Inhalt
Tigerlilien (Lilium Lancifolium) sind vielleicht die anspruchsloseste Sorte dieser Zierpflanze, die häufig in Blumenbeeten, Parks und Gärten vorkommt. Die Kultur hat ein wunderschönes Aussehen, zeichnet sich durch eine lange Blütezeit aus, hat eine hohe Immunität und hat selbst vor den strengen sibirischen Wintern keine Angst. Die Art wurde von Spezialisten aus Ostasien gezüchtet und gewann schnell die Liebe russischer Blumenzüchter.
Tigerlilien lassen sich problemlos in Ihrem Garten züchten; sie vermehren sich leicht und wurzeln gut
Wie sieht eine Tigerlilie aus?
Die Tigerlilie ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze, die erstmals in China und Japan vorkam. Blumenzüchter begannen im 19. Jahrhundert mit dem Anbau dieser Pflanzensorte.
Der Beschreibung nach zu urteilen, kann die Tigerlilie unter günstigen Bedingungen bis zu zwei Meter hoch werden. Seine Stängel sind hart, kurz weichhaarig und violett gefärbt.Die Blattspreiten sind gut entwickelt, können bis zu 15 cm lang und etwa 1 cm breit sein, sie sind lanzettlich, schmal, sitzend und dunkelgrün gefärbt. Ihre Lage am Stängel ist wechselständig. Die beiden oberen Blätter sind kurz; in der warmen Jahreszeit bilden sich in ihren Blattachseln kleine Zwiebeln, die später zur Vermehrung der Pflanze dienen. Das Wurzelsystem der Tigerlilie ist gut entwickelt, die Köpfe sind groß, ihre Form ist kugelförmig und ihre Farbe ist weiß.
Lilienknospen sind groß und ähneln im Aussehen Glocken. Die Anzahl der Blüten an einer Pflanze kann 10–20 Stück erreichen. Die Blütenstände sind traubig und locker. Eine Knospe wird bis zu 12 cm lang, ihre Stiele sind lang und kurz weichhaarig, die Farbe hängt von der Kultursorte ab, das Aroma ist schwach ausgeprägt. Die Früchte sind eine Kapsel mit einer großen Anzahl flacher Samen.
Die Tigerlilie blüht von Juli bis zum Ende des Sommers. Drei Jahre nach der Pflanzung blüht sie zum ersten Mal.
Tigerliliensorten mit Fotos und Namen
Gemäß der Klassifizierung der Tigerlilie gehören ihre Hybriden zur ersten Gruppe (asiatisch). Je nach Richtung der Knospen weist sie unterschiedliche Markierungen auf: la, lb, lc. Es wurden ziemlich viele Sorten gezüchtet. Ihr Unterschied kommt insbesondere in der Farbgebung zum Ausdruck.
Lady Alice
Lady Alice ist eine seltene Hybrid-Tigersorte mit weißen Blütenblättern mit aprikosenfarbener Mitte und orangefarbenen Streifen. Die Blüte erfolgt etwas später als bei anderen Sorten, näher am August. Die Höhe der Büsche ist durchschnittlich und beträgt etwa eineinhalb Meter.
Lady Alice hat keine Angst vor kaltem Wetter und überwintert in den nördlichen Regionen gut
Ritterflyer
Night Flyer ist eine Tigerlilie, deren Knospen groß sind (16 cm), ihre Farbe ist burgunderrot mit wenigen Flecken, die Blütenblätter sind leicht gebogen. Der Hybrid wächst gut unter kalten Bedingungen. Es reproduziert sich gut.
Die Höhe des Knight Flyer beträgt etwa 1,2 Meter
Rosa Tiger
Pink Tiger ist eine Sorte mit großen Knospen in rosa oder rot-orangen Farbtönen. Blütenblätter mit purpurroter Farbe durchsetzt. Der Nachteil dieser Sorte ist ihre Anfälligkeit für Infektionen.
Die Höhe des rosa Tigers beträgt etwa 120 cm
Flauschiger Leopard
Fluffy Leopard (Tigrinum) ist eine gefüllte Sorte mit tieforangefarbenen Blüten mit dunklen Flecken. Jede Knospe hat drei Dutzend Blütenblätter. Die Sorte liebt die Sonne, daher wächst und entwickelt sie sich im Schatten schlecht.
Ein Blütenstiel von Fluffy Leopard kann bis zu 20 Knospen enthalten
Splendes
Die Tigerliliensorte Splendens zeigt große, leuchtend orangefarbene Knospen mit kleinen schwarzen Flecken. Auf einem Stiel können bis zu zwei Dutzend Blütenstände konzentriert sein. Die Art ist winterhart und kann sowohl in offenen als auch in schattigen Blumenbeeten wachsen.
Lily Splendes wird bis zu 100 cm hoch
weißer Tiger
White Tiger ist eine Tigerlilienart mit großen schneeweißen Knospen, deren Blütenblätter mit burgunderroten Punkten bedeckt sind. Die Kultur ist unprätentiös und blüht näher am Hochsommer.
Ein charakteristisches Merkmal des Weißen Tigers sind herabhängende Blüten.
Flora von Plena
Flora Pleno ist eine häufig vorkommende Sorte mit orangefarbenen, stark gefüllten Knospen, die mit schwarzen Punkten verziert sind. Die Art ist völlig unprätentiös und kann praktisch ohne Pflege wachsen. Die Blüte dauert etwa zwei Monate.
Die Stängelhöhe von Flora Plena überschreitet selten 100 cm
Citronella
Citronella ist eine kleine Tigerlilie mit leuchtend gelben Knospen und braunen Flecken. Wenn die Blütenblätter blühen, kräuseln sie sich und legen die langen Staubblätter frei, weshalb die Kultur als Turbanform bezeichnet wird.
Die Knospungszeit von Citronella dauert nicht länger als einen Monat
Merkmale der wachsenden Tigerlilie
Obwohl die Tigerlilienblume unprätentiös ist, kann ihre schöne Blüte nur beobachtet werden, wenn die Anbau- und Pflegebedingungen eingehalten werden. Es ist ratsam, die Pflanze an sonnigen Standorten oder im Halbschatten zu platzieren, da sie für ihre volle Entwicklung Sonnenlicht benötigt. Blumenzwiebeln sollten in geeignete Erde gepflanzt werden. Der Boden sollte durchlässig, leicht, fruchtbar und neutral oder schwach säurehaltig sein. Es empfiehlt sich, einen Standort auf einem Hügel auszuwählen.
Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Pflanzung zu wählen. In den südlichen Regionen kann die Tigerlilie sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden, in den nördlichen Regionen ist es jedoch besser, den Eingriff zu Beginn der Saison durchzuführen. Vor Beginn der Arbeiten sollte der Boden gelockert werden, das Pflanzloch sollte gut mit Kaliumsalz, Humus, Superphosphaten oder einem Mineralienkomplex für Zwiebelpflanzen gedüngt werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, am Boden des Lochs eine Drainageschicht anzubringen.
Die Tigerlilie wird ca. 20 cm tief gepflanzt, der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt ca. 15 cm.
Die Pflege erfolgt nach Standardregeln:
- Bewässerung. Sollte moderat, aber regelmäßig sein. Das Wichtigste ist, eine Stagnation der Flüssigkeit zu vermeiden. Nachdem die Ernte verblasst ist, muss sie überhaupt nicht mehr angefeuchtet werden.
- Füttern.Wird höchstens dreimal im Jahr durchgeführt. Im Frühjahr wird zu diesem Zweck Stickstoff verwendet, während des Austriebs und am Ende - Kalium-Phosphor-Verbindungen.
- Vorbereitung auf den Winter. Am Ende des Sommers oder Frühherbstes, wenn die Blätter der Tigerlilie trocken sind, werden ihre Stängel auf eine Höhe von 10 cm über dem Boden geschnitten. In den nördlichen Regionen vor dem Frost mit Laub oder Torf und Spezialmaterial bedecken .
In den ersten Jahren nach dem Pflanzen wird die Tigerlilie gemulcht und für den Winter mit Schnee bestreut.
Reproduktion
Die Tigerlilie kann auf verschiedene Arten vermehrt werden:
- Samen. Diese Methode ist die einfachste. Es ermöglicht die gleichzeitige Gewinnung einer großen Anzahl von Pflanzen, weist jedoch einen erheblichen Nachteil auf: die geringe Keimfähigkeit (70 %) des Materials.
- Glühbirnen. Die Methode ist die gebräuchlichste. Dabei werden vorbereitete Köpfe im Frühjahr oder Spätsommer – Frühherbst gepflanzt.
- Knospenknollen. Normalerweise erfolgt dieser Vorgang ohne Beteiligung eines Gärtners durch Selbstaussaat. Anschließend werden die jungen Triebe an einen neuen Standort verpflanzt. Auch im Herbst kann Pflanzenmaterial gesammelt und in einen Behälter gesät und im Frühjahr in ein Blumenbeet gepflanzt werden.
- Waage. Diese Methode wird beim Umpflanzen von Lilien verwendet. Dazu werden die Schuppen von den großen Köpfen getrennt und unter einer Folie in die Erde gepflanzt, für den Winter an einem kühlen Ort aufbewahrt und im Frühjahr in ein Gartenbeet gestellt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Tigerlilie ist nicht besonders anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall und gilt als eine Pflanze, die gegen viele Krankheiten recht resistent ist. Es ist jedoch bekannt, dass es der Hauptüberträger einer Krankheit wie Mosaik ist.
Wenn eine Kulturpflanze in alkalischen Boden gepflanzt wird, wird sie anfällig für Chlorose. Daher sollte es unter solchen Bedingungen regelmäßig mit Torf gefüttert und mit Sägemehl gemulcht werden. Auch Tigerlilien können sich mit Graufäule infizieren, daher empfiehlt es sich, die Zwiebeln vor dem Pflanzen mit Fundazol zu behandeln.
Von den Insekten, die Stauden befallen können, sind Blattläuse, Käferlarven und Blattkäfer die häufigsten. Pflanzenzwiebeln können durch Nagetiere zerstört werden.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Tigerlilien sind oft in Sommerhäusern zu sehen, viele ihrer Sorten sind in russischen Regionen weit verbreitet. Aufgrund ihrer hohen Höhe werden Blumen meist im mittleren Teil des Blumenbeets platziert und von anderen Zierpflanzen eingerahmt. Manchmal übernehmen sie die Rolle einer Hecke und können entlang von Wegen gepflanzt werden. Hohe Lilien sehen in der Nähe eines Zauns oder im Hintergrund eines Mixborders gut aus. Die Kultur kann in Einzelpflanzungen verwendet werden oder ein Blumenbeet aus Sorten unterschiedlicher Farbe angelegt werden. Ringelblumen, Petunien, Salbei und Pelargonien sind perfekte Nachbarn für die Pflanze. Phlox, Farn und Wacholder sehen in der Nähe wunderschön aus.
Tigerlilien werden oft als Schnittblumen verwendet, um farbenfrohe Blumensträuße zu gestalten.
Abschluss
Tigerlilien verleihen dem Garten eine besondere Eleganz und Lebensfreude. Sie erfreuen Blumenzüchter seit geraumer Zeit mit ihrer schönen und üppigen Blüte. Darüber hinaus ist die Pflanze mehrjährig, pflegeleicht und frostbeständig. Selbst ein Anfänger kommt mit der Kultivierung zurecht.