Inhalt
Das Pflanzen von Chrysanthemen im Frühjahr muss pünktlich und unter Einhaltung aller Regeln erfolgen, da sonst in der laufenden Saison die Blüte spärlich ausfällt oder gar nicht stattfindet. Auch die anschließende kompetente Pflege nach der Transplantation ist von nicht geringer Bedeutung, denn nur eine gepflegte Pflanze entfaltet ihr dekoratives Potenzial auf dem Höhepunkt.
Wann ist es besser, Chrysanthemen zu pflanzen – im Herbst oder im Frühling?
Wie die überwiegende Mehrheit der Gartenfrüchte ist es vorzuziehen, Chrysanthemen im Frühjahr auf dem Gelände in die Erde zu pflanzen. In diesem Fall hat die Blume viel Zeit vor sich, um vollständig Wurzeln zu schlagen und sich an ihrem vorgesehenen Platz niederzulassen. Im Frühjahr gepflanzt, erhöht die Pflanze aktiv die grüne Bodenmasse, gewinnt an Kraft und tritt am Ende des Sommers in die Blütephase ein.
Das Pflanzen von Chrysanthemen ist im Herbst zulässig, jedoch nur in Ausnahmefällen. Neu gepflanzte Sträucher sind noch zu geschwächt, um den Winter würdevoll zu überstehen, sodass sie oft ausfrieren.Darüber hinaus werden einige nicht frostbeständige Chrysanthemensorten für den Winter ausgegraben und relativ warm (Keller, Keller) gelagert. Im Frühjahr werden sie wieder ins Blumenbeet zurückgebracht.
Wann sollte man im Frühjahr Chrysanthemen im Freiland pflanzen?
Obwohl Chrysanthemen als kälteresistente Kulturpflanzen gelten, sollten sie im Frühjahr erst nach stabiler und nachhaltiger Erwärmung in den Boden gepflanzt werden. Wiederkehrende Fröste sollen der Vergangenheit angehören und keine Gefahr mehr darstellen. In der mittleren Zone, einschließlich der Region Moskau, fällt diese Zeit normalerweise in die zweite Maihälfte. In nördlicheren Regionen erfolgt die Aussaat etwas später – in den ersten zehn Tagen im Juni. In südlichen Breiten, wo der Frühling sehr früh kommt, werden die Blumen ab Anfang April gepflanzt.
Damit die Chrysantheme im Frühjahr gut Wurzeln schlagen kann, muss sich der Boden im Blumenbeet gut erwärmen – auf +12+14 °C. Die Temperatur sollte in einer Tiefe von ca. 15-20 cm gemessen werden.
Im Frühling können Sie blühende Chrysanthemen pflanzen, aber Sie müssen nur versuchen, ihr Wurzelsystem zu minimieren
So pflanzen Sie Chrysanthemen im Frühling
Damit sich die Chrysantheme voll entfalten und Sie mit einer luxuriösen Blüte begeistern kann, müssen Sie beim Pflanzen im Frühling mehrere wichtige Punkte berücksichtigen. Ohne Berücksichtigung dieser Nuancen kann die dekorative Wirkung der Ernte deutlich geringer ausfallen als erwartet.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Für Chrysanthemen ist es besser, einen offenen und gut beleuchteten Bereich zu wählen, da sich im Schatten die Stängel ausdehnen, sich wenige Knospen bilden und diese klein sind.Sumpf ist für diese Kultur kontraindiziert; Staunässe im Wurzelsystem gilt als häufigste Ursache für den Tod von Pflanzen. Chrysanthemen sollten im Frühjahr auf einem kleinen Hügel gepflanzt werden, wo sich keine Feuchtigkeit ansammelt und kein Grundwasser in der Nähe vorhanden ist. Tiefliegende und Feuchtgebiete sollten gemieden werden.
Für die Gestaltung eines Blumengartens eignen sich am besten fruchtbare und gut durchlässige Lehm- und Sandsteine, die keine Stagnation überschüssiger Feuchtigkeit zulassen. Sehr nährstoffarme Sandböden werden durch die Zugabe von Humus durch Zugabe eines Lehmsubstrats angereichert. Schwere und lehmige Böden werden mit Sand aufgelockert und aufgelockert. Die Fläche wird sorgfältig umgegraben und hinzugefügt (pro m2):
- Nitroammophoska - 35-40 g;
- Superphosphat - 20-25 g;
- organische Substanz (Kompost, Humus) - 3-4 kg.
Landeregeln
Damit Chrysanthemensämlinge im Frühjahr besser Wurzeln schlagen und schneller wachsen, müssen sie an einem wolkigen oder sogar regnerischen Tag gepflanzt werden. Als letzten Ausweg sind die Morgendämmerungs- oder Abendsonnenuntergangsstunden für Pflanzarbeiten reserviert.
Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:
- Zuerst wird ein Pflanzloch mit einem Durchmesser von ca. 0,5 m und einer Tiefe von ca. 0,3-0,4 m gegraben. Bei mehreren Sträuchern dann 0,3 bis 0,5 m Abstand zwischen ihnen lassen (abhängig von den Abmessungen).
- Um den Flüssigkeitsabfluss zu verbessern, wird eine Drainage (3-5 cm) aus Kieselsteinen oder einfach grobem Sand auf den Boden des gegrabenen Lochs gegossen.
- Der Sämling wird in das Loch abgesenkt, die Wurzeln werden seitlich begradigt.
- Halten Sie den Busch fest und füllen Sie das Loch mit Erde.
- Sie verdichten den Boden und bilden gleichzeitig ein Loch für die Bewässerung.
- Reichlich gießen (3-4 Liter pro Busch).
Beim Pflanzen von Chrysanthemen muss der Boden um die Büsche herum gründlich verdichtet werden.
Pflege von Chrysanthemen nach dem Pflanzen im Frühjahr
Der weiteren Pflege von Chrysanthemenpflanzungen im Frühjahr sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dies bestimmt direkt, wie reichlich und lange die Blüte sein wird.
Gießen und düngen
Da Chrysanthemen im Frühling und Frühsommer ihre oberirdischen Teile intensiv wachsen lassen, müssen sie häufig und reichlich gegossen werden. Normalerweise reichen 3-4 Liter einmal pro Woche. Wenn das Wetter heiß ist und es keinen natürlichen Niederschlag gibt, gießen Sie häufiger (zweimal pro Woche). Nach jedem guten Regen oder jeder vollen Bewässerung müssen Sie den Boden unter den Büschen lockern. Dadurch wird die Bildung einer Bodenkruste vermieden, die verhindert, dass Luft zu den Wurzeln eindringt.
Ungefähr 15 bis 20 Tage nach dem Pflanzen werden Chrysanthemen mit stickstoffhaltigen Verbindungen gefüttert:
- Kräutertee (1:8);
- Hühnerkot (1:15);
- Königskerze (1:10);
- Harnstoff (10-15 g pro Busch).
Im Sommer, wenn sich Knospen zu bilden beginnen, benötigen Chrysanthemenbüsche Düngemittel mit einer hohen Konzentration an Phosphor und Kalium. Verwendbar (pro Busch):
- Holzasche (50-60 g);
- Kaliummonophosphat (8-12 g);
- Superphosphat (15–20 g);
- beliebige Komplexe (Fertik, Kemira) für blühende Pflanzen.
Mulchen
Um die Häufigkeit des Gießens zu reduzieren, sollten Chrysanthemenpflanzungen mit gemähtem Gras, Sägemehl, Torf, Tannenzapfen und Tannennadeln gemulcht werden. In regelmäßigen Abständen wird die Mulchschicht erneuert.
Formen und Trimmen
Im Frühjahr, fast unmittelbar nach dem Pflanzen, muss mit der Bildung der Krone des Chrysanthemenstrauchs begonnen werden. Die Arbeitstechnologie ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Kulturart ab. Am häufigsten wird das Kneifen verwendet, wenn die Triebkrone während des aktiven Wachstums, jedoch vor Beginn der Knospung, entfernt wird. Die Formgebung erfolgt regelmäßig in mehreren Schritten, wobei zwischen den Eingriffen ein ausreichender Zeitabstand eingehalten wird, damit der beschnittene Busch Zeit hat, sich zu erholen.
Um die Buschigkeit zu erhöhen, werden kleinblumige Chrysanthemen im Frühjahr zum ersten Mal eingeklemmt und die Spitzen nach 4-5 Blättern gekürzt. Neue Triebe aus ruhenden Knospen werden am 7. Blatt erneut abgeklemmt. Der resultierende Busch kann etwa vier Dutzend Blütenstände enthalten.
Großblumige Sorten, die häufig zum Schneiden verwendet werden, werden eingeklemmt, wodurch das Wachstum des Mittelstamms in einer Höhe von etwa 10 bis 15 cm gestoppt wird. Dann bleiben nicht mehr als 2 bis 3 starke Triebe übrig, wodurch alle axillären Stiefsöhne umgehend entfernt werden seitliche Knospen.
Wenn der Sämling herauswächst und sich ausdehnt, muss er oben eingeklemmt werden. Dadurch wird das Auftreten lateraler Prozesse beschleunigt.
Es empfiehlt sich, bei Strauchchrysanthemen kleine Knospen auszuzupfen – so werden die verbleibenden Blüten größer
Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
Beim Pflanzen von Chrysanthemen im Frühjahr und der anschließenden Pflege gibt es einige Feinheiten, die erfahrene Gärtner gerne mit Ihnen teilen:
- Bei der Dekoration eines Blumenbeets im Frühling ist es besser, Chrysanthemensorten mit unterschiedlichen Abmessungen auszuwählen. Die höchsten Sträucher werden im Hintergrund gepflanzt, die niedrigsten im Vordergrund.
- Für Regionen mit kalten klimatischen Bedingungen sind spezielle frostbeständige Zonensorten besser geeignet.
- Es ist besser, einige besonders wertvolle Büsche für den Winter auszugraben und in einen Behälter zu verpflanzen. Die übrigen müssen isoliert werden, indem man sie mit Fichtenzweigen oder anderem landwirtschaftlichen Material abdeckt.
- Damit die Blütenstände groß und hell sind, ist es notwendig, die Pflanzen rechtzeitig zu füttern.
- Diese Kulturpflanze mag keine Böden mit hohem Tongehalt, da sie Feuchtigkeit speichern. Im Frühjahr muss vor dem Pflanzen Sand auf solche Böden gegeben werden.
- Richtig ausgewählte Frühlings-Chrysanthemensorten mit unterschiedlichen Blütezeiten sorgen dafür, dass der Blumengarten den ganzen Sommer und Herbst bis zum Frost schön bleibt.
Abschluss
Das Pflanzen von Chrysanthemen im Frühjahr stellt keine technischen Schwierigkeiten dar. Der Schlüssel zum Erfolg dieser Veranstaltung wird der richtige Standort für die Bepflanzung des Blumenbeets, seine hochwertige Vorbereitung sowie der richtige Zeitpunkt der Arbeiten und die anschließende Pflege der Bepflanzungen sein.