Inhalt
Das Pflanzen und Pflegen von Kniphofia im Freiland im russischen Klima hat seine eigenen Besonderheiten. In fast allen Regionen, mit Ausnahme der südlichen, wird die Pflanze zum Überwintern geschickt und gegen Anfang Juni wieder ins Freiland gebracht. Trotz einiger Besonderheiten lohnt es sich, Kniphofia anzubauen. Üppige, leuchtende Blumen in exotischen Formen beleben jede Ecke des Gartens. Die Pflanze sieht sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Kombination mit anderen Blumen originell aus.
Die Entstehungsgeschichte der Kniphofia-Blume
Kniphofia ist eine mehrjährige Pflanze aus der wenig bekannten Familie der Asphodelaceae. In der Natur wächst es in warmen afrikanischen Ländern sowie auf Madagaskar. Die Blume wurde erstmals im 18. Jahrhundert von einem deutschen Botaniker namens Johann Kniephof (1704-1763) entdeckt und beschrieben. Ihm zu Ehren erhielt die Pflanze ihren Namen.
Auch genannt:
- Knipophie;
- Tritome.
Die Blume wurde recht schnell kultiviert – bereits im 18. Jahrhundert tauchte Kniphofia in den Gärten Europas auf. Nach und nach breitete es sich weithin in den Nachbarländern aus, darunter Russland, die Türkei, die USA und Mexiko. Es ist interessant, dass man in Australien auf jede erdenkliche Weise versucht, Kniphofia loszuwerden. Dank des heißen Klimas hat es auf diesem Kontinent souverän Wurzeln geschlagen und wurde zu einem der schlimmsten Unkräuter, wie Butterblumen, Brennnesseln und viele andere Kräuter.
Beschreibung und Eigenschaften
Die Kniphofia-Blume ist eine mittelgroße mehrjährige krautige Pflanze. Sie erreicht eine Höhe von 60–150 cm, einige Arten (z. B. Thomsons Knipophia) erreichen sogar eine Höhe von 3 m. Die Blätter sind dicht, ledrig, sehr schmal und ähneln in ihrer Form Säbeln. Die Farbe ist sattes Grün. Dank der dichten Oberfläche und der kleinen Blattfläche speichert es die Feuchtigkeit gut, sodass Kniphofia auch längere Dürreperioden verträgt.
Die Pflanze zeichnet sich durch ungewöhnliche Blüten mit exotischer Form aus. Sie sind klein, röhrenförmig und in üppigen Blütenständen gesammelt (die auch an große Zapfen erinnern). Sie sehen aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer Größe beeindruckend aus: Sie erreichen eine Länge von 10 bis 25 cm. Der Stiel von Kniphofia ist lang, blattlos, rund und hat eine glatte Oberfläche. Die Blumen sind in warmen Farbtönen bemalt:
- Gelb;
- orange;
- Rot;
- Koralle.
Kniphofia blüht hauptsächlich in der zweiten Sommerhälfte – Juli und August
Das Ende der Blüte erfolgt im September. Wenn der Herbst warm ist, können bereits im Oktober Blütenstände erscheinen. Am Ende der Blüte bilden sie Fruchtkisten.
Winterhärte von Kniphofia
Kniphofia stammt aus warmen Ländern, daher ist die Winterhärte der Pflanze gering. Dank der Zuchtarbeit konnte dieser Wert deutlich gesteigert werden. Fast alle Blumenarten vertragen Temperaturen bis -15 °C. Die Kultur kann in den südlichen Regionen (Kuban, Stawropol, Nordkaukasus) sicher angebaut werden.
In der Region Moskau, in der Mittelzone, im Ural, in Sibirien, im Fernen Osten müssen Kniphofia-Büsche mitten im Herbst aus dem Boden entfernt und für den Winter in einen kühlen Raum gebracht werden. Die ganze Arbeit wird sich jedoch auszahlen – die Blume sieht so originell aus, dass sie mit Sicherheit zum Markenzeichen des Gartens wird.
Arten und Sorten von Kniphofia
Die Gattung Kniphofia umfasst 75 Arten, von denen viele in mehrere Varietäten unterteilt sind. Eine Beschreibung der beliebtesten Sorten hilft Gärtnern bei der Auswahl ihres Lieblingsexemplars zum Pflanzen.
Kniphofia-Beere
Diese Art von Blume (Kniphofia uvaria) ist groß. Bei richtiger Pflege wird Kniphofia bis zu 180–200 cm groß und die ährenförmigen Blütenstände sind ebenfalls sehr groß. Sie erreichen eine Länge von 25 cm, die schwertförmigen Blätter sind bis zu 50 cm lang und die Blütezeit beträgt 2-2,5 Monate. Innerhalb dieser Art wurden mehrere Sorten von Kniphofia gezüchtet.
Kerr
Die Sorte Doctor Kerr hat ziemlich hohe Stiele.
Die Stängel der Pflanze werden bis zu 1 m hoch, die Blütenstände erreichen eine Höhe von 20 cm, die Blütenfarbe ist zitronengelb.
Ekskimo
Die Eskimosorte (Popsicke) wird normalerweise 40–50 cm hoch. Kniphofia zeichnet sich durch eine mäßige Winterhärte aus – sie verträgt Fröste bis -22 °C.Die Blüten sind zitronengelb und korallenrot (je nach Sorte).
Die Kniphofia-Sorte Redhot Popsicle zeichnet sich durch attraktive korallenfarbene Blüten aus
Orange Schönheit
Orange Beauty wird bis zu 100 cm groß und schmückt den Garten mit sehr schönen Blütenständen in sattem Orange.
Orangenblüten sehen vor dem Hintergrund hellgrünen Laubs spektakulär aus.
Feuerflamme
Auch die Kniphofia-Sorte Fair Flame bringt leuchtend orangefarbene Blüten hervor, die an brennende Fackeln erinnern.
Die Höhe der ährenförmigen Blütenstände der Sorte Fire Flame beträgt 25 cm
Die Spitze des Kniphofia-Stiels ist feuerrot, was die Kultur in jedem Blumenbeet auffällig macht.
Großblumig
Die großblumige Form zeichnet sich durch sehr große Blütenstände aus – sie erreichen eine Höhe von 20 cm, die Höhe der Stiele beträgt etwa 130 cm.
Auch die Blüten dieser Kniphofia-Sorte sind in feurigen Orangetönen gefärbt
Kniphofia-Hybride
Zu dieser Gruppe (Kniphofia Hybrida) gehören alle gezüchteten Hybriden. Ihr Vorteil ist eine gute Immunität und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen widrige Wetterbedingungen. Allerdings sind die Samen solcher Pflanzen steril und müssen daher im Handel gekauft werden. Die beliebtesten Hybridsorten von Kniphofia sind Cardinal, Golden Scepter, Prince Maurito, Royal Standard, Rocket, Indiana.
Kardinal
Die Sorte Cardinal produziert Triebe mit einer Länge von bis zu 120 cm und Blüten in einem satten Rotton.
Die Sorte Cardinal blüht im wärmsten Sommermonat (Juli)
Goldenes Zepter (Goldenes Zepter)
Die Kniphofia-Sorte Golden Scepter zeichnet sich durch gute Winterhärte und üppige Blüte aus. Die Farbe der Blüten ist zitronengelb.
Die Sorte Golden Scepter bringt attraktive Blütenstände von zarter zitronengelber Farbe hervor.
Prinz Maurito
Die Sorte Prince Maurito ist mittelgroß und erreicht eine Höhe von 120 cm. Die Blüten sind kräftig dunkelrot und bräunlich gefärbt.
Prinz Maurito blüht in den ersten zehn Tagen im Juli
königlicher Standard
Die Sorte ist schon seit langem bekannt und besticht durch ihre wunderschönen gelben Blüten. Die Höhe des Stiels beträgt durchschnittlich 1 m.
Royal Standard produziert rötlich-gelbe Ohren mit einer Länge von 20 bis 25 cm
Rakete
Die Kniphofia-Blütensorte The Rocket ist eine echte „Rakete“ mit leuchtend roten, purpurroten Blüten, die an einem bis zu 130 cm hohen Stiel wachsen.
Spektakuläre Blüten in gelb-himbeerfarbener Farbe können jeden Mixborder schmücken
Indiana
Kniphofia-Blütensorte Indiana – mittelgroß (bis 100 cm). Gleichzeitig sind die Blüten sehr groß, orange und hellrot.
Die Sorte Indiana gilt als eine der schönsten Orangen-Kniphofien.
Kniphofia Makowan
Die Kniphofia-Blume Kniphofia macowanii ist klein – bis zu 80 cm hoch, Blütenstände bis zu 10 cm – und wird seit den 1870er Jahren erfolgreich in europäischen Gärten kultiviert.
Die Farbpalette von Makowan geht fließend von leuchtendem Gelb zu sattem Orange über
Kniphofia Taka
Eine interessante Art von Kniphofia-Blüten – Kniphofia tuckii – wurde erstmals 1892 vom Forscher V. Tuck entdeckt
Eine niedrig wachsende Pflanze (bis zu 80 cm) mit kleinen Blütenständen, die bis zu 15 cm groß werden. Sie blüht einen Monat lang (den ganzen Juli). Dies ist eine sehr auffällige Sorte mit leuchtend orangeroten Blüten.
Reproduktionsmethoden
Sie können Kniphofia selbst aus Samen züchten. Zukünftig können ausgewachsene Büsche in mehrere Abteilungen unterteilt und an einen festen Platz verpflanzt werden.
Diese Blume kann auf zwei Arten vermehrt werden: durch Züchten von Sämlingen aus Samen (sie haben keine Zeit zum Reifen, daher wird Saatgut im Laden gekauft) oder durch Gewinnung einer neuen Pflanze durch vegetative Methode (durch Teilen des Busches).
Kniphofia aus Samen zu Hause anbauen
Der Anbau von Kniphofia ist nicht sehr schwierig: Die Pflege der Sämlinge erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Kulturpflanzen. Zuerst werden Blumensämlinge in einem Gewächshaus gewonnen und dann in separate Behälter gepflanzt. Die Setzlinge werden Ende Juni oder etwas später ins Freiland gebracht.
Beim Züchten von Kniphofia-Blumensämlingen müssen Sie darauf achten, dass die Temperatur nicht unter Raumtemperatur fällt. In den ersten 2-3 Wochen nach der Pflanzung sollte die Temperatur über 25-27 °C liegen.
Den Busch teilen
Die Teilung des Kniphofia-Blütenstrauchs beginnt Ende April bis Anfang Mai. Reihenfolge:
- Der Busch ist ausgegraben.
- Trennen Sie vorsichtig die Tochterrosetten, die sich aktiv aus den Knospen der Mutterblume entwickeln.
- Die Blumen werden in neue Behälter umgepflanzt (zuerst wird dem Boden organisches Material zugesetzt).
- Kurz vor Juli werden sie zusammen mit der Mutterpflanze ins Freiland gebracht.
Kniphofia anbauen und pflegen
Kniphofia zu züchten ist nicht sehr schwierig. Das Wichtigste ist, dass die Blüte bei Temperaturen über 20-22 °C wächst. Deshalb wird die Ernte nur im Sommer ins Freiland verpflanzt.
Termine für die Aussaat und das Einpflanzen in den Boden
Es ist am besten, Kniphofia-Samen in den folgenden Zeiträumen zu pflanzen:
- in der mittleren Zone - Ende März;
- im Ural, in Sibirien - Anfang April;
- im Süden - Anfang März.
In diesem Fall müssen Sie sich daran orientieren, dass die Blume ins Freiland verpflanzt wird, nachdem sich der Boden vollständig erwärmt hat, d.h. etwa im Juli (nur wenige Tage vor Beginn der Blüte). Typischerweise ist die Pflanzzeit für Kniphofia wie folgt:
- in der mittleren Zone - Ende Juni;
- im Ural, in Sibirien - Anfang Juli;
- im Süden - in den ersten zehn Tagen des Juni.
Somit verbringen die Sämlinge etwa 2,5 bis 3 Monate zu Hause. Kniphofia beginnt, unabhängig angebaut, im zweiten oder dritten Jahr Blüten zu produzieren.
Der Anbau der Sämlinge beginnt Ende März. Die genauen Daten hängen von der Region ab
Aussaat von Kniphofia-Samen für Setzlinge und anschließende Pflege
Um Kniphofia zu pflanzen, wählen Sie einen beliebigen Behälter aus – Holzkisten, Plastikbehälter. Sie können Blumen auch in vorbefeuchtete Torftabletten pflanzen. Dadurch wird Pflücken vermieden. Wenn Sie Kniphofia-Blumensämlinge züchten, können Sie diese Anweisungen befolgen:
- Kaufen Sie eine universelle Erde für Blumensetzlinge oder stellen Sie sie selbst her, basierend auf Gartenerde, Torf, Humus und Kompost im gleichen Verhältnis. Sie können eine Prise Holzasche und groben Sand hinzufügen.
- Desinfizieren Sie den Boden und die Behälter, indem Sie sie in eine Lösung aus Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid halten und sie dann mit Wasser bewässern.
- Weichen Sie die Samen mehrere Stunden lang in einer Lösung eines Wachstumsstimulans (Epin, Kornevin, Zirkon) ein.
- Pflanzen Sie sie nicht tiefer als 1 cm, Abstand 3-4 cm.
- Großzügig anfeuchten und mit Lochfolie oder einem Glasdeckel abdecken. Dadurch werden optimale Gewächshausbedingungen geschaffen.
- Stellen Sie den Behälter dann an einen warmen Ort - Temperatur 25-27 Grad. Es empfiehlt sich, mit einer Phytolampe zu beleuchten, damit die Tageslichtstunden 14-15 Stunden betragen.
- Die Triebe erscheinen nach 2 Wochen, gleichzeitig kann die Folie entfernt werden.
- Nach der Bildung von 2-3 Blättern werden Kniphofia-Sämlinge in einzelne Behälter getaucht. Gleichzeitig wird die Temperatur auf 22-23 Grad (etwas über Raumtemperatur) gesenkt.
- Eine Woche nach der Ernte können Kniphofia-Setzlinge mit komplexem Mineraldünger gefüttert werden.
- Dann wird es unter den gleichen Bedingungen angebaut, wobei das regelmäßige Gießen nicht vergessen wird.
Vorbereiten des Geländes und des Bodens
Die Wahl eines Ortes für Knifofia ist ganz einfach:
- Der Bereich sollte völlig offen sein: Diese Blume ist es gewohnt, im heißen afrikanischen Klima zu wachsen und benötigt daher maximale Beleuchtung. Selbst ein kleiner Schatten ist unerwünscht.
- Wenn möglich, sollte der Standort vor starkem Wind geschützt werden. Es ist gut, wenn sich in der Nähe der Blume ein Zaun, ein Haus oder eine Strauchpflanzung befindet.
- Außerdem mag Kniphofia keine stehende Feuchtigkeit, daher ist es besser, sie auf einem kleinen Hügel als in einem Tiefland zu pflanzen.
Die Vorbereitung der Website ist ganz einfach. Es muss gereinigt und ausgegraben werden, wobei alle großen Erdklumpen aufgebrochen werden müssen – Kniphofia bevorzugt lockeren Boden. Wenn der Boden erschöpft ist, kann er mit komplexem Mineraldünger in einer Menge von 50-60 g pro 1 m gedüngt werden2.
Aussaat im Freiland
Der Blumenpflanzalgorithmus ist Standard:
- In der vorbereiteten Fläche werden im Abstand von mindestens 40-60 cm mehrere flache Löcher gebildet (die Rhizome sollten frei darin platziert werden).
- Anschließend wird eine kleine Drainageschicht verlegt – kleine Kieselsteine, Ziegelbruch, Blähton oder andere Steine.
- Füllen Sie die organische Substanz auf (2-3 Handvoll Humus pro Loch). Wenn es nicht vorhanden ist, können Sie Königskerzenaufguss oder -aufschlämmung einfüllen oder 1 EL hinzufügen. l. Kaliumsalz und Superphosphat.
- Bewurzeln Sie die Sämlinge, bestreuen Sie sie mit Erde und verdichten Sie sie leicht.Der Wurzelkragen muss vollständig eingegraben werden. Wenn die Bepflanzung flach ist, kann sie durch Sonneneinstrahlung und Wind beschädigt werden.
- Großzügig mit warmem, vorab abgesetztem Wasser (oder Regenwasser) gießen.
- Mulchen Sie mit Torf, Heu oder anderen verfügbaren Materialien.
Sie können sofort Kaliumsalz und Superphosphat in das Pflanzloch geben.
Pflege, Fütterung und Beschneiden
Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber gleichzeitig mäßig erfolgen. Die oberste Erdschicht sollte Zeit zum Austrocknen haben und kaum feucht bleiben. Bei Trockenheit kann die Bewässerungsmenge auf 2 Mal pro Woche erhöht werden. In diesem Fall sollte das Wasser Zimmertemperatur haben oder etwas wärmer sein. Es ist optimal, es in offenen Behältern unter natürlichen Bedingungen (in der Sonne) zu erhitzen.
Wenn beim Pflanzen der Kniphofia-Blüte bereits Düngemittel ausgebracht wurden, benötigt die Pflanze keine zusätzliche Düngung. Ab der nächsten Saison werden Düngemittel zweimal verabreicht:
- Im April - stickstoffhaltig (Harnstoff oder Salpeter).
- Nach der Blüte - flüssige organische Substanz oder eine Mischung aus Kaliumsalz und Superphosphaten.
Kniphofia wird regelmäßig beschnitten. Der optimale Zeitpunkt ist der zeitige Frühling. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle beschädigten und geschwächten Triebe sowie vergilbten Blätter entfernt werden. Der zweite Schnitt erfolgt nach dem Ende der Blüte: Wenn die Pflanze überwintert, werden alle Triebe an der Wurzel abgeschnitten. Bei einer Verbringung im Innenbereich ist dies nicht erforderlich.
Vorbereitung auf den Winter
Auch beim Anbau von Kniphofia im Süden ist es ratsam, den Busch anzuhäufen und den Boden mit allem verfügbaren Material zu mulchen – Torf, trockenes Laub, Stroh, Heu. Die Pflanze benötigt keine besonderen Schutzräume, da die Temperatur in der Region Krasnodar und den angrenzenden Regionen selten unter -15 °C sinkt.
In anderen Regionen wird die Blüte Mitte September oder Anfang Oktober ausgegraben.Es wird in Behälter oder Kisten gelegt und für den Winter in einem kühlen Raum gelagert. Es ist notwendig, eine konstante Temperatur im Bereich von 8–10 °C aufrechtzuerhalten. Die Beleuchtung sollte verstärkt und vorzugsweise mit einer Phytolampe beleuchtet werden, damit die Gesamtlänge des Tages 10-12 Stunden beträgt (z. B. 2 Stunden morgens und abends). Zu Beginn des Sommers wird Kniphofia auf offenes Gelände gebracht.
In den meisten Regionen muss Kniphofia für den Winter ins Haus gebracht werden, sonst stirbt sie durch Frost ab
Krankheiten und Schädlinge der Kniphofia-Pflanze
Die Immunität der Blume ist recht gut. Wenn Sie die Wachstumsregeln befolgen, wird Kniphofia sehr selten krank. Bei übermäßigem Gießen ist jedoch Wurzelfäule nicht auszuschließen. Daher müssen Sie als vorbeugende Maßnahme das Regime befolgen.
Auf der Blüte können sich nagende Insekten ansiedeln. In solchen Fällen sollten Sie sofort mit Insektiziden oder hausgemachten Lösungen (Aufguss aus Knoblauch, Zwiebelschalen, Chilischoten, Senfpulver und anderen) behandeln.
Knifofia im Landschaftsdesign
Kniphofia sieht in jedem Blumenbeet attraktiv aus – sowohl in einer Einzelpflanzung als auch in Kombination mit anderen Zierpflanzen. Die Blume wird normalerweise an offenen Stellen gepflanzt und ist auch in verschiedenen Zusammensetzungen enthalten:
- Alpenrutsche, Steingarten;
- Hecke;
- mehrstufiges Blumenbeet;
- Bepflanzung entlang des Weges;
- am Ufer des Stausees.
Kniphofia zieht immer die Aufmerksamkeit auf sich und wird daher häufig in Einzelpflanzungen verwendet
Knifofia in einem Topf kann eine Dekoration für die Veranda sein
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von Kniphofia im Freiland ist nicht sehr schwierig, obwohl es seine eigenen Eigenschaften hat. Die Blume belebt den Raum im wahrsten Sinne des Wortes, verleiht ihm einen exotischen Touch und sorgt für eine ungewöhnliche Stimmung.