Inhalt
- 1 Was ist eine Rauchpistole Varomor?
- 2 So funktioniert die Rauchkanone
- 3 Wie man mit eigenen Händen eine Varomor-Rauchkanone baut
- 4 Gebrauchsanweisung für die Varomor-Rauchpistole
- 5 Ursachen für Fehlfunktionen der Varomor-Rauchpistole und die Möglichkeit, diese zu beheben
- 6 Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit dem Gerät
- 7 Abschluss
Eine Rauchkanone zum Behandeln von Bienen mit eigenen Händen wird aus einer Gasflasche und mehreren Autoteilen zusammengebaut. Das Varomor-Gerät hilft dem Imker bei der Begasung von Bienenstöcken und bei der Durchführung medizinischer Eingriffe für Bienen. Wenn Sie keine Rauchkanone selbst zusammenbauen können, können Sie das Produkt jederzeit in einem Imkereigeschäft finden.
Was ist eine Rauchpistole Varomor?
Gemäß den Anweisungen in der Imkerei werden Bienenstöcke mit einer Rauchkanone gegen Milben begast. Das Varomor-Gerät ist mit einem Behälter ausgestattet, in den das Medikament eingefüllt wird. Während des Erhitzens führt die Verdunstung der Lösung zu Reizungen für die Bienen. Insekten im Aggressionsstadium beschleunigen ihre Bewegung, wodurch die Zecken selbstständig aus ihrem Körper wegkochen.
So funktioniert die Rauchkanone
Bevor Sie das Funktionsprinzip verstehen, müssen Sie das Varomora-Gerät studieren. Die Nebelkanone besteht aus folgenden Komponenten:
- Behälter zum Ausgießen der Behandlungslösung;
- Behälterdeckel;
- Pumpe zum Pumpen einer medizinischen Lösung;
- Pumpensteuergriff;
- Einstellschraube für die Flüssigkeitsdosierung;
- Filtereinheit für medizinische Lösungen;
- gasgefüllter Zylinder;
- Ballonbefestigungsring;
- Gasversorgungs- und Einstellventil;
- Brenner;
- Düse;
- Zündauslöser, der das piezoelektrische Element aktiviert.
Das Gewicht von „Varomor“ beträgt etwa 2 kg. Abmessungen: Länge – 470 mm, Höhe – 300 mm, Breite – 150 mm. Die Produktivität eines richtig konfigurierten Geräts erreicht 100 Bienenstöcke in 2-3 Stunden. Die Wahrscheinlichkeit einer Zeckenvernichtung liegt im Durchschnitt bei 99 %.
Die Rauchkanone wurde im Laufe ihres Bestehens modernisiert. Verbesserungen am Varomor-Gerät trugen zu einem stabilen Betrieb, einem sparsamen Gasverbrauch und einer verbesserten Verdunstung der medizinischen Lösung bei.
Die Arbeit „Varomor“ gleicht einer Mischung aus Spritzpistole und Lötlampe:
- der Tank ist mit einer medizinischen Lösung gefüllt;
- nach links drehen, um den Gashahn zu öffnen;
- Wenn der Abzug der Rauchpistole gedrückt wird, gelangt Gas in den Brenner und gleichzeitig erzeugt das piezoelektrische Element einen Funken.
- Lassen Sie den Brenner nach dem Erscheinen der Flamme 1-2 Minuten lang aufwärmen.
- Verwenden Sie einen Hahn, um die Flamme zu regulieren, die nicht über den Brenner der Rauchpistole hinausfliegen sollte.
- Die Zufuhr der medizinischen Lösung beginnt durch sanftes Loslassen des bis zum Anschlag gezogenen Antriebsgriffs.
- Der Spender gibt ca. 1 cm auf den heißen Varomora-Brenner3 medizinische Lösung;
- Bei Kontakt mit heißem Metall verwandelt sich die Flüssigkeit in Dampf und tritt durch die Düse aus.
Nach Einstellung der optimalen Dampferzeugung wird die Rauchpistolendüse 3 cm tief in den Bienenstockeingang eingeführt und den Bienen je nach verwendetem Medikament 2-5 Dampfstöße verabreicht.
Wie man mit eigenen Händen eine Varomor-Rauchkanone baut
Wenn Sie zu Hause ein paar passende Ersatzteile aus einem Auto haben, können Sie mit Ihren eigenen Händen eine Rauchkanone in Form einer Düse an einer Gasflasche zusammenbauen. Durch die Notwendigkeit von Dreharbeiten kann es zu Schwierigkeiten kommen.
Im Video gibt es eine Rauchkanone für Bienen:
Sammlung und Vorbereitung von Komponenten
Eine selbstgebaute Rauchkanone zur Behandlung von Bienen besteht aus folgenden Elementen:
- haltbarer Kunststoffbehälter mit versiegeltem Deckel für medizinische Lösung;
- hausgemachtes oder fabrikgefertigtes Gasheizkissen;
- Autoersatzteile (Kraftstoffpumpe, Bremsleitung, Funkenfängergehäuse);
- Düsen, Hardware-Set;
- Benzinkanister.
Einige Teile können in der Garage gefunden oder in einem Geschäft gekauft werden. Für die Montage der Teile der Rauchpistole und das Schneiden der Gewinde müssen Dreher kontaktiert werden.
DIY-Zeichnung zum Zusammenbau der Varomor-Rauchkanone
Eine gute Rauchkanone für Bienen wird mit einem Atex-Brenner zusammengebaut. Durch die Klemmschrauben lässt sich das Element leicht anbringen und abnehmen. Um den Brenner zu trennen, lösen Sie die Schraube am Flansch und am Tank. Das Element wird um 90 gedrehtÖDanach lässt es sich leicht lösen.
Die Spule ist aus einem Kupferrohr mit einem Durchmesser von 6 mm gebogen. Die Wandstärke beträgt mindestens 3 mm. Der Innendurchmesser des Rohres beträgt ebenfalls 3 mm. Aufgrund der dicken Wände aus wärmeintensivem Metall heizt sich die Rauchpistolenspule schnell auf, das Abkühlen dauert jedoch länger.
Die optimalen Abmessungen eines selbstgebauten Brenners betragen 70x35 mm.Das Außengehäuse ist aus einem Edelstahlblech gebogen. Um die Montage der Struktur zu erleichtern, sind Flansch und Stopfen des Brenners mit einer Seite von ca. 5 mm versehen. Nach dem Verbinden der Teile werden Löcher mit einem Durchmesser und einem Abstand von 6 mm zueinander in das Gehäuse gebohrt. Am Flansch ist ein Griff angeschweißt. Das zweite Ende des Kupferrohres wird willkürlich mit einer Schelle an die Gasflasche gedrückt. Die Düse am Sprühgerät hat einen Durchmesser von 15 mm. Das Teil wird auf einer Drehmaschine gedreht oder die Düse wird von einem Haushaltsgasherd entfernt.
Zusammenbau einer Rauchkanone zur Verarbeitung von Bienen
Die Rauchkanone zur Bienenverarbeitung wird gemäß der Anleitung in der folgenden Reihenfolge zusammengebaut:
- Schließen Sie die Gasflasche an den Brenner an. Am Kupferrohr werden Gewinde geschnitten und Fittings aufgeschraubt. Dichten Sie die Gewindeverbindung mit FUM-Band ab.
- Das Rohr hat die Form einer Spirale mit fünf Windungen. Der Außendurchmesser des Werkstücks beträgt 10 mm weniger als die Dicke des Funkenfängerkolbens. Zur besseren Erhitzung wird die Spirale zum Ende hin in die Cola gelegt. Auf das Ende des Rohrs wird eine Düse eines Haushaltsgasherds aufgeschraubt.
- Der Funkenfängerkolben ist perforiert. Vorne ist eine Leiste mit Loch zur Befestigung des Kupferrohres angeschweißt. Zur Verbindung mit dem Brenner ist an der Rückseite des Kolbens eine Kupplung angebracht. Nach der Montage sollte der Rand des Brenners 10 mm über den Flansch hinausragen. Die Werkstücke werden durch Schweißen verbunden. Sie können Löcher in den Flansch bohren und diese mit Schrauben festziehen.
- Stellen Sie einen Plastikbehälter für die Lösung auf. Geeignet ist ein Spritzpistolenkolben mit einem Fassungsvermögen von 200 mm.
Nach dem Zusammenbau aller Elemente wird die Lösungszufuhr durch die Kraftstoffpumpe kalibriert. In der Mitte des Fußes wird ein Loch gebohrt und eine Schraube eingesetzt. In die Düse wird eine Lösung eingespritzt, der Durchfluss wird auf 1 cm eingestellt3 Flüssigkeiten.
Das Video zeigt das Montageprinzip von „Varomor“:
Gebrauchsanweisung für die Varomor-Rauchpistole
In der im Laden gekauften Rauchpistole von Varomor spiegeln die Anweisungen klar die Anwendungsregeln bei der Begasung einer Bienenfamilie wider. Die Montage erfolgt im Freien, da für das Produkt die Verwendung einer Gasflasche erforderlich ist. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
- Schrauben Sie den Druckring langsam von der Gaskartusche ab.
- Drehen Sie den Gashahn nach rechts.
- der Zylinder wird mit seiner Arbeitsseite in den Anschlusssitz des Brenners eingesetzt;
- Der Druckring wird entlang des Gewindes festgezogen, bis die Nadel den verstopften Dosenmund durchsticht.
Wenn Varomor frei von Mängeln ist, kommt es nicht zu Gaslecks. Nachdem die Bienen begast wurden, wird die gebrauchte Flasche zur Entsorgung geschickt. Es kann nicht nachgefüllt werden. Für die nächste Bienenbegasung wird ein neuer Zylinder für die Rauchkanone angeschafft.
So bereiten Sie Lösungen für eine Rauchpistole vor
Bereiten Sie gemäß den Anweisungen eine Lösung für die Varomor-Rauchpistole aus Medikamenten und Lösungsmitteln vor.
Lösung für Bienen Nr. 1
Ethylalkohol mit Oxalsäure wird auf 50 erhitzt ÖC. Optimal ist es, einem Wasserbad den Vorzug zu geben. Nach dem Auflösen der Trockensubstanz wird Thymol zugegeben. Die Proportionen werden im Verhältnis 100 ml: 15 g: 15 g eingenommen.
Lösung für Bienen Nr. 2
Die zweite Lösung für eine Rauchpistole besteht darin, gereinigtes Kerosin mit einem Medikament zu mischen: „Bipin“, „Tactic“. Die fertige Flüssigkeit sollte weiß werden. Die Proportionen werden im Verhältnis 100 ml: 5 g eingenommen.
Lösung für Bienen Nr. 3
Dem Wasser wird der Wirkstoff „Tau-Fluvanylat“ zugesetzt und auf eine Temperatur von 50 °C erhitzt ÖC. Es ist optimal, ein Wasserbad zu verwenden. Das Medikament sollte sich vollständig auflösen. Die Mengenangaben erfolgen jeweils im Verhältnis 100 ml zu 5 ml.
Eine nach einem beliebigen Rezept zubereitete Lösung für Bienen wird gefiltert, damit die verbleibenden Kristalle die Pumpen- und Rauchkanonenkanäle nicht verstopfen. Die Flüssigkeit wird in den Varomora-Tank gegossen und die Bienen werden begast.
So erzielen Sie mit der Varomor-Rauchpistole eine reichliche Rauchentwicklung
Die Intensität der Rauchwolkenbildung von Varomor hängt von der bestimmungsgemäßen Anwendung ab. Vor dem Begasen der Bienen muss die Rauchpistole mindestens 2 Minuten lang aufgewärmt werden. Wenn der Varomora-Brenner heiß ist, wird die Lösung mit dem Pumpgriff zugeführt. Ein Handgriff führt 1 cm in das System hinein3 Flüssigkeiten. Um die Rauchmenge zu erhöhen, drücken Sie den Voramor-Griff erneut bis zum Anschlag in Ihre Richtung und bewegen Sie ihn nach vorne.
Bienen mit einer Rauchpistole behandeln
Die Behandlung von Bienen mit einer Rauchpistole erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Schrauben Sie den Tankdeckel am Varomor ab. Gießen Sie gefilterte medizinische Lösung für Bienen. Der Deckel wird wieder an seinen Platz gebracht. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit austritt.
- Öffnen Sie die Gasflasche, indem Sie den Hahngriff nach links drehen. Durch Drücken des Auslösers wird der Zünder gezündet. Die Verbrennung der Rauchpistole wird so reguliert, dass die Flamme nicht über den Brenner hinausfliegt.
- „Varomor“ wird mindestens 2 Minuten lang erhitzt. Mit Erfahrung lässt sich die Einsatzbereitschaft der Nebelkanone intuitiv feststellen.
- Nach dem Erhitzen pumpt der Pumpgriff die Heillösung für Bienen in das System. Mit einem Griffhub wird 1 cm bewegt3 Flüssigkeiten. Wenn dicker Dampf aus der Rauchpistolendüse austritt, beginnen Sie mit der Begasung der Bienen.
- Der Varomora-Auslauf wird durch den Eingang bis zu einer Tiefe von 3 cm in den Bienenstock eingeführt. Bei Verwendung der Bienenlösung Nr. 1 werden 4 bis 5 Dampfstöße abgegeben. Wenn Lösungen für Bienen Nr. 2 oder Nr. 3 verwendet werden, machen Sie 1-2 Rauchinjektionen.
- Nach Abschluss der Begasung der Bienen wird das Gasventil der Rauchkanone geschlossen.
Die Bienen werden 45 Tage vor dem ersten Honigpumpen sowie 7 Tage nach dem letzten Honigpumpen der Saison begast. Bei Bienenbrut im Bienenstock werden alle drei Tage 4 Begasungen durchgeführt. Im Herbst werden Bienen mit einer Rauchkanone bei einer Temperatur von +2-8 begast ÖMIT.
Ursachen für Fehlfunktionen der Varomor-Rauchpistole und die Möglichkeit, diese zu beheben
Wenn aus der Varomor-Rauchpistole nur wenig Rauch austritt, ist davon auszugehen, dass die Pumpe oder die Versorgungskanäle verstopft sind. Diese Art der Störung tritt am häufigsten auf, wenn eine ungefilterte Bienenlösung eingegossen wird. Wenn das Waschen des Varomora-Systems nach der Begasung der Bienen ignoriert wird, kommt es zu Verschlammung mit festen Ablagerungen.
Die Reinigung der Kanäle und der Pumpe der Rauchkanone ist schwierig. Das Spülen des Varomora-Systems mit Kerosin nach jeder Bienenbehandlung hilft, Störungen vorzubeugen.
Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit dem Gerät
„Varomor“ gilt aufgrund der Verwendung einer Gasflasche als bedingt gefährliches Gerät. Bei Einhaltung der Betriebsregeln verursacht das Gerät jedoch keinen Schaden für den Imker und die Umwelt:
- „Varomor“ sollte nicht in der Nähe von explosiven und brennbaren Stoffen gezündet werden;
- die Rauchpistole darf keiner mechanischen Belastung ausgesetzt werden, da sonst durch Beschädigung Gas oder medizinische Lösung austritt;
- Während des Begasungsprozesses dürfen Sie nicht essen, rauchen oder trinken.
- Die Atemwege werden während der Bienenverarbeitung durch eine Atemschutzmaske geschützt;
- Bewahren Sie die Rauchkanone mit abgenommener Gasflasche in einem Hauswirtschaftsraum auf.
Während der Wartung darf der Benutzer Kerosin für die Rauchpistole verwenden und damit die Anlage reinigen. Der Spenderfilter muss separat gewaschen werden.Wenn Sie die Lösung für Bienen Nr. 1 verwenden, spülen Sie das System mit Essig und lösen Sie 1 EL auf. l. Säure in 100 ml sauberem Wasser. Eine andere Demontage ist nicht möglich. Alle Komponenten der Rauchpistole sind versiegelt. Ein Verstoß gegen das Siegel hat schlimme Folgen. Qualifizierte Reparaturen werden nur von Service-Fachkräften durchgeführt.
Abschluss
Eine Rauchkanone zur Verarbeitung von Bienen mit eigenen Händen kann von jedem Drechsler zusammengebaut werden. Selbstgemachtes garantiert jedoch keinen sicheren Betrieb. „Varomor“ ist besser, eine Werksversion zu kaufen. Rauchkanonen sind geprüft und absolut sicher.