Inhalt
Die Kletterrose Elfe gehört zur Untergruppe der Kletterpflanzen. Gekennzeichnet durch große Blüten und kriechende Stängel. In allen Regionen Russlands (außer im Hohen Norden) wird eine hohe Pflanze mit langer und reichlicher Blüte angebaut. Wird im Ziergartenbau für den vertikalen Gartenbau verwendet.
Geschichte der Selektion
Die Kletterrose entstand zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf Basis des deutschen Rosenzuchtunternehmens Tantau. Der Urheber der Sorte ist Hans Jürgen Evers, der Gründer der „Nostalgic Roses“-Serie, in der Elf zu den Top Drei gehört. Die Kletterrose hat auf Ausstellungen immer wieder Preise gewonnen.
Beschreibung und Eigenschaften der Elfenrosensorte
Durch die Frostbeständigkeit kann die Sorte bei einer Temperatur von -25 °C überwintern, ohne die Krone zu bedecken. Ist der Indikator niedriger, frieren die Stängel leicht ein. Dieser Faktor beeinflusst die Fülle der Knospenbildung. Bei sorgfältiger Isolierung der Krone überwintert die Kletterrose bei -30 0C ohne große Schäden.
Die Sorte Elf verträgt nicht einmal leichte Schattierungen. Um ihre dekorativen Eigenschaften zu entfalten, braucht die Pflanze den ganzen Tag über Sonne.Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, blüht die Kletterrose üppig und behält die in den Sortenmerkmalen angegebene Blütengröße. Im Schatten hören Seitentriebe auf zu wachsen, einzelne Knospen werden klein oder bilden sich nicht.
Die Kletterrose verträgt die hohe Luftfeuchtigkeit der Regenzeit nicht. Die Blüten werden mit Feuchtigkeit gesättigt, verlieren ihre Form und hängen herab. Die Knospenbildung hört auf, der Busch hört auf zu blühen. Auch Kletterrosen haben eine negative Einstellung zu ständig feuchtem Boden. Es sollte auf gut durchlässigen Boden mit neutraler oder leicht saurer Zusammensetzung platziert werden.
Wie sieht die Klettersorte Elfe aus:
- Die Kletterrose wächst in Form eines hohen Busches. Im Alter von zwei Jahren erreicht die Stängellänge 1,5 m. In der nächsten Saison erreicht die Pflanze die vom Urheber angegebene Größe von 2–2,5 m. Im Süden gibt es Exemplare mit bis zu 5 m langen Zweigen.
- Kronenbreite – 1,5–1,8 m.
- Die Sorte Elf zeichnet sich durch eine intensive Stängelbildung aus. Aus der Wurzel wachsen schnell zahlreiche junge Triebe. Ab der Mitte des Sommers erscheinen auf ihnen die Knospen einer zweiten Blütewelle.
- Mehrjährige Reben sind braun, holzig, dick, haben eine starke Struktur und brechen nicht durch den Wind. Harte, stachelige, an der Basis breite Dornen sind selten und nur an alten Stämmen zu finden.
- Die Blätter sind glänzend, dunkelgrün, ledrig und haben scharfe Spitzen. 5 Stück sind an den Blattstielen befestigt. Im Herbst fallen sie nicht ab, ohne Schutz gehen sie unter den Schnee, im zeitigen Frühjahr verändern sich ihre Struktur und Farbe nicht. Sie zerbröckeln nach dem Saftfluss, wenn die kletternde Elfe beginnt, neue grüne Masse aufzubauen.
Die ersten Knospen bildet die Pflanze im Alter von zwei Jahren.Die Blüte ist nicht zu üppig, steht aber Buschrosen in nichts nach.
Die volle Blüte der Sorte beginnt in der dritten Saison.
Beschreibung der Kletterrose Elf (im Bild):
- Das erste Auftreten von Knospen beginnt im Juni an mehrjährigen Stielen und dauert bis Mitte Juli. Nach einer Woche Pause bilden sich an den Trieben des laufenden Jahres Knospen. Der Zyklus dauert bis zum Frost.
- Die Blüten werden in Trauben zu je 3–5 Stück gesammelt. Sie wachsen selten alleine. Zu Beginn der Saison sind die Knospen größer als am Ende. Der Lebenszyklus einer Blume ab dem Zeitpunkt der Blüte beträgt 6–7 Tage, dann verliert sie ihre dekorative Wirkung und wird aus dem Strauch entfernt.
- Kletterelf gehört zur Gruppe der dicht gefüllten Sorten. Die Blüten sind dicht, rund und 8–10 cm breit. Die unteren Blütenblätter einer vollständig geöffneten Knospe sind gebogen und bilden einen spitzen Winkel.
- Die Farbe des unteren Teils ist hellgrün, zur Mitte hin cremig, der Kern ist hellgelb. Mit der Zeit bleiben grüne Fragmente nur an der Basis der Blütenblätter zurück, die Blüte verblasst und wird elfenbeinfarben.
Vor- und Nachteile der Kletterrose Elfe
Zu den Vorteilen der Sorte gehören:
- lange Blüte;
- reichlicher Austrieb;
- frühes Erscheinen der Blüten. Die ersten Knospen bilden sich im zweiten Jahr der Vegetationsperiode;
- gute Frostbeständigkeit;
- interessante Farbgebung;
- Krankheitsresistenz;
- Standard-Agrartechnik.
Als Nachteil der Sorte gelten eine schlechte Farbtoleranz und eine Unverträglichkeit gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit.
Reproduktionsmethoden
Elfenkletterpflanze produziert Samen, die zur Vermehrung geeignet sind. Daraus werden Setzlinge gezüchtet und nach zwei Jahren ist die Rose zum Umpflanzen bereit. Es wird erst in ein paar Jahren blühen.Der Prozess ist effektiv, aber zu langwierig, weshalb Hobbygärtner diese Sorte nicht durch Samen vermehren.
Rosen werden häufiger vegetativ gezüchtet. Um eine Schichtung zu erreichen, wird der letztjährige Stängel im Frühjahr an der Oberfläche befestigt und mit Erde bedeckt. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen und decken Sie ihn für den Winter ab. Kletterrose wurzelt gut mit vegetativen Knospen. Zu Beginn der Saison werden die Parzellen bepflanzt. In einem Jahr werden sie blühen.
Stecklinge werden aus den Stängeln des letzten Jahres geschnitten, wenn die Blütenstände darauf verdorren. Das Material wird in einen Behälter mit Erde gegeben und auf der Baustelle belassen. Im Herbst werden sie in den Keller abgesenkt und im Frühjahr im Freiland gepflanzt. Diese Methode ist für gemäßigtes Klima geeignet.
Im Süden wird das Erntegut sofort in die Erde gepflanzt und mit geschnittenen Plastikflaschen abgedeckt
Wachsen und pflegen
Hohe Kletterrosen wachsen nur in der Nähe von Befestigungskonstruktionen. Die Stütze wird während der Saison installiert, wenn der Sämling auf der Baustelle platziert wird. Der Elfenrosenstrauch kann auf einem vertikalen Spalier verteilt werden, wodurch eine geflochtene Säule oder Pyramide entsteht. Die Klettersorte ist ideal für den Anbau auf einem Bogen. Die Rose wächst schnell, ihre Stängel werden regelmäßig in eine beliebige Richtung fixiert.
Die Klettersorte Elf bildet einen dichten Busch, sodass ihr eine große Fläche zugewiesen wird. Im mittleren Teil der Krone sollte eine gute Luftzirkulation herrschen. Kletterrose entwickelt sich gut auf lehmigen Böden, verträgt kein stehendes Wasser und mag keine Zugluft.
Pflegehinweise:
- Es ist notwendig, die Bodenbelüftung ständig aufrechtzuerhalten und eine Verdichtung der obersten Schicht zu verhindern. Beim Lockern sollte das Unkraut entfernt werden.
- Die Rose wird mit mit Torf vermischtem Kompost gemulcht.Dies verhindert ein schnelles Austrocknen des Bodens und stoppt das Graswachstum.
- Schneiden Sie die Blumen ab, nachdem sie verwelkt sind.
- Die Häufigkeit der Bewässerung hängt vom Niederschlag ab. Während der Trockenzeit benötigen Rosen etwa 30 Liter Wasser pro Woche.
Die wichtigste Voraussetzung für volles Wachstum ist die Nahrungsaufnahme. Kletterrosen reagieren gut auf die Zugabe von Humus, Kompost und Königskerze. Zusätzlich wird im Frühjahr mit Stickstoff gedüngt. Während der Blüte werden Kalium und Phosphor verbraucht. Wählen Sie im Herbst eine komplexe Zusammensetzung, die keinen Stickstoff enthält.
Die Sorte Elf ist nur in Regionen mit kaltem Klima für die Überwinterung vorbereitet. In den Subtropen benötigt die Kletterrose keine vorbereitenden Maßnahmen:
- Die Pflanze wird mit Kompost gemulcht und mit Stroh oder trockenen Blättern bestreut.
- Entfernen Sie die Rose aus der Struktur und schneiden Sie die Wimpern ab, die älter als drei Jahre sind.
- Die Krone wird auf Stroh oder Laubstreu gelegt und mit Spinnvlies abgedeckt. Sie können niedrige Bögen über dem Busch anbringen und das Sackleinen spannen.
Schädlinge und Krankheiten der Kletterrose Elf
Die Sorte Elf hat eine recht starke Immunität gegen Infektionen. Die Kletterrose benötigt einen Standort in der Sonne, sodass ihr kein Pilzbefall droht. In der kalten und nassen Jahreszeit können schwarze Flecken auftreten. Wenn Sie die Pflanze im Frühjahr mit Fitosporin behandeln, wird das Problem vermieden.
Zu den Schädlingen, die Rosen parasitieren, zählen Blattroller und Bronzekäfer. Das Medikament „Iskra“ ist wirksam zur Beseitigung von Insekten.
Im Frühjahr benötigt die Kletterrose Elf eine vorbeugende Behandlung mit kolloidalem Schwefel.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Eine Sorte mit glänzenden Blättern, dichter Krone und üppiger Blüte eignet sich für jede Ecke des Gartens oder Grundstücks. Der Anbau ist nur mit einer Befestigungsstütze möglich, daher werden Kletterrosen für den vertikalen Gartenbau verwendet.
Einige der gängigsten Designlösungen:
- Sommerveranden sind dekoriert.
- Blumenbeete dekorieren.
- Wird für die Zoneneinteilung einer Site verwendet.
- Decken Sie unschöne Stellen ab.
- Es werden Sitzgelegenheiten eingerichtet.
- Auf Bögen gewachsen
Die Klettersorte Elf in Massenpflanzung harmoniert gut mit roten und rosa Blüten.
Abschluss
Die Kletterrose Elf ist eine große deutsche Sorte, die für den vertikalen Gartenbau entwickelt wurde. Die Pflanze zeichnet sich durch gute Frostbeständigkeit und geringen Pflegeaufwand aus. Wächst in jedem Klima, jedoch nur in sonnigen Gebieten. Verträgt keine hohe Luftfeuchtigkeit und keinen Schatten. Im Video sehen Sie die Kletterrosensorte Elf.
Bewertungen der Kletterrose Elf