Propolis gegen Sinusitis

Um das Wohlbefinden eines Patienten mit Sinusitis zu lindern, wird häufig traditionelle Medizin eingesetzt. Sie sind Medikamenten in ihrer Wirksamkeit nicht unterlegen, wirken aber schonender auf den Körper. Propolis-Tinktur gegen Sinusitis ist aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung gefragt. Es beseitigt Schwellungen und fördert den Schleimabfluss aus der Nasenhöhle.

Die Vorteile von Propolis bei Sinusitis und Schnupfen

Bienenprodukte sind für ihre immunmodulatorischen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Propolis gilt als prominenter Vertreter der Heilmittel. Es ist eine harzige Substanz, die von Bienen produziert wird. Es gilt als wirksames Antibiotikum natürlichen Ursprungs. Die Vorteile von Propolis bei der Behandlung von Erkältungen sind wie folgt:

  • Linderung des Entzündungsprozesses;
  • Hustenlinderung;
  • Reinigung des Körpers von giftigen Substanzen;
  • Beseitigung von Infektionen und Viren;
  • Wiederherstellung der Atemfunktion;
  • immunmodulatorische Wirkung;
  • Verstärkung der Wirkung antibakterieller Medikamente.

Besonders wirksam ist eine Tinktur auf Propolis-Basis. Nach dem Einträufeln in die Nasenhöhle wird der Atemvorgang erheblich erleichtert. Zu den Vorteilen dieser Therapie gehört die schnelle Wirkung des Mittels. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen. Dies liegt an der natürlichen Herkunft des Heilmittels.

Die Wirksamkeit der Behandlung von Sinusitis mit Propolis zu Hause

Um die Symptome einer Sinusitis zu bewältigen, ist es überhaupt nicht notwendig, fertige Medikamente zu kaufen. Sie können Volksheilmittel verwenden. Dazu gehört Propolis-Tinktur. Es hat eine antimikrobielle und immunmodulatorische Wirkung. Während der Therapie haben pathogene Bakterien keine Zeit, eine Resistenz gegen das Imkereiprodukt zu entwickeln. Daher ist das Produkt hochwirksam. Es gibt keine ausgeprägten Nebenwirkungen. Zu den Besonderheiten der Tinktur gehört die Möglichkeit der kombinierten Anwendung mit Medikamenten. In diesem Fall erfolgt die Wiederherstellung schneller.

Wie behandelt man Sinusitis mit Propolis?

Bei einer Sinusitis kommt es zu einer Ansammlung von Schleim in den Nebenhöhlen. Es erscheint als Folge des Entzündungsprozesses. Die Behandlung von Sinusitis mit Propolis hilft, die Entzündungsquelle zu beseitigen und die Blutgefäße zu erweitern, was zur Normalisierung der Atemfunktion beiträgt. Nasentropfen oder Alkoholtinktur werden regelmäßig nacheinander in jedes Nasenloch geträufelt. Zusätzlich werden Inhalationen und Spülungen mit Propolis durchgeführt.

Beratung! Vor Beginn der Behandlung ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Inhalationen mit Propolis bei Sinusitis

Ärzte empfehlen die Inhalation mit Bienenprodukten zweimal täglich. Das Verfahren trägt dazu bei, die Atemfunktion nahezu augenblicklich wiederherzustellen. Zu den Kontraindikationen gehören:

  • chronische Form eitriger Erkrankungen der Atemwege;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • Zeitraum der Verschlimmerung der Sinusitis.

Der Prozess der Herstellung einer medizinischen Mischung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Propolis-Tinktur mit einer Konzentration von 20 % wird mit 2 Liter abgekochtem Wasser verdünnt.
  2. Die Zusammensetzung wird auf den Herd gestellt und zum Kochen gebracht.
  3. Sie müssen Ihr Gesicht über einem Behälter mit Flüssigkeit positionieren und Ihren Kopf mit einem Handtuch bedecken.
  4. Sie sollten die Heildämpfe 15 Minuten lang einatmen.

Wichtig! Nach der Zubereitung von Arzneimitteln mit Propolis müssen Sie das Besteck sofort waschen. Andernfalls werden sie mit einem schwer zu entfernenden gelben Belag überzogen.

Spülung mit Propolis-Tinktur bei Sinusitis

Bei Sinusitis kann Alkoholtinktur zum Spülen der Nebenhöhlen verwendet werden. Es ist eine gute Alternative zur Kochsalzlösung. Die Behandlung erfolgt nach folgendem Prinzip:

  1. 1 Teelöffel. Tinkturen werden mit 1 EL verdünnt. warmes Wasser.
  2. Die dabei entstehende Flüssigkeit wird durch die Nase eingesaugt und anschließend wieder ausgeblasen.
  3. Das Spülen sollte jeden Tag vor dem Zubettgehen erfolgen.

Propolis-Anwendungen in der Nase bei Sinusitis

Unter Anwendung in der Medizin versteht man das Auftragen eines Arzneimittels auf die Haut- oder Schleimhautoberfläche. Um den Vorgang abzuschließen, benötigen Sie:

  • 2 Wattestäbchen;
  • 20 % Propolis-Tinktur;
  • Pflanzenfett.

Die Behandlung erfolgt nach folgendem Prinzip:

  1. Ein Wattestäbchen wird in Propolis getaucht und dann in ein Gefäß mit Pflanzenöl gegeben.
  2. Der nächste Schritt besteht darin, es für eine halbe Stunde in die Nasenhöhle einzuführen.
  3. Der Eingriff wird viermal täglich durchgeführt.
Kommentar! Propolis wird mit Anwendungen von Eukalyptus und Honig abgewechselt.

Propolis mit Glycerin gegen Sinusitis

Es gibt viele verschiedene Rezepte für Volksheilmittel aus Propolis gegen Sinusitis. Jeder von ihnen ist auf seine Weise wirksam. Sie unterscheiden sich in den verwendeten Komponenten und der Wirkungsrichtung. Zum Abwischen der Nasenhöhle wird eine Ölmischung mit Bienenleim verwendet. Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 1 Teelöffel. Sanddornöl;
  • 30 g Propolis;
  • 1 Teelöffel. Glycerin;
  • 100 g Alkohol.

Kochprinzip:

  1. Propolis wird mit kaltem Wasser übergossen, sodass sich auf seiner Oberfläche ein Sediment bildet.
  2. Die flotierte Mischung wird in einen Glasbehälter gegeben und mit 96 %igem Alkohol gefüllt.
  3. Nach einer Woche Infusion wird die Flüssigkeit gefiltert und anschließend mit Sanddornöl und Glycerin versetzt.
  4. Befeuchten Sie die Nasenschleimhaut täglich mit Wattestäbchen mit der Ölmischung.

Orale Anwendung von Propolis-Tinktur bei Sinusitis

Die innerliche Anwendung der Propolis-Tinktur hat eine allgemein stärkende Wirkung und steigert die Abwehrkräfte des Körpers. Diese Behandlungsmethode wird mit Spülungen, Inhalationen und Anwendungen kombiniert.

20 Tropfen Tinktur in ein Glas Milch oder Wasser geben. Das resultierende Getränk wird jeden Tag vor dem Schlafengehen getrunken. Es hilft Ihnen, schnell einzuschlafen, indem es unangenehme Empfindungen in der Nasenhöhle beseitigt und eine beruhigende Wirkung hat. Bei längerer Anwendung werden die Krankheitssymptome weniger ausgeprägt.

Aufmerksamkeit! Die durchschnittliche Dauer der Behandlungstherapie beträgt 7-10 Tage.

Nasentropfen gegen Sinusitis

Selbstgemachte Nasentropfen sind nicht schlechter als im Laden gekaufte. Sie lindern sofort eine verstopfte Nase und erleichtern das Atmen. Dies geschieht durch die Beseitigung von Schwellungen der Schleimhaut.Zur Zubereitung der Tropfen benötigen Sie:

  • 50 ml Bienenleimtinktur;
  • 150 ml Pflanzenöl.

Kochprinzip:

  1. Die Komponenten werden gründlich gemischt und in eine kleine dunkle Flasche gegossen.
  2. Das resultierende Produkt wird bis zu viermal täglich in jedes Nasenloch geträufelt.

Die Linderung erfolgt unmittelbar nach der Instillation. Es dauert mehrere Stunden. Die stärkste Wirksamkeit von Tropfen wird im frühen Stadium der Entwicklung einer Sinusitis beobachtet. In anderen Fällen können zusätzliche Behandlungen erforderlich sein.

Propolis-Salbe gegen Sinusitis

Salbe mit Propolis wird zum Einbringen von Turundas und Kompressen in die Nasengänge verwendet. Es wird oft als wirksame Vorbeugung in der kalten Jahreszeit eingesetzt. Es hat schmerzstillende und regenerierende Wirkung. Bei regelmäßiger Anwendung wird eine verstopfte Nase, die durch eine Schwellung der Schleimhaut verursacht wird, bekämpft.

Zutaten:

  • 100 g Sanddornöl;
  • 15 g Propolis.

Kochdiagramm:

  1. Sanddornöl wird in einem Wasserbad erhitzt, bis es vollständig geschmolzen ist.
  2. Fügen Sie Propolis hinzu, ohne das Öl vom Herd zu nehmen.
  3. Wenn die Mischung homogen ist, vom Herd nehmen und abseihen.
  4. Das Medikament sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Vor der Verwendung von Produkten aus Bienenleim ist es notwendig, das Vorliegen einer allergischen Reaktion zu testen. Eine kleine Menge Tinktur wird auf die Innenseite des Ellenbogens aufgetragen. Nach 1-2 Stunden wird die Reaktion des Körpers beurteilt. Das Fehlen von Hautausschlag, Juckreiz und Schwellung weist darauf hin, dass das Imkereiprodukt gut vertragen wird. Sollten allergische Symptome auftreten, verwenden Sie die Tinktur nicht.

Das zur Behandlung von Sinusitis zubereitete Fertigprodukt wird im Kühlschrank oder dunklen Schrank aufbewahrt.Es ist wichtig, den Behälter mit einem Deckel fest zu verschließen und direkte Lichteinwirkung zu vermeiden. Bei richtiger Anwendung hält das Heilmittel 3 Jahre. Bei der Behandlung mit Propolis sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • die maximale Erhitzungstemperatur der Komponenten beim Kochen beträgt 80°C;
  • Nach der Anwendung von Tropfen auf Propolisbasis müssen die Nasengänge gespült werden;
  • Wenn die ersten Anzeichen einer Allergie auftreten, müssen Sie einen Arzt aufsuchen;
  • Es ist strengstens verboten, die Dosierung des Arzneimittels zu überschreiten.

Kontraindikationen

Bienenprodukte gelten als die häufigsten Allergene. Daher ist bei der Behandlung einer Sinusitis Vorsicht geboten und Kontraindikationen zu berücksichtigen. Diese beinhalten:

  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Diabetes mellitus;
  • allergische Reaktion;
  • Alter bis 3 Jahre;
  • Erkrankungen der Leber und der Gallenwege;
  • Zeitraum der Verschlimmerung chronischer Krankheiten.

Es wird auch nicht empfohlen, das Mittel über einen längeren Zeitraum anzuwenden. Wenn keine positive Dynamik eintritt, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um eine andere Behandlungsmethode auszuwählen. Aufgrund des Alkoholgehalts in der Zusammensetzung ist es während der Behandlung nicht ratsam, Auto zu fahren oder Arbeiten auszuführen, die besondere Konzentration erfordern.

Abschluss

Propolis-Tinktur gegen Sinusitis wird als Kur in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet. Bei richtiger Anwendung lindert es schnell verstopfte Nase und Beschwerden. In fortgeschrittenen Fällen ist die Wirksamkeit nicht immer ausreichend.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen