Inhalt
In den letzten Jahren erfreuen sich Kletter- oder Hängepflanzen bei Blumenzüchtern und Sommerbewohnern besonderer Beliebtheit. Angesichts der Tatsache, dass sie im Freiland, in Blumenbeeten zur Schaffung vertikaler Kompositionen, in hohen Behältern, in hängenden Blumentöpfen und zur Dekoration der Balkone von Stadtwohnungen verwendet werden können, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Menschen für solche Blumen interessieren. Außerdem ist die Auswahl unter ihnen im Vergleich zu gewöhnlichen Kräuter- oder Strauchblumen nicht so groß.
Einer der typischen Vertreter des Lianenreichs ist die Thunbergie, eine Blume mit eher exotischem Aussehen. Obwohl ihre Blütenstände rustikal wirken, bestechen ihre Blüten durch ihre Helligkeit und Farbfülle.
Thunbergia ist in den tropischen Regionen Afrikas und Asiens beheimatet – daher ist die Pflanze sehr thermophil. Andererseits liegt ihr großer Vorteil darin, dass sie sich unter normalen Raumbedingungen gut verträgt, so dass sie vor dem Einsetzen der Kälte ins Haus gebracht werden kann und wenn die entsprechenden Bedingungen geschaffen sind, kann Thunbergia Sie damit begeistern blüht den ganzen Winter über.
Schließlich erfordert der Anbau von Thunbergien aus Samen keine besonderen Kenntnisse oder Bedingungen. Sie benötigt im Winter keine warmen Bedingungen, wie viele andere Weichlinge, sie ist mit normaler Zimmertemperatur völlig zufrieden. Aber damit es blüht, braucht es zusätzliche Beleuchtung und einen ziemlich geräumigen Topf. Aber auch wenn Sie ihr keine Freude machen können und sie sich im Winter weigert zu blühen, wird Thunbergia auch als kleine Zimmerrebe interessant aussehen.
Thunbergia-Sorten und ihre Beschreibung
Thunbergia ist eine mehrjährige Blume aus der Familie der Acanthaceae. Seinen Namen erhielt es zu Ehren des schwedischen Naturforschers Carl Thunberg, der im 18. Jahrhundert Pflanzen und Tiere in Südafrika studierte. Die Gattung ist recht umfangreich und bis zu 200 Arten dieser exotischen Blume kommen in freier Wildbahn vor. In der Kultur kommen jedoch meist nur wenige Arten vor.
Mehrblütig oder blau oder Grandiflora (T. Grandiflora)
Die Heimat ist Indien. Die Pflanze ist ziemlich kräftig, breitovale, hellgrüne Blätter erreichen eine Länge von 18 bis 20 cm und sind an der Unterseite kurz weichhaarig. Er klettert aktiv und kann eine Länge von 7-8 Metern erreichen. Blüten in blauer oder violetter Farbe mit weißer Mitte werden in Trauben gesammelt. Ihre Größe kann einen Durchmesser von bis zu 8-9 cm erreichen.
Duftend (T. fragnans)
Diese Blume stammt aus Südostasien und Australien. Es ist eine immergrüne Rebe, die bis zu 6 Meter hoch wird. Die eiförmigen Blätter sind oben dunkelgrün und unten hell mit einem weißen Streifen in der Mitte. Einzelne weiße Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm haben ein angenehmes Aroma.
Mysore oder Mizoren (T. Mysorensis)
Diese Thunbergia-Art stammt ebenfalls aus Indien. Äußerlich sieht es sehr exotisch aus und ähnelt eher einer Orchidee als einer Thunbergie. Die Triebe können eine Höhe von 5-6 Metern erreichen, die Blätter sind länglich-lanzettlich. An langen, manchmal 50 cm langen Trauben hängen Blüten von erstaunlicher Form in warmen Farben.
Geflügelt (T. alata)
Diese Thunbergia-Art ist nicht nur die bekannteste und am weitesten verbreitete, sondern auch praktisch die einzige, die in Russland und in den meisten europäischen Ländern weit verbreitet ist. Wegen der charakteristischen augenförmigen schwarzen Mitte der Blütenstände wird sie im Volksmund „Schwarzäugige Suzanne“ genannt. Obwohl es Sorten ohne Augen gibt, sehen sie nicht weniger attraktiv aus.
Der Stängel ist gerippt, stark verzweigt, die Blätter sind dreieckig-herzförmig, unten kurz weichhaarig. Einzelne Blüten mittlerer Größe (bis zu 4 cm) sind meist orange, gelb, beige und manchmal rosa und lachsfarben. In der Kultur ist die Art seit 1823 bekannt.
Typischerweise werden die Triebe im offenen Boden der Mittelzone nicht länger als zwei Meter. Und in Innenräumen wird es höchstwahrscheinlich nicht genug Licht geben. Deshalb kann man Thunbergien in unseren Breitengraden nur in Gewächshäusern oder Wintergärten in ihrer ganzen Pracht bewundern.
Verwendung der Blume
Unter den einjährigen Reben sieht die Thunbergia am eindrucksvollsten aus – schließlich können ihre fröhlichen, augenförmigen Blüten den ganzen Sommer über eine positive Wirkung auf die Stimmung haben.Im Garten kann Thunbergia mit Samen gesät oder als Setzling am Fuß von Mauern, Zäunen verschiedener Art oder dekorativen Spalieren gepflanzt werden. In diesem Fall können die an den Stützen haftenden Triebe nach oben wachsen und sich wunderschön um die Säulen winden. So können Sie nicht nur bestimmte Ecken des Gartens oder Hofes beleben, sondern auch unschöne Abschnitte eines Zauns oder einer Mauer verkleiden.
Thunbergia, in Kombination mit anderen kletternde einjährige Pflanzen, kann einen Gartenpavillon perfekt beleben oder als grüne, blühende Wand dienen, die eine gemütliche Ecke zum Entspannen auf Ihrem Grundstück abtrennt.
Es ist auch gut, Thunbergien entlang der Süd- oder Westwand des Gewächshauses zu pflanzen, um Gewächshauspflanzen vor der Sonne zu schützen.
Im Allgemeinen hängt das Erscheinungsbild von Thunbergien stark von der Art der Stütze ab, die Sie dafür wählen. Wenn Sie es auf ein Gitter stellen, erhalten Sie eine niedrige Mauer; wenn es sich um einen einzelnen Stab handelt, hängt von oben ein Brunnen mit blühenden Stängeln. Am eindrucksvollsten wirken Pyramiden, die sich verjüngen oder sich umgekehrt nach oben erweitern.
Sie können ihn auch entlang der Südseite von Nadelbäumen oder Sträuchern rollen lassen, die im Frühjahr verblüht sind.
Wenn Sie mehrere Thunbergia-Pflanzen in der Nähe eines Alpenhügels pflanzen, kann sie sich über die Oberfläche von Steinen und Felsbrocken ausbreiten und deren graue Basis in sonnigen Tönen schmücken. Der gleiche Effekt kann erzielt werden, indem man Thunbergia einfach in Blumenbeete mit kleinen, nach oben divergierenden Stützen pflanzt. In diesem Fall können einige Stängel nach oben kriechen, während andere die Oberfläche des Blumenbeets mit leuchtend bunten Blüten vor dem Hintergrund reichlich grünen Laubs schmücken.Thunbergia kann auch als hervorragender Rahmen für einen Rasen dienen, wenn sie in einer Reihe im Abstand von 40-50 cm am Rand gepflanzt wird.
Am beeindruckendsten wirkt die Thunbergie jedoch in vertikalen Blumentöpfen oder hängenden Blumentöpfen und Körben, wenn ihre Triebe wunderschön nach unten fließen und einen Wasserfall aus Blumen und Grün bilden.
Aus Samen wachsen
Die geflügelte Thunbergie lässt sich ganz einfach durch Samen vermehren. Am häufigsten wird die Sämlingsmethode verwendet, um sie aus Samen zu züchten. In südlichen Regionen mit frühem und warmem Frühling können Sie jedoch versuchen, sie direkt in den Boden zu säen. Die meisten der beliebtesten Thunbergia-Sorten blühen etwa 3 bis 3,5 Monate nach der Keimung. Wenn Sie Samen im Freiland säen, können Sie die Schwarzäugige Susanna daher erst am Ende des Sommers in Blüte sehen. Schließlich verträgt diese aus den Tropen stammende Blume keinen Frost und kann daher erst Ende Mai und dann unter Notunterkünften ausgesät werden.
Wann man Setzlinge pflanzt
Der Zeitpunkt für das Pflanzen von Thunbergia-Setzlingen hängt davon ab, wann Sie sie im Freiland pflanzen können. Aber je früher Sie dies tun, desto
- die Pflanze hat im Sommer Zeit, kräftigere Triebe zu entwickeln;
- Sie können die Blüte schneller beobachten;
- die Blüte selbst wird üppiger sein;
- mehr Samen können sich auf den Pflanzen festsetzen.
Typischerweise werden Thunbergia-Samen von Februar bis April für Setzlinge gepflanzt.
Interessant ist, dass Sie Thunbergia-Samen auch im August säen und sie den ganzen Winter über im Haus aufbewahren können, allerdings ist dafür eine zusätzliche Beleuchtung für die Winterperiode erforderlich. Wenn Sie jedoch Anfang Juni auf diese Weise gewachsene Thunbergia-Pflanzen in den Boden pflanzen, werden sie Sie mit ihrem Wachstum sowie der frühen und üppigen Blüte begeistern.
Auf die gleiche Weise können Sie sommerblühende Pflanzen ausgraben und für den Winter aufbewahren, nachdem Sie die Triebe in einer Höhe von 10–15 cm über dem Boden abgeschnitten haben.
Samen säen
Das Foto unten zeigt, wie groß die Thunbergia-Samen sind (ihr Durchmesser beträgt 3-4 mm), sodass sie relativ einfach zu säen sind.
Vor der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen 6-12 Stunden lang in einer Lösung aus Stimulanzien einzuweichen: Humate, Epin, Zirkon.
Das Substrat für die Aussaat muss säurefrei, leicht und atmungsaktiv sein, aber die Feuchtigkeit gut speichern. Du kannst nehmen:
- Eine Mischung aus gleichen Mengen Humus, Laubboden und Sand.
- Geben Sie etwa 1/10 Volumen Vermiculit in die Erde für Setzlinge.
Sie können Thunbergia-Samen sowohl in gewöhnlichen mittelgroßen Schalen als auch in einzelnen Bechern anbauen. Junge Pflanzen vertragen das Pflücken und Umpflanzen gut, daher hängt die Anbaumethode davon ab, wie viel Platz Sie den Thunbergia-Setzlingen zur Verfügung stellen können und wie viel Zeit Sie für das Umpflanzen aufwenden möchten. Wenn Sie wenig Platz, aber viel Zeit haben, ist es besser, Thunbergia-Samen zunächst in einen gemeinsamen Behälter zu säen, um die Sprossen dann in separate Töpfe zu verpflanzen, wenn sich drei oder vier Blätter entwickeln.
Im Video unten können Sie den Prozess der Aussaat von Thunbergia-Samen für Setzlinge im Detail sehen.
Wenn Sie Zeitprobleme haben, aber genügend Platz haben, ist es besser, die eingeweichten Samen sofort in separate Becher zu säen, um sich in Zukunft nicht mit dem Umpflanzen der Sämlinge herumzuschlagen.
Die Samen sollten nicht tief in den Boden eingegraben werden, Sie können sie nur mit lockerer Erde bestreuen, eine Schicht von nicht mehr als 0,5 cm dick. Thunbergia-Samen benötigen kein Licht zum Keimen und es ist ratsam, die Temperatur bei etwa +22° zu halten +24°C. Unter diesen Bedingungen und bei konstanter Luftfeuchtigkeit sollten die Sämlinge innerhalb von 6 bis 14 Tagen erscheinen. Wenn die ersten Triebe erscheinen, werden die Thunbergia-Setzlinge zusätzlich beleuchtet, wobei es ratsam ist, die Temperatur leicht auf +18°+20°C zu senken.
Sämlingspflege
Wenn Sie Thunbergia-Samen in einen gemeinsamen Behälter gepflanzt haben, ist es ratsam, die Pflanzen bei der Bildung von 3-4 Blättern in separate Töpfe zu pflanzen. Einige Tage nach der Transplantation mit komplexem Mineraldünger, verdünnt in einem kleinen Anteil (ca. 70-80 mg pro 1 Liter Wasser), füttern.
Ein wichtiges Verfahren während dieser Zeit besteht darin, den Hauptstamm oberhalb von 3-4 Blättern einzuklemmen, um eine gute Verzweigung der Thunbergia zu gewährleisten. Es ist auch besser, sofort separate Stützen anzubringen, um ein Verheddern der Stängel zu vermeiden, noch bevor die Sämlinge im Freien gepflanzt werden. Vor dem Pflanzen müssen Thunbergia-Setzlinge abgehärtet werden, wobei die Pflanzen nach und nach an Temperaturen von +10°+12°C gewöhnt werden.
Ansonsten brauchen die Sämlinge nichts anderes als viel Licht, ohne das sie sich nicht vollständig entwickeln können.
Wenn Sie Thunbergia-Samen Ende Februar säen, können Sie die Sämlinge Ende Mai bis Anfang Juni in Blumenbeete im Freien pflanzen, dann öffnen sich die Knospen bereits.
Der Anbau von Thunbergien erfordert nur reichlich Wasser, insbesondere bei heißen Sommerbedingungen, und regelmäßiges Düngen. Ansonsten ist die Pflanze sehr unprätentiös und wird Sie mit ihrer üppigen und farbenfrohen Blüte begeistern.
Wenn Sie Ihre Samen von Thunbergia sammeln möchten, um in der nächsten Saison Blumen zu züchten, dann achten Sie auf die Pflanzen. Anstelle verblühter Blüten bilden sich bald Samenkapseln, die eingesammelt werden müssen, bevor sie sich öffnen und zu Boden fallen. In diesem Fall wird es fast unmöglich sein, sie einzusammeln. Die gesammelten Samenkapseln werden getrocknet, die Samen entnommen und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert.
Die Samen bleiben etwa zwei Jahre lang keimfähig und wie die Praxis zeigt, keimen selbst gesammelte Thunbergia-Samen viel besser und schneller als im Laden gekaufte.
Abschluss
Thunbergia ist eine sehr interessante und spektakulär blühende Rebe, die Ihnen nicht nur im Sommer bei der Dekoration Ihrer Gegend hilft, sondern Sie können sie auch aufbewahren, wenn Sie möchten, um Ihre Räume im Winter zu dekorieren. Gleichzeitig lässt es sich leicht durch Samen und Stecklinge vermehren.