Astilba im Frühjahr verpflanzen, im Herbst an einen anderen Ort

Spitzengrün mit leuchtenden Blütenrispen kommt in allen Klimazonen Russlands vor. Seine Winterhärte und Pflegeleichtigkeit ziehen Gärtner an. Um eine üppige Blüte zu erreichen, müssen Sie wissen, wie man Astilbe richtig an einen neuen Ort verpflanzt.

Die leuchtende Farbe der Astilbe-Sorten ermöglicht es Ihnen, interessante Kombinationen in der Landschaft zu schaffen

Warum muss Astilbe neu gepflanzt werden?

Der Astilba-Strauch wächst und blüht jahrzehntelang, ohne dass er neu gepflanzt werden muss. Während der langen Vegetationsperiode ragt das Rhizom über den Boden. Im Sommer drohen Ausbrennen, Fäulnis durch erhöhte Feuchtigkeit und Erfrierungen ohne Schneedecke.

Mit der Zeit erschöpft sich die Bodenstruktur und verändert sich – die Wurzeln leiden unter Sauerstoff- und Mineralstoffmangel. Ohne Transplantation werden die Blütenstände kleiner und ihre Zahl nimmt ab. Grünflächen verlieren an Volumen und Attraktivität.

Das Wurzelsystem des Busches wächst durchschnittlich um 4-5 cm pro Jahr, was das Wachstum von Astilbe in dichten Gruppenpflanzungen erschwert. Es wird empfohlen, die Blüte nach 3-4 Jahren neu zu pflanzen.

Wann kann Astilba neu gepflanzt werden?

Die Staude wird während der gesamten Vegetationsperiode auf dem Gelände herumgetragen. Dies geschieht nicht immer verlustfrei. Der günstige Zeitpunkt hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab. Sie können Astilbe an einen anderen Ort verpflanzen:

  • im zeitigen Frühjahr, wenn die Wachstumsknospen anschwellen;
  • Im Sommer empfehlen erfahrene Gärtner jedoch zu warten, bis die Blüte mindestens 6 Knospen freisetzt, und dabei die Umpflanzregel zu beachten – den Erdballen nicht zu stören;
  • im Herbst - nachdem der Astilbe vollständig verblasst ist.

Eine in diesen Zeiträumen verpflanzte Pflanze passt sich schneller an.

Wann ist es besser, Astilba neu zu pflanzen: im Frühjahr oder Herbst

Der Zeitpunkt hängt vom Zweck des Prozesses ab. Es ist besser, Astilba zur Verjüngung im Frühjahr zu verpflanzen. Erwachende Knospen sind deutlich sichtbar, was die Identifizierung gesunder Segmente erleichtert.

Im Herbst können Sie Kompositionen aus frühblühenden Sorten kreieren. Sie werden neu gepflanzt, damit sie gleich zu Beginn des nächsten Sommers ihre üppige Blüte genießen können.

Wichtig! Oft ist das Wachstum eines Strauches erst im Sommer spürbar; warten Sie nicht, bis die Pflanze blüht, sondern pflanzen Sie den Astilbe neu ein. Dadurch werden Wurzelschwund und die Entstehung von Krankheiten verhindert.

Wann kann man Astilbe im Frühjahr neu pflanzen?

Frühlingserwachen von Astilba während der Transplantation

Der Frost lässt nach, die Wachstumsknospen erwachen – die Pflanze ist bereit, im Herbst an einen vorbereiteten Standort gebracht zu werden. Vorteile der Frühjahrstransplantation:

  • erfolgreiches Überleben;
  • schnelles Wachstum des Wurzelsystems;
  • Austrieb mittelblühender und spätblühender Arten bereits in dieser Saison;
  • Vorbeugung von Krankheiten (starke Immunität wird entwickelt).

Dieser Zeitraum eignet sich ausschließlich für eine Fersentransplantation.

Wann Astilbe im Herbst neu gepflanzt werden sollte

Der optimale Zeitpunkt ist Ende August oder Anfang September. Die Anzahl der Transplantationen hängt vom Abschluss der Blüte und den Wetterbedingungen ab; der gestörten Pflanze muss Zeit gegeben werden, Wurzeln zu schlagen (mindestens 1,5 Monate).

Damit zu Beginn der nächsten Saison neue Büsche früher Arten blühen, werden diese auch im Herbst neu gepflanzt.

Auch die Ruhephase der Kultur ist geeignet. Sie können Astilbe im Herbst, sogar im Oktober, neu pflanzen.

Wann sollte Astilbe in der Region Moskau neu gepflanzt werden?

Aufgrund ihres biologischen Ursprungs passt sich die Kulturpflanze leicht an das launische Klima der Region Moskau an und wird in fruchtbaren Böden gut angenommen. Von Frühling bis Herbst können Sie in der Region Moskau eine erwachsene Astilbe-Pflanze umpflanzen.

Wenn das Wetter warm war und der Schnee früh schmolz, ist der Busch Ende April zum Umpflanzen bereit. In einem normalen Frühling beginnen sie ab den ersten Maitagen, Astilbe zu bewegen. Hauptsache, der neue Standort passt zur Sorte.

Sie können Astilba auch im Herbst zu anderen Zeiten an einen anderen Ort verpflanzen. Die Ausgrabung erfolgt Ende August oder Anfang September. Wenn der Boden noch nicht gefroren ist und die Lufttemperatur nicht unter +5 °C gesunken ist, ist Oktober auch eine gute Zeit.

Bei der Neubepflanzung richten sich erfahrene Gärtner nach dem Mondkalender. Für eine bessere Wurzelbildung ist es notwendig, die Ernte bei zunehmendem Mond und in einem fruchtbaren Sternzeichen in den Boden zu pflanzen.

Eine Neupflanzung der Astilbe im Oktober sollte in der Wachstumsphase erfolgen, damit die Wurzeln nicht zu wachsen beginnen.

Wann kann Astilbe an einen neuen Standort in den Regionen verpflanzt werden?

Für die Auswahl der Kultursorten werden Wildarten verwendet, die in den Wäldern Nordamerikas und der Pazifikinseln leben.Dank dessen schmücken Hybriden erfolgreich Gärten und Parks in den nördlichen Regionen, Zentralrussland und Südrussland.

Der Zeitpunkt der Astilbe-Transplantation im Herbst in Sibirien und im Ural hängt vollständig vom Wetter ab. Angesichts des frühen Frosteinbruchs gelten Ende August und die erste Septemberwoche als optimaler Zeitraum. Nur dann kann die verpflanzte Blüte vollständig Wurzeln schlagen.

Eine Frühjahrspflanzung in den nördlichen Regionen ist möglich, wenn sich die Luft auf +10 erwärmtÖC, normalerweise Ende Mai. Bei längerem Frühling kann sich die Neubepflanzung bis Anfang Juni verzögern. Dieser Umstand wird die Blüte verzögern oder sogar auf die nächste Saison verschieben. Wenn kein dringender Bedarf besteht, ist es besser, den Standort der Astilbe im Herbst zu ändern.

Im milden Klima des Südens wird eine ausgewachsene Astilbe-Pflanze am häufigsten im April verpflanzt, damit die Anpassungsphase vor dem Einsetzen der Hitze endet. Für eine Neupflanzung im Herbst ist der Oktober der ideale Zeitpunkt.

So verpflanzen Sie Astilbe an einen neuen Ort

Astilbe ist eine unprätentiöse Blume. Es wächst in jeder Ecke des Gartens. Doch um die Fülle der Farben zu sehen und länger Freude daran zu haben, müssen Sie den Astilba richtig umpflanzen.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Der Standort auf dem Gelände hängt von der Art und Sorte ab, sie sind alle schattenliebend und feuchtigkeitsliebend. Das diffuse Licht großer Bäume ist ein idealer Schutz vor sengenden Strahlen, gleichzeitig bevorzugen helle Schattenarten jedoch stärker beleuchtete Bereiche.

Die besten Nachbarn für umgepflanzte Astilbe sind Zierbäume und Sträucher, da Obstbäume viel Feuchtigkeit aufnehmen.

Astilbe dient als Dekoration für den Wurzelbereich großer Bäume

Die Pflanze fühlt sich an den Ufern von Stauseen und Feuchtgebieten, in der Nähe von Zäunen und Gebäuden wohl.

Originaler Astilbe als Bordüre

Der Boden ist vorzugsweise lehmig, mit Humus gedüngt und leicht sauer. Alkali im Boden wird mit Dolomitmehl und Asche neutralisiert. Erst in der nächsten Saison können Sie den Astilbe an diesen neuen Ort verpflanzen. Schwere Böden werden mit Sand, Torf oder Kompost in einer Menge von 10 kg/m verdünnt2.

Wenn sich das Grundwasser in der Nähe des Grundwassers befindet, wird eine Drainage in die Pflanzlöcher gelegt, um das Rhizom vor Fäulnis zu schützen. Wenn die Feuchtigkeit nicht gespeichert wird und die Erde schnell austrocknet, empfiehlt es sich, ein Hydrogel auf den Boden zu legen, das das Wasser speichert und es zum richtigen Zeitpunkt an die Pflanze abgibt.

Hydrogel und Drainage – zuverlässiger Schutz

Die Löcher sind nicht tief, etwa 20 cm, so dass der transplantierte Astilbe Platz hat, um Wurzeln nach oben zu entwickeln. Der Durchmesser richtet sich nach der Größe des Wurzelsystems, das Loch sollte 5 cm breiter sein.

Die aus dem Loch gegrabene oberste Erdschicht wird mit verrottetem Mist, einem Glas Asche und 20 g Mineraldünger vermischt. Anschließend wird der Sämling mit dieser Mischung bedeckt.

Beratung! Benutzen Sie nicht die untere, ausgelaugte Erde des Pflanzlochs, um Setzlinge zu vergraben. Für die Pflanze ist es nutzlos. Nur in gedüngtem Boden kann sich der Spross vollständig entwickeln.

Wie man Astilba-Büsche gräbt und vorbereitet

In verschiedenen Fällen muss die Pflanze umgesetzt werden, daher unterscheiden sich auch die Umpflanzungsmethoden.

Methoden und ihre Umsetzung:

  1. Umschlag – Wird für Notfalltransplantationen verwendet.
    Graben Sie in der Nähe des Busches vorsichtig in einem Abstand von 15 bis 20 cm von den Stielen aus, entfernen Sie den Erdklumpen und übertragen Sie ihn an einen zuvor vorbereiteten Ort. Setzen Sie es vorsichtig in das Loch, damit die Erde nicht bröckelt, da sonst die Saugwurzeln beschädigt werden.
  2. Vollständiger Bodenaustausch – wird beim Umpflanzen einer erwachsenen Astilba-Pflanze an einen anderen Ort verwendet und verjüngt den Busch, indem das Rhizom in einzelne Segmente unterteilt wird.
    Graben Sie eine Blume aus, schütteln Sie die Erde ab und spülen Sie die Wurzeln mit Wasser ab. Schneiden Sie sie mit einem scharfen, sterilen Messer in Abschnitte mit 5-6 Knospen. Behandeln Sie die Schnitte mit zerkleinerter Holzkohle oder legen Sie sie in eine Lösung aus Kaliumpermanganat.
  3. Teiltransplantation. Im zeitigen Frühjahr werden, ohne den Busch vollständig auszugraben, mehrere Erneuerungsknospen mit Wurzeln abgetrennt. Dieses Segment wird auch „Ferse“ genannt. Behandeln Sie beide Schnitte mit Asche. Die Mutterwurzel ist vergraben. Abgeschnitten - an anderer Stelle gepflanzt.

    Das Teilen der Wurzel in Segmente sollte sehr sorgfältig und mit scharf geschärften Instrumenten erfolgen.

Beratung! Wenn Sie ein altes Rhizom teilen, können Sie eine Schaufel oder eine Axt verwenden, aber achten Sie darauf, die Schnittfläche mit Asche zu bedecken.

Wenn Astilbe in einer Einzelhandelskette gekauft und in Torfboden gelagert wurde:

  • Vor dem Pflanzen werden die Wurzeln gründlich gereinigt;
  • für einen Tag in einen beliebigen Wachstumsstimulator gelegt, zum Beispiel Kornevin;
  • in einer rosa Kaliumpermanganatlösung gewaschen.

Und erst dann werden die Teilungen in den Boden verpflanzt.

Transplantationsalgorithmus

Der Transplantationsprozess selbst ist nicht kompliziert und erfolgt in mehreren Schritten.

Stufen

Notwendige Maßnahmen

Einen Standort auswählen

Beschattet, befeuchtet

Bodenvorbereitung

Graben, Unkrautbeseitigung, Düngung

Arbeiten mit einem Landeloch

Platzieren Sie Drainage oder Hydrogel (falls erforderlich) am Boden des Lochs, füllen Sie es bis zur Mitte mit Erde und gießen Sie Wasser hinein

Rhizome pflanzen

In ein Loch legen, sodass sich die Wachstumsknospen 5 cm unter dem Boden befinden, die Wurzeln begradigen, mit Erde bedecken, alle Hohlräume auffüllen, verdichten

Letzte Arbeiten

Gründlich gießen, mit einer Schicht von 5 cm mulchen

Mulch verhindert das Austrocknen des Bodens und die schnelle Ausbreitung von Unkraut. Beim Umpflanzen mehrerer Büsche ist ein Abstand von 30–40 cm einzuhalten.

Mulchen ist ein wichtiger Schritt der Pflege

Pflege von Astilba nach der Transplantation

Die Vielseitigkeit der Blume erfordert außer regelmäßiger Bewässerung, insbesondere im ersten Jahr nach der Transplantation, keine besondere Aufmerksamkeit. Durch die jährliche Düngung mit organomineralischen Düngemitteln bleibt das Nährstoffgleichgewicht im Boden erhalten. Durch rechtzeitiges Entfernen von Unkraut und Mulchen wird ein Austrocknen der Wurzeln verhindert. Ein Winterschutz in einem rauen Klima schützt den Astilbe vor dem Einfrieren.

Abschluss

Das Umpflanzen von Astilba ist nicht schwierig, wenn Sie auf den Rat sachkundiger Personen hören. Sie ist nicht wählerisch und wurzelt leicht. Eine ordnungsgemäße Transplantation verlängert die Lebensdauer und Blüte um lange Zeit.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen