Milchblühende Pfingstrose: Foto und Beschreibung, Sorten, Unterschied zur krautigen Pfingstrose

Pfingstrose Lactiflora ist eine krautige Staude. Sie gehört zur Gattung Pfingstrose und zur Familie der Pfingstrosen. Die Pflanze wird aktiv in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Die meisten Garten-Pfingstrosen stammen von dieser Art ab, und die Zahl ihrer Sorten beträgt mehrere Hundert.

Was bedeutet milchig blühende Pfingstrose?

Die milchige Pfingstrose verdankt ihren Namen den weißen und cremefarbenen Farbtönen ihrer Blüten. In diesem Verbreitungsgebiet kam die Pflanze in freier Wildbahn vor und blieb in vielen ihrer Kultur- und Hybridsorten erhalten.

Einige Hybriden haben leuchtende Farben, werden aber immer noch als milchblütig bezeichnet.

Vollständige Beschreibung der milchig blühenden Pfingstrose

In freier Wildbahn wächst die Blume hauptsächlich in Asien – China, Korea, der Mongolei, Japan und dem asiatischen Teil Russlands. Er bevorzugt trockene und offene Felshänge, Täler, Flussufer und Büsche. Die Merkmale der milchig blühenden Pfingstrose sind wie folgt:

  • kahle, gefurchte Stängel, Höhe 0,6-1,2 m, sie verzweigen sich an der Spitze;
  • Pfahlwurzelsystem, an den Rhizomen befinden sich braune Verdickungen in Form von Spindeln;
  • Die aktive Wurzelbildung erfolgt zweimal – das 1. Stadium findet im zeitigen Frühjahr gleichzeitig mit dem Wachstum der Triebe statt, der 2. Zyklus – Ende August stoppt der Prozess in der Hitze und setzt bei 10–15 °C fort;
  • Die Länge der doppelt dreiblättrigen Blätter beträgt 20–30 cm, die Breite ist fast gleich, sie sind elliptisch oder lanzettlich, oft spitz;
  • das Laub ist dunkel und sattgrün;
  • die Oberseite der Blattspreiten ist glatt und glänzend, die Unterseite ist heller, rau und nicht kurz weichhaarig;
  • Hochblätter sind blattförmig, einzeln, ganz;
  • an blühenden Trieben befinden sich 3-6, seltener 9 Knospen;
  • Die Blüten sind groß und haben einen Durchmesser von 8 bis 16 cm.
  • Die Blütenblätter sind weiß, rosa, burgunderrot und bei einigen Sorten rot, möglicherweise ein verschwommener hellroter Fleck an der Basis.
  • Staubblätter sind goldgelb, Anzahl bis zu 200 Stück;
  • jede Blüte hat 5-10 Blütenblätter;
  • Die Blüte erfolgt im Mai-Juni, der Zeitpunkt hängt von der Sorte ab und kann früh, mittel, spät sein.
  • Die Fruchtbildung erfolgt im September.
  • Es bilden sich ledrig-fleischige, dickwandige Blättchenfrüchte aus 3–6 Stücken, zunächst gerade, dann hakenförmig und abgewinkelt;
  • Die Samen der milchig blühenden Pfingstrose haben eine ovale Form und eine bräunlich-braune oder schwarze Farbe.

Es gibt viele Sorten milchig blühender Pfingstrosen; die Anzahl der Blütenblätter in ihren Blüten kann erheblich variieren, was zu einer großen Vielfalt an Volumen und Pracht führt

Die milchig blühende Pfingstrose ist resistent gegen hohe und niedrige Temperaturen und deren Veränderungen. In Russland wird es auf dem Breitengrad von Archangelsk und weiter südlich angebaut. Aufgrund der Winterhärte ist ein Winterschutz nur für Jungpflanzen im ersten Pflanzjahr erforderlich.

Die Pflanze ist aufgrund ihrer dekorativen Wirkung beliebt.Das Laub ist ziemlich üppig und schön, sodass die Büsche auch außerhalb der Blütezeit attraktiv aussehen.

Wichtig! Trotz der Sortenvielfalt der milchblumigen Pfingstrose ist ihre Zahl in freier Wildbahn rückläufig. Die Pflanze steht im Roten Buch Russlands.

Was ist der Unterschied zwischen einer krautigen Pfingstrose und einer milchigen Pfingstrose?

Viele Gärtner interessieren sich für den Unterschied zwischen milchig blühenden und krautigen Pfingstrosen. Zuerst müssen Sie verstehen, dass es eine ganze Gattung Paeonia gibt. Seine Vertreter sind krautig oder baumartig. Laut der Datenbank „The Plant List“ ist die milchig blühende Pfingstrose eine von 36 Arten der Gattung Paeonia. Sie ist zusammen mit der Pfingstrose officinalis (häufig) krautig, ausweichend, schmalblättrig und krimartig.

Sorten milchblühender Pfingstrosen

Die Zahl der Sorten milchblühender Pfingstrosen geht in die Hunderte. Dies ist eine Vielzahl von Farbtönen, unterschiedlicher Pracht und Volumen der Blüten, Hybridformen. Es gibt mehrere besonders interessante Sorten:

  1. Bowl of Cream hat ein spektakuläres Aussehen. Die Sorte wurde 1963 gezüchtet. Höhe bis zu 0,8 m, Blütezeit durchschnittlich. Der Durchmesser der Blüten beträgt 18 cm und sie bestechen neben dem Farbton der Blütenblätter durch ein herrliches Aroma mit Honignoten. Bowl of Cream ist der Champion der US-amerikanischen Landesausstellung.

    Die voluminösen, weißlich-cremefarbenen gefüllten Blüten dieser Sorte ähneln tatsächlich Schüsseln mit Sahne, so wird „Schale mit Sahne“ wörtlich übersetzt

  2. Francois Ortegat lockt mit seinen satten roten Blüten. Die Höhe der Büsche beträgt bis zu 1 m, die Blütenstände sind doppelt, halbkugelförmig. Der Durchmesser der Blüten beträgt bis zu 14 cm, das Aroma ist zart. Die Blüte ist reichlich, die Bedingungen sind durchschnittlich.

    Offiziell fand die Präsentation von Francois Ortegat bereits 1850 in Frankreich statt, damals wurde es als Familienerbstück bezeichnet, dessen Name jedoch nicht bekannt gegeben wurde

  3. Die 1949 gezüchtete Sorte Blush Queen hat eine interessante Färbung.„Ruddy Queen“ wird durch einen durchbrochenen Busch mit einer Höhe von 0,8 bis 0,9 m dargestellt. Große gefüllte Blütenstände mit einem Durchmesser von 15 cm und einem exquisiten Aroma. Die äußeren Blütenblätter sind groß und breit, cremefarben. Die mittlere Schicht ist gelblich und die mittleren schmalen Blütenblätter sind hellrosa.

    Blush Queen blüht früh, am Ende der Periode verfärben sich die schmalen zentralen Blütenblätter in hellbeige, fast weiß

  4. Ein markanter Vertreter der milchblühenden Pfingstrosen ist die Sorte Red Charm. Viele schmale Blütenblätter, umrahmt von mehreren breiten Blütenblättern, sorgen für ein prächtiges Volumen. Halbgefüllte Blüten mit einem Durchmesser von 20-25 cm und einem tiefroten Farbton, die in der Sonne nicht verblassen. Die Höhe des Busches beträgt 0,8 bis 0,9 m.

    Red Charm hat wiederholt auf Ausstellungen gewonnen, die Sorte ist eine Hybride, sie wurde 1944 in Amerika gezüchtet

  5. Die rosa-cremefarbene Farbe der Blütenblätter der Sorte Coral Beach ähnelt wirklich den schönsten Korallenstränden. Die Höhe des Strauches erreicht 1 m, der Durchmesser der Blüten beträgt 17-20 cm, der Kern ist cremegelb. Die Sorte ist hybrid.

    Coral Beach hat 3 Knospen pro Stiel, sodass ihre dekorative Wirkung vom Beginn der Blüte Mitte Mai bis zum Ende im Juni erhalten bleibt

  6. Eine weitere originelle Sorte ist Sorbet. Wegen seines süßen Aromas wurde es Sorbet genannt und wurde in Holland entwickelt. Höhe bis zu 1 m, Blütendurchmesser 18–20 cm. Die Sorte ist wegen ihrer 3-schichtigen Natur interessant – abwechselnd zartrosa und cremeweiße Blütenblätter.

    Das Sorbet blüht in der ersten Junihälfte, die Blütenblätter der Pfingstrose sind konkav und in der Mitte bildet sich eine Art Rock

  7. Die gelbe Sorte verdankt ihren Namen ihren cremegelben, gefüllten Blüten, die durch rot-orangefarbene Staubgefäße und dunkelgrün geschnitztes Laub wunderschön hervorgehoben werden. Die Blütezeiten sind durchschnittlich, die Buschhöhe beträgt 0,7–0,9 m.

    Das Sorbet blüht in der ersten Junihälfte, die Blütenblätter der Pfingstrose sind konkav und in der Mitte bildet sich eine Art Rock

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Kultivierte Arten milchblumiger Pfingstrosen werden häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Voluminöse Blüten und wunderschönes Laub sehen sowohl bei Einzel- als auch bei Gruppenpflanzungen großartig aus. Dank der Vielfalt an Sorten und Blütezeiten können Sie in einem Blumenbeet eine interessante Mischung kreieren, die Sie bis zu 2 Monate lang mit ihrer dekorativen Wirkung begeistern wird.

Mit einzelnen Sträuchern milchig blühender Pfingstrosen können Sie Akzente in Grünflächen setzen

Üppige Pfingstrosen mit milchigen Blüten sehen in der Nähe des Wassers wunderschön aus. Diese Blumen können am Eingang des Hauses neben Pavillons und Bänken gepflanzt werden.

Milchblühende Pfingstrosen können das gesamte Blumenbeet einnehmen und ein hervorragender Mittelpunkt eines Blumenarrangements werden.

Es empfiehlt sich, Sträucher entlang von Gartenwegen zu pflanzen, um den Bereich einzurahmen und zu zonieren

Milchblühende Pfingstrosen harmonieren wirkungsvoll mit duftender Geranie. Es sollte neben weißen, cremefarbenen und hellrosa Sorten gepflanzt werden. Die milchig blühende Pfingstrose passt auch gut zu anderen Blumen: Astilbe, Godetia, Schwertlilien, Katzenminze, Krokusse, Lilien, Narzissen, Petunien, Tulpen, Phlox, Zinnie.

Milchblühende Pfingstrosen lassen sich wunderbar mit Astern, Heuchera, Mantelblumen, Primeln und Veilchen einrahmen. Sie können Blumen im gleichen Farbschema pflanzen oder mit Kontrasten spielen.

Milchblühende Pfingstrosen können um ein hohes Blumenbeet herum gepflanzt werden. Außerhalb der Blütezeit bilden ihre Blätter einen schönen Rahmen und beschatten ihre Nachbarn

Beratung! Die kräftig gelben Sorten der milchig blühenden Pfingstrose sehen alleine wunderschön aus. Sie können mit Nadelbäumen beschattet oder auf dem Rasen gepflanzt werden.

Merkmale der Reproduktion

Milchblühende Pfingstrosen können auf unterschiedliche Weise vermehrt werden. Die beliebteste Variante ist das Teilen der Rhizome. Das Foto der Wurzeln der milchblühenden Pfingstrose zeigt, dass die Verzweigung stark ist.An ihnen bilden sich Augen, aus denen sich neue Triebe entwickeln. Der Strauch kann im Alter von 3-4 Jahren geteilt werden.

Das Rhizom kann von selbst auseinanderfallen, häufiger muss es jedoch mit einem scharfen Messer geteilt werden; wichtig ist die minimale Schnittfläche, die Anzahl der Knospen entspricht dem Volumen der Wurzeln

Es gibt andere Reproduktionsmethoden:

  • Stecklinge;
  • Schichtung;
  • Samen.

Die Vermehrung durch Stecklinge bringt maximale Ergebnisse, die Entwicklung verläuft jedoch langsam, da die Blüte erst im 5. Jahr beobachtet wird. Ein Teil des Rhizoms mit ruhender Knospe wird im Juli abgetrennt, bis September wurzelt es.

Züchter ziehen es vor, milchig blühende Pfingstrosen aus Samen zu züchten. Der Prozess ist langwierig, Sämlinge können erst nach einem Jahr erscheinen und die Blüte beginnt in 4-5 Jahren. Die Aussaat erfolgt im August. Der Boden sollte feucht und locker sein. Frisch gesammeltes Material keimt im Frühjahr, abgestandenes Material kann jedoch nur 2-3 Jahre lang Früchte tragen.

Die Samen der Milchblühenden Pfingstrose werden 5 cm tief eingegraben und benötigen zunächst eine Temperatur von 15–30 °C, dann 1,5–2 Monate lang 5–10 °C. Dank dieser Behandlung keimt der größte Teil des Materials im Frühjahr und der Rest ein Jahr später.

Eine milchig blühende Pfingstrose pflanzen

Für den erfolgreichen Anbau milchblühender Pfingstrosen sind folgende Bedingungen wichtig:

  • beleuchteter Ort, im Schatten wird es keine gute Blüte geben;
  • lehmiger Boden;
  • neutrale Säure, wenn der Boden zu sauer ist, rettet Kalkung die Situation - 0,25 kg Kalk in jedes Pflanzloch;
  • gute Entwässerung und Belüftung, milchig blühende Pfingstrose mag keine Staunässe, feuchte und durchnässte Erde;
  • Der Grundwasserabstand beträgt mindestens 0,9 m, andernfalls muss ein Hochbett angelegt oder Entwässerungsgräben angelegt werden.

Wenn der Boden lehmig ist, müssen Sie Torf, Sand und Humus hinzufügen.Dem Torfboden werden Holzasche, Sand und organische Stoffe zugesetzt. Sandiger Boden wird durch Torf, Humus und Ton optimiert.

Es ist besser, das Pflanzen und Umpflanzen Ende August zu planen. Sie machen es so:

  1. Graben Sie ein quadratisches Loch mit einer Seitenlänge von 0,6 m und lassen Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 0,1 m.
  2. Ordnen Sie unten eine Drainage an – groben Sand oder kleinen Schotter.
  3. Machen Sie eine Nährstoffschicht aus 0,3 m – 0,3 kg Holzasche, 0,2 kg Superphosphat, 0,1 kg Kalk und Kaliumsulfat, Humus und Kompost.
  4. Füllen Sie das Loch mit Erde und warten Sie eine Woche.
  5. Pflanzen Sie die Büsche und verdichten Sie den Boden leicht.

Aufmerksamkeit! Milchblühende Pfingstrosen sollten nicht tief eingegraben werden, da sonst die Blüte schlecht ausfällt.

Milchblühende Sorten sollten spätestens Mitte September gepflanzt werden, die Pflanze sollte Zeit haben, sich an den Frost zu gewöhnen

Eine Frühjahrspflanzung wird nicht empfohlen. Es ist zulässig, wenn das Material von hoher Qualität ist. Im zeitigen Frühjahr ist es besser, die milchig blühende Pfingstrose in einem dunklen und feuchten Keller in einem Blumentopf aufzubewahren und sie Anfang Mai mit einem Topf ins Freiland zu pflanzen. Der Busch wird im Herbst an einem festen Platz aufgestellt.

Pflege und Anbau milchblumiger Pfingstrosen

Die landwirtschaftliche Technologie für milchblühende Pfingstrosen umfasst die folgenden Schritte:

  1. Regelmäßiges Gießen. Es sollte ziemlich selten, aber reichlich sein. In der zweiten Sommerhälfte benötigt die Pflanze mehr Feuchtigkeit – 8-10 Liter pro Busch.
  2. Lockern und Jäten.
  3. Die Fütterung erfolgt dreimal im Jahr. Mitte Mai werden die Büsche mit Harnstoff gedüngt, wobei 50 g des Produkts in 10 Liter Wasser gelöst werden. Zu Beginn des Sommers, vor der Blüte, verwenden sie dasselbe, fügen jedoch Mikrodünger hinzu. Sie werden auch zum dritten Mal verwendet, wenn die Pfingstrosen verblühen. Mineraldünger müssen vorsichtig verwendet werden, da sich ihr Überschuss negativ auf die Knospenentwicklung auswirkt.
Kommentar! Die milchig blühende Pfingstrose mag kein häufiges Umpflanzen.Es ist optimal, es 8 Jahre lang an einem Ort aufzubewahren.

Lassen Sie beim Schneiden mindestens die Hälfte der Blüten und 2 untere Blätter übrig. Der oberirdische Teil des Strauches sollte nicht vor September abgeschnitten werden. Tun Sie dies vor dem Frost, entfernen Sie die Stängel und Blätter. Starkes Laub kann belassen, aber für den Winter abgedeckt werden.

Schädlinge und Krankheiten

Beim Anbau milchblumiger Pfingstrosen können einige Probleme auftreten. Eine davon ist Graufäule. Es erscheint normalerweise Mitte Mai. Befallene Pflanzen sollten entfernt und verbrannt werden, der Rest sollte mit Kupfersulfat (50 g pro Eimer) oder Knoblauchaufguss (0,1 kg Knoblauch pro 10 Liter Wasser) besprüht werden.

Die Ursache für Graufäule kann eine zu große Nähe zu Büschen, regnerisches Wetter oder überschüssiger Stickstoff sein

Ein weiteres Problem bei milchig blühenden Pfingstrosen ist die Fleckenbildung. Es kann ringförmig (Mosaik) oder braun sein. Die ersten erscheinen als Streifen, Ringe, Halbringe in verschiedenen Formen von Hellgrün, Gelbgrün oder Gelb auf den Blättern. Braune Flecken treten in der ersten Sommerhälfte auf und äußern sich in großen Flecken in Braun-, Braun- oder Dunkelvioletttönen.

Zur Behandlung und Vorbeugung von Flecken werden Bordeaux-Mischung, Fitosporin-M und Kupferoxychlorid verwendet. Die Behandlungen werden zweimal durchgeführt - im Frühjahr und vor dem Austrieb

Eine weitere häufige Krankheit der milchblumigen Pfingstrose ist Rost. Sie tritt am häufigsten nach der Blüte auf und äußert sich durch braune, gelblich-braune oder braune Flecken auf der Außenseite der Blätter. Zur Bekämpfung der Krankheit werden Bordeaux-Mischung, kolloidale Schwefelpräparate und Kupferseifenlösung eingesetzt.

Wenn Rost auftritt, bilden sich auf der Blattunterseite gelblich-braune oder orangefarbene Beläge mit Pilzsporen.

Milchblühende Pfingstrosen und Schädlinge leiden darunter. Unter ihnen sind Ameisen ein häufiges Problem.Sie erscheinen auf ungeöffneten Knospen und Blüten. Zur Bekämpfung des Schädlings werden giftige Köder, Fallen und spezielle Präparate eingesetzt - Karbofos, Intavir, Donner, Ameisenbär, Falle.

Ameisen schädigen Knospen, verformen sie und übertragen Pilzkrankheiten

Ein weiterer Feind der milchig blühenden Pfingstrose ist goldene Bronze. Der Käfer ist oben goldgrün und der Hinterleib kupferrot. Schädlinge werden von Hand eingesammelt. Dies sollte früh am Morgen erfolgen.

Die Größe der goldenen Bronze erreicht 1,8–2,3 cm; der Käfer ernährt sich von Blütenblättern, Staubgefäßen, Stempeln und den Rändern junger Blätter

Thripse schädigen auch milchblühende Pfingstrosen. Sie sind sehr klein und der Schädling übersteht den Winter gut. Sie müssen es mit einer Lösung aus Karbofos (0,2 %), Tinktur aus Schafgarbe und Löwenzahn bekämpfen.

Thripse ernähren sich von den Pflanzensäften milchblühender Pfingstrosen und richten besonders während der Knospungszeit Schäden an

Auch milchig blühende Pfingstrosen werden durch Wurzelnematoden geschädigt. Durch diese Würmer geschädigte Pflanzen müssen vernichtet werden, eine Rettung ist nicht mehr möglich. Nach dieser Maßnahme ist eine Desinfektion des Geländes erforderlich.

Bei Nematodenbefall treten an den Wurzeln der milchig blühenden Pfingstrose geschwollene Knoten auf, in denen der Schädling lebt

Heilende Eigenschaften von milchblütigen Pfingstrosen

Die milchig blühende Pfingstrose hat medizinische Eigenschaften. Es wird in der Volksmedizin, der japanischen und der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Die Vorteile der Pflanze sind größtenteils auf das in ihrer Zusammensetzung enthaltene Pioniflorin zurückzuführen. Die heilenden Eigenschaften sind wie folgt:

  • Temperaturabfall;
  • Linderung von Schmerzen und Krämpfen;
  • Stärkung des Immunsystems;
  • Blutstillung;
  • Prävention von koronarer Herzkrankheit, Demenz;
  • Beseitigung von Pigmentierung, Akne;
  • positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, Vorbeugung seiner Pathologien.
Aufmerksamkeit! Die Tinktur aus milchig blühenden Pfingstrosen hat Kontraindikationen. Es sollte nicht von schwangeren Frauen oder Kindern unter 12 Jahren verwendet werden.

Abschluss

Pfingstrose Lactiflora ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die seit mehreren Jahrhunderten kultiviert wird. Es gibt viele Sorten davon in verschiedenen Schattierungen, Formen und Größen der Blütenblätter. Die milchig blühende Pfingstrose wird in der Landschaftsgestaltung verwendet und ihre heilenden Eigenschaften werden in der Volks- und orientalischen Medizin genutzt. Der Anbau der Pflanze ist nicht schwierig, wenn man bestimmte Regeln befolgt.

Bewertungen von Pfingstrosen mit Milchblüten

Ekaterina Fedorova, 54 Jahre alt, Uljanowsk
Ich züchte seit 10 Jahren die milchblühende Pfingstrose „Bowl of Cream“. Die Blüten sind prächtig und erinnern an eine Sahnehaube – man möchte sie einfach essen. Es ist nicht schwer, sie anzubauen; ich decke sie für den Winter nicht ab. Das einzige Problem ist die Invasion von Ameisen aus dem Nachbargebiet.
Galina Chernyadyeva, 48 Jahre alt, Saratow
Vor ungefähr 6 Jahren habe ich eine Red Charm-Hybride gepflanzt – in der Nähe des Hauses wachsen drei Büsche. Schöne Farbe und interessante Kombination aus Blütenblättern unterschiedlicher Form. 1 Busch starb an Rost, die Krankheit breitete sich nicht auf den Rest aus.
Antonina Volkova, 58 Jahre alt, Rjasan
Ich habe einen großen Garten, in dem 5-6 Sorten milchblühender Pfingstrosen gepflanzt sind. Es gibt verschiedene Farben – schneeweiß, cremig, zartrosa, gelb, rot. Sie wachsen entlang des Zauns und bedürfen keiner besonderen Pflege. Vor 2 Jahren habe ich mehrere Büsche durch Teilung vermehrt, alle haben Wurzeln geschlagen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen