Gewöhnlicher Adlerfarn (fernöstlich): Foto und Beschreibung, wie man ihn von anderen Arten unterscheidet

Der Adlerfarn ist eine wunderschöne Staude. Die Pflanze ist nicht nur eine originelle Dekoration für den Garten, sie wird auch als Nahrungsmittel und in der Volksmedizin verwendet. Seinen Namen erhielt es aufgrund der Form der Blätter. Viele Menschen sehen in dreifachen Wedeln den Flügel eines Adlers, der auf dem Wappen des Landes zu finden ist. Und es gibt diejenigen, denen die Initialen von Jesus Christus in der krautigen Pflanze aufgefallen sind.

Wie sieht der Adlerfarn aus?

Der Adlerfarn ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Dennstedtiaceae, der Klasse der Farne. Höhe 30-100 cm. Der Stamm ist glatt, ohne Schuppen.

Das Wurzelsystem ist gut entwickelt und breitet sich in alle Richtungen aus. Besteht aus vertikalen und horizontalen unterirdischen Trieben von schwarzer Farbe. Jedes Jahr erscheinen neue Triebe am kriechenden Rhizom.

Das Laub hat eine hellgrüne Farbe.Größe in der Höhe – 70 cm, federartige, dreieckige Form. Die Struktur ist dicht und starr. Die Stiefsöhne befinden sich in einem Abstand von 10–20 cm voneinander und haben zunächst eine gedrehte Form, ähnlich einer Schnecke. Adlerfarnblätter sitzen paarweise am Stängel, nur der obere Trieb ist einzeln.

Die Blätter sind lanzettlich, an den Enden stumpf und an der Basis gelappt. Die dichten Ränder der Segmente werden aufgerollt. Auf dem unteren Paar befinden sich Nektarien. Sie scheiden eine süße Flüssigkeit aus, die Ameisen anlockt.

Wichtig! Das Rhizom des Adlerfarns ist so kraftvoll, dass es Bränden und starkem Frost standhält.

Arten von Adlerfarn

Einige Botaniker glauben, dass der Adlerfarn eine monotypische Art ist. Ein anderer Teil neigt dazu zu glauben, dass es etwa 10 Unterarten gibt, die einander alle recht ähnlich sind. Die überwiegende Mehrheit wächst jedoch in der natürlichen Umgebung.

Pteridiumaquilinumvar. Latiusculum

Gefunden im Grasland in Irland. Das mehrjährige Gras hat einen Hauptstamm mit einem Durchmesser von 1 cm und die Blätter sind groß und dreieckig. Im Herbst stirbt der grüne Teil ab. Es wurde vom amerikanischen Botaniker Merritt Lyndon Fernald entdeckt, der sich auf Farne und Samenpflanzen spezialisiert hatte.

Pteridiumaquilinumvar. Feei

Die Beschreibung dieser Unterart des Adlerfarns wurde durch den amerikanischen Botaniker und Pteridologen William Ralph Maxson bekannt.

Pteridiumaquilinumvar. Pseudocaudatum

Diese krautige Pflanze wurde vom amerikanischen Schriftsteller, Botaniker und Naturforscher Willard Nelson Clute aus der allgemeinen Art isoliert. Die Pflanze wächst bevorzugt an sonnigen Standorten und offenen Lichtungen.

Pteridiumaquilinumvar.latiusculum

Bracken ist in Mexiko, China, Japan, Kanada, den USA und Nordeuropa verbreitet.Der erste, der die Sorte beschrieb, war ein Geologielehrer, Botaniker und Mykologe – Lucien Marcus Underwood.

Laut dem enzyklopädischen Portal für 2013 gibt es zusätzlich zu den vier bereits beschriebenen Sorten zwei Unterarten des Adlerfarns:

  • Pteridiumaquilinum subsp. Decompositum (Gaudich.) Lamoureux von J. A. Thomson;
  • Pinetorum.

Wie man Adlerfarn von anderen Arten unterscheidet

Es wird angenommen, dass der Adlerfarn eine essbare Pflanze ist. Um ihn nicht mit anderen, giftigen Sorten zu verwechseln, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.

  1. Die Größe erreicht 1,5 m, während die krautige Pflanze keinen Busch bildet.
  2. Farnsprossen sprießen einzeln aus dem Boden. Der Abstand zwischen ihnen beträgt 10-15 cm. Bei Straußen- oder Schildgras entstehen gleichzeitig Triebe an einem Punkt.
  3. Farnstiele sind glatt und sauber. Es gibt keine Zotten, Blätter oder Schuppen.

Im Frühling ist es ziemlich schwierig, eine essbare Pflanze im Wald zu erkennen. Äußerlich sind die Triebe sehr ähnlich. Ein zusätzliches Zeichen sind alte, überwinterte Blätter des Adlerfarns. Auf ihnen ist deutlich das geometrische Muster zu erkennen, das bei jedem Typ unterschiedlich ist. Diese Sorte hat eher abgerundete Blattränder.

Beratung! Es ist besser, sich an die Orte zu erinnern, an denen der Adlerfarn im Sommer wächst, wenn häufig Ausflüge in den Wald unternommen werden, um Pilze oder Beeren zu sammeln.

Blüht der Adlerfarn?

Um die Farnblume ranken sich viele Legenden. Sie sagen, dass er in der Nacht von Ivan Kupala erscheint. Der Legende nach birgt dieser Ort einen Schatz. Die Blume wird vor neugierigen Blicken geschützt und von bösen Geistern bewahrt. Wer es findet, wird sein Leben lang glücklich sein. Die Menschen glauben immer noch an das Geben, aber noch nie hat jemand eine Feuerblume gefunden.

Wissenschaftler wiederum lehnen die Überzeugungen ab. Sie behaupten, dass der Adlerfarn nicht blüht. Die Pflanze vermehrt sich nicht durch Samen, sondern durch Sporen.Auf der Blattunterseite befinden sich braune oder grüne Kugeln. Dabei handelt es sich um Sporangien, in denen Sporen heranreifen.

Wie vermehrt sich der Adlerfarn?

Farn ist von Natur aus eine asexuelle Pflanze. Daher gibt es mehrere Möglichkeiten, es zu vermehren: Sporen, Wurzelteilung, Triebe.

Bei der vegetativen Vermehrungsmethode des Adlerfarns werden bewurzelte Stecklinge gebildet, die anschließend von der Mutter getrennt und an einen dauerhaften Ort verpflanzt werden können. Zunächst werden lange, flauschige Triebe ausgewählt. Sie biegen sie zur Erdoberfläche und drücken sie mit einem Stein nieder. Dieses Verfahren sollte im Frühjahr während der aktiven vegetativen Wachstumsphase durchgeführt werden. Nach einer Weile schlägt der Pfeil Wurzeln.

In der natürlichen Umgebung vermehren sich Flechten durch Sporen. Zu Hause ist diese Methode langwierig und mühsam. Schneiden Sie im September die Blätter ab und trocknen Sie sie. Anschließend die Sporen auf ein Blatt Papier streichen. Getrocknetes Saatgut wird bis zum Winter in versiegelter Verpackung gelagert. Von Januar bis Februar werden Behälter für Setzlinge vorbereitet. Mit Torfmischung füllen. Anschließend gründlich anfeuchten, die Sporen ausschütten und mit Glas abdecken. Zur Keimung werden die Behälter an einen warmen, hellen Ort gestellt, regelmäßig gelüftet und mit warmem Wasser besprüht. Nach 2 Monaten bildet sich auf der Oberfläche grünes Moos, dann muss das Glas entfernt werden. Ausgewachsene Sämlinge können in separate Becher gepflanzt werden. Im Mai können die Sämlinge in die Erde gepflanzt werden.

Die einfachste, aber gleichzeitig wirksame Methode zur Vermehrung von Adlerfarn ist die Teilung des Rhizoms. Für den Eingriff eignet sich ein erwachsener Busch mit einem entwickelten Wurzelsystem, der sich nach dem Beschneiden schnell erholt. Im Frühling, wenn warmes Wetter einsetzt, können Sie Orlyak ausgraben.Das Rhizom ist in Abschnitte mit einer oder zwei Knospen unterteilt. Die Schnittflächen werden mit zerkleinerter Aktivkohle behandelt. Und sofort in feuchte Erde gepflanzt.

Wo wächst der Adlerfarn?

Lichte Wälder sind der bevorzugte Lebensraum des Adlerfarns. Die Pflanze kommt auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor. Wächst nicht in Steppen und Wüsten. Die krautige Pflanze bevorzugt sandige Böden, wie Nadelwälder, aber auch Laubwälder, auf denen Birken wachsen. Oft wählt die Kultur offene Hügel, Waldränder und Buschdickichte.

Adlerfarn verstopft das Gras am Rand und bildet auf kleinem Raum durchgehende Dickichte. Die Pflanze besiedelt häufig Lichtungen, verlassene Felder, Plantagen und Weiden. In einigen Ländern ist es schwierig, Farne auf Heufeldern zu züchten Unkraut. In den Bergen kann es auf einem Niveau wachsen, das nicht höher als die Mittelgebirgszone ist. In Russland kommt Orlyak in Sibirien, im Ural, im Fernen Osten und im europäischen Teil vor.

Wichtig! Der Adlerfarn entwickelt sich gut auf kargen, leichten Böden. Wächst in Kalkstein.

Wann wird der Adlerfarn geerntet?

Der Adlerfarn wird Mitte des Frühlings gesammelt. Nach allgemeiner Meinung beginnt dieser notwendige Zeitraum, wenn die Maiglöckchen blühen oder die Vogelkirsche verblüht. Sie müssen junge Triebe sammeln, die leicht brechen. Wenn die Sprossen dichter werden und sich zu biegen beginnen, hören Sie mit dem Sammeln auf.

Die erforderliche Stiellänge beträgt 15-25 cm, Dicke - 10 mm. Schneiden Sie an der Basis ab, damit sich die Pflanze weiter entwickeln kann. Die Triebe werden zu Bündeln zusammengebunden. Farnsprossen werden schnell hart, deshalb sollten Sie sie schnell kochen.

Die gesammelten Triebe in den Gelege werden gesalzen. Jede Schicht großzügig mit Speisesalz bestreuen. Die Oberseite wird abgedeckt und Unterdrückung installiert. In dieser Position sollten die Sprossen 10-20 Tage bleiben.

Öffnen Sie dann die Wanne und lassen Sie die Sole ab. Nun werden die oberen Lagen abgelegt, die unteren Lagen aufgelegt. Erneut mit Sole auffüllen, die Salzkonzentration wird jedoch um das Fünffache reduziert.

Wichtig! Vor dem Gebrauch wird gesalzener Orlyak 7 Stunden lang in Wasser eingeweicht und dann 5 Minuten lang gekocht.

In der Region Leningrad

Die Ernte des Adlerfarns in der Region Leningrad beginnt etwa am 15. Mai und dauert einen Monat. Allerdings kann das Datum je nach Wetterlage in der Region variieren. Ein eigenartiges Knirschgeräusch dient als Signal für den entsprechenden Zustand der Pflanze.

Die Erntezeit der krautigen Pflanze ist kurz. Daher kann Farn portionsweise eingefroren werden, wenn eine sofortige Verarbeitung nicht möglich ist. Für die Langzeitlagerung des Produkts ist das Salzen erforderlich.

Am Stadtrand von Moskau

In der Region Moskau kommt der Adlerfarn überall vor: in Parks, Kiefernwäldern und Laubplantagen. Zur Ernte eignen sich nur junge Triebe. Daher ist die Ernte zu einem frühen Zeitpunkt der Vegetationsperiode erforderlich. Es ist wichtig, dies zu tun, bevor die Blätter blühen und die Triebe noch weich sind. Der beste Zeitpunkt zum Sammeln ist Mitte Mai oder Anfang Juni.

In Sibirien

Die Sammlung von Adlerfarn in Sibirien beginnt Ende Mai. Es ist notwendig, die Sprossen im Frühlingswald zu überwachen, da es kein bestimmtes Datum gibt. Gleichzeitig mit den ersten Blüten sprießen die Triebe aus dem Boden. Dann erreichen die Sprossen ihre optimale Größe.

Im Ural

Wie bereits erwähnt, kommt die krautige Pflanze in ganz Russland vor. Der Adlerfarn wächst auch im Ural in Wäldern, an leichten Hängen. Für Lebensmittelzwecke beginnt die Sammlung in der zweiten Maidekade. Der Zeitraum dauert 20-25 Tage.

Ist es möglich, auf dem Grundstück Adlerfarn anzubauen?

Obwohl der Adlerfarn als Waldpflanze gilt, pflanzen ihn viele Gärtner auf ihren Gartengrundstücken. Bei der Gestaltung einer Landschaftsgestaltung passt die Pflanze perfekt in jede Komposition. Sie müssen sich lediglich mit den Grundregeln der Pflege vertraut machen.

  1. Beim Kauf eines Erwachsenen müssen Sie auf dessen Aussehen achten. Die Blätter sollten grün und ganz sein, ohne trockene oder vergilbte Teile. Vor dem Pflanzen ist es besser, den gekauften Orlyak 24 Stunden lang an einem dunklen Ort zu lassen. Auf diese Weise wird die Pflanze wieder zu Kräften kommen.
  2. Der ideale Platz für einen Farn ist ein abgedunkelter Teil des Gartens. Dort nimmt das Laub eine kräftigere, grüne Farbe an. In der Sonne wird die Farbe blass.
  3. Es wird ein leichter, mittelmäßig gedüngter Boden benötigt. Geeignet ist eine Mischung aus Laubboden, Sand und Torf. Das Vorhandensein von Kalk im Boden wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus. Es wird nicht empfohlen, Orlyak in Lehm zu pflanzen.
  4. Im Freiland kann eine krautige Pflanze den Winter ohne Schutz überleben. Die Blätter fallen ab und die Wurzel ist so tief, dass dem Adlerfarn Frost nichts ausmacht.
  5. Es ist wichtig, den Boden feucht zu halten. Gießen Sie sofort nach dem Austrocknen des Bodens. Vermeiden Sie Wasserstau.
  6. Düngemittel müssen dosiert ausgebracht werden. Die erste Fütterung erfolgt, wenn die ersten jungen Triebe erscheinen. Zu diesem Zweck werden spezielle Mineralstoffkomplexe für Farne verwendet. Befolgen Sie die in der Anleitung angegebene Dosierung für die Sorte Orlyak.
Beratung! Farn ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze und eignet sich daher zur Dekoration von Teichen, Bächen und Sümpfen.

Krankheiten und Schädlinge

Der Gewöhnliche Adlerfarn ist resistent gegen Krankheiten, leidet jedoch häufig unter Angriffen schädlicher Insekten. Die Hauptfeinde sind:

  • Weiße Fliege;
  • Thripse;
  • Schuppeninsekt.

Sie können diese Parasiten mit Insektiziden loswerden. Sie müssen es nur anwenden, ohne die angegebene Menge zu überschreiten, sonst können Sie der Pflanze schaden.

Abschluss

Der Adlerfarn wird oft als „fernöstlich“ bezeichnet. Im Fernen Osten hat Kultur einen hohen Stellenwert. Es wächst überall dort, sowie in Sibirien, im zentralen Teil Russlands und im Ural. Die krautige Pflanze wird gesammelt und zur späteren Verwendung aufbewahrt. Um jedoch nicht in den Wald zu gehen, können Sie es auf Ihrem eigenen Grundstück anbauen. Die Pflege ist einfach, die Pflanze kann ohne fremde Hilfe selbstständig wachsen. Die ausladende Krone entwickelt sich recht schnell.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen