark verflochtenes Wurzelsystem. In diesem Zusammenhang empfehlen Experten, im Voraus über einen Standort für die Anpflanzung von Chinaschilf nachzudenken und dabei die Aussicht auf eine mögliche Ausbreitung zu berücksichtigen. Nachdem sie sich für die Zoneneinteilung des Geländes entschieden haben, beginnen sie mit der Anpflanzung von Chinaschilf:

  1. Markieren Sie auf der zugewiesenen Fläche einen Kreis mit einem Durchmesser von 1,5 m, wenn Sie in Inselform pflanzen, oder einen Streifen von 1x2-2,5 m, wenn Sie einen hohen Greenscreen erstellen.
  2. Machen Sie entsprechend der Anzahl der Setzlinge Pflanzlöcher. Die Größe der Aussparungen sollte die Größe des Wurzelsystems geringfügig überschreiten.
  3. Im Loch bildet sich eine Schicht Nährboden.
  4. Ein Fächerschwanzsämling wird in die Mitte des Pflanzlochs gesetzt.
  5. Das Loch wird mit Erde gefüllt und dabei ständig verdichtet, sodass keine Hohlräume entstehen.

Gepflanzte Pflanzen werden reichlich bewässert.

Fantail entwickelt sich gut auf mäßig feuchten Böden

Da die Getreideernte aggressiv das Territorium einnimmt und andere Blumen überleben kann, ist es ratsam, beim Pflanzen eine Einschränkung vorzunehmen. Für die Konstruktion eignen sich Schieferstücke und Eisenbleche. Begrenzer für Chinaschilf sollten 20 bis 30 cm tief entlang des Grundstücksrands gegraben werden, um Lücken zwischen den Teilen zu vermeiden. Der „Zaun“ muss mindestens 10 cm über dem Boden liegen, damit die Wurzeln der Pflanze die Grenze nicht überschreiten.

Miscanthus-Zuckerblume ist nicht wählerisch in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit, aber auf Sand und schwerem Lehm entwickelt sich die Pflanze nicht gut.

Pflegehinweise

Die Pflege des Fantails in den ersten 2-3 Jahren sollte gründlich sein, da der Zustand der erwachsenen Pflanze von der Qualität der während ihrer Entwicklung durchgeführten Verfahren abhängt. Der hohe dekorative Wert von Miscanthus-Sträuchern ist das Ergebnis agrotechnischer Maßnahmen:

  1. Die Ernte muss regelmäßig und reichlich gegossen werden, da der Sämling sonst schnell austrocknet.
  2. In den ersten zwei Jahren sollte die Fläche systematisch gejätet werden. Die gestärkte Pflanze wächst kräftig, sodass kein Unkraut mehr unter dem Vorhang wächst. Eine Lockerung des Bodens vor Ort mit zuckerblütigem Miscanthus ist nicht erforderlich.
  3. Eine Behandlung des Klumpens mit insektiziden Mitteln ist nicht erforderlich. Fächergras ist äußerst resistent gegen Insektenschädlinge und Krankheiten.
  4. Es ist notwendig, systematisch mineralische und organische Düngemittel auszubringen. Bei der Auswahl von Komplexen zur Fütterung erwachsener Pflanzen ist es wichtig, dass der Stickstoffgehalt in ihnen moderat ist. Ein Übermaß des Elements kann zum Hängenbleiben des Vorhangs führen.

Im ersten Jahr nach der Pflanzung werden die Pflanzen nicht gedüngt. Im folgenden Frühjahr wird eine stickstoffhaltige Substanz, beispielsweise eine Harnstofflösung, zugegeben. Zukünftig wird der Miscanthus-Dünger nach folgendem Schema organisiert:

  • im Juni die Büsche mit Humaten gießen;
  • Im August werden dem Boden Phosphor-Kalium-Verbindungen zugesetzt.

Ein gesunder Vorhang bleibt die ganze kalte Jahreszeit über dekorativ. Im Frühjahr entfernt sich die Pflanze schneller und wirft junge Stängel mit grünen Blättern ab.

Bewässerung

Miscanthus-Zuckerblume ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Zierpflanzen erfordern regelmäßiges und reichliches Gießen. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von der Bodenbeschaffenheit vor Ort ab. Bei trockenem Wetter wird der Fächer täglich bewässert.

Eine ideale Möglichkeit zur Gestaltung einer Wohnlandschaft besteht darin, Fächergras in der Nähe eines künstlichen Stausees zu pflanzen

Reproduktionsmethoden

Der einfachste Weg, Miscanthus-Zuckerblumen zu vermehren, ist die Verwendung von Setzlingen. Tatsache ist, dass das Ziergras eine lange aktive Wachstumsphase hat. Wenn der Sämling jung ist, hat er möglicherweise nicht genügend Zeit, sich anzupassen und auf die Überwinterung vorzubereiten. Daher ist es einfacher, erwachsene Exemplare in einem Fachgeschäft zu kaufen.

Der Anbau von Miscanthus Sweetflower aus Samen erfordert Geduld. Auf diese Weise angebautes Getreide erreicht 3-4 Jahre nach der Aussaat die gewünschte Dekorativität. Es ist besser, Samen in Torftöpfen zu pflanzen. Nachdem sich der Boden im Frühjahr erwärmt hat, stellen Sie die Behälter auf offenes Gelände. Allerdings warnen Agrartechniker, dass bei der Samenvermehrungsmethode die Sortenmerkmale von Miscanthus nicht erhalten bleiben.

Miscanthus-Zuckerblumen-Landschaftsgestaltung

Fächer-Miscanthus wird am häufigsten als Hintergrund für andere Zierpflanzen verwendet. Hohes Getreidegras passt hervorragend zu Pflanzen wie Gaura, Lavendel, Fetthenne, Grannen-Grastrespe, Schwingel, Imperata, Sonnenhut, Hortensie, Phlox und Eisenkraut.

Romantisch wirkt die Kombination aus zuckerblühendem Chinaschilf und Sträuchern mit violetten Blättern, wie zum Beispiel einigen Berberitzenarten. Aus der Anpflanzung von Getreide und schwarzem Holunder lässt sich ein leuchtendes Duett kreieren.

Einreihige Zierpflanzen mit flauschigen Rispen sehen beeindruckend aus

Fächergras verliert auch im Winter nicht seine dekorative Wirkung. Bei Freilegung wird das Gartengrundstück nicht mehr so ​​schön wie in der warmen Jahreszeit. In diesem Zusammenhang kommt der Pflanzgrafik eine besondere Bedeutung zu. Leere Löcher werden erfolgreich mit hohen Büschen aus Ziergräsern bedeckt. Spektakuläre Vorhänge erwecken selbst vor dem Hintergrund von Schneeverwehungen mit ihrer Bewegung und dem geheimnisvollen Rascheln unter Windböen den Eindruck von Leben. Richtig geformte Miscanthus-Büsche behalten ihre Dichte bei und ihr Aussehen wird nicht durch widrige Witterungseinflüsse beeinträchtigt.

Die luftige Form von Chinaschilf ermöglicht es Ihnen, jeder Landschaftskomposition Leichtigkeit zu verleihen.

Abschluss

Miscanthus-Zuckerblume benötigt im Erwachsenenalter nur noch minimale Pflege. Wenn grundlegende agrartechnische Verfahren befolgt werden, kann eine Zierpflanze zu einem bemerkenswerten Element eines Gartengrundstücks oder Parks werden. Die flauschigen Rispenblütenstände von Miscanthus dienen als originelle Ergänzung der Trockenblumenkomposition.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen