Fingerhut purpurea (rot): giftige Teile, Eigenschaften, Verwendung, Anbau

Der Fingerhut (Digitalis) stammt aus der Familie der Wegerichgewächse. Die Pflanze ist pflegeleicht, verfügt aber über interessante dekorative Eigenschaften, die den Anbau im Garten ermöglichen. Die Kultur wird in der Medizin geschätzt, kann aber bei falscher Anwendung Schaden anrichten.

Beschreibung von Fingerhut purpurea

Die Gattung erhielt den lateinischen Namen „Digitalis“, was übersetzt „Fingerhut“ bedeutet. Dies liegt an der Formähnlichkeit zwischen Nähgut und Schneebesen. Fingerhut purpurea ist eine zweijährige Pflanze, die auch von Anfängern angebaut werden kann.

Fingerhut purpurea hat eine gute Immunität und weist außerdem fast keine Schädlinge auf

Die Stängel sind hoch, manchmal bis zu 1,8 m, aufrecht und kräftig. Ihr Bereich ist mit mittelgroßen Haaren bedeckt. Laterale Prozesse können als seltenes Phänomen bezeichnet werden. Die Blätter werden 25–35 cm groß, haben eine ovale Form und bilden im unteren Teil eine Rosette.Der Unterschied zwischen den oberen und den unteren Blattspreiten ist das Fehlen einer Pubertät. Das Grundlaub ist heller. Die Stängelblätter sind sitzend, da sie keine Blattstiele haben.

Die Farbpalette der Blütenkrone kann je nach Sorte variieren. Weit verbreitet sind beispielsweise Weiß, Blau, Lila und Rosa. Der Name spiegelt also nicht genau das Wesen der Pflanze wider.

Die Blütenstände zeichnen sich durch eine Fülle von Miniaturblüten aus, die einen Durchmesser von bis zu 45 mm erreichen. Auf den Blütenblättern sind dunkle Flecken zu erkennen. Die Zotten sind in der Mitte der Knospe konzentriert.

An den Enden des Fingerhut-Purpurea-Bechers befinden sich Zähne.

Die Früchte sind Kapseln mit kleinen Samen. Letztere sind an ihrer braunen Tönung zu erkennen. Die Blütezeit erfolgt zu Beginn des Sommers.

Bereits gebildete Früchte werden im September oder August sichtbar

Wo wächst Fingerhut?

Die Kultur ist in ganz Europa verbreitet. Es kommt auch in einigen, meist westlichen, asiatischen Ländern vor. Einige Sorten wurden in Nordafrika gesichtet.

In schlecht entwässerten Böden kann Fingerhut purpurea Echten Mehltau oder Grauschimmel entwickeln.

Optimale Wachstumsbedingungen sind feuchte, aber gleichzeitig sonnenoffene Bereiche. Daher findet man Fingerhut purpurea meist in der Nähe von Stauseen, Lichtungen, Wäldern und Straßen.

Aufmerksamkeit! Die Pflanze muss vorsichtig behandelt werden, da sie giftig ist.

Die besten Sorten

Fingerhut purpurea wurzelt nicht überall. Die Keimung hängt vom Wachstumsland und -klima ab. In Russland sind folgende Sorten beliebt:

  1. Gefleckter Riese. Eine Pflanze mit edlen weißen Blüten. Auf der Innenfläche sind violette Flecken sichtbar.Der Stiel ist groß, manchmal über 160 cm. Die Knospen öffnen sich abwechselnd, was die Blütedauer verlängert.

    Die Sorte zeichnet sich durch eine erhöhte Stieldicke aus, die bereits mit bloßem Auge erkennbar ist.

  2. Holzwolle. Die Höhe der Biennale beträgt ca. 150 cm, das Pflanzen ist nur im Freiland erlaubt. Die Blüten des Fingerhuts haben zu Beginn der Vegetationsperiode einen rosa Farbton, der mit der Zeit dunkler wird. Die Kultur hat keine Angst vor Frost und Feuchtigkeitsmangel.

    Der Lila Fingerhut Excelsior wird in kleinen Gruppen gezüchtet, da zu unterschiedlichen Zeiten gepflanzte Pflanzen den Garten abwechslungsreicher machen

  3. Roter Zwerg. Eine der kompaktesten Sorten. Die Höhe der Pflanze überschreitet nicht 40 cm, während sie recht große Knospen hat. Der violette Fingerhut ist resistent gegen das russische Klima. Die Blüte dauert den ganzen Sommer.

    Ein enger Verwandter des Roten Zwergs ist der Weiße Zwerg, der in Europa häufiger vorkommt als in Russland

  4. Muse. Mittelgroße Sorte mit einer Höhe von 1,2 m. Die Blütenblätter sind mit einem dunklen Punktmuster verziert. Normalerweise in Gruppen gepflanzt, erfolgt die Arbeit im späten Frühjahr. Die Blüte beginnt im Frühsommer und dauert bis zum Ende der Saison.

    Für den normalen Anbau von Muse ist eine Temperatur von mindestens +20 °C erforderlich.

  5. Für den normalen Anbau von Muse ist eine Temperatur von mindestens +20 °C erforderlich.

Aufmerksamkeit! Fingerhut purpurea Muse bevorzugt lockere Standorte. Eine Pflanzung in lehmigem Boden ist für ihn nicht möglich.

Warum ist Fingerhut purpurea gefährlich?

Trotz aller Schönheit ist der Purpur-Fingerhut giftig; seine Blätter enthalten Säuren und Glykoside, eine besondere Zuckerart. Diese gefährliche Kombination kann zu einem Ungleichgewicht in der Funktion des Herzmuskels führen.

Warnung! Während der Blüte setzt die Pflanze Sporen frei, die in die Atemwege von Tieren und Menschen eindringen.

Anzeichen einer Digitalis purpurea-Vergiftung

Gärtner müssen vorsichtig sein, da das Einatmen der Sporen zu Ohnmacht führen kann. Wenn der Fingerhut purpurea in einer großen Gruppe wächst, kann dies tödlich sein. Die wichtigsten Anzeichen einer Vergiftung: Erbrechen, schneller Herzschlag, häufiges Wasserlassen.

Erste Hilfe bei einer Digitalis purpurea-Vergiftung

Nach der Niederlage müssen Sie acht Tabletten (je nach Gewicht) Aktivkohle einnehmen und diese mit viel Wasser trinken. Wenn Übelkeit Sie daran hindert, Ihren Magen zu spülen, schlucken Sie kleine Eisstücke. Die beste Vorbeugung besteht darin, die Pflanze nicht in Gruppen anzubauen.

Wohltuende Eigenschaften von Fingerhut purpurea

Die Pflanze genießt in der Pharmakologie einen hohen Stellenwert. Paradoxerweise werden daraus Medikamente hergestellt, die die Funktion des Herzens stabilisieren. Die Produktion begann im 17. Jahrhundert.

Verwendungsmöglichkeiten von Fingerhut purpurea

Digitalis purpurea wird zur Behandlung von Mitralklappenerkrankungen, Herzinsuffizienz und anderen Formen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Glykoside verhindern Herzrhythmusstörungen und verbessern die Gesundheit des Patienten. Von größtem Wert ist die Kultur bei einer Überlastung des Herzmuskels, wenn dieser der Belastung nicht mehr gewachsen ist.

Aus der Pflanze werden die Medikamente Cordigitit und Digitoxin hergestellt.

Therapeutische Medikamente stellen das Gefäßsystem wieder her, verkleinern das Herz und senken den Blutdruck. Darüber hinaus verschwinden Schwellungen und die Leberfunktion normalisiert sich. Nach der Einnahme des Arzneimittels verspüren die Patienten keine Atemnot mehr und ihre Haut nimmt eine natürliche Farbe an.

Auch bei Durchblutungsstörungen und Bluthochdruck kommt der Lila Fingerhut zum Einsatz.Die Dauer der Einnahme der Medikamente wird vom Arzt verordnet. Sie werden in der Regel über einen längeren Zeitraum – etwa mehrere Monate – konsumiert. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Körperreaktion des Patienten zu überwachen.

Aufmerksamkeit! Aufgrund der giftigen Pflanzenteile sollte Fingerhut purpurea nicht zur Selbstmedikation eingesetzt werden, da es sonst zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes kommen kann. Der Vorgang muss von einer qualifizierten Fachkraft überwacht werden.

Landeregeln

Früchte mit Samen können 30 Tage nach der Blüte geerntet werden. Zu diesem Zeitpunkt werden sie gelblich. Die Kartons werden vorsichtig abgerissen und zum weiteren Trocknen auf ein Handtuch gelegt. Die Samen können nach der Reifung gesammelt werden, es ist jedoch nicht genau bekannt, wann sich die Früchte öffnen. Unabhängig von der Methode werden sie im Freiland oder in Behältern gepflanzt.

In der Regel konzentriert sich das hochwertigste Material auf den basalen Teil des Fingerhutpurpurs. Die Samen benötigen etwas Feuchtigkeit, man sollte sie nicht mit Erde bestreuen. Eine Folie oder Flasche sorgt für ausreichend Flüssigkeit. Nachdem der Spross erscheint, wird der Topf geöffnet; der ideale Aufbewahrungsort ist eine Fensterbank.

Sämlinge werden im März gepflanzt. Zur Stärkung reichen 120 Tage, danach wird die Pflanze an einen festen Platz gebracht. Vor der Arbeit sollte der Bereich vorbereitet werden. Es ist gut, wenn der Boden universell ist. Wenn die Keimblattblätter zu erscheinen beginnen, wird der Purpurfingerhut ausgedünnt.

Mit zunehmender Laubmenge werden die Sprossen voneinander getrennt. Im Freiland - im Mai oder Juni. Eine Vorbehandlung, die darin besteht, das Pflanzmaterial anzufeuchten, trägt zur Verbesserung der Keimung bei. Die Samen werden mit einer kleinen Sandschicht bedeckt.

Von einer Pilzinfektion betroffener Fingerhut purpurea muss verbrannt werden; wenn die Krankheit die Pflanze nicht befallen hat, wird sie mit Fungiziden behandelt

Zwischen den Gruben wird ein Abstand von einem halben Meter eingehalten. Vor dem Eingriff wird der Boden vorab gelockert und gedüngt. Als letztere werden Asche und Kompost verwendet (ca. 3 kg pro Pflanze). Mit Gartengeräten wird die oberste Erdschicht eingeebnet und die Samen ausgestreut.

Die Sprossen keimen schnell, etwa zehn Tage reichen aus. Sie werden ausgedünnt, damit jeder genügend Nährstoffe hat. Sobald vier Blätter am Stängel erscheinen, wird der Lila Fingerhut voneinander getrennt. Die Sorte wird den Gärtner im zweiten Jahr mit einer luxuriösen Blüte begeistern. In den ersten Monaten bildet sich eine Rosette. Während dieser Zeit erscheinen ovale Blätter mit Blattstielen.

Pflegehinweise

Fingerhut purpurea kann als unprätentiöse Kulturpflanze bezeichnet werden. Das Einzige, worauf Sie achten müssen, ist der Feuchtigkeitsgehalt. Das Wurzelsystem verträgt keine überschüssige Flüssigkeit. Die Reaktion auf starkes Gießen kann zur Fäulnis des unterirdischen Teils führen.

Andererseits beeinträchtigt Wassermangel die Vollständigkeit der Blüte. Wenn die Sorte unter Trockenheit gelitten hat, werden ihre Blüten klein und brüchig. In der Regel fallen sie ab, ohne dass sie sich überhaupt öffnen. Etwa zweimal pro Saison wird die Pflanze mit Mineralstoffzusätzen gefüttert.

Beratung! Seien Sie nicht beunruhigt, wenn einige der Wurzeln des Fingerhuts an die Oberfläche gelangen; dies ist eine normale Reaktion dieser Sorte. Um ein Einfrieren der Triebe zu verhindern, werden sie erneut mit einer Erdschicht bedeckt.

Reproduktion

Die Sortenvermehrung erfolgt durch Stecklinge oder Samen. Letztere zeigen die beste Keimung.Die Rohstoffe für Fingerhut purpurea werden im Frühjahr geerntet, als Erde ist es besser, im Laden gekaufte Erde zu verwenden, die für Zimmerpflanzen geeignet ist. Das Pflanzmaterial ist frostbeständig, sodass die Pflege kein Problem darstellt. Die Samen werden in einem Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 10 % getrocknet. Rohstoffe können sowohl im Freiland als auch in einem Blumenbeet oder einem geräumigen Topf angebaut werden. Als nächstes können Sie der bereits beschriebenen Pflanztechnik folgen.

Bei der Vermehrung durch Anhängsel wird der Stängel beschnitten. Nach etwa 20 Tagen wachsen darauf mehrere Rosetten mit Blättern. Sie werden sorgfältig geschnitten und in die Erde gepflanzt. Die Arbeiten werden im Mai durchgeführt. Der Lila Fingerhut wird in der Lage sein, vor dem Einsetzen der Kälte stark genug zu werden und zusammen mit der Mutterpflanze den Winter zu überstehen.

Im nächsten Sommer werden sich Blumen bilden

Fotos im Landschaftsdesign

Für die Gestaltung von Hintergründen werden hohe Sorten des violetten Fingerhuts verwendet. Sie werden normalerweise entlang der Zäune gepflanzt. Wenn die Sorte in einem Blumengarten wächst, empfehlen Botaniker, schattentolerante Pflanzen als Nachbarn zu verwenden. Geranie passt gut zu Fingerhutviolett.

Der Hauptschädling des Fingerhuts ist die Grüne Blattlaus.

Aufgrund der großen Anzahl an Blumen wird diese Sorte von Floristen verwendet, um daraus üppige Blumensträuße zu kreieren. Die Kombination aus scharlachroten, cremefarbenen und violetten Sorten sieht großartig aus. Auch in der Raumdekoration findet die Pflanze Verwendung. Mit ihrer Hilfe können Sie jedes Interieur dekorieren.

Zur Bekämpfung von Insekten werden Fingerhüte mit dem Insektizid Iskra behandelt

Aufmerksamkeit! Fingerhut purpurea kann nicht in großen Gruppen angebaut werden, das Gleiche gilt für die Züchtung verschiedener Sorten an einem Ort. Bei hohen Konzentrationen beginnen Pflanzen, sich gegenseitig zu bestäuben, was die Voraussetzungen für eine Vergiftung des Körpers von Tieren und Menschen schafft.

Es ist gut, wenn der Ernte im Garten ein besonderer Platz zugewiesen wird. Aufgrund des Windes kann Fingerhut purpurea in großen Gebieten den gesamten Raum ausfüllen. Dadurch steigt einerseits das Risiko einer Vergiftung. Andererseits ist es möglich, Sorten zu erhalten, die sich durch eine erhöhte Vitalität auszeichnen.

Fingerhut purpurea verströmt keinen Duft

Abschluss

Fingerhut purpurea ist auf jeden Fall einen Blick wert. Für russische Gärtner kann die Ernte ein wahrer Glücksfall sein. Es handelt sich um eine frostharte Gattung, die für die Zucht kein Problem darstellt. Vor dem Pflanzen müssen Sie die toxischen Eigenschaften der Blätter berücksichtigen. Sie enthalten große Mengen an Glykosiden, die den Gesundheitszustand verschlechtern können. Allerdings werden Sorten auch für medizinische Zwecke verwendet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen