Inhalt
Die Überwinterung gilt als die stressigste Zeit für Bienen. Das Überleben bei niedrigen Temperaturen hängt direkt von der Menge der gelagerten Lebensmittel ab. Daher erhöht die Fütterung der Bienen mit Zuckersirup für den Winter die Chancen, den Winter sicher zu überstehen, deutlich.
Vorteile der Überwinterung von Bienen mit Zuckersirup
Wenn die Hautflügler keine Zeit hatten, die erforderliche Futtermenge für den Winter vorzubereiten, ergänzt der Imker sie mit Zuckersirup. Diese Methode ist durch einen Zeitrahmen geregelt. Zuckersirup gilt als gesünder als künstliche Zusatzstoffe. Zu seinen Vorteilen gehören:
- Verringerung des Risikos einer Stuhlstörung bei Bienen;
- Erhöhung der Immunität;
- gute Verdaulichkeit;
- verringerte Wahrscheinlichkeit der Fäulnisbildung im Bienenstock;
- Prävention von Infektionskrankheiten.
Trotz der Vorteile verwenden nicht alle Imker Zuckersirup als Top-Dressing. Es sollte in kleinen Portionen warm serviert werden. Bienen nehmen keine kalte Nahrung zu sich. Darüber hinaus führt die Fütterung der Bienen mit Sirup für den Winter dazu, dass sie im Frühjahr früh aufwachen, was sich nicht immer positiv auf die Qualität der Insektenarbeit auswirkt.
Die Notwendigkeit, Bienen mit Zuckersirup zu füttern
Im Herbst sind die Bewohner des Bienenstocks damit beschäftigt, den Honig für die Überwinterung vorzubereiten. Manchmal nehmen Imker Vorräte weg, um die Rentabilität der Imkerei zu steigern. In einigen Fällen ist die Notwendigkeit, Bienen zu füttern, erzwungen. Die Bienenfütterung im Winter mit Sirup erfolgt in folgenden Fällen:
- geschwächter Zustand der Bienenfamilie;
- der Großteil der Reserven besteht aus Honigtauhonig;
- die Notwendigkeit, ein Bestechungsgeld aus einem für den Winter reservierten Bienenstock zu kompensieren;
- Honigsammlung von schlechter Qualität.
Wann sollten Bienen für den Winter mit Sirup gefüttert werden?
Die Fütterung mit Zuckersirup muss innerhalb der festgelegten Fristen erfolgen. Bis September sollten die Nester vollständig für die Überwinterung bereit sein. Es empfiehlt sich, ab Anfang August mit der Fütterung von Bienenzuckersirup für den Winter zu beginnen. Wenn im September-Oktober der Bedarf der Hautflügler an Nährstoffen anhält, wird die Futterdosis erhöht. Die Fütterung im Winter erfolgt fortlaufend.
Um eine Bienenfamilie richtig zu ernähren, müssen Sie auf die Position des Futterautomaten im Bienenstock achten. Es sollte die Bewegung von Hymenopteren nicht einschränken. Es empfiehlt sich, den Dünger im oberen Teil des Bienenhauses auszubringen.Für den Winter gelagertes Futter sollte den Luftaustausch im Bienenstock nicht beeinträchtigen. Achten Sie darauf, über den Rahmen Freiraum zu lassen.
Wie man Bienen im Winter mit Zuckersirup füttert
Die Fütterung mit Zuckersirup für den Winter in der Bienenzucht erfolgt streng nach den Regeln. Es ist strengstens verboten, Hymenopteren früher oder später als zum vorgeschriebenen Zeitpunkt zu füttern. Im zweiten Fall können Insekten die Nahrung einfach nicht richtig verarbeiten. Bei Temperaturen unter 10 °C nimmt die Fähigkeit zur Produktion von Invertase stark ab. Dies führt zu einer verminderten Immunabwehr oder zum Tod der Bienen.
Zusammensetzung des Sirups zur Fütterung der Bienen für den Winter
Für das Rezept für Bienensirup für den Winter gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie unterscheiden sich nicht nur in den Bestandteilen, sondern auch in der Konsistenz. In einigen Fällen werden der klassischen Fütterungsvariante Zitrone, Honig, industrielle Invertase oder Essig zugesetzt. Um die Konsistenz des Futters zu verändern, genügt es, im Winter die richtigen Anteile an Zuckersirup für Bienen zu wählen. Um das Essen dick zu machen, werden für 600 ml 800 g Kristallzucker benötigt. Zur Zubereitung von Flüssignahrung werden 600 ml Wasser mit 600 g Zucker vermischt. Um ein saures Futter zuzubereiten, benötigen Sie folgende Komponenten:
- 6 Liter Wasser;
- 14 g Zitronensäure;
- 7 kg Kristallzucker.
Kochvorgang:
- Die Zutaten werden in einer Emaillepfanne vermischt und auf den Herd gestellt.
- Nach dem Kochen die Hitze auf ein Minimum reduzieren.
- Innerhalb von 3 Stunden erreicht das Essen die gewünschte Konsistenz.
- Nach dem Abkühlen kann der Sirup der Bienenfamilie verabreicht werden.
Sirup auf Basis industrieller Invertase zeichnet sich durch eine gute Verdaulichkeit aus. Zur Zubereitung benötigen Sie:
- 5 kg Zucker;
- 2 g Invertase;
- 5 Liter Wasser.
Kochalgorithmus:
- Die Zuckerbasis wird nach dem klassischen Rezept 3 Stunden lang gekocht.
- Nachdem der Sirup auf eine Temperatur von 40 °C abgekühlt ist, wird ihm Invertase zugesetzt.
- Der Sirup wird 2 Tage lang stehen gelassen und wartet auf das Ende der Gärung.
Um ein Dressing mit Honigzusatz zuzubereiten, verwenden Sie die folgenden Komponenten:
- 750 g Honig;
- 2,4 g Essigsäurekristalle;
- 725 g Zucker;
- 2 Liter Wasser.
Rezept:
- Die Zutaten werden in einem tiefen Behälter vermischt.
- Das Geschirr wird 5 Tage lang in einen Raum mit einer Temperatur von 35°C gestellt.
- Während der gesamten Absetzzeit wird der Sirup dreimal täglich gerührt.
Um die Widerstandskraft von Hymenopteren gegen verschiedene Krankheiten zu erhöhen, wird dem Zuckersirup Kobaltchlorid zugesetzt. Es wird in Tablettenform in Apotheken verkauft. Für 2 Liter der fertigen Lösung benötigen Sie 2 Kobalttabletten. Die daraus resultierende Fütterung wird häufig zur Steigerung der Aktivität junger Menschen genutzt.
Manchmal wird dem Sirup Kuhmilch zugesetzt. Das Produkt ist in seiner Zusammensetzung dem für Bienen üblichen Futter am ähnlichsten. Dabei kommen folgende Komponenten zum Einsatz:
- 800 ml Milch;
- 3,2 Liter Wasser;
- 3 kg Zucker.
Fütterungsrezept:
- Die Fütterung erfolgt nach dem klassischen Schema, wobei 20 % weniger Wasser als üblich verwendet wird.
- Nachdem der Sirup auf eine Temperatur von 45°C abgekühlt ist, wird Milch hinzugefügt.
- Nach dem Mischen der Komponenten wird das Futter der Bienenfamilie serviert.
Welchen Sirup gibt man Bienen am besten für den Winter?
Das Futter für Hymenopteren wird individuell ausgewählt, abhängig vom Zustand der Familie und dem Zweck der Fütterung. Mit Hilfe der Fütterung werden folgende Aufgaben gelöst:
- Aufzucht von Königinnen;
- Auffüllung der Vitaminreserven;
- Vorbeugung einer frühen Narbenbildung der Gebärmutter;
- Vorbeugung von Krankheiten in der Bienenfamilie;
- Stärkung der Immunität vor dem ersten Flug.
Während der Überwinterungszeit können Sie mehrere Futtersorten kombinieren.Am häufigsten verwenden Imker jedoch ein Rezept, bei dem Honig hinzugefügt wird. Es gilt als am nützlichsten für Hymenopteren. Es wird jedoch nicht empfohlen, Honig aus Rapsnektar, Senf, Früchten oder Raps zu verwenden.
Wie viel Sirup soll man den Bienen für den Winter geben?
Die Sirupkonzentration für Bienen im Winter hängt von der Jahreszeit und dem Lebenszyklus der Bienenfamilie ab. Im Winter werden Insekten in kleinen Portionen gefüttert – 30 g pro Tag.
So bereiten Sie Bienensirup für den Winter vor
Während der Überwinterung fressen Bienen Dünger statt Honig. Um nicht ständig durch das Nachfüllen von Zuckerlösungsvorräten abgelenkt zu werden, sollten Sie die Zubereitung im Voraus vornehmen. Das Futter wird in großen Mengen gekocht und anschließend in Portionen gegossen. Die Futtermenge richtet sich nach den klimatischen Bedingungen. In einigen Gebieten müssen Bienen acht Monate lang gefüttert werden. In kalten Jahren werden für einen Monat bis zu 750 g Fütterung benötigt.
Die Zubereitung von Sirup für Bienen im Winter sollte mit Wasser erfolgen, das keine mineralischen Verunreinigungen enthält. Es muss gekocht und mehrere Stunden stehen gelassen werden. Als Behälter zum Mischen und Kochen von Zutaten dient eine Pfanne aus nicht oxidierenden Materialien.
Wie man Dünger richtig ausbringt
Um Futter in den Bienenstock zu geben, verwenden Sie einen speziellen Futterspender. Am gebräuchlichsten ist der Frame Feeder. Es handelt sich um eine Holzkiste, in die man flüssige Lebensmittel legen kann. Der Rahmen wird im Bienenstock unweit des Bienenballs platziert. Wenn im Winter Futterbedarf besteht, wird feste Nahrung in den Bienenstock gegeben – in Form von Süßigkeiten oder Karamellbonbons. Es ist wichtig zu verhindern, dass Bienen den Bienenstock während der Nachschubphase verlassen.
Methoden zum Legen von Lebensmitteln
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einem Bienenstock Futter hinzuzufügen. Diese beinhalten:
- Plastiktüten;
- Bienenwabe;
- Futterspender;
- Gläser.
Wenn Bienen ohne Waben auf Zuckersirup überwintern, werden oft Gläser verwendet. Der Hals ist mit Gaze umwickelt, was die Dosierung des Futters gewährleistet. Das Glas wird umgedreht und in dieser Position auf den Boden des Bienenstocks gestellt. Das Einlegen von Futter in Waben wird nur zur Fütterung im Herbst praktiziert. Bei niedrigen Temperaturen wird die Zuckerlösung zu hart.
Bienen mit Zuckersirup in Tüten für den Winter füttern
Die Verwendung von Verpackungsbeuteln als Behälter ist die günstigste Möglichkeit, Futtermittel aufzubewahren. Ihre Besonderheit ist die Übertragung von Aromen, die es den Bienen ermöglicht, Nahrung selbstständig zu erkennen. Es ist nicht nötig, die Beutel zu durchstechen; die Bienen machen es selbst.
Die Tüten werden mit Köder gefüllt und mit einem festen Knoten zugebunden. Sie werden auf den oberen Rahmen ausgelegt. Es empfiehlt sich, die Struktur von oben zu isolieren. Die Fütterung sollte sorgfältig verteilt werden, um die Hautflügler nicht zu zerquetschen.
Bienen nach der Fütterung beobachten
Sirup für Bienen für den Winter herzustellen ist nicht die schwierigste Sache. Der Überwinterungsprozess der Bienen muss sorgfältig überwacht werden. Bei Bedarf nachfüttern. Manchmal kommt es vor, dass die Bewohner des Bienenstocks den Futterspender ignorieren, ohne viel Aktivität zu zeigen. Zu den Gründen für dieses Phänomen gehören:
- Ausbreitung der Infektion im Bienenstock;
- fremder Geruch, der in die Nahrung eindringt und Bienen abstößt;
- eine große Menge Brut in den Waben;
- zu spät füttern;
- Fermentation des zubereiteten Sirups.
Winterinspektionen sollten mindestens alle 2-3 Wochen durchgeführt werden. Wenn die Familie geschwächt ist, wird die Häufigkeit der Untersuchungen auf einmal pro Woche erhöht. Zuerst sollten Sie dem Bienenstock aufmerksam zuhören. Von innen sollte ein leises Summen zu hören sein. Um hineinzuschauen, müssen Sie den Deckel vorsichtig öffnen. Öffnen Sie den Bienenstock nicht bei windigem und frostigem Wetter. Es empfiehlt sich, einen möglichst wärmsten Tag zu wählen.
Bei der Inspektion ist es notwendig, die Position des Balls aufzuzeichnen und das Verhalten der Hymenopteren zu bewerten. Futter in Form von Waben wird flach in den Bienenstock gelegt. Ebenso wichtig ist es festzustellen, ob im Bienenhaus überschüssige Feuchtigkeit vorhanden ist. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt friert die Familie.
Wenn für den Winter eine hochwertige Fütterung übrig bleibt, ist eine häufige Störung der Bienenfamilie nicht erforderlich. Sie müssen nur regelmäßig auf die Geräusche hören, die aus dem Inneren der Biene kommen. Erfahrene Imker können anhand von Geräuschen den Zustand ihrer Bienen feststellen.
Abschluss
Die Winterfütterung der Bienen mit Zuckersirup hilft ihnen, komplikationslos durch den Winter zu kommen. Die Qualität und Quantität des Futters ist von großer Bedeutung. Das Sirupverhältnis für Bienen im Winter ist proportional zum Volumen des Volkes.