Inhalt
- 1 Die Entstehungsgeschichte der Pfingstrose Elsa Sass
- 2 Beschreibung und Eigenschaften der Pfingstrose Elsa Sass
- 3 Vorteile und Nachteile
- 4 Landeregeln
- 5 Pflegehinweise
- 6 Reproduktionsmethoden
- 7 Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- 8 Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Gärtnern über die Pfingstrose Elsa Sass
Die Pfingstrose Elsa Sass ist eine tolle Ergänzung für jeden Blumengarten. Aufgrund ihres Aussehens, ihres Aromas und ihrer einfachen Pflege hat die Blume bereits die Herzen vieler Gärtner auf der ganzen Welt erobert. Pfingstrosen werden in der Landschaftsgestaltung aktiv als Hauptelement oder in Kombination mit anderen Pflanzen eingesetzt. Elsa Sass ist gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen unprätentiös und kann daher problemlos in jedem Garten vorkommen.
Die Entstehungsgeschichte der Pfingstrose Elsa Sass
Das Leben der Pfingstrose Elsa Sass begann vor nicht allzu langer Zeit. Die Züchtungsarbeit begann bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der erste Vertreter wurde 1930 dank der Arbeit des niederländischen Züchters Henry Sass gewonnen. Nach einiger Zeit erhielten die bereits starken Pflanzen die APO-Goldmedaille. Die Pfingstrose hat ihren Namen nicht ohne Grund. Henry Sass vollendete das Werk zu Ehren seiner Frau Elsa. So begann die Geschichte des beliebten Vertreters der schönen Pfingstrosen.
Beschreibung und Eigenschaften der Pfingstrose Elsa Sass
Experten klassifizieren sie als krautige Pflanzen.Der Stiel hat eine dicke und starke Struktur. Die Triebhöhe ist durchschnittlich – einige Vertreter erreichen eine Höhe von bis zu 90 cm. Rund um die Blüte sind die Büsche mit einer großen Anzahl von Blättern aufrecht. Eine große Knospe braucht einen starken Rahmen, damit der Stiel starkem Wind, Schnee und sogar Trampeln standhält.
Pfingstrosenblütenblätter zeichnen sich durch ihre doppelte und rosafarbene Form aus.
Der Durchmesser der Knospen kann 18 cm erreichen
Die Farbe ist normalerweise cremeweiß. Es gibt auch Pflanzen mit einem kleinen Rand aus Blütenblättern. Dies ist typisch für junge Pflanzen. Mit zunehmendem Alter wird die gesamte Blütenoberfläche weiß. Die Form des Blütenblattes ist korrekt; im oberen Teil der Pfingstrose befinden sich ausgeprägte Staubblätter – das Fortpflanzungsorgan.
Zur Farbe gehört auch Gelb. Es befindet sich in der Mitte der Knospe, an der Stelle, an der sich die Staubblätter befinden. Wenn Sie sich von der Mitte entfernen, vermischt sich der Farbverlauf aus Gelb und Weiß und geht fließend ineinander über. Zu den Endpunkten der Blütenblätter hin präsentiert sich die gesamte Fläche in Weiß.
Neben der visuellen Wirkung beeinflusst die Elsa-Sass-Pfingstrose auch die Geruchsrezeptoren. Jeder Garten wird ein unglaubliches Aroma haben, wenn dieser Sämling darin erscheint. Der Geruch ist durchschnittlich, es gibt jedoch einen charakteristischen Honig-Nachgeschmack.
Blütetermine für Pfingstrose Elsa Sass
Die Blüte erfolgt spät im Sommer. Die Knospen öffnen sich normalerweise von Juni bis Juli. Diese Zeit dauert nicht lange, daher brauchen Pfingstrosenliebhaber Zeit, um die unglaubliche Schönheit der Pflanze zu genießen. In nicht mehr als 5-6 Wochen können Sie die Blüte der Blütenblätter beobachten und den wunderbaren Duft spüren.
Vorteile und Nachteile
Pfingstrose Elsa Sass wird von vielen geliebt. Aber wie viele Pflanzen haben Pfingstrosen sowohl Nachteile als auch Vorteile.
Pfingstrosen von Elsa Sass sehen in Blumensträußen sehr schön aus
Vorteile:
- ästhetisches Erscheinungsbild;
- hohe Scherfestigkeit;
- angenehmes unaufdringliches Aroma;
- ausreichende Trockenheitsresistenz;
- große Knospengrößen;
- Kombination mit verschiedenen Farbschemata im Blumenbeet und im Blumenstrauß;
- starke Stängel, die einer großen Blüte mehr Stabilität verleihen;
- ausreichende Frostbeständigkeit;
- gute Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge.
Nachteile:
- Elsa-Sass-Pfingstrosen bevorzugen Böden mit mineralischer Zusammensetzung und ausreichend Dünger;
- die Bewässerung sollte nur in der vorgeschriebenen Menge nach einem bestimmten Zeitplan erfolgen;
- Setzlinge oder fertige Blumensträuße sind recht teuer.
Landeregeln
Eines der Hauptkriterien für das erfolgreiche Leben einer Pflanze ist die Wahl des Pflanztermins. Der optimale Zeitraum für Elsa-Sass-Pfingstrosen ist das Ende des Frühlings, der Beginn des Sommers oder die ersten Herbsttage. Zu dieser Zeit ist die Temperatur mild, ohne starken Frost und Hitze. Auch die Lichtmenge spielt keine Rolle. Pfingstrosen fühlen sich sowohl im Schatten als auch in der Sonne wohl.
Das Wurzelsystem der Pflanze ist recht umfangreich. Damit mehrere Vertreter bequem in einem Beet leben können, wird empfohlen, zwischen benachbarten Stängeln einen Abstand von 70 bis 80 cm einzuhalten.
Lehmiger Boden ist ideal für die Entwicklung gesunder Blüten.
Der Säuregehalt sollte neutral sein. Ein solcher Boden enthält eine große Anzahl von Mikroelementen, die für die Entwicklung wichtig sind. Außerdem wurzelt die Pfingstrose in solchen Böden viel schneller.
Pflegehinweise
Die wichtigste Regel der richtigen Pflege ist Regelmäßigkeit. Von dessen Dauerhaftigkeit und Qualität hängt die zukünftige Lebensdauer nicht nur einer Einheit, sondern des gesamten Bettes ab.
Bei der Pflege der Pflanze sollte besonderes Augenmerk auf die Bewässerung gelegt werden. Obwohl Pfingstrosen recht trockenheitstolerant sind, mögen sie dennoch feuchte Erde.Jede Pflanze muss einzeln angefeuchtet werden. Sie berechnen es so: mehrere Eimer pro Vertreter.
Auch die Ernährung spielt eine große Rolle. Kompetente Gärtner verwenden im ersten Lebensjahr einer Blume nur die Blattform. In den Folgejahren muss ein kompletter Komplex durchgeführt werden. Es wird empfohlen, während der Saison dreimal zu füttern.
Pfingstrosen lieben frische Luft. Experten raten Elsa Sass dazu, den Kontakt mit Bäumen, Gebäuden oder anderen Pflanzen einzuschränken.
Vorbereitung auf den Winter
Pfingstrosen sind frostbeständige Vertreter. Dennoch sollten Gärtner ihre Pflanzen auf den Winter vorbereiten. Es ist notwendig, den Boden zu nähren, damit die Pflanze nützliche Mineralien aufnehmen kann. Der Boden sollte feucht sein. Gärtner wickeln den unteren Teil des Triebs oft mit einem warmen Stück Stoff ein. Dies hilft, ein Einfrieren zu vermeiden.
Reproduktionsmethoden
Es gibt eine Vielzahl von Methoden zur Kreuzung und Erzeugung von Pfingstrosen-Nachkommen. Am beliebtesten sind Stecklinge und das Teilen des Busches.
Unter Schneiden versteht man das Abschneiden eines kleinen Sprosses – eines Stecklings – vom Körper des Mutterexemplars. Experten raten dazu, den Prozess im Sommer durchzuführen.
Die Methode zum Teilen eines Busches ist viel komplizierter. Erfordert hohe Professionalität und Genauigkeit bei der Arbeit mit getrennten Anlagen. Gärtner empfehlen, den Prozess im Herbst zu beginnen.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Pfingstrose Elsa Sass ist eine Kulturpflanze. Dank der großartigen Arbeit eines Teams professioneller Züchter wurde es künstlich gezüchtet. Wissenschaftler haben ihm eine starke Immunität gegen Krankheiten und Insekten verliehen.
Obwohl die Pflanze resistenter als andere ist, sind Infektionen und sogar der Tod dieser Blüten keine Seltenheit. Zu den häufigsten Krankheiten zählen Rost und Graufäule. Charakteristisch für das Problem ist die schnelle Ausbreitung auf benachbarte Blüten.Deshalb lohnt es sich, die betroffenen Stellen zu beschneiden und vom Blumenbeet zu isolieren. Sämlinge werden mit Horus, Skor, Revus behandelt.
Auch Insekten verderben gerne das schöne Aussehen von Pfingstrosen. Die bekanntesten Schädlinge – Ameisen, Blattläuse, Bronzekäfer – reagieren auf starke Insektizide (Fufanon, Karbofos, Fitoverm).
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Ein kleiner Busch weißer Pfingstrosen schmückt jeden Bereich
Pfingstrosen können jeden Garten verwandeln.
Aufgrund der großen Knospen, des langen Stiels und des unglaublichen Aromas passen die Blüten perfekt in jede Landschaftsgestaltung, insbesondere mit anderen Pfingstrosenarten.
Viele Gärtner schmücken ihre Blumenbeete auch mit verschiedenen Figuren und Figuren, was für eine besondere Note sorgt.
Professionelle Designer und Floristen nutzen Elsa Sass für dekorative Zwecke.
Blumen machen sich gut in Feiertagssträußen oder in Innenvasen auf dem Couchtisch.
Abschluss
Pfingstrose Elsa Sass ist eine einzigartige Pflanze. Aufgrund seines Aussehens und seines geringen Pflegeaufwands verdient es einen besonderen Platz in jedem Garten. Weit verbreitet im Bereich Floristik und Landschaftsgestaltung.
Bewertungen von Gärtnern über die Pfingstrose Elsa Sass