Prinzenblumen: Pflanzen und Pflege, Fotos, Vermehrung durch Stecklinge, Beschneiden

Das Pflanzen und Pflegen von Prinzen im Freiland ist nicht sehr schwierig und daher auch für unerfahrene Gärtner zugänglich. Es ist zu bedenken, dass die Rebe empfindliche Wurzeln hat und es sich daher nicht lohnt, sie oft neu zu pflanzen. Es ist notwendig, sofort einen geeigneten Standort auszuwählen und den richtigen Zeitpunkt für die Pflanzung festzulegen. Wie das geht und wie man die richtige Pflege organisiert, wird im vorgestellten Artikel beschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Clematis und Fürstentum?

Prinzen und Clematis sind einander sehr ähnlich. Sie gehören zur gleichen Familie der Hahnenfußgewächse. Die systematische Position ist jedoch etwas anders:

  1. Prince (Atragene) ist eine Untergattung der Gattung Clematis.
  2. Clematis ist eine Gattung, die sowohl verschiedene Clematis-Arten selbst als auch Prinz-Clematis umfasst. Es sei auch daran erinnert, dass Clematis mehrere andere Namen hat, zum Beispiel Clematis oder Lozinka.

Zur botanischen Einteilung der Pflanzen gibt es unterschiedliche Standpunkte. Einige Wissenschaftler klassifizieren Prinzlinge beispielsweise nicht als Untergattung, sondern als Sektion oder erkennen eine solche Klassifizierung überhaupt nicht an. Aber es besteht kein Zweifel: Sowohl Prince als auch Clematis gehören zur gleichen Familie der Ranunculaceae. Daher unterscheiden sich die Regeln für den Anbau und die Pflege dieser Pflanzen praktisch nicht.

Auch äußerlich sind sich Clematis und Prinzen sehr ähnlich. Sie haben fast identische Stängel, Blätter und Blüten. Aber es gibt auch Unterschiede, die man bei genauem Hinsehen erkennen kann.

Vergleichskriterium

Prinz

Klematis

Knospe

Es gibt große Kelchblätter, Staubblätter und unterentwickelte Staubblätter (Staminodien), die keinen Pollen produzieren.

Es gibt nur kleine Kelchblätter und entwickelte Staubblätter mit Pollen

Blume

Kleiner (3-12 cm), einige teilweise geöffnet, herabhängende Glockenform

Größer (5-20 cm), vollständig geöffnet

blühen

Normalerweise in einer Welle, Beginn Ende April*

In zwei Wellen – im Juni, dann im August

Blätter

Mit gezackten Kanten und spitzer Form

Glatte abgerundete Kanten

Trimmgruppe

Erstens (ein jährlicher Rückschnitt ist nicht erforderlich, entfernen Sie einfach verblasste Blütenstiele)

Erstens, zweitens oder drittens

*Bei richtiger Pflanzung und Pflege kann es im August zu einer zweiten Welle kommen, aber es wird immer noch wenige Blüten geben

Prinzblüten sind etwas kleiner als die der Clematis

So pflanzen Sie einen Prinzen richtig

Die Prinzpflanzung im Freiland ist in der Regel im Frühjahr geplant. Am besten wählt man den Zeitraum von Ende März bis Mitte April, wenn die Sämlinge noch nicht mit dem Wachstum begonnen haben. Es lohnt sich, die klimatischen Besonderheiten der Region zu berücksichtigen:

  • mittlere Zone - Ende März;
  • südliche Regionen - erste Märzhälfte;
  • Ural, Sibirien, Fernost - Anfang April.

Auch eine Herbstpflanzung ist erlaubt – in diesem Fall beginnt die Arbeit von Ende September bis Mitte Oktober. Es ist notwendig, bis zum Einsetzen des ersten Frosts Zeit zu haben. Danach sollten die Sämlinge für den Winter gemulcht und der Unterstand im zeitigen Frühjahr entfernt werden.

Wichtig! Um die Prinzen richtig zu pflanzen und zu pflegen, sollte man warten, bis der Schnee vollständig geschmolzen ist. Andererseits ist es notwendig, Zeit zu haben, bevor die Blätter aktiv zu blühen beginnen.

Auswahl eines Landeplatzes

Um die Prinzen richtig zu pflanzen und die richtige Pflege zu organisieren, müssen Sie zunächst einen geeigneten Ort auswählen. Die Pflanze ist mehrjährig und sollte nicht oft umgepflanzt werden. Daher ist es ratsam, sofort eine gute Website auszuwählen, die mehrere Anforderungen erfüllt:

  • Trockenheit – ein kleiner Hügel reicht aus, Tiefland sollte jedoch nicht in Betracht gezogen werden;
  • ausreichende Beleuchtung, aber gleichzeitig das Vorhandensein von Halbschatten, beispielsweise durch große Sträucher und Bäume;
  • vor den Winden geschützt;
  • das Vorhandensein einer vertikalen Stütze, zum Beispiel einer Pergola, eines Zauns oder eines Pavillons (beim Pflanzen und Pflegen sollte berücksichtigt werden, dass der Prinz wie Clematis eine Rebe mit Blüten ist, die an der Struktur haftet und nach oben wächst).

Bodenvorbereitung

Es ist besser, Prinzen in fruchtbaren und lockeren Boden mit einer leicht sauren oder neutralen Reaktion (pH = 6-7) zu pflanzen. Optimal ist sandiger oder lehmiger Boden. Es ist ratsam, es im Voraus für die Pflanzung vorzubereiten.

Es empfiehlt sich, bereits im Herbst mit der Bodenvorbereitung zu beginnen.

Graben Sie dazu den Boden um und geben Sie Humus in einer Menge von 5-7 kg pro Quadratmeter hinzu. Wenn der Boden viel Ton enthält, muss er für die gleiche Fläche mit Sägemehl oder Sand in einer Menge von 2-3 kg gedüngt werden. Mit diesem Ansatz können Sie normale Bedingungen für das Wachstum von Prinzen schaffen.

Richtige Landung des Prinzen

Für eine ordnungsgemäße Bepflanzung und Pflege der Kultur ist es wichtig, sowohl die Größe des Lochs als auch den Abstand zwischen den Löchern zu beachten (wenn Sie mehrere Reben pflanzen möchten). Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Graben Sie mehrere Löcher mit einer Tiefe von 50 bis 60 cm und einer Breite von 70 bis 150 cm. Tatsache ist, dass die Reben recht stark wachsen, und dieser Umstand muss berücksichtigt werden.
  2. Auf den Boden wird eine Schicht aus kleinen Steinen gelegt, zum Beispiel Kieselsteine, Blähton, Ziegelbruch bis zu einer Höhe von 15 cm.
  3. Mit fruchtbarer Bodenmischung bedecken – für die richtige Bepflanzung und Pflege nehmen Sie Gartenerde (2 Teile), gemischt mit Torf und Humus (je 1 Teil). Sie können ein paar Handvoll Sand hinzufügen.
  4. Nehmen Sie einen Sämling oder bewurzelten Steckling (Alter 2 Jahre oder älter) und schneiden Sie alle Triebe ab, die über der ersten oder zweiten Knospe wachsen.
  5. Wurzeln Sie in der Mitte des Lochs und richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus.
  6. Mit Erde bestreuen und etwas andrücken, sodass der Wurzelkragen 5-10 cm tief reicht.
  7. Mit festem Wasser gießen und eine Schicht Mulch auflegen.

Es ist besser, Prinzen an einem leicht schattigen Ort zu pflanzen

Wie man sich um Prinzen kümmert

Nach dem Pflanzen ist es notwendig, die Pflege zu organisieren. Dies ist besonders in der ersten Staffel wichtig. Es ist zu beachten, dass die Pflanze regelmäßig, aber nicht sehr reichlich gegossen werden muss. Auch die Düngung muss regelmäßig erfolgen, da sonst die Blüte nicht so üppig und von kürzerer Dauer ausfällt.

Gießen und Lockern

Prinzen lieben regelmäßiges Gießen. Im ersten Jahr wird wöchentlich Wasser gegeben, bei Trockenheit doppelt so oft. Ausgewachsene Reben benötigen jedoch nicht mehr so ​​viel Feuchtigkeit. Es reicht aus, sie 2-3 Mal im Monat zu gießen. Es ist darauf zu achten, dass der Boden stets leicht feucht bleibt.

Nach dem Gießen oder starkem Regen sollte der Boden mit einem kleinen Rechen gründlich gelockert werden.Zur Pflege gehört auch das regelmäßige Jäten von Unkraut – wenn das Unkraut nicht entfernt wird, wirkt sich dies negativ auf die Wachstumsrate der Rebe aus. Damit möglichst wenig Unkraut entsteht, werden die Pflanzungen mit Stroh, Heu, Torf oder anderen Materialien gemulcht.

Die Prinzen füttern

Es ist ratsam, die Prinzen jeden Monat zu füttern, beginnend im April und endend im August. Zur richtigen Pflege gehört der Wechsel komplexer Mineraldünger, zum Beispiel Kemira Lux, und organischer Stoffe, zum Beispiel Königskerzenaufguss 1:10.

Im Frühjahr müssen Sie sich auf Stickstoffformulierungen konzentrieren. Unmittelbar nach der Schneeschmelze empfiehlt sich die Zugabe von Harnstoff oder Ammoniumnitrat (20 g pro 10 l). Während der Knospenbildung und Blüte empfiehlt sich die Fütterung mit Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (30 g pro 10 l).

Zur richtigen Bepflanzung und Pflege im Frühherbst wird der Baumstammkreis der Fürstenrebe mit Holzasche behandelt. Sie können es einfach bestreuen oder mit Wasseraufguss aufgießen (Konzentration 200 g pro 10 l).

So trimmen Sie Prinzen

Im Gegensatz zu Clematis können Prinzlinge nicht so sorgfältig beschnitten werden. Zur richtigen Pflege gehört lediglich das Entfernen verblühter Blütenstiele. Im zeitigen Frühjahr wird ein Hygieneschnitt durchgeführt – alte, trockene, gefrorene Äste werden entfernt. Bei Bedarf können Sie stark verdickte, alte Rebstöcke auslichten.

Princes müssen nur minimal beschnitten werden

Die Prinzen auf den Winter vorbereiten

Besonderes Augenmerk sollte bei der Pflege auf die Überwinterung gelegt werden. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen überwintert der Prinz mit gewissen Risiken, da der Sämling jung ist. Daher muss es unabhängig von der Frostbeständigkeit der Sorte und den klimatischen Gegebenheiten des Gebiets abgedeckt werden.

In anderen Jahreszeiten ist eine Vorbereitung auf die Überwinterung nur in Regionen mit rauem Klima erforderlich, beispielsweise in Sibirien und im Ural. Die Anweisungen sind:

  1. In der zweiten Oktoberhälfte den Hügel mit trockener Erde anhäufen; Sie können eine Mischung aus Torf und Humus im Verhältnis 1:1 verwenden.
  2. Mulchen Sie den Boden mit Sägemehl, Torf, bedecken Sie ihn mit Fichtenzweigen oder Agrofaser. Die Verwendung von Filmen ist nicht gestattet.
  3. Wenn die Sorte nicht winterhart ist, muss die Rebe von ihren Stützen entfernt, vorsichtig in Ringe gerollt und auf eine zuvor vorbereitete Schicht aus trockenen Blättern oder Sand und Asche gelegt werden.
  4. Decken Sie die Oberseite mit einer Kiste ab, bestreuen Sie sie mit Erde und legen Sie dann Fichtenzweige oder Dachpappe darauf.
Wichtig! Bei Beachtung der Pflanz- und Pflegeregeln kann es bei frostigen und schneearmen Wintern zum Erfrieren einiger Pflanzentriebe kommen.

Aber auch in diesem Fall ist es durchaus möglich, den Prinzen wiederzubeleben. Dazu werden im März alle beschädigten Zweige entfernt und im April beginnt die intensive Fütterung der Rebe.

Wie man den Prinzen an einen anderen Ort verpflanzt

Es wird nicht empfohlen, den Prinzen neu zu pflanzen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Tatsächlich ist es besser, die Rebe nicht zu stören, da für das Pflanzen und Pflegen keine häufigen Transplantationen erforderlich sind. Das Wurzelsystem ist sehr dünn und zerbrechlich, sodass es durch unvorsichtiges Handeln leicht beschädigt werden kann.

Aber wenn es nötig ist, können Sie planen, den Prinzen an einem neuen Ort zu pflanzen. Um eine kompetente Pflege zu organisieren, sollten die Arbeiten für den Zeitraum von Ende März bis Anfang April eingeplant werden. Die Regeln für die Auswahl und Vorbereitung einer Site sind genau die gleichen. Der Prozess selbst läuft so ab:

  1. Die Rebe wird vorsichtig von der Unterlage gelöst.
  2. Pflanzlöcher werden vorab an einem neuen Standort vorbereitet.
  3. Gießen Sie die Pflanze reichlich.
  4. Am nächsten Tag vorsichtig ausgraben und dabei versuchen, die Erdkugel um die Wurzeln so weit wie möglich zu erhalten.
  5. Für eine ordnungsgemäße Bepflanzung und Pflege vorsichtig an einen neuen Ort bringen und in der gleichen Tiefe pflanzen.
  6. Nach einigen Tagen mit festem Wasser und Mulch gießen.

Prinzen sollten nur dann neu gepflanzt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Wie sich Prinzlinge fortpflanzen

Am häufigsten vermehren Sommerbewohner und Gärtner die Ernte vegetativ, d.h. Stecklinge und Teilen des Busches. Dies garantiert praktisch das gewünschte Ergebnis und erleichtert die Pflege erheblich. Der Anbau aus Samen ist seltener.

Stecklinge von Fürsten

Es ist besser, im späten Frühjahr Stecklinge von Prinzlingen zu nehmen. Nehmen Sie junge grüne Triebe, machen Sie einen schrägen unteren Schnitt und legen Sie sie über Nacht in eine Lösung eines Wachstumsstimulans, zum Beispiel Heteroauxin. Anschließend wird es in eine fruchtbare, stark angefeuchtete Mischung (Sand und Torf 1:1) überführt. Decken Sie es mit einem transparenten Glas ab und nehmen Sie es regelmäßig heraus, um es zu gießen und zu lüften.

Nach 1,5 Monaten wird der Unterstand vollständig entfernt und für den Winter sorgfältig gemulcht und mit Agrofaser abgedeckt. Im nächsten Frühjahr können die Stecklinge an einen festen Platz verpflanzt und für die richtige Pflege gesorgt werden.

Wie man Prinzlinge aus Samen züchtet

Zu Hause können Sie Prinzen aus Samen züchten. Sie werden unabhängig gesammelt oder in einem Geschäft gekauft. Die Aussaat beginnt Ende September - Anfang Oktober. Wenn Sie die Frühjahrspflanzung im April planen, sollten die Samen mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die richtige Pflege zwangsläufig eine Schichtung erfordert.

Die Samen werden in kleinen Furchen bis zu einer Tiefe von 1-2 cm gepflanzt und müssen im Herbst nicht gegossen werden – sie sollten gemulcht und bis zum Frühjahr stehen gelassen werden. Bei einer Pflanzung im April ist es notwendig, gründlich zu gießen, dann mit Folie abzudecken und unter Gewächshausbedingungen zu wachsen.

Nach dem Auflaufen und Wachstum der Sämlinge ist eine obligatorische Ausdünnung erforderlich. Für den Winter sorgfältig mulchen und abdecken.Ein Jahr später werden die resultierenden fürstlichen Sämlinge an einen festen Platz verpflanzt. Da die Vermehrung von Prinzlingen durch Samen arbeitsintensiv ist, wird diese Methode selten angewendet.

Den Busch teilen

Zur richtigen Bepflanzung und Pflege gehört die regelmäßige Verjüngung der Prinzen im Alter von 5 bis 6 Jahren. Wenn die Rebe stark gewachsen ist, sollten Sie sie ausgraben und den Strauch in mehrere Teile teilen. Im Süden ist es besser, dies im Herbst (Ende Oktober, Anfang November) zu tun. In anderen Regionen empfiehlt es sich, mit den Arbeiten Ende März bis Mitte April zu beginnen.

Um die richtige Bepflanzung und Pflege zu organisieren, erfolgt die Aufteilung der Fürstensträucher wie folgt:

  1. Bereiten Sie im Voraus einen Ort für die Transplantation vor.
  2. Entfernen Sie die Rebe von der Stütze.
  3. Markieren Sie die Grenzen des Baumstammkreises mit einer Schaufel.
  4. Von allen Seiten vorsichtig ausgraben.
  5. Schneiden Sie die Wurzeln in mehrere Teile (jeder Abschnitt sollte eine gesunde Knospe haben).
  6. Dann werden sie an einem neuen Ort gepflanzt und in der gleichen Tiefe eingegraben.
  7. Mit abgesetztem Wasser und Mulch gießen.

Nach dem Teilen des Busches werden die Reben dieses Jahr Blüten hervorbringen

Krankheiten und Schädlinge

Der Prinz kann an verschiedenen Krankheiten leiden. Bei falscher Pflanzung und Pflege besteht die Gefahr folgender Infektionen: Echter Mehltau, Braunfleckenkrankheit und Rost. Zur Vorbeugung sollten die Bewässerungsraten eingehalten und im Frühjahr Behandlungen mit folgenden Präparaten durchgeführt werden:

  • "Profitieren";
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „Abiga-Gipfel“.

Zu den gefährlichsten Schädlingen zählen Nacktschnecken, Wurzelnematoden und Wollläuse sowie Blattläuse. Insekten werden mit Insektiziden bekämpft, beispielsweise werden Behandlungen mit Vertimek, Colorado, Inta-Vir durchgeführt. Um Schnecken abzuwehren, werden nach dem Pflanzen zerkleinerte Nuss- oder Eierschalen rund um die Rebe gestreut.

Warum blühen Prinzen nicht?

Normalerweise bringen Prinzenkühe recht viele große und mittelgroße Blüten hervor.Aber unsachgemäße Bepflanzung und Pflege können dazu führen, dass sie nicht mehr blühen. Die Hauptgründe für diesen Verstoß sind:

  1. Mangel an Sonnenlicht.
  2. Übermäßige Luftfeuchtigkeit (insbesondere beim Pflanzen in einem flachen, engen Bereich, z. B. zwischen einem Haus und einem Zaun).
  3. Unregelmäßige Fütterung oder deren völliges Fehlen.
  4. Starker Frost im Winter, fehlender oder unzureichender Schutz.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Prinzlingen im Freiland erfordert besondere Vorsicht, insbesondere während der Transplantation. Liana mag keine übermäßige Feuchtigkeit und reagiert nur auf mäßiges Gießen und regelmäßiges Füttern. Wenn Sie diese Regeln befolgen, bringt sie jedes Jahr viele schöne und recht große Blüten hervor.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen