Dahlien-Figaro-Mischung: Anbau + Foto

Dahlien gelten zu Recht als die gekrönten Könige unter den Herbstblumen. Bis zum Spätherbst zeigen sie sich in Gärten und Blumenbeeten. Nur wenige Menschen wissen, dass der Dahlienanbau nicht nur eine ästhetische, sondern auch praktische Bedeutung hat. Luxuriöse, üppige und farbenfrohe Blumen locken Bienen an. Wachsen Dahlien also in der Nähe von Gemüsebeeten, ist die Bestäubung des Gemüses gewährleistet. Und schließlich sind diese Blumen trotz ihrer Schönheit recht unprätentiös. Das Thema des heutigen Artikels ist die Dahlie „Figaro“: Wachstum aus Samen.

Eine kleine Geschichte

Über den Ursprung der Dahlien gibt es eine schöne Legende. Während eines starken Kälteeinbruchs erloschen die von Menschen mit letzter Kraft am Leben gehaltenen Feuer. Anstelle der letzten Asche wuchs eine Blume mit flammenähnlichen Blütenblättern. Die Pflanze half den Menschen, schwierige Zeiten zu überstehen, und blieb ein ewiges Symbol für den Wunsch nach Leben.

Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge gelten Mittel- und Südamerika als Geburtsort der Dahlien. In ihrer warmen Heimat waren die Pflanzen wahre Riesen – sie erreichten eine Höhe von bis zu 6 m.

Aufmerksamkeit! Dahlienknollen galten als essbar (dies gilt nicht für Gartenfrüchte!).

Blumen wurden im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht und verbreiteten sich schnell in ganz Europa.

Beschreibung der Sorte

Dahlie „Figaro“ ist eine Zwergsorte mit gefüllten Blüten und dichten, kompakten Büschen.Die Pflanze erreicht eine Höhe von nur 20-30 cm, die Blüte hat einen Durchmesser von 10 cm. Der Vorteil der Kultur ist die große Anzahl an Blütenständen (bis zu 15 Stück an einer Pflanze). Die Blüten haben verschiedene Farben (daher auch der Name „Figaro Mix“). Ein weiterer Vorteil der Sorte ist ihre Unprätentiösität. Dahlien können als Gartenpflanze oder in Blumentöpfen angebaut werden.

Dahlien aus Samen züchten

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Dahlien ist März bis Anfang April. Wenn Sie Pflanzmaterial für die weitere Vermehrung dieser Pflanzen erhalten möchten, müssen Sie die Aussaat etwas früher durchführen.

Die Pflanzarbeiten für einjährige Doppeldahlien werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Behälter für Setzlinge vorbereiten. Wenn Sie Kunststoffbehälter verwenden, müssen Sie zunächst Löcher in den Boden bohren, um die Entwässerung zu ermöglichen. Füllen Sie die Behälter mit einer Pflanzmischung (am besten funktioniert Sand-Torf-Perlit). Vor dem Einpflanzen von Dahliensamen muss der Topf gründlich mit normalem Seifenwasser gewaschen werden. Schmutz kann eine Krankheitsquelle für die Pflanze sein.
  2. Die Samen über Nacht in warmem Wasser mit Aloe-Saft einweichen (das Verhältnis von Wasser zu Aloe beträgt 2:1). Dieses Vorgehen ist wünschenswert, aber nicht erforderlich. Die Pflanze wird gesünder und stärker und verfügt über eine gute Immunität.
  3. Säen Sie die Samen in die vorbereitete Erde und streuen Sie Erde darüber.
  4. Decken Sie den Topf mit einem Stück Glas oder Plastikfolie ab. Stellen Sie es an einen sonnigen, warmen Ort.
  5. Nach 2-3 Tagen erscheinen die ersten Triebe. Beeilen Sie sich nicht, die Folie zu entfernen, damit die Sonnenstrahlen die empfindlichen Pflanzen nicht beschädigen.
  6. Nachdem die Dahlie „Figaro“ etwas kräftiger geworden ist, müssen die Dahliensprossen in separate Behälter umgepflanzt werden.Werden die Pflanzen nicht beschnitten, entwickeln sich verdickte Dahlien nur in die Höhe. Für die Bepflanzung empfiehlt es sich, ein Torf-Sand-Gemisch mit Rasenerde zu verwenden. Beim Pflücken dringt die Pflanze tief in den Boden bis zu den unteren Blättern ein.
  7. Wenn die Sprossen zu erscheinen beginnen, füttern Sie sie mit einem beliebigen Mehrnährstoffdünger (die Dosierung wird im Vergleich zur Anleitung halbiert).
  8. Dahlien wachsen recht schnell. Um zu verhindern, dass sich die Stängel zu stark nach oben strecken, kneifen Sie die Pflanze auf Höhe des vierten Blattes ein.
  9. Dadurch erhalten Sie kräftige, gesunde Pflanzen, die problemlos an einem festen Standort gepflanzt werden können. Sie müssen warten, bis das Wetter warm ist, damit Nachtfröste den Sämlingen nicht schaden.

Wichtig! Vor der dauerhaften Pflanzung müssen die Sämlinge „akklimatisiert“ werden.

Bei warmem, sonnigem Wetter werden Töpfe mit Jungpflanzen zunächst für 5, dann für 10 Minuten nach draußen gebracht, wodurch die Zeit, die die Jungpflanzen an der Luft verbringen, schrittweise verlängert wird.

Die Pflanzen werden in den letzten Tagen von Mai bis Anfang Juni in den Boden gepflanzt. Die Größe des Lochs beträgt ca. 40 x 40 x 40 cm. Legen Sie eine Schicht Humus oder Kompost auf den Boden des Lochs, bestreuen Sie dann den Dünger mit Erde und pflanzen Sie erst dann den Setzling ein. Nach dem Pflanzen gießen Sie die Pflanzen und bedecken den Boden mit einer 5 cm dicken Mulchschicht. Zum Mulchen eignen sich gut Sägespäne oder zerkleinerte Baumrinde vermischt mit Torf oder Kompost.

Im Gegensatz zu vielen Gartenpflanzen ist die Pflege von Dahlien sehr einfach. Es ist notwendig, die Pflanzen regelmäßig anzuhäufen, getrocknete Blumen und Unkraut zu entfernen Unkraut. Dahlien vertragen Herbstfröste nicht so gut, daher empfiehlt es sich, sie nachts mit speziellen Textilien abzudecken.

Sammeln von Saatgut

Der Kauf von Saatgut ist überhaupt nicht notwendig.Sie können im Herbst Samen aus getrockneten Dahlienblütenständen sammeln. Trennen Sie sie vorsichtig von den Blütenblättern und trocknen Sie sie etwas ab. Bis zum Pflanzen in Papiertüten aufbewahren. Gleichzeitig besteht keine Chance, dass die neuen Blüten genauso aussehen wie die Blüten der Mutter.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen