Inhalt
Fotos und Beschreibungen von Ophiopogon zeigen, dass es sich um eine krautige Staude aus der Familie der Liliaceae handelt, besser bekannt als Schlangenbart, Maiglöckchen oder Drachenstachel. Sie wird erfolgreich als Zierpflanze kultiviert und wird seit langem in der chinesischen Volksmedizin verwendet.
Beschreibung von Ophiopogon
Schlangenbart ist eine mehrjährige Pflanze mit stark verkürzten Stängeln und faserigen Wurzeln, an denen knollenartige Verdickungen erkennbar sind. Die langen, schmal-linearen Blätter des Maiglöckchens werden bis zu 35 cm groß und sind in dichten Rosetten gesammelt.
Ophiopogon-Blätter sind oben mit einer glatten dunkelgrünen Schale bedeckt und haben auf der Unterseite ausgeprägte Längsadern.
Während des Wachstumsprozesses bildet das Maiglöckchen dünne längliche Ausläufertriebe, die für ein starkes Wachstum der Staude sorgen. Der Schlangenbart blüht von Juli bis September. Während dieser Zeit wirft Ophiopogon einen sanften Stiel aus, auf dem sich 15 bis 20 Knospen bilden.Kleine, locker wachsende Blüten entwickeln sich in einem lockeren Blütenstand – einem herabhängenden, bis zu 70 mm langen, achselständigen Blütenstand, der aus sechs violett oder rosa gefärbten Blütenblättern besteht.
Ophiopogon trägt Früchte mit runden, blauschwarzen Beeren, in denen sich kleine Samen befinden.
Arten und Sorten von Ophiopogon
Diese Gattung Ophiopogon vereint etwa 20 Arten. Einige von ihnen werden dank der guten Immunität und der Unprätentiösität gegenüber den Wachstumsbedingungen erfolgreich zu Hause angebaut.
Ophiopogon Yaburan
Ein großer, krautiger, mehrjähriger Ophiopogon-Strauch wird bis zu 80 cm hoch und seine üppigen Rosetten bestehen aus vielen ledrigen, linearen Blättern, die an den Rändern stumpf sind. Die Außenfläche der Schlangenbartplatten ist in einem dunkelgrünen Farbton bemalt, der untere Teil ist mit Relief-Längsadern übersät. Während der Blütezeit bildet Ophiopogon yaburan einen aufrechten Blütenstiel.
Ophiopogon yaburan wird von einem Blütenstand gekrönt, der aus vielen weißen oder helllila röhrenförmigen Blüten in Form eines Maiglöckchens besteht
Ophiopogon japonica
Ein krautiger, mehrjähriger Schlangenbart mit einem Rhizom, das aus kurzen Knötchen mit faserigen Wurzeln und harten, schmalen, nach oben gerichteten Blättern besteht, die sich zur Mitte hin krümmen. Die Breite der Maiglöckchenplatten beträgt ca. 25 mm und die Länge überschreitet 35 cm nicht. Während der Blütezeit wirft das Japanische Maiglöckchen einen kurzen Stiel aus, auf dem sich ein kleiner Blütenstand bildet.
Die Blütenblätter von Ophiopogon-Blüten sind rot oder lila gefärbt und zu einer Röhre zusammengerollt.
Unter den vorhandenen Sorten des japanischen Maiglöckchens sind das Zwerg-Ophiopogon Kyoto Dwarf mit einer maximalen Höhe von 10 cm, der kleine Compactus mit einer dichten Blattrosette und der bunte Silberdrache mit schönen grünen Platten an den Rändern am bemerkenswertesten davon gibt es längs verlaufende weiße Streifen. Experten empfehlen außerdem, auf die Miniatur-Darter-Sorte Nana zu achten. Ophiopogon ist eine Bodendeckerart und wird nicht höher als 10 cm.
Nach Ansicht vieler Biologen sind japanische Maiglöckchensorten wie Minor und Silver Fog äußerst dekorativ.
Ophiopogon flachpfeilig
Ein spektakulärer mehrjähriger Schlangenbart mit ungewöhnlichen violett-burgunderfarbenen Blättern, die in üppigen Rosetten gesammelt sind. Ophiopogon zeichnet sich durch schnelles Wachstum und Blüte von Juli bis zum Einsetzen des ersten Frosts aus.
Mit Einsetzen des kalten Wetters erscheinen anstelle der weißen oder rosafarbenen Blüten des Argentinischen Käfers glänzende violett-violett-schwarze Früchte.
Von den bekannten Sorten ist Ophiopogon Black Dragon die beliebteste. Es ist ein üppiger Strauch mit einer maximalen Höhe von 30 cm mit schwarzen Blättern und den gleichen Früchten. Der schwarze Drachenschlangenbart verträgt problemlos kalte Temperaturen bis zu -25 °C 0C.
Das Maiglöckchen Black Dragon hat viele Auszeichnungen erhalten, insbesondere ein Zertifikat der British Royal Horticultural Association
Nicht weniger interessant ist der Flachschuss-Ophiopogon Niger; in der botanischen Beschreibung der Sorte heißt es, dass er sich bis zu 15–20 cm lang ausdehnt und beim Wachsen seine Farbe ändert. Mit der Zeit verfärbt sich das junge grüne Laub des Darterbeard violett.
Die Maiglöckchensorte Niger blüht mit zarten lila Blüten
Indoor-Ophiopogon
Ophiopogon wird aufgrund seiner dichten Rosetten und schönen Blätter als Zierpflanze angebaut. Von besonderem Interesse ist die Darter-Käfersorte Nigrescens. Die glänzenden Blätter dieses Ophiopogons haben eine Graphittönung.
Die Blattspreiten der Sorte Nigrescens bilden eine einzigartige Kulisse für spektakuläre Blütenpflanzen
Ophiopogon Minor wird auch in der Zimmerkultur angebaut. Dabei handelt es sich um eine wärmeliebende, bis zu 10 cm hohe Zwergsorte.
Darterbeard Minor blüht mit weißen oder helllila Blüten, die später durch dunkelblaue oder violette Beeren ersetzt werden
Reproduktion von Ophiopogon
Maiglöckchen werden durch zwei Methoden vermehrt: Samen und Teilung des Rhizoms. Die letztere Option für Ophiopogon ist weniger arbeitsintensiv und bei Gärtnern beliebter.
Aus Samen wachsen
Eine lange und arbeitsintensive Methode zur Vermehrung des Darters, die das unabhängige Sammeln und Aufbereiten von Saatgut erfordert. Im Herbst, etwa Ende Oktober oder Anfang November, werden vollreife schwarze oder dunkelviolette Früchte vom Ophiopogon gepflückt, mit den Fingern oder einem Teelöffel zerdrückt und die Samen extrahiert. Die geernteten Schlangenbartkörner werden gewaschen, um das Fruchtfleisch zu entfernen, und mehrere Tage in Wasser eingeweicht, um die Keimung zu beschleunigen.Einige Tage später werden die Samen erneut abgespült, getrocknet und in einer mit einer Torf-Sand-Mischung gefüllten Kiste ausgestreut. Ophiopogon-Samen werden so verteilt, dass der Abstand zwischen ihnen etwa 30–40 mm beträgt, und leicht mit Erde bestreut. Um einen Treibhauseffekt zu gewährleisten, werden die Behälter mit Glas oder transparenter Folie abgedeckt und in einen kühlen Raum gestellt, in dem die Lufttemperatur bei +10 gehalten wird 0C.
Maiglöckchenkulturen werden täglich belüftet und bei Bedarf mit warmem Wasser bewässert.
Bei richtiger Pflege und Einhaltung der empfohlenen Bedingungen erscheinen die ersten Triebe des Schlangenbarts in etwa 3-5 Monaten. Wenn Ophiopogon-Sämlinge eine Größe von 50–70 mm erreichen, werden sie in einzelne Becher gepflanzt. Maiglöckchensämlinge werden für einen festen Platz bestimmt, wenn sie 10 cm groß sind.
Den Busch teilen
Während der Vegetationsperiode bringt die Ophiopogon-Blume viele Seitentriebe hervor, die der Vermehrung dienen. Der Eingriff wird im späten Frühjahr oder Frühsommer durchgeführt. Der ausgewählte Ophiopogon-Strauch wird aus dem Boden ausgegraben und in mehrere Fragmente geteilt, von denen jedes mindestens vier Rosetten haben muss. Die resultierenden Stecklinge des Schlangenbarts werden in leichte, nährstoffreiche Erde gepflanzt und bis zur Höhe des Wurzelkragens vertieft.
Damit die Maiglöckchenabschnitte gut Wurzeln schlagen und an einer neuen Stelle Wurzeln schlagen können, werden sie regelmäßig mit abgesetztem Wasser bewässert.
Pflanzen und Pflegen von Ophiopogon im Freiland
Der empfohlene Zeitpunkt für die Verpflanzung von Maiglöckchen ins Freiland ist Frühling oder Herbst. In Regionen mit warmem Klima erfolgt dies im September. In anderen Gebieten - im Mai, wenn die Gefahr von Rückfrösten, die für Ophiopogon gefährlich sind, vorüber ist.
Maiglöckchen gedeihen gut in warmen, windstillen Gegenden mit feuchtem, durchlässigem, humushaltigem und leicht saurem Boden. Je nach Farbe des Laubes kann es im Schatten, Halbschatten oder in der vollen Sonne gepflanzt werden. Sorten mit dunklen Blättern brauchen beispielsweise Schatten, während bunte Pflanzen in der vollen Sonne gut wachsen.
Ophiopogon wird in Gruppen in ein Blumenbeet gepflanzt, sodass auf jedem Quadratmeter 7-9 Büsche stehen. Für einen schönen Bodendeckereffekt beträgt der Abstand zwischen benachbarten Sämlingen je nach Sortengröße und gewünschter Wachstumsrate 20-60 cm. Die Bepflanzung selbst erfolgt nach folgendem Schema:
- Der ausgewählte Bereich wird von Unkraut befreit und gut gegraben.
- Sie graben ein Loch, dessen Durchmesser das 2-3-fache der Breite des Wurzelballens des Busches beträgt.
- Der Sämling wird in eine Mischung aus Gartenerde und Kompost gepflanzt, der Boden rundherum verdichtet und bewässert.
Wenn Ophiopogon-Gras auf schweren Böden angebaut werden soll, werden Kies, Kieselsteine oder grober Sand in die Pflanzlöcher gegossen, um die Entwässerung zu verbessern.
Der Schlangenbart wird durchschnittlich 1-2 Mal pro Woche gegossen. Bei trockenem, heißem Wetter geschieht dies häufiger. Um die Feuchtigkeit im Boden rund um Ophiopogon-Anpflanzungen aufrechtzuerhalten, muss der Boden im Frühjahr mit Kompost gemulcht werden.
Wie jede andere Pflanze muss auch das Maiglöckchen gefüttert werden. Im Sommer werden unter dem Schlangenbart Mineralkomplexe hinzugefügt.
Im September wird die Fläche, auf der Ophiopogon wächst, mit Blatthumus gedüngt
Snakebeard passt sich leicht an die meteorologischen Bedingungen der Mittelzone an, ist jedoch keine völlig frostbeständige Kulturpflanze. Die immergrünen Blätter des Maiglöckchens vertragen problemlos Frühlings- und Herbstfröste und bei viel Schnee sogar durchschnittliche Winterfröste.Angesichts der relativ geringen Winterhärte von Ophiopogon wird die Pflanze beim Anbau in Sibirien und anderen Regionen mit rauem Klima im Spätherbst mit abgefallenen Blättern gemulcht und mit Fichtenzweigen bedeckt.
Krankheiten und Schädlinge
Ophiopogon zeichnet sich durch eine stabile Immunität gegen Virus- und Pilzkrankheiten aus, bei zu intensiver Bewässerung kann es jedoch zu Wurzelfäule kommen. Von den schädlichen Insekten ist die größte Gefahr für Maiglöckchen:
- Weiße Fliegen. Kleine weiße Schmetterlinge verursachen Gelbfärbung und fallende Blätter. Zur Bekämpfung erwachsener Personen werden Klebefallen eingesetzt.
Löwenzahnaufguss, Seifen- oder Knoblauchlösung sowie die Chemikalien Tanrek, Confidor, Karbofos, Zeta wirken gegen Weiße Fliegen.
- Spinnmilbe. Kleine Arthropoden hinterlassen ein kaum wahrnehmbares Netz auf den Blättern des Darters und führen zu einer Gelbfärbung und einem Ablösen der Platten.
Zur Bekämpfung von Milben werden Actellik, Fitoverm und Schwefelpulver eingesetzt.
- Thripse. Die Blätter des betroffenen Maiglöckchens sind auf der Unterseite mit kleinen braunen Punkten bedeckt. Bei einer ausgedehnten Infektion beginnt der Schlangenbart gelb zu werden, zu welken und zu bröckeln.
Zur Bekämpfung von Thripsen wird Ophiopogon mit Schwefelpulver bestäubt oder mit Anabasinsulfat in einer Seifenlösung behandelt.
- Schnecken, Schnecken. Auf der Oberfläche der Schlangenbartblätter bleiben charakteristische Spuren zurück und es entstehen durchgehende Löcher.
Gegen Schnecken werden Kupferpräparate, Superphosphatgranulat, Senf und Peperoni, eine Mischung aus Holzasche mit Tabakstaub und Backpulver eingesetzt.
Ophiopogon im Landschaftsdesign
Snakebeard wird häufig für die Gestaltung von Stadtparks, Plätzen und Gartengrundstücken verwendet.
Maiglöckchen bilden spektakuläre Teppiche aus immergrünem Laub und werden zur Herstellung moderner Dekorationen verwendet
Der universelle Schlangenbart wird zur Dekoration von Wohnräumen, zur Zonierung von Blumenbeeten, zur Dekoration von Blumenbeeten, zur Einfassung von Wegen und zur Schaffung niedriger Ränder verwendet.
Der Bodendecker der Staude Schlangenbart passt gut zu vielen Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an den Standort
Frühlingszwiebelblumen, Funkien, Farne, Pachysandra, Bergenien, mehrjährige Geranien, Maushyazinthen, Kleines Immergrün und Epimedium gelten als gute Nachbarn für Ophiopogon.
Das niedrige Maiglöckchen sieht vor dem Hintergrund von Heidedickichten und neben Magnolien, Hortensien und japanischem Ahorn beeindruckend aus
Fans japanischer Gärten werden die Kombination von Ophiopogon mit Nandina, Bambus, Azaleen und Rhododendron lieben.
Als Alternative zum Rasen werden in Japan niedrig wachsende Maiglöckchensorten verwendet, die leichtes Zertreten vertragen.
Abschluss
Fotos und Beschreibungen von Ophiopogon helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Kultursorte. Viele Maiglöckchenarten sehen sowohl im Blumenbeet als auch im Blumentopf gleichermaßen eindrucksvoll aus.