Inhalt
Wenn eine Katze von einer Biene gestochen wird, handelt es sich um eine Notsituation, in der das Tier tierärztliche Hilfe benötigt. Wenn er eine Allergie gegen die Läsion entwickelt, kann dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen und sogar zum Tod des Haustieres führen. In diesem Fall muss der Eigentümer schnell, klar und kompetent handeln.
Wie wirkt sich Bienengift auf Katzen aus?
Aktive, verspielte Tiere, Katzen, werden bei der Jagd oft Opfer von Insekten. Dies geschieht vor allem im Sommer in ländlichen Gebieten. Eine Stadtkatze kann auch von einer Biene gebissen werden, die versehentlich in den Raum fliegt.
Bienengift wirkt sich auf den Körper einer Katze genauso aus wie auf den Körper eines Menschen. In diesem Fall verspürt das Tier starke Schmerzen an der Bissstelle. Anschließend werden die schmerzhaften Empfindungen durch unerträglichen Juckreiz ersetzt.
Nesselsucht oder akute Schmerzen stellen an sich keine Gefahr für das Leben einer Katze dar, die von einer Biene gestochen wurde. Eine später auftretende allergische Reaktion ist gefährlich. Eine leichte Schwellung an der Bissstelle verschwindet innerhalb eines Tages von selbst.Wenn eine Schwellung auftritt und nicht abklingt, muss die Katze dringend tierärztlich versorgt werden. Insbesondere wenn die allergische Reaktion im Nasen- oder Rachenbereich fortschreitet, besteht die Gefahr des Erstickens des Tieres.
Welche Symptome zeigen Tiere nach einem Biss?
Wenn eine Katze von einer Biene gebissen wurde und der Besitzer es nicht gesehen hat, kann ein Schaden durch Insektengift anhand der entsprechenden Anzeichen festgestellt werden.
Symptome eines Bienenbefalls:
- starke Schwellung an der Bissstelle;
- harter Atem;
- starkes Sabbern;
- sich erbrechen;
- Krämpfe;
- Temperatur.
Wie sich von Bienen gestochene Katzen verhalten
Wird eine Katze von einer Biene gestochen, kann man eine Verhaltensänderung beobachten. Es schüttelt den Kopf oder die Pfote, je nachdem, wo der Stachel steckt. Bei sorgfältiger Untersuchung können Sie eine starke Schwellung erkennen, die mit der Zeit zunimmt. Nach einem Insektenstich erkennt man einen Stich in der Wunde. Die Katze beginnt schwer zu atmen und erbricht dann. Das Tier wird versuchen, mit der Pfote an die Bissstelle zu gelangen oder herauszukriechen.
Warum ist ein Bienenstich für Katzen gefährlich?
Gefährliche Orte für Bienenbefall bei Katzen:
- Nase;
- Larynx;
- Leiste;
- Augen.
Wie äußert sich eine Allergie gegen Bienenstiche bei Katzen?
Allergien gegen Bienenstiche treten bei Katzen in unterschiedlichem Schweregrad auf. Insgesamt gibt es je nach Intensität drei Arten allergischer Reaktionen:
- Mäßige Reaktion verursacht Lethargie, die Temperatur steigt, die Katze verweigert das Futter.In diesem Stadium ist keine Behandlung erforderlich; der Körper des Tieres kommt mit dem Bienengift selbstständig zurecht.
- Durchschnittlicher Abschluss äußert sich in einer Schwellung an der Läsionsstelle, es treten Blasen auf, die Haut um Augen und Hals schwillt an, es tritt ein unerträglicher Juckreiz (Urtikaria) auf, der akut werden kann und das Leben des Tieres bedroht.
- Anaphylaktischer Schock – Eine starke Reaktion auf einen Insektenstich, die sich innerhalb weniger Minuten entwickelt, droht den Tod der Katze. In diesem Fall ist eine dringende tierärztliche Versorgung und die intravenöse Gabe von Antihistaminika erforderlich.
Was tun, wenn eine Katze von einer Biene gebissen wird?
Zunächst wird nach der Niederlage die von einer Biene gebissene Katze in den Raum gebracht und an einem kühlen Ort untergebracht. Nach 5-10 Minuten ist es notwendig, das Tier zu untersuchen und den Ort der Läsion zu ermitteln. Befindet sich ein Stich in der Wunde, wird dieser vorsichtig mit einer Pinzette entfernt.
Eine Katze wurde von einer Biene in die Pfote gebissen: Was tun?
Nach dem Einwickeln in ein Handtuch wird Eis auf die gebissene Stelle aufgetragen. Die Kälte sollte etwa eine halbe Stunde lang gehalten werden. Diese Manipulation hilft, Schwellungen zu lindern. Anschließend wird die beschädigte Stelle mit einer 9 %igen Essiglösung, 1:1 mit Wasser verdünnt, geschmiert. Der Vorgang wird mehrmals täglich wiederholt.
Erste Hilfe bei einem Biss in die Nase
Diese Verletzung kann Ihrem Haustier das Atmen erschweren. Daher werden dem Tier nach dem Auftragen von Kälte auf die Bissstelle und dem Waschen mit Essig oder Seifenwasser Kortikosteroide verabreicht – hormonelle entzündungshemmende Substanzen.
Sie können Ihrer Katze das Medikament Apis geben, das den Körper der Katze nach der Entfernung des Bisses unterstützen und Schwellungen lindern kann. Besitzer allergischer Katzen, die von einer Biene gebissen wurden, sollten dieses Produkt immer griffbereit haben.
Wenn sich der Zustand verschlechtert, benötigen Sie möglicherweise eine Injektion mit Antihistaminika: Diazolin, Dexamethason, Suprastin. Zu jedem Medikament sollte ein Tierarzt konsultiert werden. Wenn Sie die nächstgelegene Tierklinik nicht erreichen können, können Sie die Einnahme von Medikamenten telefonisch mit einem Arzt besprechen.
Fotos von von Bienen gestochenen Katzen
Auf dem Foto können Sie sehen, wie bei von Bienen gebissenen Katzen eine Schwellung entsteht.
Die Schnauze an der Stelle der Läsion schwillt an, das Auge schließt sich.
Auch ein Stich im Gesicht oder in der Wange kann zu einer schweren Schwellung führen:
Eine Läsion im Rachen droht beim Tier mit einer Schwellung des Kehlkopfes und einem Atemstillstand:
Wenn ein Insekt in die Pfote beißt, hat das keine schwerwiegenden Folgen, erfordert aber eine Behandlung:
Eine unbehandelte Pfote kann lange schmerzen, das Tier wird bewegungsunfähig:
Die gefährlichsten Bienenstiche entstehen im Augenbereich. Sie sind mit Sehverlust behaftet.
Das Foto zeigt, wie bei von Bienen gestochenen Katzen Schwellungen entstehen. Alle diese Zustände erfordern eine Korrektur durch einen Spezialisten.
Wann sollten Sie einen Tierarzt kontaktieren?
Wenn sich der Zustand Ihrer Katze nach einem Insektenstich verschlechtert, suchen Sie Hilfe bei einem Tierarzt auf. Atembeschwerden, Erbrechen, Krämpfe, verstärkte Schwellung – das sind Anzeichen dafür, dass die Katze dringend in eine Tierklinik gebracht werden muss.
Wenn eine Biene ein kleines Kätzchen gebissen hat, wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Sie können eine junge Katze nicht zu Hause behandeln. Bienengift ist für ein kleines Tier zu gefährlich.
Wenn eine Katze von mehr als einer Biene gestochen wurde, ist es notwendig, sofort Erste Hilfe zu leisten, die Schmerzen zu lindern und sofort zum Tierarzt zu gehen.
So schützen Sie Ihre Haustiere
Im Sommer ist es notwendig, Ihre Katze vor den Bissen verschiedener Insektenarten zu schützen. Es wird nicht möglich sein, Ihr Haustier vollständig vor der Umwelt zu schützen, daher sollten Sie seinen Aufenthalt in der Natur weniger gefährlich gestalten.
Präventionsmaßnahmen:
- In Innenräumen, insbesondere außerhalb der Stadt, ist es notwendig, Moskitonetze an Fenstern anzubringen.
- Es ist notwendig, das Gartengrundstück zu säubern und Wespen- und Bienennester zu zerstören.
- Die Katze sollte nur drinnen gefüttert und getränkt werden, nicht draußen. Auf diese Weise kann das Risiko, ein gefährliches Insekt mit der Nahrung zu verschlucken, minimiert werden.
- Bevor die Katze nach draußen geht, wird sie mit Abwehrmitteln behandelt, was es ermöglicht, ihren mehrstündigen Aufenthalt auf der Straße zu schützen.
Abschluss
Wird eine Katze von einer Biene gebissen, sollte die Schwellung sofort durch Erkältung oder Medikamente gelindert werden. Bisse im Gesicht sind in der Regel mit Atembeschwerden und der Unfähigkeit, zu essen und zu trinken, verbunden. Wenn sich der Zustand verschlimmert und die Schwellung mit herkömmlichen Methoden nicht entfernt werden kann, ist sofortige Hilfe durch einen Spezialisten erforderlich.