Inhalt
Peony Green Halo ist eine einzigartige grünliche Sorte mit einer interessanten Blüten- und Blütenblattform. Es zeichnet sich durch eine lange Blüte und eine ungewöhnliche Farbe aus. Verleiht ein starkes Aroma, sieht im Garten wunderschön aus und ist im geschnittenen Zustand lange haltbar. Die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Sorte sowie die Regeln für deren Anpflanzung und Pflege werden im vorgestellten Artikel beschrieben.
Wie die Sorte erschien
Peony Green Halo erschien vor nicht allzu langer Zeit – es wurde im Jahr 2000 in den USA in der Khelm-Gärtnerei gezüchtet. Nach erfolgreichen Tests kam die Kultur in den Handel und verbreitete sich schnell in ganz Europa. Gärtner bemerken die üppigen Blüten in einem zarten Farbton sowie die Frostbeständigkeit, die schnelle Erholung nach der Teilung des Busches und die gute Immunität gegen Krankheiten.
Pfingstrose Green Halo gehört zur Gruppe der Milchblumen, da sie zur gleichnamigen Art gehört. Ihren Namen erhielt sie aufgrund der charakteristischen Farbe der Blüten. Darüber hinaus werden reinweiße Sorten als Wildsorten eingestuft. Auf ihrer Grundlage wurden viele Kultursorten und Hybriden mit den Farben Gelb, Orange, Rosa und Burgund gezüchtet.
Beschreibung der krautigen Pfingstrose Green Halo
Green Halo ist eine mehrjährige krautige Pfingstrose, ein niedriger Strauch, der nur 80-90 cm hoch wird. Die Stiele sind gerade, biegen sich nicht, breiten sich nicht zu den Seiten aus und nehmen daher sehr wenig Platz ein. Die Blätter sind dunkelgrün, haben einen geschnitzten Rand, sind klein und bedecken die Triebe dicht.
Die Blüten sind halbgefüllt (andere Quellen geben an, dass sie gefüllt sind), mittelgroß (Durchmesser bis zu 14 cm). Die Blütenblätter sind recht üppig, anmutig, in mehreren Reihen angeordnet und unterschiedlich groß. Die Form ist kugelförmig, leicht abgeflacht. Die äußeren Blütenblätter der Green Halo-Pfingstrose haben einen blassen hellgrünen Farbton und der Kern ist leuchtend gelb, eher orange. Dadurch entsteht ein attraktiver Kontrast, sodass die Blüten besonders im Vergleich zu den üblichen rosa und roten Pfingstrosen originell aussehen.
Der Name der Sorte „Green Halo“ lässt sich mit „grüner Heiligenschein“ übersetzen. Mit Halo meinen wir ein atmosphärisches Phänomen – das Erscheinen eines sekundären Leuchtens um den Mond oder die Sonne, wie eine Art Halo (Ring, Kreis). Dieser visuelle Effekt entsteht durch die Kombination von Licht, großen äußeren Blütenblättern und einem hellen Kern.
Blumen haben originelle Farben
Schön ist auch, dass die Blütenstände einen starken Duft verströmen, der schon aus der Ferne wahrnehmbar ist. Aufgrund ihrer originellen Farbe und ungewöhnlichen Form machen sie in Blumensträußen eine gute Figur. Sie fügen sich gut in unterschiedliche Kompositionen im Garten ein und werden oft in Einzelpflanzungen verwendet.
Ein weiterer Vorteil der Pflanze ist ihre hohe Winterhärte. Der Strauch verträgt Fröste bis -40 Grad, was der dritten Zone entspricht. Dadurch kann es überall angebaut werden und es ist kein besonderer Schutz für den Winter erforderlich.
Blütezeit der Grünen Halo-Pfingstrose
In Bezug auf die Blütezeit wird die Green Halo-Pfingstrose als mittlere Sorte eingestuft. Mitte Juni beginnen sich die ersten Knospen zu bilden, dann ist der Strauch mit Blüten bedeckt, die bis Anfang Juli blühen. Die Gesamtblütezeit beträgt 2-3 Wochen. Wenn der Frühling kalt war, kann sich der Zeitpunkt leicht verschieben, beispielsweise um 5-7 Tage. Viel hängt auch von der Bodenbeschaffenheit und den Pflegemerkmalen ab.
Vorteile und Nachteile
Peony Green Halo ist eine der originellsten Pflanzen aus der Gruppe der Milchblüher. Seine Blüten sind nicht sehr groß, aber spektakulär und duftend. Und dank der „zerzausten“ Blütenblätter wirken sie recht groß und voluminös. Die Kultur weist eine gute Winterhärte auf, ist immun gegen schwere Krankheiten und anspruchslos in der Pflege.
Grüne Halo-Pfingstrosen sind mittelgroß, haben aber eine originelle Form und eine attraktive Farbe
Vorteile:
- ungewöhnliche Farben;
- anmutige Blütenblätter;
- starkes, reiches Aroma;
- hohe Winterhärte;
- gute Immunität;
- Anspruchslosigkeit;
- kompakt, nimmt wenig Platz ein.
Nachteile:
- mittelgroße Blüten;
- im Halbschatten blüht sie später.
So pflanzen Sie
Das Pflanzen von Pfingstrosen ist normalerweise für Mitte bis zweite Aprilhälfte geplant, und Green Halo bildet da keine Ausnahme. Da die Kultur winterhart ist, ist eine Herbstpflanzung auch von August bis September erlaubt. Dies muss mindestens einen Monat vor dem ersten Frost erfolgen, damit das Wurzelsystem Zeit hat, sich an den neuen Standort anzupassen.
Der Standort zum Pflanzen der Green Halo-Pfingstrose muss mehrere Anforderungen erfüllen:
- Gute Beleuchtung (im Halbschatten blühen sie 7-10 Tage später).
- Kein Wasserstau (das Wurzelsystem verträgt keine Staunässe).
- Fruchtbarer und lockerer Boden – Lehm ist optimal.
- Ästhetischer Punkt: Es ist besser, die Green Halo-Pfingstrose an einer sichtbaren Stelle zu pflanzen, zum Beispiel in der Mitte eines Blumengartens, neben dem Hauseingang oder in einem Erholungsgebiet.
Der Prozess des Pflanzens einer Pfingstrose sieht folgendermaßen aus:
- Bereiten Sie den Boden 1-2 Monate vor Beginn vor – graben Sie ihn aus und düngen Sie ihn mit organischer Substanz, zum Beispiel einem Eimer Kompost pro 2 m2. Wenn der Boden sehr dicht und lehmig ist, fügen Sie Sägemehl und Sand hinzu – 3-4 kg für die gleiche Fläche.
- Es werden mehrere Löcher gebildet, 80 cm tief und 60 cm breit, in einem Abstand von mindestens 1 m (in diesem Fall wird die Bepflanzung ziemlich dicht sein).
- Fügen Sie zur Entwässerung eine Schicht kleiner Steine hinzu.
- Füllen Sie den fruchtbaren Boden auf und bewurzeln Sie die Green Halo-Pfingstrosensämlinge.
- Sie werden eingegraben und der Boden wird so verdichtet, dass der Wurzelkragen nur eine geringe Tiefe von 3-4 cm erreicht.
- Gießen Sie mit einem Eimer vorab abgesetztem Wasser.
- Mit Stroh, Sägemehl oder anderem Material mulchen.
Wie man sich kümmert
Die Pflege der Green Halo-Pfingstrose ist einfach. Eine der Grundregeln besteht darin, die Häufigkeit und Geschwindigkeit der Bewässerung zu beachten:
- Junge Sämlinge werden zweimal pro Woche gegossen.
- Einen Monat nach der Wurzelbildung wird je nach Wetterlage wöchentlich Wasser gegeben.
- Bei ausgewachsenen Sträuchern reicht es aus, 3-4 Mal im Monat reichlich zu gießen, bei Trockenheit jedoch doppelt so oft, damit der Boden mäßig feucht bleibt und nicht völlig austrocknet.
Peony Green Halo muss regelmäßig gegossen werden
In diesem Fall wird das Wasser für die Kultur immer vorab geklärt, damit es nicht zu kalt ist. Ebenso wichtig ist es, die Büsche regelmäßig zu füttern:
- Geben Sie im zeitigen Frühjahr, nachdem der Schnee geschmolzen ist, Harnstoff oder Ammoniumnitrat (15–20 g pro 10 Liter pro Pflanze).
- Während der Knospenbildung wird ein komplexer Mineralstoffzusatz angewendet, beispielsweise Agricola.
- Zwei Wochen später, wenn die Blüten bereits zu erscheinen beginnen, geben Sie die gleiche Zusammensetzung oder organische Substanz (Königskerzenaufguss 1:10 oder flüssiges Kaliumhumat).
- Ganz am Ende des Sommers wird empfohlen, den Busch mit 150-200 g Holzasche pro 10 Liter zu gießen.
Nach dem Gießen und Regen muss der Boden regelmäßig gelockert werden, damit er nicht verdichtet. Andernfalls erhält das Wurzelsystem wenig Sauerstoff, was sich negativ auf das Wachstum und die Gesundheit des Strauchs auswirkt. Unkraut wird nach Bedarf entfernt und um sicherzustellen, dass es so wenig davon wie möglich gibt, werden die Pfingstrosenpflanzungen von Green Halo gemulcht. Es ist auch notwendig, verblühte Blütenstiele rechtzeitig zu entfernen, damit sie der Pflanze nicht die Kraft nehmen.
Vorbereitung auf den Winter
Pfingstrose Green Halo ist ziemlich winterhart und kann sogar in Sibirien und im Fernen Osten angebaut werden. Die Vorbereitung auf den Frost ist minimal – Ende Oktober sollten alle Triebe so beschnitten werden, dass die Stümpfe bündig mit dem Boden bleiben, und dann mit trockenem Laub, Heu, Sägemehl und Torf bedeckt werden. Im zeitigen Frühjahr wird das Material entfernt, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Reproduktionsmethoden
Peony Green Halo vermehrt sich gut durch vegetative Methoden:
- den Busch teilen;
- Stecklinge;
- Schichtungen erhalten.
Die Teilung des Busches erfolgt im September und dieser Vorgang wird alle 4-5 Jahre wiederholt, damit die Pflanze nicht an Attraktivität verliert. Sie graben den Busch aus, schneiden das Rhizom ab, behandeln die Schnitte mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung und verpflanzen sie an einen neuen Standort.
Peony Green Halo kann auch durch Stecklinge vermehrt werden. Dazu werden zu Beginn des Sommers 10-15 cm lange grüne Triebe abgeschnitten, die Blätter entfernt und der untere Schnitt schräg ausgeführt. Sie werden für mehrere Stunden in die Epin-Lösung gelegt und in eine fruchtbare Mischung aus Torf und Sand 1:1 gepflanzt. Sie geben sie in ein durchsichtiges Gefäß, gießen und lüften sie oft und verpflanzen sie im Herbst an einen neuen Ort, schneiden und mulchen sie.
Die Vermehrung der Grünen Halo-Pfingstrose erfolgt auch durch Schichtung; der Vorgang beginnt im Mai. Mehrere untere Triebe werden im Boden verankert und abgedeckt, so dass nur die oberen Triebe draußen bleiben. Dann gießen sie es reichlich und füttern es oft, und im Herbst schneiden sie es vom Mutterstrauch ab und verpflanzen es an einen festen Platz. Für den Winter beschneiden und mulchen.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Peony Green Halo weist eine recht gute Krankheitsresistenz auf. Durch unsachgemäße Bewässerung und zu regnerische Sommer kann es jedoch zu Mehltau, Bakterien- und Pilzinfektionen kommen. Um sie zu bekämpfen, werden Fungizidbehandlungen durchgeführt:
- „Bordeaux-Mischung“;
- „Tätowierung“;
- "Profitieren";
- „Maksim“.
Es kann auch zu einer Invasion von Schädlingen kommen – Blattläuse, Thripse, Spinnmilben und andere. Zur Zerstörung werden Green Halo-Pfingstrosenbüsche mit Insektiziden behandelt:
- "Colorado";
- „Inta-Vir“;
- „Vertimek“;
- „Fufanon.“
Anwendung im Querformat
Peony Green Halo sieht allein schon wunderschön aus, daher können die Büsche in Einzelpflanzungen in der Nähe des Hauses, Pavillons, der Bank oder des Landteichs verwendet werden. Monoblumenbeete (dichte Bepflanzung) und Kompositionen mit anderen Blumen sehen wunderschön aus. Nachfolgend sind einige Möglichkeiten zur Verwendung von Green Halo in der Gartengestaltung aufgeführt:
- Blumenkomposition.
- Einzellandung.
- Solitärplatzierung.
Abschluss
Peony Green Halo eignet sich als originelle Gartendekoration, da es eine ungewöhnliche Farbe und Form hat. Trotz ihres etwas exotischen Aussehens ist die Kultur unprätentiös und erfordert keine besondere Pflege. Auf Wunsch kann jeder Gärtner einen gesunden Strauch züchten.
Bewertungen von Blumenzüchtern über Pfingstrose Green Halo