Milchblühende Pfingstrose Athena: Foto und Beschreibung

Pfingstrose Athena ist eine Hybride, die in den meisten Regionen des Landes für den Anbau empfohlen wird. Es ist ein kleiner, etwa 80 cm hoher Strauch, der sowohl in der Sonne als auch im Schatten wachsen kann. Die Sorte hat große zweifarbige Knospen, die zu ihrem „Passstück“ in Landschaftsrichtung geworden sind. Universell einsetzbar: Gruppenpflanzung, Bandwürmer, Floristik.

Zuchtgeschichte

Die Pfingstrose Athena wurde 1949 durch Selektion gewonnen. Der Urheber der Sorte ist Saunders.

Beschreibung der Athena-Pfingstrose mit Foto

Zu Beginn der Vegetationsperiode hat die Athena-Pfingstrose keine Blüten und die hohe dekorative Wirkung der Pflanze wird durch symmetrische Blätter erreicht, deren Ränder dazu neigen, sich zueinander zu falten. Dadurch nehmen die Platten die Form eines Bootes an. Sie sind recht groß und haben eine glänzende Oberfläche.

Die Blüten der Athena-Pfingstrose erreichen eine Größe von 15 cm und bestehen aus mehreren breiten, gewellten Blütenblättern. In der Mitte befindet sich der sichtbarste Teil der Pflanze – die Staubblätter. Sie bedecken einen erheblichen Bereich der Knospe.

Der Duft der Athena-Pfingstrose bleibt schwer zu fassen

Aufmerksamkeit! Die Kultur hat ein starkes Wurzelsystem.Die Pflanze kann sicher auf einer Fensterbank oder Loggia angebaut werden.

Blütenblätter sind in zwei Farben erhältlich. Der Hintergrund ist in einem cremigen Farbton gehalten und im mittleren Teil, näher an den Staubgefäßen, ist ein rosa Streifenmuster zu erkennen. Dieser Kontrast ist schon aus der Ferne deutlich sichtbar.

Der kompakte, aber dichtblättrige Strauch zeichnet sich durch Resistenz gegen aggressive Faktoren aus – Niederschläge, mechanische Beschädigungen, Krankheiten und Schädlinge. Trotz des großen Durchmessers der Blütenstände bleiben die Stängel der Athena-Pfingstrose gerade und verbiegen sich auch im Wind nicht.

Die Sorte wurde für den Anbau in verschiedenen Klimazonen geschaffen. Die Pflanze ist frostbeständig und hinsichtlich der Bodenqualität nicht wählerisch. Dadurch gewann die Athena-Pfingstrose in Russland an Popularität. Es wird sowohl in der Region Moskau als auch in Sibirien angebaut.

Zeitpunkt und Blütezeit

Athena ist eine frühblühende Sorte. Die Pflanze blüht einmal im Jahr. Die Knospungszeit beginnt Mitte Mai. Gleichzeitig bleibt die Dauer des Prozesses hoch, maximal sind 45 Tage möglich, also etwa bis Ende Juni.

Aufmerksamkeit! Die Pfingstrose Athena ist eine der ersten, die die Blütezeit eröffnet.

Vorteile und Nachteile

Die Kultur wird für den Anbau zu dekorativen Zwecken verwendet. Frostbeständigkeit und Unprätentiösität gegenüber äußeren Bedingungen haben die Pflanze bei Gärtnern beliebt gemacht.

Ein Anfänger kann das Pflanzen der Athena-Pfingstrose problemlos bewältigen

Vorteile:

  • die Fähigkeit, sich zu Hause zu kultivieren;
  • kräftige Stängel benötigen keine Stützen;
  • interessante Palette an Blütenblättern;
  • starke Immunität.

Nachteile:

  • schwaches Aroma;
  • die Notwendigkeit, vorbeugende Maßnahmen einzuhalten.

Wann und wie man pflanzt

Die Pflanzung der Athena-Pfingstrose ist im Frühjahr oder Herbst geplant. Experten empfehlen, die Herbstsaison so zu wählen, dass der Busch im nächsten Jahr mit den ersten Blütenständen bedeckt ist.Ein Sämling mit Wurzelsystem kann direkt in den Garten gepflanzt werden.

Hierzu wird ein Sitzplatz vorbereitet. Wählen Sie einen beleuchteten Bereich mit beheiztem und gedüngtem Boden. Obwohl die Athena-Pfingstrose gut im Schatten wachsen kann, ist eine solche Umgebung einem schnellen Wachstum nicht förderlich. Besonders in heißen Klimazonen gilt jedoch die Bepflanzung im Halbschatten als die beste Option.

Beratung! Wenn die Athena-Pfingstrose auf einer offenen Wiese wächst, kann sie zum Schutz vor der Sonne mit einer Markise abgedeckt werden.

Das Pflanzloch wird 3-4 Wochen im Voraus vorbereitet, damit der Boden verdichtet wird. Am Boden der Grube wird ein Entwässerungselement angebracht – Sand, Schotter, Kieselsteine. In einer Schicht von 15-20 cm verteilen. Diese Maßnahme ist notwendig, um den unterirdischen Teil der Pfingstrose vor Fäulnis zu schützen. Auf die Drainage wird Dünger aus Torf, Gartenerde und Humus gegeben. Athena verträgt keine angesäuerten Substrate, daher wird dem Dünger Holzasche zugesetzt.

Die Tiefe des Lochs sollte mindestens 60 cm betragen. Der Abstand zu anderen Pflanzen, auch zu Setzlingen der gleichen Sorte, beträgt 50 cm. Nach Abschluss der Vorpflanzarbeiten muss dem Boden Zeit gegeben werden, den Dünger aufzunehmen.

Dann wird das Rhizom in die Mitte des Lochs gelegt, mit Erde bedeckt und mit Wasser (Zimmertemperatur) bewässert. Die Bewässerung sollte reichlich sein. Beim Pflanzen einer geschwächten Pflanze mit kleinen Knospen wird die Tiefe des Lochs um 5 cm erhöht, um sie vor Kälte zu schützen.

Aufmerksamkeit! Pfingstrose Athena muss ihren Sitzplatz nicht wechseln. Außerdem gefällt es ihm nicht. Die Standortwahl wird mit aller Verantwortung angegangen: kein tiefer Schatten, Zugluft oder schlechter Boden. Andernfalls kommt es möglicherweise überhaupt nicht zur Blüte.

Wenn Sie im Frühjahr Pflanzmaterial kaufen, ist es besser, es zuerst in einem Topf zu bewurzeln und es im nächsten Jahr wieder ins Freiland zu pflanzen.Der Pflanzvorgang ist derselbe, es gibt jedoch einen Unterschied in der Kultivierung – der Ort sollte dunkel sein.

Manche Gärtner verwenden Eis anstelle von Wasser zum Gießen; wenn das Eis schmilzt, versorgen die Eisstücke die Wurzeln gleichmäßig mit Flüssigkeit.

Pflegetipps

Pfingstrose Athena ist unprätentiös und lässt sich leicht im Freiland und zu Hause anbauen. Der Gärtner muss sich auf drei Punkte konzentrieren: wie und wie viel gegossen werden muss, wann gefüttert und gelockert werden muss.

Die Bewässerung erfolgt selten, aber reichlich. Alle zwei Wochen werden bis zu 15 Liter Wasser unter die Wurzel gegossen. Während der Blütezeit wird die Flüssigkeitsmenge erhöht. Dasselbe geschieht während des aktiven Wachstums des unterirdischen Teils der Pfingstrose: am Ende des Sommers und zu Beginn des Herbstes.

Um Verbrennungen zu vermeiden, spenden Sie abends oder am frühen Morgen Feuchtigkeit. In diesem Fall sollte kein Wasser auf Blumen und Grünpflanzen gelangen. Erhöhte Feuchtigkeit ist eine geeignete Voraussetzung für die Entstehung von Pilzkrankheiten. Daher wird die Athena-Pfingstrose zur Vorbeugung mit einem fungiziden Mittel behandelt.

Das Lockern erfolgt am besten nach dem Gießen, dadurch gelangt die Feuchtigkeit direkt an die Wurzeln. Das Wichtigste ist, vorsichtig zu sein – der unterirdische Teil der Pflanze ist sehr fragil, insbesondere bei jungen Setzlingen.

Aufmerksamkeit! Durch die Lockerung wird die Bodenbelüftung verbessert. Die Erde ist mit Luft gesättigt, was sich positiv auf die Wurzelentwicklung auswirkt.

Wenn der Boden beim Pflanzen gut gedüngt war, muss die Pfingstrose in den nächsten zwei Jahren nicht gefüttert werden. Anschließend werden die Büsche zweimal pro Saison gedüngt – während der Vegetationsperiode und während der Blüte. Die Nährstoffmischung kann ein komplexes Mineral- oder Bioprodukt sein. Gleichzeitig wird empfohlen, sich im Frühjahr auf Stickstoff und im Sommer auf Kalium und Phosphor zu konzentrieren.

Einige Düngemittel werden mit der Blattmethode ausgebracht, indem man sie mit Wasser vermischt und die Blätter besprüht.Zum Schutz vor Insekten fügen Sie der Lösung etwas Waschseife hinzu. Durch den Seifenfilm lässt sich der Dünger zudem besser auf der Oberfläche der Platten verteilen.

Überwinterung

Pfingstrose Athena ist eine frostbeständige Kulturpflanze. In den frühen Entwicklungsstadien wird es mit Mulch bedeckt, im zweiten Jahr ist dieser Vorgang nicht erforderlich.

Pfingstrose Athena hält kalten Temperaturen bis zu -38 Grad stand

Reproduktionsmethoden

Die Hybridsorte kann nicht mit Samen angebaut werden, da das Pflanzmaterial eine schlechte Keimfähigkeit aufweist. Daher gibt es nur zwei Vermehrungsmethoden – Stängelstecklinge und Rhizomteilung.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Obwohl die Athena-Pfingstrose über eine starke Immunität verfügt, bedeutet dies nicht, dass der Besitzer vorbeugende Behandlungen vernachlässigen sollte. Zu den Krankheiten, für die die Sorte anfällig ist, gehören:

  • Botrytis;
  • Rost;
  • Echter Mehltau.

Sie entstehen durch Staunässe im Boden. Unter solchen Bedingungen wird der Pilz aktiv. Es vermehrt sich schnell und befällt den oberen (Rost, Echter Mehltau) oder unterirdischen (Botrytis) Teil der Pflanze.

Während der Blütezeit kann es bei Blumenzüchtern zu Schäden an der Athena-Pfingstrose durch Ameisen und Blattläuse kommen. Insekten ernähren sich von Saft. Zum Schutz werden neben der Pflanze duftende Pflanzen gepflanzt - Minze, Alyssum, Salbei. Bei direktem Kontakt werden Insektizide eingesetzt.

Wie es in der Landschaftsgestaltung verwendet wird

Athena-Pfingstrosen sehen in der Nähe hoher grüner Pflanzen großartig aus

Die spitzen Blätter der Pflanze passen in jede moderne Landschaft

Athena-Pfingstrosen werden oft in Dörfern angebaut; sie symbolisieren die Ankunft des Frühlings und die Reinheit

Die Pflanze sieht sowohl in einem Blumenbeet mit anderen Blumen als auch in einer Solitärbepflanzung gut aus.

Abschluss

Die Athena-Pfingstrose ist eine wunderschöne Blume mit kräftigen Stielen und bunten Blütenblättern.Es wird in der Floristik, Landschaftsgestaltung von Ferienhäusern, Gärten und Parks verwendet.

Bewertungen von Blumenzüchtern über die Athena-Pfingstrose

Uljana Federenko, Ufa
Ich empfehle die Sorte Athena. Ich habe sie aus einem erwachsenen Sämling gezüchtet und ein Jahr später blühte die Pfingstrose. In drei Jahren hatte ich keine Probleme. Wunderschöne Blumen und Blätter schmücken das Blumenbeet vom Frühling bis zum Herbst.
Emma Anastasyeva, Uglitsch
Ich mag Pfingstrosen und Athena konnte dieser Sorte nicht widerstehen. Der Geruch der Pflanze ist zwar eher schwach. Ich züchte die Athena-Pfingstrose auf dem Balkon, es scheint genug Licht zu geben, aber sie hat noch nicht geblüht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen