Inhalt
Das Fundament ist in der Bienenzucht von großer Bedeutung, da es die Grundlage für den Bau von Waben durch Bienen darstellt. Die Menge und Qualität des Honigs hängt maßgeblich von der Qualität der Grundlage ab. Heutzutage wissen viele Imker, wie sie dieses Produkt selbst herstellen können. Es gibt verschiedene Arten von Foundation, die Sie selbst zu Hause herstellen können.
Was ist die Grundlage in der Bienenzucht?
Grundlage ist eine Wachsplatte, in die sechseckige Vertiefungen eingepresst sind. Nischen sind für den schnellen Aufbau von Hunderten von Insekten notwendig. Das Fundament wird an einem speziellen Rahmen befestigt, der anschließend im Bienenstock platziert wird.
Was ist Wachs und warum wird es benötigt?
Der Hauptzweck der Fundamentplatten besteht darin, das Bienenvolk zu entlasten. Die Insekten müssen keine Basis für die Wabe bauen, da der Imker fertige Wachsplatten in den Bienenstock legt.
Natürliches Fundament ist die Grundlage für Waben, die Bienen als Lagerhäuser für Honig und als „Kinderstube“ für die Zucht nutzen.Wenn Sie kein Fundament im Bienenstock installieren, bauen fleißige Insekten selbstständig Waben. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Honigmenge aus, da der Bau von den Bienen viel Zeit und Mühe kostet.
Künstliches Fundament spielt eine sehr wichtige Rolle und ist bestimmt für:
- Erweiterung des Nestes eines Bienenvolkes.
- Steigerung der Honigproduktion der Familie.
- Normale Bildung eines Bienenschwarms mit Beginn des Frühlings.
Bienen bauen Waben aus Honig und Pollen als Baumaterial. Der Mensch ging noch einen Schritt weiter und nutzte seine eigene Technologie zur Herstellung von Waben.
Arten von Fundamenten
Heutzutage verwenden Imker selbst hergestellte Fundamente aus natürlichen und künstlichen Materialien. Idealerweise sollte die Wabenbasis nur aus reinem weißem Wachs bestehen. Es ist umweltfreundlich, schmilzt leicht und hinterlässt keinerlei Rückstände. Waben aus Naturwachs haben viele Vorteile: Sie lassen sich einfach und bequem verarbeiten, das Wachs ist plastisch und schmilzt bei niedriger Temperatur.
Der Hauptnachteil von Naturwachs besteht darin, dass Wachs ein sehr weiches und plastisches Material ist, das besondere Lagerungsbedingungen und eine sorgfältige Handhabung erfordert. Naturwachsplatten können nicht wiederverwendet werden.
Das künstliche Fundament besteht aus Spezialkunststoff. Es hat einige Vorteile gegenüber Wachs:
- Hält viel länger.
- Die Blätter können viele Male verwendet werden.
- Weniger Arbeit, Zeit und Geld.
- Die Kunststofffolie ist viel stärker als die Wachsfolie und verformt sich während des Gebrauchs nahezu nicht.
- Künstliche Platten können wie Wachsplatten unabhängig voneinander hergestellt werden.
- Eine Plastikfolie ist einfacher und bequemer zu lagern, da sie nicht bricht, sich nicht verbiegt und keine Angst vor erhöhten Temperaturen hat.
Neben den Vorteilen hat Kunstwachs für Bienen auch mehrere Nachteile:
- Die Stiftung muss ständig kontrolliert und gegen verschiedene Arten von Parasiten und Krankheiten behandelt werden. Dies sollte 3-4 Mal pro Saison erfolgen.
- Bevor die Folie am Rahmen befestigt und in den Bienenstock gelegt wird, muss eine dünne Wachsschicht auf die Folie aufgetragen werden, was einige Zeit in Anspruch nimmt.
- Sollte ein Blech beschädigt sein, kann es nicht repariert werden und muss durch ein neues ersetzt werden.
Bisher gibt es keine verlässlichen Daten darüber, wie Bienen Kunststofffundamente wahrnehmen. Generell ist der Einsatz künstlicher Materialien in der Bienenzucht unerwünscht.
So erstellen Sie ein Fundament
Nur wenige Imker können sich rühmen, das Fundament für ihre Bienenstöcke selbst zu legen. Der Löwenanteil des Imkereibedarfs wird von Betrieben gedeckt, die Wachsmaterialien verarbeiten. Bei der Herstellung des Fundaments wird das Rohmaterial geschmolzen und in spezielle rotierende Trommeln gegossen. Die gemischte Heißwachsmasse wird Walzen zugeführt, aus denen fertige Platten mit eingeprägten sechseckigen Vertiefungen entstehen. Zu Hause wird das Fundament auf verschiedene Arten hergestellt: mit Fundamentwalzen oder einer speziellen Presse.
Walzen zur Herstellung von Fundamenten
Sie sind ein ziemlich einfaches, aber effektives Gerät, um zu Hause Wachs mit eigenen Händen herzustellen.
Die einfachsten Handroller bestehen aus:
- Zwei gravierte Schäfte, durch die Wachs geleitet wird. Sie verleihen dem Blech das nötige Relief, häufiger bestehen sie aus starkem gehärtetem Stahl.Die geriffelte Oberfläche ist mit speziellen Polymerverbindungen behandelt, um ein Anhaften des Wachses zu verhindern.
- Zwei Zahnräder, mit denen die Rollen angetrieben werden.
- Mehrere Einstellschrauben, deren Zweck es ist, den erforderlichen Abstand zwischen den Rollen einzustellen (Einstellung der Blechdicke).
- Die Basis, auf der diese gesamte einfache Struktur befestigt ist.
Bei der Herstellung des Fundaments können sowohl fertige, vom Hersteller gekaufte Platten als auch Material aus eigener Produktion durch Handwalzen geführt werden. Eine Platte aus Wachs herzustellen ist nicht schwierig. Am einfachsten ist es, eine Sperrholz- oder Glasplatte der erforderlichen Größe in einen Behälter mit geschmolzenen Rohstoffen einzutauchen. Nachdem das Wachs abgekühlt ist, lässt es sich leicht von der Basis trennen. Um eine Platte mit der erforderlichen Dicke zu erhalten, muss die Unterlage in der Regel mehrmals in Wachs getaucht werden.
Eine andere, zivilisiertere Methode, die es Ihnen ermöglicht, gleich beim ersten Mal ein Fundament mit der erforderlichen Dicke zu erhalten, besteht in der Verwendung spezieller Walzen mit glatten Wellen. Ein erhitzter Wachsblock wird durch sie geführt und am Ausgang erhält man eine fertige Platte.
Wie man Walzen für die Grundierung herstellt
Selbstgemachte Handroller sind eine praktische und praktische Sache, die keinen Strom benötigt. Die einfachste Maschine zur Fundamentherstellung besteht aus zwei Wellen, Klammern, Vorschubrollen und einem Kettenantrieb. All dies ist am Hauptrahmen befestigt.
Die Herstellung von Walzen mit eigenen Händen ist keine leichte Aufgabe, aber wenn Sie über die erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge verfügen, können Sie 20.000 Rubel (die Kosten eines Fabrikmodells) sparen. Bei der Produktion können Sie vorgefertigte Zeichnungen verwenden oder Ihre eigenen erstellen. Die Zeichnungen müssen die Funktionsweise aller beweglichen Teile deutlich darstellen.
Ein ungefähres Verfahren zur Herstellung von Walzen ist wie folgt:
- Montage des Rahmens. Es kann aus einem Rohr, einem massiven Profil usw. hergestellt werden.
- Einbau eines U-förmigen Profils, das als vertikale Stütze für den Mechanismus dient.
- Im oberen Teil ist ein verformendes Strukturelement eingebaut. Anschließend wird das Teil mit einer Schraubzwinge gesichert.
- Montage des Kettentriebs an den Kettenrädern, Spannen der Kette, Testen des Kettenlaufs, Montage eines Griffs zum Drehen des Kettentriebs.
- Herstellung von Wellen. Als Material empfiehlt sich die Verwendung von gehärtetem Stahl.
- Bildung der Reliefoberfläche der Walzen.
- Herstellung eines Mechanismus zum Einstellen des Spalts zwischen den Wellen.
- Befestigung der Rollen am Rahmen mittels Wälzlagern.
Wie man zu Hause eine Grundlage für Bienen schafft
Zunächst werden die Walzen in einen Behälter mit einer Trennlösung gelegt. Die Flüssigkeit verhindert das Anhaften von heißem Wachs an den Walzen und fördert die hochwertige Bildung sechseckiger Vertiefungen auf der Wachsplatte. Die Lösung wird meist vom Imker selbst hergestellt. Das Rezept ist sehr einfach – Sie verwenden entweder flüssigen Honig oder eine Lösung aus 1 Liter Wasser, Flüssigseife (ca. 100 g) und 2 Teelöffel Glycerin.
Der Herstellungsprozess der Grundierung läuft wie folgt ab: Eine Wachsplatte wird in einen Behälter mit einer Lösung gelegt, so dass sie auf der Oberfläche gehalten wird, und sie wird vorsichtig auf die Walzen gerichtet. Als nächstes beginnen sie, den Rollengriff langsam von sich wegzudrehen und die Wachsplatte durch die Schäfte zu führen. Die Oberfläche der durch die Walzen geführten Wachsplatte ist mit sechseckigen Vertiefungen bedeckt.
Während des Betriebs ist darauf zu achten, dass die Arbeitsfläche der Walzen ständig mit der Trennlösung befeuchtet wird. Das fertige Fundament wird getrocknet, anschließend kann es an einem Rahmen befestigt und im Bienenstock installiert werden. Nach Abschluss der Arbeiten die Walzen mit warmem Wasser waschen und trocknen. Das Gerät muss bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt in einem trockenen Raum gelagert werden.
Stiftungspresse
Dabei handelt es sich um ein relativ einfaches Gerät, mit dem Sie eine begrenzte Menge des fertigen Produkts erhalten können (die durchschnittliche Produktivität einer Handpresse beträgt nicht mehr als 10 Blatt pro Stunde). Daher ist in großen Bienenhäusern der Einsatz einer Presse unpraktisch. Das Funktionsprinzip des Gerätes ähnelt einem Waffeleisen – die Presse besteht aus zwei Hälften mit gerillten Innenteilen. Die Werkspresse besteht aus zwei Grobblechen, meist aus Aluminium. Sie sind durch einen kleinen Spalt miteinander verbunden, der der Blechdicke von 0,2 bis 0,6 mm entspricht. Manchmal gelingt es Imkern, alte Waffeleisen in Grundierungspressen umzuwandeln und darin Silikonmatrizen für die Grundierung zu befestigen.
Drücken Sie, um mit Ihren eigenen Händen ein Fundament herzustellen
Trotz ihrer bescheidenen Produktivität erfreut sich diese Art von Fundamentproduktionsmaschine bei Imkern immer noch großer Beliebtheit.Leider gibt es keine im Inland hergestellten Pressen zum Verkauf und der Preis für ausländische Werkzeuge geht mit 50.000 Rubel durch die Decke. Für dieses Geld kann man gute Walzen von einem russischen oder ukrainischen Hersteller kaufen. Eine einfache Presse lässt sich problemlos und ohne Kosten selbstständig zusammenbauen. Dazu benötigen Sie:
- Bienenwachs.
- Silikon für die Form. Jedes ungiftige Silikon oder synthetische Rohmaterial, das zur Herstellung von Formen verwendet wird, reicht aus.
- Zwei Holzplatten, Befestigungselemente für die Platten.
- Fundamentplatte – 1 Stück.
Nehmen Sie zunächst eine Holzplatte und eine vorgefertigte Fundamentplatte und tragen Sie eine Schicht Silikon darauf auf. Das Silikon muss sehr sorgfältig über die Oberfläche der Wachsplatte geglättet werden, damit alle Zellen gefüllt sind. Anschließend wird Silikon auf die Platte selbst aufgetragen und gründlich geglättet. Anschließend wird die Fundamentplatte mit einer zweiten Schicht Silikon abgedeckt, geglättet und mit der silikonbeschichteten Seite mit einer Holzplatte verbunden.
Dadurch bleibt die Rückseite des Blechs sauber, ebenso die zweite Holzplatte. Auf die gleiche Weise werden sie auch mit Silikon behandelt.
Die erste Silikonschicht wird sorgfältig über die Oberfläche geglättet, nach dem Auftragen der zweiten Schicht werden beide Holzplatten so miteinander verbunden, dass sich die Wachsplatte zwischen ihnen befindet.
Jetzt können Sie Metallschlaufen am Holzwachs-„Sandwich“ anbringen und warten, bis das Silikon vollständig ausgehärtet ist. Sie können diesen Vorgang beschleunigen, indem Sie die Struktur in den Ofen stellen und einige Zeit bei einer Temperatur von 70-100 °C halten. Sobald das Silikon ausreichend fest ist, können Sie die Platten öffnen, den Griff und zusätzliche seitliche Begrenzungsplatten anbringen.Für eine einfachere Anwendung benötigen Sie außerdem einen Tank, in den überschüssiges Wachs abfließen kann.
So stellen Sie selbst Wachs auf Ihrer Presse her
Die Arbeit mit der Presse ist denkbar einfach: Zunächst wird geschmolzenes Wachs gleichmäßig auf die untere Holzplatte mit gerillter Silikonoberfläche gegossen und mit der oberen Platte verpresst.
Das restliche gefrorene Wachs an den Plattenrändern kann mit einem Spachtel abgeschnitten werden. Danach werden die Platten gelöst, gewartet, bis das Wachs vollständig ausgehärtet ist, und die fertige Platte vorsichtig entnommen.
Um zu verhindern, dass das Wachs am Silikon haftet, empfiehlt es sich, die Matrix mit einer Waschseifenlösung zu schmieren. Wie die Praxis zeigt, bauen Bienen jedoch manchmal sehr schlecht auf Fundamentplatten, auf denen sich Spuren von Seifenlösung befinden.
Das Ergebnis ist eine leichte, durchscheinende Wellplatte von recht hoher Qualität. Der einzig mögliche Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Ränder der sechseckigen Zellen möglicherweise etwas weniger ausgeprägt sind, was praktisch keinen Einfluss auf den Bienenwabenbau hat. Natürlich ist diese Beschreibung des Wachsherstellungsprozesses sehr oberflächlich. Tatsächlich hat jeder gute Imker seine eigenen Geheimnisse für die Herstellung von hochwertigem Wachs: die spezielle Vorbereitung des Wachses und sein wiederholtes Einschmelzen Wachsraffinerie und im Wasserbad, Dehydrierung, Erhitzen der Pressplatten auf eine bestimmte Temperatur usw.
Es lohnt sich auch, über den Prozess der Herstellung von Kunststofffundamenten in einer Presse nachzudenken. Tatsächlich unterscheidet es sich nicht wesentlich von der Herstellung von Wachs aus natürlichem Material.Du wirst brauchen:
- Silikon (als Kunststoffersatz) und Härter für Silikon.
- Spachtel, Klebeband.
- Eigentlich die Presse.
Der Arbeitsablauf ist wie folgt:
In einem separaten Behälter werden Silikon und Härter im erforderlichen Verhältnis gemischt. Mit einem Spachtel oder Messer wird Silikon gleichmäßig auf die Matrize aufgetragen und anschließend mit dem Pressdeckel fest angedrückt. Nach dem Aushärten des Silikons wird die fertige Platte aus der Presse genommen und einige Zeit aufbewahrt, bis die künstliche Grundlage vollständig ausgehärtet ist.
Schmelzwachs wird mit einem weichen Pinsel oder einer Rolle auf das Silikon aufgetragen. Sie können die künstliche Grundierung auch in geschmolzenes Wachs tauchen – das geht schneller.
Produkte aus Silikon und anderen formbildenden synthetischen Stoffen halten ziemlich lange, und Silikonmatrizen in einer selbstgebauten Presse halten mehr als eine Saison. Die einzige Bedingung besteht darin, die Form nicht zu überhitzen. So ist es mit einer Presse selbst einer solch primitiven Bauweise möglich, einem kleinen Bienenhaus die nötige Menge an natürlichem, hochwertigem Fundament zu geben.
Abschluss
Ein Do-it-yourself-Fundament kann von jedem Imker hergestellt werden, der Lust und genügend Zeit dafür hat. Dies wird hauptsächlich von Hobbyimkern durchgeführt, die eine kleine Anzahl von Bienenstöcken halten. Sie können es sich leisten, überschüssiges Wachs zu recyceln, um Geld zu sparen und ein hochwertiges Naturprodukt zu erhalten. Einige Bauernhöfe produzieren farbiges Wachs. Es wird zur Herstellung natürlicher, bunter Kerzen für den Verkauf und zur Innendekoration verwendet.Wer große Bienenstände betreibt, hat dafür einfach keine Zeit und kauft Grundierung bei vertrauenswürdigen Lieferanten.