Inhalt
Die Kletterrose Salita (Rose Salita) ist eine Sorte, die durch ihren leuchtend scharlachroten Farbton und die üppigen Blütenstände auffällt. Dank ihres spektakulären Aussehens ist diese Sorte zu einem der gefragtesten „Werkzeuge“ unter Landschaftsarchitekten geworden.
Geschichte der Selektion
Kletterrosen der Sorte Salita gehören zur Gruppe der Kletterrosen. Dies ist eine besondere Sorte, deren Vorfahren Teerosen, Kletterrosen sowie Vertreter von Floribunda sind. Die Autoren der Sorte „Salita“ sind ein deutscher Züchter. Diese Kletterrosenart wurde 1987 in der Gartengärtnerei Wilhelm Cordes gezüchtet.
In offiziellen Quellen wird die Rose „Salita“ Rose Salita genannt. Unter Botanikern ist diese Sorte jedoch besser als KORmorlet bekannt.
Beschreibung und Eigenschaften der Kletterrosensorte Salita
„Salita“ sind ausladende Kletterrosen, die eine Höhe von 2,5–3 m erreichen. Der Strauch wird etwa 1,2–1,5 m breit.Diese Sorte zeichnet sich durch kräftige Triebe und große dunkelgrüne, matte Blätter aus.
Die Wachstumsrate wird durch die klimatischen Bedingungen beeinflusst. Je kälter das Klima, desto langsamer wächst der Busch. Diese Eigenschaft kann bedingt als Nachteil bezeichnet werden, von dem es bei der Kletterrosensorte nur sehr wenige gibt.
Im ersten Lebensjahr werden die Knospen der Pflanze entfernt und so die Blüte verzögert. Dadurch kann die Pflanze an Kraft gewinnen und wachsen.
Die Kletterrose „Salita“ weist eine geringe Triebentwicklung auf, was sich besonders in Regionen mit kühlem Klima bemerkbar macht
Die Blüten sind große Doppelknospen mit einem Durchmesser von 9 bis 10 cm und werden in spektakulären Blütenständen zu je 5 Stück gesammelt. Der Farbton der Salita-Rosen variiert von Orange-Koralle bis hin zu leuchtendem Scharlachrot.
Diese Art weist Merkmale sowohl von Tee- als auch von Hybrid-Teesorten auf. Der Duft von Rosen ist leicht, zart, mit dezenten Fruchtnoten. Eine Besonderheit ist die kontinuierliche Blüte des Busches. Die Knospen blühen abwechselnd auf allen Ebenen der Kletterrose. Somit verliert die Kultur während der Frühling-Sommer-Saison nicht an Attraktivität.
Winterharte Sorten sind die Spezialität der Firma Wilhelm Cordes und Söhne, daher zeichnet sich die Kletterrose „Salita“ durch eine hohe Frostbeständigkeit aus. Bei richtiger Pflege und rechtzeitig organisiertem Unterschlupf hält es Temperaturen von bis zu -26 °C stand. Darüber hinaus ist die Kletterpflanze durchschnittlich immun gegen Krankheiten und Schädlinge, anspruchslos in der Pflege und verträgt lange Niederschlagsperioden.
Die Sorte Salita bevorzugt gut beleuchtete Standorte und mag weder Zugluft noch stehendes Wasser. Daher muss bei der Bepflanzung die Grundwassertiefe berücksichtigt werden.In diesem Fall ist es notwendig, die Rose ein- bis dreimal pro Woche zu gießen.
Die Kletterrose „Salita“ wird im Rahmen der vertikalen Gartengestaltung eingesetzt. Es wird zur Dekoration von Wänden und zur Dekoration verschiedener Strukturen (Bögen, Pavillons, Terrassen) verwendet. In einigen Fällen werden sie in einer einzigen Pflanzung verwendet. Sie werden beispielsweise in der Mitte des Rasens gepflanzt oder mit Bodendeckern beschattet. Ein spektakuläres Aussehen lässt sich erzielen, indem man die Salita-Rose zusammen mit Eisenkraut, Alyssum oder Phlox pflanzt. Klettertriebe mit leuchtend scharlachroten Blüten sehen neben sattgrünen Nadelbäumen organisch aus.
Die externen Daten der Sorte können Sie im Video über die Blüte der Salita-Rose kennenlernen:
Vor- und Nachteile der Sorte
Die Nachfrage nach dieser Sorte bei Gärtnern lässt sich durch folgende Vorteile erklären:
- äußere Attraktivität, gekennzeichnet durch satte Farbe, Helligkeit der Farbtöne und doppelte Blütenstände;
- Einsatzmöglichkeiten von Rosen in der Landschaftsgestaltung;
- dekorativer Schnitt;
- einfache landwirtschaftliche Technologie;
- hohe Frostbeständigkeit (bei der Organisation von Unterständen);
- reichliche, kontinuierliche, mehrstufige Blüte während der gesamten Sommersaison;
- Widerstand gegen das Eindringen von Schädlingen und Parasiten;
- Beständigkeit gegen Niederschlag.
Zu den Nachteilen zählen eine langsamere Entwicklung in kalten Klimazonen und eine durchschnittliche Immunität gegen einige Krankheiten.
Reproduktionsmethoden
Wie die meisten Kletterrosensorten wird „Salita“ durch Schichtung, Aussaat, Pfropfen und Stecklinge vermehrt. Die Verwendung von Schichten und Stecklingen ist die einfachste und kostengünstigste Vermehrungsmethode, die von Gärtnern am häufigsten verwendet wird.
Rose „Salita“ liebt fruchtbaren und atmungsaktiven Boden mit einer leicht sauren Reaktion
Vor dem Pflanzen müssen die Samen gekeimt werden.
Dazu benötigen Sie:
- Es wird eine Schichtung durchgeführt. Die Samen werden in Wasserstoffperoxid eingeweicht.
- Das verarbeitete Material wird in einen Beutel und dann in einen Behälter umgefüllt. Anschließend wird alles für 1,5 bis 2 Monate in den Kühlschrank gestellt.
- Während dieser Zeit werden die Samen regelmäßig kontrolliert.
- Nach einiger Zeit wird das Material in Torfbecher umgepflanzt und mit Perlit gemulcht (Schutz vor Schwarzbeinigkeit).
- Die Sämlinge werden an einem Ort mit den längsten Tageslichtstunden (ab 10 Stunden) aufgestellt und regelmäßig gegossen.
Im Frühjahr werden Kletterrosensämlinge mit Mehrnährstoffdünger gefüttert und in offene, gut erwärmte Erde verpflanzt.
Wachsen und pflegen
Der optimale Pflanzzeitraum sind die letzten zehn Tage im September oder die ersten Novembertage. Pflanzen Sie eine Kletterrose an einem gut beleuchteten Ort in warmer Erde. Der Boden wird mit Torf und Kompost vorgedüngt und der Lochboden entwässert. Der Abstand zwischen den Sämlingen sollte nicht weniger als 50 cm betragen. Wenn ein reichliches Wachstum von Klettersorten geplant ist, kann der Abstand auf 2 m erhöht werden.
Zur Pflege gehören Gießen, Düngen, Mulchen, Lockern und Beschneiden. Da es sich bei „Salita“ jedoch um eine Kletterrose handelt, ist ein zusätzliches Strumpfband erforderlich.
Bewässern Sie die Ernte je nach klimatischen Bedingungen ein- bis dreimal pro Woche. Im ersten Jahr wird das Rosenwasser mit Vogelkot (1 zu 20), Kuhmist (1 zu 10) oder Holzasche verdünnt.
Wir dürfen ein Verfahren wie die Lockerung nicht vergessen. Der Boden ist unmittelbar nach dem Gießen mit Sauerstoff gesättigt.Neben dem Lockern wird häufig auch Unkraut gejätet.
Als Dünger für die Sorte Salita werden verwendet:
- im Frühjahr - eine Lösung aus Harnstoff und Ammoniumnitrat (20 g pro 10-12 l);
- während der Knospenbildung - komplexe Düngemittel;
- zu Beginn der Blüte - eine Lösung aus Kuhmist;
- am Ende des Sommers - Superphosphat und Kaliumsalz.
Die üppige Blüte einer Kletterrose steht in direktem Zusammenhang mit ihrem Schnitt. Im Frühjahr und Herbst werden getrocknete und kranke Triebe, Wimpern, die älter als 4 Jahre sind, und verblasste Knospen entfernt. Alle Rosenstiele werden auf 5-6 Knospen geschnitten. Dies reicht für die üppige und leuchtende Blüte von „Salita“ völlig aus.
Mulchen Sie Kletterrosen mit Stroh, Torf oder Sägemehl. Als Winterunterschlupf nutzen Gärtner am häufigsten Agrofaser- und Fichtenzweige.
Bei zu viel Sonne können Kletterrosenblüten verblassen
Die Triebe werden vertikal mit Bindfaden, Klebeband oder Plastikklammern an eine bogen- oder säulenförmige Stütze gebunden. Der optimale Zeitpunkt zum Strumpfbandziehen ist, wenn die Knospen anschwellen.
Schädlinge und Krankheiten
Die Kletterrose „Salita“ hat eine gute Immunität, zeigt aber gleichzeitig eine Schwäche gegenüber Pilzinfektionen. Die Ausbreitung der Krankheit kann durch die Einhaltung landwirtschaftlicher Praktiken, die Vermeidung von Wasserstau und die Versorgung der Pflanze mit ausreichender Beleuchtungsintensität verhindert werden.
Die Präparate „Fitosporin-M“ und „Bayleton“ zeigen eine gute Wirksamkeit gegen Echten Mehltau oder die Schwarzpünktchenkrankheit.
Zum Schutz vor Insektenschädlingen verwenden Gärtner Efeu-Abkochung oder Knoblauchseifenlösung. Sie besprühen den Busch und versuchen, ihn nicht auf die Knospen und Blütenstände zu bekommen. Auch die Bestäubung mit Tabakstaub ist bei Volksheilmitteln beliebt.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die leuchtend scharlachrote Kletterrose „Salita“ ist eine beliebte Dekoration unter Landschaftsarchitekten.Mit Hilfe dieser Kultur können Sie unansehnliche Oberflächen von Wänden und Zäunen leicht verbergen, Pavillons dekorieren, Terrassen oder den Haupteingang des Hauses dekorieren.
Auch auf schmiedeeisernen Zäunen, Laternen und Gartenmöbelelementen macht „Salita“ eine beeindruckende Figur. Die besten Begleiter für Kletterrosen sind einfarbige einjährige Pflanzen, die als Hintergrund für leuchtend korallenrote Blüten dienen.
Abschluss
Die Kletterrose Salita ist eine der anspruchslosesten und frostbeständigsten Kletterpflanzen. Es eignet sich auch für die Zucht in den nördlichen Regionen Russlands. Wenn man die Grundlagen der Landtechnik befolgt und den rechtzeitigen Schnitt nicht vergisst, kann auch ein unerfahrener Gärtner ihn auf der Baustelle anbauen.