Inhalt
Asche ist nicht nur ein Rückstand bei der Verbrennung eines festen Stoffes, sondern auch ein wertvoller Dünger. Viele Gärtner nutzen verbrannte Pflanzenabfälle, um den Boden anzureichern. Als Dünger für Rosen enthält Asche einen Komplex mineralischer Substanzen, die sich positiv auf die Bildung und Entwicklung der Blütenkultur auswirken.
Asche eignet sich hervorragend zum Düngen von Rosensträuchern, doch eine falsche Anwendung kann der Pflanze schaden.
Ist es möglich, Rosen mit Asche zu düngen?
Eine üppige und lang anhaltende Blüte von Rosen hängt von vielen Faktoren ab. Aber die vielleicht bedeutendste davon ist das Füttern von Blumen. Asche ist einer der allgemein verfügbaren organischen Düngemittel.
Es ist zu beachten, dass Asche aufgrund des hohen Kalziumgehalts einen alkalischen pH-Wert hat, während für Rosensträucher neutrale oder leicht angesäuerte Böden mit einem pH-Wert nahe 6,5 als angenehme Umgebung gelten. In diesem Zusammenhang sollten die Reste verbrannten Holzes in begrenzten Mengen dem Boden beigemischt und nach dem von Agrartechnikern ausgearbeiteten Schema verwendet werden.
Wenn Sie einen Rosengarten planen, müssen Sie den pH-Wert des Bodens mit Lackmuspapier bestimmen. Ein einfaches Analysegerät kann in der Apotheke oder im Gartenfachgeschäft erworben werden.Zusätzlich zu den Lackmusstreifen enthält das Säuretest-Set eine Beilage. Der Indikator sollte gemäß der beigefügten Anleitung verwendet werden. Mit Lackmuspapier können Sie den Säuregehalt des Bodens zuverlässig bestimmen. Es wird empfohlen, einen Bereich mit zu saurem Boden zu alkalisieren.
Rosen fühlen sich in Böden wohl, deren Säuregehalt von orange bis gelbgrün reicht.
Welche Vorteile hat Asche für Rosen?
Die Verwendung von Asche ist zur Düngung des Bodens erforderlich, wenn es an darin enthaltenen Elementen mangelt. Die Hauptbestandteile verbrannter Pflanzenstoffe, die für Pflanzenorganismen von Vorteil sind, sind:
- Kalium
- Kalzium;
- Magnesium.
Außerdem enthält ein beliebter organischer Dünger Phosphor, Eisen, Schwefel und Bor. Aus mehreren Gründen sollte beim Anbau von Rosen Holzasche verwendet werden:
- Kalium ist für die Knospenbildung und eine weitere üppige Blüte notwendig;
- Phosphor fördert die Entwicklung des Wurzelsystems;
- Bor verbessert den Zustand der Blätter, aktiviert die Produktion von Chlorophyll und verleiht der grünen Farbe eine satte Farbe.
Eine blasse Farbe und nach oben gerichtete Blattränder weisen auf einen Bormangel hin; Asche hilft, den Mangel an Mikroelementen auszugleichen
Andere in Holzasche enthaltene Makro- und Mikroelemente erhöhen die Immunität der Pflanzen und helfen bei der Anpassung an niedrige Temperaturen. Eine ebenso wirksame Möglichkeit, den Boden zu düngen, ist die Zugabe von Verbrennungsprodukten von Pflanzen (Wikeln, Gras, Laub, Kiefernnadeln). Rosen, die in sauren Böden wachsen, sollten mit Pflanzenasche gefüttert werden, um das Gewebe zu stärken und eine üppige Blüte zu bewirken.
Welche Art von Asche kann verwendet werden?
Gärtner nutzen die Reste verbrannten Mülls oft, um Pflanzen zu füttern. Aber nicht alle denken darüber nach, welche Art von Abfall zur Verbrennung zur weiteren Verwendung als organischer Dünger geeignet ist.
Nicht für den Einsatz im Pflanzenbau geeignet:
- Bretter mit Farb- und Lackresten;
- alte Zeitungen, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse;
- imprägnierte Kisten;
- Kunststoffbehälter.
Giftige chemische Verbindungen im Hausmüll können Pflanzen schädigen. Als Rohstoff eignen sich am besten natürliche Pflanzenreste. Besonders viel Kalzium ist in Hartholz (Pappel, Eiche, Ulme, Esche, Lärche) enthalten. Junges Holz ist eine wertvolle Kaliumquelle, ebenso wie Asche aus den Wurzeln von Wiesengräsern, Buchweizen-, Sonnenblumen- und anderen Getreidestängeln.
Zur Fütterung von Rosen empfiehlt es sich, die beim Verbrennen der Spitzen übrig gebliebene Asche zu verwenden; das in der Zusammensetzung enthaltene Kalium stabilisiert den Wasserhaushalt
Wann zu verwenden
Esche wird häufig im Gartenbau verwendet. Bei der Pflege von Rosen wird Folgendes verwendet:
- ggf. bei äußerlichen Anzeichen eines Batteriemangels;
- zur kontinuierlichen Fütterung, um das Triebwachstum und die Blüte anzuregen.
Beim Pflanzen von Rosen wird zunächst Asche hinzugefügt.Erfahrene Gärtner empfehlen, Naturdünger direkt in die Pflanzlöcher zu geben. Damit eine Pflanze gut Wurzeln schlagen kann, benötigt sie Nährstoffe, die sie mithilfe eines starken Wurzelsystems aus dem Boden erhält. Die in der Substanz enthaltenen Mineralien wirken sich vor allem positiv auf die Wurzelentwicklung aus.
Der optimale Zeitpunkt für die Düngung von Rosenpflanzungen ist die Vorwachstumszeit, die in Zentralrussland im April und Anfang Mai stattfindet. In den südlichen Regionen kann im März Asche unter Büschen verstreut werden. Es ist wichtig, dem Boden im zeitigen Frühjahr Asche hinzuzufügen, damit sich das Kalium im Wasser auflöst und in das Wurzelsystem gelangt. Der rechtzeitige Eintritt des Elements in das Pflanzengewebe ist der Schlüssel zur Bildung ausgewachsener Büsche, zur Knospenbildung und zur langfristigen Blüte.
In der ersten Sommerhälfte erhöht der Rosenstrauch seine vegetative Masse. In diesem Zusammenhang benötigt die Kultur stickstoffhaltige Verbindungen. Ab Mitte Juli sollte jedoch auf Stickstoff verzichtet werden. Um Knospen wachsen zu lassen und den Blütenstielen leuchtende Farben zu verleihen, wird das in der Asche enthaltene Kalium benötigt. Im Hochsommer müssen Sie die Rosenpflanzungen regelmäßig mit Asche füttern. In diesem Fall können Sie sowohl Trocken- als auch Nassfütterung organisieren.
Ab Mitte August ist von der Düngung von Rosen mit Asche abzuraten. Die im Naturdünger enthaltenen Mineralien aktivieren die Blüte am Vorabend des Winters. Das vorzeitige Auftreten von Knospen kann Gartenpflanzen schwächen und zum Absterben führen. Daher ist Asche für Rosen im Herbst nicht nur unerwünscht, sondern sogar schädlich.
Möglichkeiten, Rosen mit Asche zu füttern
Für die Düngung des Bodens gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Wahl der Düngemethode hängt in erster Linie vom pH-Wert der Fläche ab. Für angesäuerte Böden sind Flüssigdünger besser geeignet, für Böden mit nahezu neutralen Indikatoren kann Trockenasche verwendet werden.
Trocken
Die einfachste Art der Düngung besteht darin, die Erde um die Rosen herum auszustreuen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Holzasche mit Kompost. Die Mischung sollte sorgfältig um die Rosenbüsche herum verteilt werden.
Jeder Busch benötigt 200-300 g verbrannte Pflanzenmasse
Als Aufguss
Wenn der Boden auf dem Gelände versauert ist, ist es ratsam, die Bewässerung der Rosen mit Asche zu organisieren. Füllen Sie dazu den Behälter zu etwa einem Drittel mit Holzasche, füllen Sie ihn mit heißem Wasser und lassen Sie ihn ziehen. Nach 4-5 Tagen wird der Aufguss gefiltert, um den weißen Sedimentkalk zu entfernen, und die Rosen werden mit flüssiger Asche in einer Menge von 1 Liter pro Busch bewässert.
Ascheaufgüsse sind aus zwei Gründen wirksamer als Trockenformulierungen:
- gelöster Mineraldünger dringt zusammen mit Wasser leichter in die Rhizome von Pflanzen ein;
- Die Flüssigdüngung erspart den Grundstückseigentümern eine Zeit lang das Bewässern der Pflanzungen.
Mit dem Aufguss können Sie nicht nur die Wurzeln düngen, sondern auch eine Blattbehandlung mit einem Sprühgerät für die Flüssigkeit durchführen. Arbeiten zur Bewässerung des Busches sollten etwa alle zwei Wochen durchgeführt werden.
In Form einer flüssigen Lösung
Um Rosen vollständig zu ernähren, können Sie einen Düngemittelkomplex vorbereiten: 100 g Asche werden mit einem Esslöffel Harnstoff vermischt und in 10 Litern chlorfreiem Wasser verdünnt, bis sich der Harnstoff vollständig aufgelöst hat.Ein Busch benötigt 0,5 Liter Lösung.
In Form einer Abkochung
Blumenzüchter, die seit langem Rosen züchten, sind überzeugt, dass es besser ist, einen Aschesud anstelle eines Kaltaufgusses zu verwenden. Zur Zubereitung benötigen Sie:
- 1 kg Asche;
- 10 Liter Wasser.
Die Asche wird in einen Metalleimer gegossen, gründlich gerührt und 20–25 Minuten gekocht. Zur Fütterung von Rosen wird 1 Liter Arbeitslösung mit 10 Liter Wasser verdünnt. Unter jeden Busch werden ca. 0,5 Liter gegossen.
Die Vorteile des Aschekochens sind wie folgt:
- bereitet sich sehr schnell vor;
- kann als Basislösung zur Herstellung von Volldüngern unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet werden;
- unterliegen einer Langzeitlagerung ohne Verlust der vorteilhaften Eigenschaften.
Abschluss
Asche wird als Dünger für Rosen verwendet, um versauerte Böden zu optimieren, Krankheiten vorzubeugen und Büsche mit Mineralien zu versorgen. In Aschelösungen enthaltene Makro- und Mikroelemente sind notwendig, um das Pflanzengewebe zu stärken, Wachstum und üppige Blüte zu gewährleisten.