Inhalt
Es gibt viele schöne Gartenblumen. Die Pfingstrose Alexander Fleming zeichnet sich nicht nur durch ihre außergewöhnlichen Farben aus, sondern auch durch ihre große gefüllte bombenförmige Blüte. Die Pflanze wird zu einer echten Dekoration für jeden Bereich.
Pfingstrosen können einzeln gepflanzt oder in Kombination mit anderen Gartenpflanzen für Blumenarrangements verwendet werden.
Beschreibung der Pfingstrose Alexander Fleming
Die Blume wurde nach einem Wissenschaftler aus Großbritannien benannt, der der Welt einst eine erstaunliche Substanz schenkte, die mehr als ein Leben rettete – Penicillin.
Der Hauptstamm einer sortenreinen Pfingstrose ist etwa 80 cm hoch, kräftig, dick und hält Grün- und Blütenmasse stand. Sie trägt viele Triebe mit dunkelgrünem Laub, das nicht weniger dekorativ ist als die rosa oder rosa-lila Blüten der Pfingstrose Alex Fleming. Die dreiblättrigen Blattspreiten haben scharfe Enden.
Die krautige Pfingstrose mit dem klangvollen Namen Alexander Fleming ist eine krautige Staude. Darüber hinaus passt es sich perfekt an unterschiedliche klimatische Bedingungen an, sodass die Blume in fast allen Regionen Russlands angebaut werden kann. Sie müssen die Büsche nur richtig auf die Überwinterung vorbereiten.
Die Pfingstrose Alexander Fleming ist eine eher ausladende Pflanze, dies sollte bei der Pflanzung berücksichtigt werden. Für eine angenehme Entwicklung benötigt ein Busch mindestens 1 Quadratmeter. M.
Pfingstrosen sollten an sonnigen, zugfreien Standorten gepflanzt werden.
Merkmale der Blüte
Die krautige Pfingstrose Alexander Fleming ist eine großblumige Pflanze mit gefüllten, rosenförmigen Knospen. Die Blüte beginnt Ende Mai oder Anfang Juni (je nach Anbaugebiet) und dauert etwas mehr als zwei Wochen.
Pfingstrose Alexander Fleming ist ein Vertreter der milchblumigen krautigen Pflanzen. Es hebt sich vom Hintergrund anderer Blumen mit großen, flauschigen Blütenständen ab. Es gibt so viele rosa-lila Blütenblätter, dass der Kern unsichtbar ist. Der Knospendurchmesser beträgt 18 bis 20 cm.
Die Ränder der Blütenblätter haben eine deutliche Riffelung, sie sind etwas heller als die restliche Oberfläche des Blütenstandes
Um einen üppig blühenden Busch zu bekommen, benötigen Sie:
- Wählen Sie den richtigen Ort zum Pflanzen.
- Berücksichtigen Sie den Abstand zwischen der Pfingstrose und anderen Pflanzen.
- Vermeiden Sie Fehler bei der Pflege von Pflanzungen.
Nach dem Schneiden halten die Blüten der Pfingstrosen von Alexander Fleming mit süßlichem Aroma, Frucht- oder Zitrusnoten lange, ohne abzufallen. Auch Hobby-Blumenzüchter mochten diese Qualität.
Anwendung im Design
Die Pfingstrosen von Dr. Alexander Fleming sind friedliche Pflanzen, die mit vielen Gartenblumen gut auskommen.Doch den richtigen Hintergrund zu wählen, damit die rosa oder rosa-violetten Knospen nicht verloren gehen, ist gar nicht so einfach.
Welche Nachbarn sollten Sie für die Sorte Alexander Fleming wählen:
- Große Pfingstrosen brauchen die richtige Unterstützung. Am besten pflanzt man im Hintergrund von Blumenbeeten hohe und ausladende Sträucher, zum Beispiel mit Lilien. Die Hauptsache ist, die richtigen Sorten auszuwählen, damit sie kleinere Blätter und Knospen haben.
- Pfingstrosen von Alexander Fleming können mit Blüten gepflanzt werden, die kleine weiße Knospen haben. Sie werden vor dem Hintergrund großer Blumen großartig aussehen.
- Ausgezeichnete Partner sind Schwertlilien, Phlox, Rittersporn, Baumwollkraut, Fetthenne, Phytolacca und Fingerhut. Sieht gut aus neben der Sorte Squat Mantle, Primel, Aster und Heuchera.
- Viele Gärtner züchten Pfingstrosen mit rosa Bombenknospen in Kombination mit verschiedenen Geranien. Compositae oder duftende Sorten wirken vor dem Hintergrund besonders majestätisch. Sie müssen lediglich die verblühten Geranienknospen rechtzeitig abschneiden, da sonst die Harmonie und Dekorativität des Blumengartens gestört wird.
Da sich Pfingstrosen ausbreiten, sollten Sie nicht dieselben Nachbarn pflanzen, da diese sich gegenseitig stören
Die Sorte Alexander Fleming kann auf Balkonen und Loggien in Blumentöpfen angebaut werden. Sie müssen lediglich die notwendigen Voraussetzungen schaffen und landwirtschaftliche Anbautechniken befolgen.
Reproduktionsmethoden
Wie andere Pfingstrosen kann auch die Art Alexander Fleming auf unterschiedliche Weise vermehrt werden:
- Stecklinge;
Pflanzmaterial wird aus gesunden Sträuchern geschnitten, an einem etwa 15 cm langen Schnitt sollten sich mindestens zwei Knospen befinden
- durch Samen – diese Methode ist für Amateure nicht ganz geeignet, da die Vermehrung nicht nur langwierig, sondern auch komplex ist;
Die Saatgutoption garantiert nicht immer das Vorhandensein von Sorteneigenschaften der Kulturpflanze
- den Busch teilen.
Eine der akzeptablen Vermehrungsmethoden, aber Sie müssen Pflanzungen, die älter als fünf Jahre sind, als Mutterpflanzen verwenden.
Landeregeln
Damit sich während der Vegetationsperiode Alexander Fleming-Pfingstrosen auf dem Gelände entwickeln und Blumenzüchter begeistern können, müssen Sie nicht nur die Pflanzregeln, sondern auch den Zeitpunkt kennen. Wählen Sie außerdem den optimalen Standort.
Pflanzstelle, Boden
Wenn Sie sich unmittelbar vor der Pflanzung für die richtige Fläche entscheiden, wird der weitere Anbau keine großen Probleme bereiten:
- Für die Pfingstrose von Alexander Fleming müssen Sie einen gut beleuchteten Ort auswählen. Es ist nicht ratsam, Sträucher neben Gebäuden zu pflanzen, da diese Schatten spenden.
- Der Boden sollte nicht sumpfig sein oder stehendes Wasser enthalten. Übermäßige Feuchtigkeit führt zur Fäulnis des Wurzelsystems.
- Vor dem Pflanzen wird dem Lehmboden Sand, Torf und Humus zugesetzt.
- Überwiegt die erste Komponente, sollten der Bodenmischung Ton und Torf zugesetzt werden.
- Pfingstrosen vertragen keine sauren Böden. Zur Neutralisierung können Sie Holzasche in den Wurzelbereich geben.
Was die Pflanzzeit angeht, ist es besser, sie für den Herbst zu planen: Ende August oder Anfang September. Dadurch kann die Pflanze bereits im Frühjahr mit der Entwicklung beginnen.
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Damit die Pfingstrose Alexander Fleming erfolgreich Wurzeln schlagen und normal wachsen kann, müssen Sie Pflanzmaterial vorbereiten:
- Schneiden Sie die Wurzeln von Sämlingen ab, die Anzeichen von Fäulnis oder Beschädigung aufweisen.
- 10 Minuten in eine schwache Kaliumpermanganatlösung legen.
- 20 Minuten lang in einer Kupfersulfatlösung desinfizieren (100 g des Arzneimittels pro 10 Liter Wasser hinzufügen).
- Streuen Sie Holzkohle auf die Schnittwunden, damit diese nicht nur schneller trocknen, sondern auch zur Desinfektion.
Je mehr Wachstumsknospen an den Sämlingen vorhanden sind, desto kräftiger werden die Büsche
Es gibt eine andere Möglichkeit, Pfingstrosen von Alexander Fleming für das Pflanzen vorzubereiten. Damit die Wurzelbildung gelingt, müssen Sie das Rhizom in einen Tonbrei legen. Es besteht aus:
- 50 g Kupfersulfat;
- 2 Tabletten Heteroauxin;
- 300 g Holzasche;
- Ton.
Alle Zutaten werden in 10 Liter Wasser zu einer Paste vermischt und die Wurzeln der Alexander Fleming Pfingstrosen werden für eine Drittelstunde abgesenkt. Anschließend werden sie an der Luft getrocknet und können gepflanzt werden.
Landealgorithmus
Eine richtig gepflanzte krautige Pfingstrose von Alexander Fleming schlägt schnell Wurzeln und beginnt sich zu entwickeln. Es wird mehrere Jahre lang an einem Ort wachsen. Die Grube wird im Voraus vorbereitet, damit der Boden Zeit hat, sich zu setzen.
Landeregeln:
- Zuerst müssen Sie ein Loch mit den Maßen 60x60x60 graben.
- Füllen Sie den Boden mit einer Drainage aus grobem Sand, Schotter oder Ziegelbruch, Schichtdicke von 20 bis 25 cm.
- Mischen Sie Kompost, Humus, etwas Kalk, 200 g Superphosphat, 150 g Kaliumsulfat und Holzasche.
- Decken Sie die Nährstoffmischung mit einer Schicht von 20 cm ab und bedecken Sie sie mit Erde und Kompost.
- Platzieren Sie den Pfingstrosensämling von Alexander Fleming in der Mitte, richten Sie die Wurzeln gerade aus und bestreuen Sie ihn mit Erde. Die Blütenknospe sollte 3-5 cm tief eingegraben sein.
Um sich bei der Pflanztiefe nicht zu verwechseln, können Sie als Orientierungshilfe einen Stock auf das Loch stecken
- Verdichten Sie den Boden und füllen Sie ihn gut mit Wasser.
Es gibt eine andere Möglichkeit zu pflanzen – im Schlamm
Füllen Sie das Loch zu 2/3 mit Erde und geben Sie reichlich Wasser hinzu. Dann legen Sie die Pfingstrose in die flüssige Masse und fügen Sie Erde hinzu, ohne darauf zu warten, dass sie absorbiert wird.
Nachbehandlung
Die weitere Pflege der Pflanzungen, auch der Alexander Fleming-Arten, erfolgt durch traditionelle Maßnahmen. Sogar ein unerfahrener Gärtner kommt damit zurecht.
Bewässerung
Büsche der Sorte Alexander Fleming sollten höchstens alle sieben Tage mäßig gegossen werden. Eine erwachsene Pflanze benötigt zwei Eimer Wasser. Wenn der Austrieb beginnt, ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
Das Wurzelsystem reagiert negativ auf überschüssiges Wasser und kann verfaulen
Auch das Mulchen und Lockern des Bodens rund um den Strauch ist notwendig, um die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu verhindern
Top-Dressing
Die Pfingstrose von Doc Alexander Fleming muss dreimal gefüttert werden:
- im zeitigen Frühjahr ist der Schnee noch nicht geschmolzen;
- während der Knospenbildung;
- nach Ende der Blüte.
Zur Fütterung eignen sich organische und mineralische Düngemittel
Trimmen
Am häufigsten müssen Pfingstrosen von Alexander Fleming hygienisch beschnitten werden, wenn beschädigte oder kranke Triebe und Blätter entfernt werden müssen. Während der Vegetationsperiode werden verblasste Knospen entfernt, damit die Ernte ihre dekorative Wirkung nicht verliert.
Vorbereitung auf den Winter
Nach dem Ende der Blüte Anfang September werden die Büsche gefüttert. Der oberirdische Teil wird abgeschnitten, so dass bei Beginn des ersten Frosts niedrige Stümpfe von etwa 2-3 cm zurückbleiben. Während dieser Zeit hat die Pflanze Zeit, Nährstoffe an das Rhizom abzugeben.
Der Wurzelbereich wird gemulcht, um einen Schutz vor Frost zu schaffen. Selbst in Regionen mit stark kontinentalem Klima reicht ein solcher Schutz für ausgewachsene Büsche aus. Junge Pflanzen können mit Vlies oder Fichtenzweigen abgedeckt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Wie alle Gartenpflanzen können Pfingstrosen von Alexander Fleming krank werden und von Schädlingen befallen werden.
Krankheiten | Schädlinge |
Graufäule | Blattlaus |
Rost | Bronzovki |
Echter Mehltau |
|
Blattmosaik |
|
Verwenden Sie zur Bekämpfung spezielle Medikamente oder Volksheilmittel.
Abschluss
Pfingstrose Alexander Fleming ist eine hervorragende Option zur Dekoration von Gartengrundstücken jeder Größe. Deshalb wird die Sorte mit rosa oder rosa-lila Knospen von Landschaftsarchitekten geschätzt.