Wann sollte man Dimorphotheken pflanzen?

Obwohl es draußen Winter ist, bleiben Gärtner und Blumenzüchter nicht untätig. Der Februar ist der ideale Zeitpunkt, um über das Blumensortiment zu entscheiden, das Ihre Gartengrundstücke während der Saison schmücken wird. Am häufigsten wird die Wahl des Gärtners von Faktoren wie einfacher Kultivierung, Blühdauer und Schönheit der Blütenstände beeinflusst. Eine der beliebtesten Blumen, die viele Gärtner unbedingt pflanzen müssen, ist Dimorphotheca. Der Anbau dieser außergewöhnlichen und schönen Pflanze aus Samen ist nicht besonders schwierig.

Kurze Beschreibung der Anlage

Dimorphotheca ist eine niedrige Pflanze, die für den Anbau auf einem persönlichen Grundstück, in Blumentöpfen, auf Hügeln, auf Loggien oder auf Balkonen bestimmt ist. Doch bevor Sie Dimorphotheca aus Samen anbauen, ist es wichtig, sich mit den Pflanzregeln und der anschließenden Pflege vertraut zu machen.

Blumen aus der Familie der Asteraceae stammen aus Südafrika. Da die Körbe von Dimorphotheca den Calendula-Blüten ähneln, wird sie gelegentlich auch „Kap-Ringelblume“ oder „Kap-Gänseblümchen“ genannt. Dimorphotheca tauchte erst vor relativ kurzer Zeit auf russischen Gartengrundstücken auf.Blumenzüchter haben jedoch bereits die folgenden Vorteile dieser einzigartigen Pflanze festgestellt:

  • einfache Kultivierung;
  • lange Blütezeit;
  • Resistenz gegen viele Krankheiten und Schädlinge;
  • Vielseitigkeit.

In ihrer historischen Heimat ist die wild wachsende Dimorphotheca eine mehrjährige Pflanze. Aber Blumenbeete und Blumenbeete werden in den meisten Fällen mit einjährigen Pflanzen geschmückt, die von Züchtern gezüchtet wurden.

Interessant! Beim Anbau von Dimorphotheca aus Samen ist zu beachten, dass die Blüten eine Transplantation nicht gut vertragen und es daher keinen Sinn macht, sie mit Beginn des Herbstes in Kisten und Blumentöpfe umzupflanzen.

Dimorphotheca-Blüten ähneln bescheidenen, aber beliebten großen Gartengänseblümchen. Aber die Farbpalette der Schilfblütenblätter wird durch eine Vielzahl von Farben repräsentiert. Sie können schneeweiß, zartcremefarben, gelb, orange, rosa, burgunderrot und lila sein. Die Blütenmitte ist meist mehrere Nuancen dunkler als die Blütenblätter.

Die ersten Knospen erscheinen an Kap-Ringelblumen 3 Monate nach dem Pflanzen der Samen. Dimorphotheca blüht bei sonnigem Wetter wild. Helle, schöne Blumenbeete wirken wie ein Märchenteppich. Bei bewölktem Wetter und gegen Abend schließen sich die Blütenstände.

Die Höhe von Dimorphotheca variiert je nach Sorte zwischen 20 cm und 40 cm. Die Blüten haben einen Durchmesser von 6-7 bis 10 cm. Die aus Samen gezogene Dimorphotheca wird Blumenzüchter mit ihrer üppigen und langanhaltenden Blüte von Mitte Juni bis Ende August begeistern.

Dank der unermüdlichen Arbeit der Züchter wurden im letzten Jahrzehnt mehr als 20 Dimorphotheca-Arten gezüchtet, deren Farbpalette einfach erstaunlich ist. Doch nur drei Arten sind derzeit in Russland am weitesten verbreitet:

  • Dimorphotheca emarginata.Es zeichnet sich durch seine einzigartige Blattform aus. Die Pflanzenhöhe beträgt 30-40 cm, die Blütengröße einen Durchmesser von bis zu 7 cm. Orange oder gelbe Blütenstände mit dunkelbrauner Mitte. Dimorphotheca blüht sehr üppig und bedeckt Gartengrundstücke mit einem hellen, luxuriösen Teppich.
  • Dimorphotheca-Regen. Die Pflanzen sind mit bis zu 20 cm Höhe fast doppelt so niedrig. Die Blütenblätter sind weiß, an der Basis dunkelviolett. Auch die Unterseite der Blütenblätter ist violett. Die Größe der Blütenstände kann einen Durchmesser von bis zu 10-12 cm erreichen.
  • Dimorphotheca hybrida. Eine einjährige Pflanze mit einer Höhe von 15 bis 40 cm. Blumenkörbe mit einem Durchmesser von bis zu 7 cm können die hellsten Farben haben: Gelb, Azurblau, Rosa, zartes Flieder, Orange, Lila. Am häufigsten werden Samen für den Anbau von Dimorphotheca hybrida in Mischungen verkauft.
Interessant! Dimorphotheca wird oft als „natürliches Barometer“ bezeichnet, da sie auf kleinste Wetteränderungen reagieren, indem sie ihre Knospen schließen.

Schauen Sie, wie schön Dimorphotheca-Blüten sind

Anbaumethoden

Dimorphotheca annua ist eine selbstbestäubende Pflanze und vermehrt sich hauptsächlich durch Samen. Sie können Blumen Anfang bis Mitte Mai direkt ins Freiland pflanzen oder Dimorphotheca als Setzlinge ziehen.

Bei der kernlosen Methode, Dimorphotheca aus Samen zu züchten, erscheinen die ersten Blütenstände einen Monat später an den Büschen als bei Sämlingen. Das heißt, Sie können die schöne Aussicht auf die ersten Blumen erst Mitte bis Ende Juli genießen.

Dimorphotheca vermehrt sich auch in Zentralrussland gut durch Selbstaussaat. Die Samen vertragen Winterfröste gut und im Frühjahr erscheinen im Blumengarten die ersten Triebe, die nur noch ausgedünnt werden müssen.

Wenn Sie möchten, können Sie die schönsten und beliebtesten Blumen auswählen und die Blumenkörbe abschneiden, sobald die Knospen verblassen, dunkler werden und austrocknen. Dimorphotheca-Samen sollten an einem warmen Ort gut getrocknet und gelagert werden. Die Samen bleiben zwei Jahre lang keimfähig. Anschließend nimmt der Keimanteil jedes Jahr deutlich ab.

Kernlose Methode

Diese Anbaumethode ist nicht für alle Regionen geeignet. Meistens ist es nur in den südlichen und zentralen Regionen möglich, Dimorphotheca aus Samen direkt im Freiland zu züchten. Aber in Gebieten mit strengerem Klima, wo der Frühling mehrere Wochen später kommt, ist es immer noch besser, Dimorphoteca als Setzlinge zu pflanzen. In dem Artikel erfahren Sie, wann Sie Samen säen und wie Sie Pflanzen pflegen.

Interessant! Aus Samen gezogene Dimorphotheca-Blüten wirken im Schnitt harmonisch in einem Blumenstrauß, bleiben lange frisch und verströmen ein zartes, raffiniertes Aroma.

Beim Anbau von Dimorphotheca im Freiland ist es wichtig, mehrere Regeln einzuhalten:

  • Der Platz für den Blumengarten sollte ausreichend durch Sonnenlicht beleuchtet sein.
  • Dimorphotheca ist entscheidend für Staunässe.
  • Die Sämlinge müssen nach der Aussaat mehrere Wochen lang gepflegt werden.

Lockerer und fruchtbarer Boden ist eine Voraussetzung für eine üppige und lang anhaltende Blüte von Dimorphotheca. Die ausgewählte Fläche muss im Vorfeld sorgfältig vorbereitet werden – Dünger auftragen und umgraben.

Mitte bis Ende Mai ist der ideale Zeitpunkt, Dimorphotheca im Freiland zu pflanzen. Die Hauptsache ist, dass die Lufttemperatur nachts fest bei etwa +8˚С +10˚С liegt.

Dimorphotheca-Samen sollten in Furchen gesät werden, deren Abstand zwischen mindestens 15-20 cm betragen sollte.Vertiefen Sie die Samen nicht zu sehr, sonst dauert der Keimungsprozess zu lange. Die optimale Tiefe beträgt 3-5 mm. Bewässern Sie das Blumenbeet großzügig mit warmem, klarem Wasser. Die ersten Triebe von Dimorphotheca sollten in 1,5 bis 2 Wochen erscheinen.

Entfernen Sie einige Wochen nach der Keimung überschüssige Sämlinge, damit die Bepflanzung nicht zu dicht wird. Weitere Sorgfalt beim Anbau von Dimorphotheca aus Samen umfasst die Durchführung von Standardverfahren für jeden Züchter:

  • Bewässerung;
  • Jäten;
  • Lockerung;
  • Füttern

Mitte bis Ende April ist der ideale Zeitpunkt, um Dimorphotheca in Gewächshäusern oder Gewächshäusern anzupflanzen. Nach der Aussaat muss der Boden mit Folie oder Lutrasil abgedeckt werden. Wenn die Sämlinge wachsen, müssen sie an einen dauerhaften Ort verpflanzt werden.

Interessant! Wenn Sie Dimorphotheca aus Samen züchten, beachten Sie bitte, dass diese Blüten auf kargen Böden gut wachsen und üppig blühen.

Gießen Sie die Blumen nach Bedarf und berücksichtigen Sie dabei, dass Dimorphotheca keine Staunässe mag. Füttern Sie Kap-Gänseblümchen 2-3 Mal mit mineralischen Komplexdüngern, bis die ersten Knospen erscheinen. Anschließend ist es besser, auf die Düngung zu verzichten.

Wie Sie sehen, ist der Anbau von Dimorphotheca aus Samen ein einfacher Prozess, der keine besonderen Fähigkeiten oder Fertigkeiten erfordert.

Kap-Ringelblumen für Setzlinge säen

Der Anbau von Dimorphotheca vom Samen zum Setzling ist die von den meisten Gärtnern am häufigsten verwendete Methode. Und diese Methode hat viele Vorteile:

  • die Blüte beginnt einige Wochen früher, Anfang Juni;
  • Zu Hause gezogene Sämlinge sind viel stärker und widerstandsfähiger als direkt in den Boden gepflanzte Dimorphotheca.
  • Indem Sie Dimorphotheca-Setzlinge zu Hause züchten, schützen Sie Ihre Setzlinge vor dem zerstörerischen Eindringen von Insektenschädlingen, für die junge Triebe eine beliebte Delikatesse sind.

Darüber hinaus können Sie diese unprätentiösen Blumen sorgfältig planen und ohne Eile auf Ihrem Gartengrundstück pflanzen. Und selbst ein unerfahrener Gärtner kommt mit dem Anbau von Dimorphotheca aus Samen zu Hause zurecht.

Landetermine

Damit Anfang Juni die ersten Blumen Ihre Beete schmücken, ist der optimale Zeitpunkt für das Pflanzen von Dimorphotheca-Setzlingen Ende März – Anfang April. In diesem Fall ist die Umpflanzung ins Freiland für Mitte bis Ende Mai geplant.

Interessant! Um die Blütezeit von Dimorphotheca aus Samen zu verlängern, sollten verblasste Knospen rechtzeitig entfernt werden.

Bewohner der südlichen Regionen können Dimorphotheca-Samen einige Wochen früher säen. Und in Gebieten mit rauem Klima – im Gegenteil, ein paar Wochen später. Im Durchschnitt sollten von der Aussaat bis zur Verpflanzung ins Freiland mindestens 1,5 bis 2 Monate vergehen. Diese Zeit wird ausreichen, um starke und gesunde Dimorphotheca-Setzlinge zu züchten.

Konzentrieren Sie sich daher bei der Festlegung des Zeitpunkts für die Pflanzung von Dimorphotheca auf das Klima Ihrer Region. Es ist wichtig, dass zum Zeitpunkt des Umpflanzens der Sämlinge die Gefahr von Frühlingsfrösten vorüber ist.

Interessant! In seiner historischen Heimat hat Dimorphotheca einen anderen Namen – „Inka-Gold“.

Bereiten Sie geeignete Behälter und Erde vor

Beim Anbau von Dimorphotheca aus Samen zu Hause ist es wichtig, den Boden richtig vorzubereiten. Der Boden sollte weich, locker und fruchtbar sein und überschüssige Feuchtigkeit gut ableiten können.

Der im Fachhandel gekaufte Boden hat eine perfekt ausgewogene Zusammensetzung an Mineralien und Nährstoffen und erfordert vor der Aussaat keine Zusätze oder Behandlung.

Vor der Aussaat von Dimorphotheca-Samen muss der Gartenboden jedoch vorbehandelt werden. Zunächst muss der Boden desinfiziert werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen.

Die erste besteht darin, den Boden reichlich mit einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung zu bewässern. Danach sollte die Erde mehrere Tage bei Zimmertemperatur belassen werden. Die zweite Methode besteht darin, die Erde 30-40 Minuten lang im Ofen zu backen. Gießen und einen Tag ruhen lassen.

Interessant! Zu nährstoffreiche Böden oder zu viel Dünger beim Anbau von Dimorphotheca wirken sich sofort auf die Pflanzen aus, indem sie die Blütenpracht und das üppige Wachstum der grünen Masse verringern.

Fügen Sie dem Gartenboden unbedingt Torf und Sand sowie Humus hinzu. Optimales Verhältnis pro 1 kg Gartenerde:

  • Torf – 0,5 kg;
  • Sand – 0,8 kg;
  • Humus – 0,5 kg.

Mischen Sie die Erdmischung gründlich, gießen Sie sie und lassen Sie sie 24 Stunden lang ruhen.

Für einen Behälter zum Züchten von Dimorphotheca-Setzlingen aus Samen gibt es nur eine Voraussetzung: das Vorhandensein von Drainagelöchern. Im Übrigen können Sie Behälter aus der Serie „Was auch immer gerade zur Hand war“ wählen. Einweggeschirr, Plastik- und Plastikbecher, abgeschnittene Flaschen, Behälter – Sie können alles verwenden.

Beim Anbau von Dimorphotheca verschiedener Sorten empfiehlt es sich, unterschiedliche Behälter auszuwählen und diese entsprechend dem Sortennamen und dem Pflanztag zu kennzeichnen.

Dimorphotheca-Sämlinge wachsen gut in Torftöpfen oder Torftabletten, wodurch Sie den Pflückvorgang überflüssig machen und die anschließende Umpflanzung an einen dauerhaften Ort erleichtern können.

Legen Sie eine kleine Drainageschicht auf den Boden der vorbereiteten Behälter und füllen Sie 3/4 des Volumens mit vorbereiteter Erde. Legen Sie Dimorphotheca-Samen in einem Abstand von 2–2,5 cm voneinander auf die Oberfläche. Streuen Sie rein symbolisch eine hauchdünne Schicht Sand oder Erde darüber. Befeuchten Sie die Bepflanzung mit einer Sprühflasche, bedecken Sie sie mit Folie oder Glas und stellen Sie sie an einen warmen Ort.

Die Temperatur im Raum, in dem Dimorphotheca-Setzlinge wachsen, sollte nicht unter +16 °C +18 °C fallen. Pflanzungen müssen täglich belüftet und bei Bedarf angefeuchtet werden. Sobald die ersten grünen Triebe erscheinen, also 7-10 Tage nach der Aussaat, entfernen Sie den Deckel und stellen Sie den Behälter mit Dimorphotheca-Setzlingen auf die Fensterbank.

Interessant! Um eine Beschädigung des Wurzelsystems beim Umpflanzen ins Freiland zu vermeiden, züchten Sie Dimorphotheca-Setzlinge aus Samen in Torftabletten oder zusammenklappbaren Gläsern, die speziell für die Setzlingszucht entwickelt wurden.

Setzlinge sammeln

Bevor Sie mit dem Tauchgang beginnen, ist es erwähnenswert, dass Dimorphotheca in jedem Stadium der Kultivierung eine Transplantation nur schwer verträgt. Daher müssen Sie die Blumen so früh wie möglich und mit äußerster Vorsicht pflücken, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Dimorphotheca, die zu Hause aus Samen gezüchtet wird, hat trotz ihrer Unprätentiösität in Anbau und Pflege ein sehr schwaches Wurzelsystem, das sich selbst nach der geringsten Beschädigung nur schwer erholen lässt.

Es ist ratsam, mit dem Pflücken von Dimorphotheca zu beginnen, wenn 2-3 Paare echter Blätter an den Sämlingen erscheinen. Befeuchten Sie die Sämlinge am Tag vor dem Umpflanzen, damit der Pflückvorgang komplikationslos verläuft.

Bereiten Sie im Voraus die Erde und große Behälter oder Einwegbecher mit Drainagelöchern im Boden vor.Sämlinge sollten ausschließlich per Umschlag, also zusammen mit einem Erdklumpen, gepflückt werden.

Beim Pflücken von Dimorphotheca-Setzlingen, die aus Samen in Kisten oder Behälter gewachsen sind, sollte der Abstand zwischen den Setzlingen mindestens 10-12 cm betragen. Im Allgemeinen unterscheidet sich das Pflücken von Dimorphotheca nicht wesentlich vom herkömmlichen Umpflanzen:

  • Gießen Sie vorbereitete Erde in Behälter mit Drainage am Boden.
  • Machen Sie ein kleines Loch und gießen Sie etwas Wasser hinein.
  • Entfernen Sie die Pflanzen vorsichtig mit einem Klumpen Erde, versuchen Sie dabei, die Wurzeln zu schonen, und setzen Sie sie in das fertige Loch.
  • Füllen Sie den freien Raum mit Erde und bewässern Sie die Erde erneut mit einem Sprühgerät.
Interessant! Sie können Dimorphotheca-Samen bereits im August sammeln. Die allerersten Blüten liefern gutes Samenmaterial.

Unmittelbar nach der Ernte sollten Behälter mit Dimorphotheca-Setzlingen in einen relativ hellen und kühlen Raum gestellt werden. Auf junge Pflanzen sollte kein helles Sonnenlicht fallen. Nach 3-4 Tagen, wenn deutlich wird, dass die Sämlinge Wurzeln geschlagen haben, können Sie Dimorphotheca auf die Fensterbank übertragen.

Zur weiteren Pflege gehören die üblichen Tätigkeiten:

  • 1-2 mal pro Woche mäßig gießen;
  • Düngung mit Mineraldüngern;
  • Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas in Innenräumen.

Beim Anbau von Dimorphotheca aus Samen zu Hause sind Pflanzen häufig von Pilzkrankheiten betroffen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Empfehlungen zur Bewässerung, zum Pflanzmuster und zum Mikroklima des Raums, in dem sich die Behälter befinden, zu befolgen.

Umpflanzung ins Freiland

Mitte bis Ende Mai, wenn endlich gutes Wetter einsetzt und die Gefahr von Frühlingsfrösten vorüber ist, können aus Samen zu Hause gezogene Dimorphotheca-Setzlinge ins Freiland gepflanzt werden.Zuvor müssen jedoch vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden:

  • Wählen Sie den richtigen Ort für Dimorphotheca
  • Bereiten Sie den Boden vor.
  • Härten Sie die Sämlinge aus.

Der ideale Ort für den Anbau von Dimorphotheca ist ein gut beleuchteter Bereich. Blumen reagieren relativ gelassen auf durchdringende Winde. Achten Sie aber auf das Vorkommen von Grundwasser. Orte, an denen das Grundwasser zu nahe an der Bodenoberfläche vorbeifließt, sind für ein zukünftiges Blumenbeet nicht geeignet.

Interessant! Achten Sie vor dem Umpflanzen von als Sämlinge gewachsenen Dimorphotheca ins Freiland auf die Blüten, die daneben wachsen. Es ist besser, keine feuchtigkeitsliebenden Pflanzen neben Kap-Gänseblümchen zu pflanzen.

Vor dem Pflanzen von Dimorphotheca-Setzlingen muss der Boden gedüngt, ggf. mit Sand und Humus versetzt und gründlich umgegraben werden.

Zu Hause gezüchtete Dimorphotheca-Setzlinge müssen schrittweise gehärtet werden. Bringen Sie Behälter mit Setzlingen jeden Tag nach draußen. In den ersten Tagen sollte die Aushärtezeit 1-1,5 Stunden nicht überschreiten. Es empfiehlt sich, Kisten mit Jungpflanzen im Schatten zu platzieren, damit die strahlende Sonne das empfindliche Laub nicht verbrennt.

Jetzt können Sie mit der Umpflanzung von Dimorphotheca ins Freiland beginnen. Der optimale Abstand zwischen den Pflanzlöchern sollte mindestens 15-20 cm betragen, damit Kap-Gänseblümchen gut wachsen.

Verpflanzen Sie Dimorphotheca-Setzlinge mit der Umschlagmethode. Nehmen Sie die Pflanzen zusammen mit einem Klumpen Erde aus dem Behälter, setzen Sie sie in die vorbereiteten Löcher und füllen Sie den leeren Raum mit Erde. Verdichten Sie den Boden an der Basis der Sämlinge leicht und gießen Sie die Blumen mit warmem Wasser.

Dimorphotheca kann nicht nur in Blumenbeeten oder Blumenbeeten angebaut werden, sondern auch in Rabatte, Blumentöpfe, Behälter.Reichlich und langblühende Pflanzen schmücken Pavillons, Loggien und Balkone für lange Zeit.

Weitere Pflege

Die anschließende Pflege von Dimorphotheca aus Samen unterscheidet sich kaum von der Standardarbeit in einem Blumengarten.

Blumen müssen regelmäßig gejätet und gelockert werden. Unkräuter können nicht nur zu einer verminderten Blüte, sondern auch zur Entstehung und Ausbreitung von Pilzkrankheiten führen.

Interessant! Auf einem Dimorphotheca-Strauch können 10 bis 20 Blütenstände gleichzeitig blühen.

Dimorphotheca sollte nach Bedarf gegossen werden. Überwachen Sie sorgfältig den Zustand des Bodens. Pflanzen vertragen Trockenheit gut. Aber der geringste Feuchtigkeitsstau wirkt sich sofort auf ihren Zustand aus.

Dimorphotheca, die zu Hause aus Samen gezogen wird, erfordert für eine üppige Blüte eine regelmäßige Düngung mit Mineraldünger. Befruchten Sie die Blüten zum ersten Mal 10–15 Tage nach der Transplantation. Nachfolgende Fütterungen erfolgen mit einer Pause von 3-4 Wochen. Mit dem Erscheinen der ersten Knospen an den Dimorphotheca-Büschen sollte auf Düngemittel verzichtet werden.

Krankheiten und Schädlinge

Beim Anbau von Dimorphotheca aus Samen meiden Insektenschädlinge Blumenbeete und Blumenbeete. Aber oft können Pilzkrankheiten diese schönen und ungewöhnlichen Pflanzen befallen.

Die Hauptursachen für Grau- oder Wurzelfäule sind die Nichteinhaltung der Regeln der Landtechnik und des empfohlenen Pflanzschemas. Bei ersten Anzeichen einer Krankheit sollten Sie sofort mit dem Gießen aufhören und den Boden im Blumengarten gründlich lockern.

Stark befallene Pflanzenteile müssen vom Standort entfernt werden. Bei Bedarf Dimorphotheca mit Bordeaux-Mischung oder kupferhaltigen Präparaten verdünnen und behandeln.

Abschluss

Der Anbau von Dimorphotheca aus Samen auf einem persönlichen Grundstück ist eine interessante und aufregende Aktivität. Selbst ein unerfahrener Florist kann diese einfache Aufgabe bewältigen. Und der Lohn für Ihre Arbeit und Pflege wird ein farbenfroher und entzückender Blumenteppich sein, der sich zu Ihren Füßen ausbreitet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen