Inhalt
- 1 Kann man Propolis-Tinktur trinken?
- 2 Welche Vorteile hat Propolis-Tinktur?
- 3 Schaden der Propolis-Infusion
- 4 Wobei hilft Propolis-Tinktur?
- 5 Wie man Propolis-Tinktur zu Hause herstellt
- 6 Wie ist Propolis-Tinktur einzunehmen?
- 7 Propolis während der Stillzeit und Schwangerschaft
- 8 Kontraindikationen für Propolis-Tinktur
- 9 Lagerbedingungen
- 10 Abschluss
Propolis ist ein wahres Wunder der Natur, das von kleinen Arbeitsbienen geschaffen wird, und die Menschheit nutzt seit der Antike seine magischen Eigenschaften zur Erhaltung ihrer Gesundheit. In diesem Artikel werden die medizinischen Eigenschaften der Propolis-Tinktur und Kontraindikationen für ihre Anwendung ausführlich beschrieben sowie konkrete Empfehlungen und Rezepte für den Einsatz dieser wertvollen Substanz bei der Behandlung vieler Krankheiten.
Kann man Propolis-Tinktur trinken?
Da Propolis selbst, auch Bienenleim genannt, eine ziemlich feste Substanz ist, die in Wasser praktisch unlöslich ist, ist eine Tinktur daraus eine der häufigsten Arzneiformen, die für medizinische Zwecke verwendet werden können.Es kann innerlich eingenommen oder äußerlich angewendet werden. Wässrige Propolis-Tinktur ist auch im Kindesalter sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit durchaus akzeptabel. Bei Bedarf kann Kindern über 10 Jahren jedoch auch eine alkoholische Propolis-Tinktur, gelöst in Milch oder Wasser, verabreicht werden.
Welche Vorteile hat Propolis-Tinktur?
Die Vorteile der Propolis-Tinktur sind kaum zu überschätzen. Schließlich enthält dieses Heilmittel mehr als 50 verschiedene, miteinander verwandte Elemente und Substanzen. Dazu gehören Harze, Alkohole, Balsame, Tannine, ätherische Öle, Wachs, Partikel pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Propolis und seine Tinktur enthalten etwa 15 wertvolle chemische Elemente (Kalzium, Natrium, Kalium, Eisen, Phosphor, Mangan, Kupfer, Silizium und andere) und etwa 7-8 Arten von Vitaminen, darunter wertvolles Provitamin A.
Seine wichtigste und wertvollste Eigenschaft ist seine erhöhte biologische Aktivität. Sowohl Wasser- als auch Alkoholtinkturen aus Propolis tragen dazu bei, die Abwehrmechanismen im menschlichen Körper zu aktivieren, einige Bakteriengifte zu neutralisieren und die Widerstandskraft gegen verschiedene Krankheiten zu erhöhen. Propolis verlängert und verstärkt nicht nur die Wirkung von Antibiotika, sondern kann durchaus als vollständiger Ersatz für einige von ihnen dienen.
Die Liste der Krankheiten, bei denen Propolis-Tinktur helfen kann, ist nahezu unerschöpflich. Es ist wahrscheinlich einfacher, Beispiele zu wählen, wenn ihr Einfluss machtlos ist. Und selbst die übliche saisonale Schwäche des Körpers ist ein Hinweis auf die Verwendung von Propolis-Tinktur.
Propolis-Tinktur hat die folgenden wichtigsten medizinischen Eigenschaften:
- eine ausgeprägte antimikrobielle Wirkung (und Propolis kann nicht nur Bakterien, sondern auch Pilzen und Viren widerstehen);
- analgetische Wirkung, die innerhalb von 8-10 Minuten nach Beginn der Anwendung auftreten und mehrere Stunden anhalten kann;
- juckreizstillende und entzündungshemmende Wirkung;
- wundheilende Eigenschaften, indem es Körpervergiftungen und Plasmaverluste reduziert und die Blut- und Lymphzirkulation erhöht.
Schaden der Propolis-Infusion
Die Verwendung von Propolis und seiner Tinktur ist definitiv nur für Personen kontraindiziert, die eine ausgeprägte Allergie gegen Honig und Bienenprodukte haben. Für alle anderen ist die Wirkung der Propolis-Tinktur auf den Körper äußerst positiv, wenn man sich strikt an die Gebrauchsanweisung hält und darauf achtet, dass sie aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Leider konnten in den letzten Jahren zahlreiche Fälschungen verschiedener Arzneimittel nicht ausgeschlossen werden. Daher ist es am sichersten, eine Propolis-Tinktur mit eigenen Händen zu Hause zuzubereiten – so können Sie sich zu 100 % auf die Wirksamkeit des Arzneimittels verlassen.
Wobei hilft Propolis-Tinktur?
Wie oben erwähnt, kann Propolis-Tinktur bei den unterschiedlichsten Erkrankungen wirksame Hilfe leisten:
- Magen-Darmtrakt;
- Pankreatitis;
- HNO-Erkrankungen;
- Probleme mit der Immunität und Erkältungen;
- Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System;
- Hautinfektionen;
- urologische und gynäkologische Probleme;
- Störungen im Zusammenhang mit der Funktion des endokrinen Systems und des Stoffwechsels und anderen.
Wie man Propolis-Tinktur zu Hause herstellt
Aus Propolis können zu Hause Tinkturen mit Alkohol, Wodka, Wasser, Milch sowie einer Ölemulsion hergestellt werden.
Bevor eine medizinische Tinktur nach einem der Rezepte hergestellt wird, muss Propolis einer obligatorischen Reinigung von unnötigen Verunreinigungen unterzogen werden. Der Reinigungsvorgang besteht aus folgenden Schritten:
- Zuerst wird es zerkleinert – am einfachsten ist es, die benötigte Produktmenge mehrere Stunden lang in den Kühlschrank zu stellen und dann auf einer feinen Reibe zu reiben.
- Anschließend wird das zerkleinerte Propolis in einen Behälter mit kaltem Wasser gegeben, geschüttelt und einige Minuten stehen gelassen.Aufmerksamkeit! Wachspartikel und andere unnötige Verunreinigungen schwimmen an die Oberfläche und das gesamte Heilmaterial setzt sich am Boden ab.
- Es muss sorgfältig gesammelt und auf einem Sieb oder einer Serviette getrocknet werden.
Um eine Alkoholtinktur aus Propolis herzustellen, wird das zerkleinerte Material mit 96 %igem medizinischem Alkohol oder Lebensmittelalkohol in der erforderlichen Konzentration aufgegossen.
Lassen Sie die Lösung genau 2 Wochen lang in einem dunklen Glasgefäß mit fest verschlossenem Deckel an einem nicht sehr heißen Ort ziehen. Anschließend wird das Produkt durch mehrere Lagen Gaze filtriert und in dunklen Flaschen abgefüllt etwa 2-3 Jahre in einem kühlen Raum gelagert. Tatsächlich sind eine lange Haltbarkeit und eine vergleichsweise einfache Zubereitung die Hauptvorteile der Alkohol-Propolis-Tinktur.
Um eine 10 %ige Alkohollösung zu erhalten, müssen Sie 10 g Propolis in 90 ml Alkohol gießen. Um eine 50%ige Lösung zu erhalten, werden 50 g Propolis mit 50 ml Alkohol gegossen.
Eine wässrige Lösung von Propolis hat eine noch wirksamere antimikrobielle Wirkung und kann auch für Kinder und Schwangere zur oralen Anwendung empfohlen werden, allerdings ist die Lagerung nur für eine sehr kurze Zeit – maximal 10 Tage – möglich.
- Um einen 10 %igen wässrigen Aufguss herzustellen, werden 10 g Propolis in 100 ml gereinigtes oder abgekochtes Wasser gegossen.
- Anschließend stellen Sie das Gefäß mit der Tinktur in einen Behälter mit warmem Wasser, der auf mäßige Hitze gestellt wird.
- Nachdem Sie die Temperatur des Wassers im Außenbehälter auf + 50 °C gebracht haben, dämpfen Sie es bei minimaler Hitze etwa 20–50 Minuten lang und rühren Sie die Lösung von Zeit zu Zeit um.
- Etwa 4-6 Stunden einwirken lassen.
- Anschließend wird es mit vier Lagen Gaze filtriert und zur Lagerung in dunkle Flaschen abgefüllt.
Es ist sehr einfach, zu Hause einen Aufguss aus Propolis mit Milch zuzubereiten – die sogenannte Propolismilch.
- Dazu müssen Sie frische Milch kochen.
- Nachdem Sie es vom Herd genommen haben, fügen Sie 100 g zerkleinertes Propolis zu 1,5 Litern Produkt hinzu.
- Rühren, bis eine möglichst glatte Masse entsteht, und durch mehrere Lagen Gaze abseihen.
- Warten Sie, bis die Milch vollständig abgekühlt ist, und entfernen Sie vorsichtig alle Wachspartikel, die sich von der Oberfläche gebildet haben.
- In einen Emaille- oder Glasbehälter füllen und mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Wie ist Propolis-Tinktur einzunehmen?
Propolis-Tinktur kann auf vielfältige Weise verwendet werden: oral eingenommen, in Milch oder Wasser verdünnt, als Kur, zur Inhalation zubereitet, in die Nase getropft, zur Befeuchtung innerer und äußerer Teile schmerzender Organe, einschließlich der Schleimhäute.
Bei Halsschmerzen
Das nach dem folgenden Rezept hergestellte Mittel kann als eines der wirksamsten Mittel zur Behandlung von Halsschmerzen angesehen werden.
Du wirst brauchen:
- 1 EL. l. zerkleinerte Wegerichblätter;
- 1 Glas abgekochtes Wasser;
- 40 Tropfen 20 %ige Alkoholtinktur aus Propolis.
Herstellung:
- Die zerkleinerten Blätter werden mit Wasser übergossen und etwa 12-15 Minuten lang gekocht.
- Zugedeckt eine Stunde ruhen lassen und abseihen.
- Propolis-Tinktur hinzufügen.
Zum Gurgeln so oft verwenden, wie es die Umstände erlauben, jedoch mindestens 5–6 Mal am Tag.
Nicht weniger wichtig bei der Behandlung von Halsschmerzen ist die Aufrechterhaltung eines geschwächten Immunsystems. Und ein Getränk aus 200 ml warmer Milch, gemischt mit 3 TL, meistert diese Aufgabe perfekt. Propolis-Tinktur mit 10 % Alkohol.
Bei Arteriosklerose
Propolis-Tinktur ist das wirksamste Mittel zur Behandlung von Patienten mit Arteriosklerose. Sie können es dreimal täglich eine Stunde vor den Mahlzeiten separat einnehmen, indem Sie 30 Tropfen 20 %ige Tinktur in 50 ml warmem Wasser verdünnen.
Es gibt auch ebenso wertvolle und bewährte Rezepte, in denen Propolis mit Heilkräutern kombiniert wird.
- Tinktur aus Weißdornfrüchten aus der Apotheke wird zu gleichen Anteilen mit 20 %iger Alkoholtinktur aus Propolis kombiniert. Trinken Sie 2-3 mal täglich 20-30 Tropfen der Mischung, verdünnt in etwas Wasser, vor den Mahlzeiten.
- Alant-Tinktur (15 %) wird mit einer gleichen Menge 20 %iger Propolis-Tinktur kombiniert. Verwenden Sie wie im vorherigen Rezept 25–30 Tropfen der Mischung.
Bei gynäkologischen Erkrankungen
Bei solchen Erkrankungen werden am häufigsten Formulierungen in Form von Salben, Zäpfchen und in einer Heillösung getränkten Tampons verwendet.
Wattestäbchen zum Einführen in die Vagina können in 3 % Alkohol oder 5 % wässrigem Propolisaufguss getränkt werden. Normalerweise besteht der Kurs aus 10 Eingriffen, die über Nacht durchgeführt werden. Die gleichen Lösungen können zum Spülen verwendet werden.
Mit diesen Verfahren können Sie Schmerzsyndrome lindern, den Menstruationszyklus normalisieren, den Blutverlust stoppen und vor allem eine Hormontherapie vermeiden, deren Wirkung manchmal völlig unvorhersehbar ist.
Bienenleim ist auch bei der Behandlung von Uterusmyomen wirksam.Tampons können in einer Mischung aus 10 %iger wässriger Propolislösung angefeuchtet werden. Und nehmen Sie gleichzeitig den Kräuteraufguss oral nach folgendem Rezept ein:
- 20 g Schafgarbe;
- 20 g Kiefernknospen;
- 20 g Schöllkraut;
- 20 g Ringelblume;
- 20 g Wermut;
- 20 g Marinadenwurzel;
- 20 g zerstoßenes Propolis.
Alle Komponenten werden gemischt, 500 ml Alkohol hinzugefügt und 2 Wochen an einem dunklen Ort stehen gelassen, wobei der Inhalt täglich geschüttelt wird. Nach dem Abseihen ½ TL trinken. dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
Bei Magen-Darm-Erkrankungen
Die heilenden Eigenschaften von Propolis sind besonders wirksam bei der Bekämpfung zahlreicher Magen- und Darmerkrankungen.
Daher erweist sich Propolis-Tinktur aufgrund ihrer antibakteriziden Eigenschaften als unverzichtbar bei der Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren. Es ist besser, die Behandlung mit einer 5-10 %igen Tinktur zu beginnen und, wenn innerhalb einer Woche keine Magenschmerzen zu beobachten sind, mit einer konzentrierteren 20 %igen Flüssigkeit fortzufahren.
40 bis 60 Tropfen Tinktur werden in ¼ Glas Wasser verdünnt und mehrere Monate lang dreimal täglich 1,5 Stunden vor den Mahlzeiten eingenommen.
Die positive Wirkung einer solchen Behandlung stellt sich in der Regel bereits 5-10 Tage nach Beginn ein. Viele schmerzhafte Symptome, Sodbrennen und Übelkeit verschwinden und der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich. Denn Propolis lindert Krämpfe und Entzündungen, indem es das Geschwür mit einer schützenden Hülle umhüllt. Darüber hinaus fördert es die Gallensekretion und reduziert einen hohen Säuregehalt.
Zur Behandlung von chronischer und akuter Kolitis, erosiver Gastritis und anderen ähnlichen Erkrankungen ist das Trinken von Propolismilch, hergestellt nach dem oben ausführlich beschriebenen Rezept, ideal. Es wird normalerweise 4-6 Wochen lang 3-4 mal täglich ein halbes Glas vor den Mahlzeiten eingenommen.
Propolismilch kann pathogene Bakterien, einschließlich pathogener Staphylokokken, neutralisieren, die Darmschleimhaut heilen, die lokale Durchblutung anregen und allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Daher wird die Behandlung mit ihnen besonders für ältere Menschen und solche mit vermindertem Tonus und allgemeiner Schwächung des Körpers empfohlen.
Beim Husten
Husten kann ein Symptom vieler Krankheiten sein und die Art der Anwendung von Propolis-Tinktur hängt von der jeweiligen Krankheit ab.
Zur Hilfstherapie bei der Behandlung von Asthma bronchiale wird beispielsweise dreimal täglich eine 20 %ige Alkoholtinktur eingenommen, wobei 20 Tropfen in einem halben Glas Milch oder Wasser verdünnt werden, eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. Die Behandlungsdauer beträgt 2 Monate.
Bei Erkältungshusten hilft am besten ein Glas warme Propolismilch mit der Zugabe von 1 TL. Honig und ein kleines Stück Butter.
Bei Hauterkrankungen
Auch Hauterkrankungen sind sehr vielfältig. Am häufigsten kombinieren sie die interne Anwendung von Alkoholtinktur aus Propolis zur Stärkung der Immunität und zur Befeuchtung schmerzender Stellen mit einer medizinischen Mischung mit Propolis.
Um beispielsweise eine so häufige Erkrankung wie das nässende Ekzem zu behandeln, bereiten Sie die folgende Mischung vor:
- 1 Teil zerkleinerte Eichenrinde wird mit 5 Teilen Wasser verdünnt und 20 Minuten gekocht.
- Abkühlen und filtern.
- 1 Glas der resultierenden Abkochung wird mit 1 TL gemischt. 20%ige Alkoholtinktur aus Propolis.
- Die Heilmischung wird 12-15 Tage lang mehrmals täglich auf geschädigte Hautstellen aufgetragen.
Gegen Akne, Pickel und andere Hautausschläge helfen Masken nach folgendem Rezept:
- 1 EL. l. kosmetischer Ton;
- 2 EL. l. warmes abgekochtes Wasser;
- 1 Teelöffel. Zitronensaft;
- 1 Teelöffel. Olivenöl;
- ½ TL. Propolis-Tinktur.
Alle Komponenten werden gründlich gemischt, auf die Problemzonen aufgetragen, 15 Minuten lang aufbewahrt und mit warmem Wasser abgewaschen.
Bei Erkältungen und Grippe
Das beste Mittel sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung von Grippe und Erkältungen ist Propolismilch. Die Methode zur Herstellung zu Hause wurde im vorherigen Kapitel beschrieben.
Normalerweise trinken sie es nachts, ein Glas, leicht erwärmt.
Dieses hervorragende Mittel kann bei saisonalen Epidemien sogar Kindern fast jeden Alters verabreicht werden.
Bei Schnupfen
Zur Instillation in die Nase, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schnupfenformen, eignen sich Tropfen mit Propolis-Tinktur, hergestellt nach folgendem Rezept, hervorragend:
- 1 Teil Alkoholtinktur aus Propolis;
- 3 Teile Olivenöl;
- ½ Teil frisch gepresster Meerrettichsaft.
Alle Teile werden gründlich miteinander vermischt und die resultierende Mischung wird in die Nase geträufelt, 3-4 Tropfen in jedes Nasenloch.
Bei Mandelentzündung
Das im Kapitel zur Behandlung von Halsschmerzen beschriebene Mittel kommt auch bei Mandelentzündungen gut zurecht. Es ermöglicht Ihnen, entzündliche Prozesse in den Mandeln zu stoppen, Infektionen der Atemwege zu beseitigen und Schmerzen im Hals zu lindern.
Wirksame „Lutscher gegen Halsschmerzen“ können Sie ganz einfach zubereiten, indem Sie ein paar Tropfen Propolis-Tinktur auf raffinierte Zuckerstücke tropfen.
Zur Stärkung des Immunsystems
Um das Immunsystem zu stärken, ist es am einfachsten, nachts Propolismilch zu trinken. Zusätzlich zur Herstellung dieses Heilgetränks mit traditioneller Technologie können Sie einfach 3 TL zu 200 ml warmer Milch hinzufügen. Alkohol-Propolis-Tinktur.
In der Zahnmedizin
Propolis-Tinktur ist ein anerkanntes Heilmittel zur Behandlung vieler Erkrankungen in der Zahnheilkunde. Insbesondere die folgende Arzneimittelkollektion mit dem Zusatz von Propolis-Tinktur eignet sich hervorragend zur Behandlung von Parodontitis, Gingivitis, Karies und Stomatitis.
Du wirst brauchen:
- 30 g Eukalyptusblätter;
- 25 g Kamillenblüten;
- 25 g Lindenblüte;
- 20 g Leinsamen;
- 1 Glas Wasser;
- 40 Tropfen 20 %ige Alkoholtinktur aus Propolis.
Herstellung:
- 1 EL. l. Die Kräutermischung wird mit 1 Tasse kochendem Wasser aufgegossen und 15 Minuten im Wasserbad erhitzt.
- Dann 40 Minuten ruhen lassen und filtrieren.
- Propolis-Tinktur hinzufügen und umrühren.
Mindestens dreimal täglich als Mundspülung verwenden.
Propolis-Tinktur ist nicht weniger wirksam bei der Linderung von Zahnschmerzen. Um den schmerzhaften Zustand zu lindern, ist es notwendig, 3 Teile gereinigtes warmes Wasser zu 1 Teil 20 %iger Alkoholtinktur hinzuzufügen. Tränken Sie ein Wattestäbchen in der resultierenden Lösung und tragen Sie es auf den wunden Zahn auf.
Propolis während der Stillzeit und Schwangerschaft
Bei Erkältungen oder anderen Beschwerden während der Schwangerschaft und Stillzeit sind Rezepte mit einem Wasseraufguss aus Propolis anstelle eines alkoholischen perfekt.
Um den Allgemeinzustand des Körpers in diesen für Frauen schwierigen Zeiten zu verbessern, empfiehlt es sich, das Getränk regelmäßig nach folgendem Rezept zu trinken:
- 500 g Hagebutten werden in 1 Liter Wasser gegossen, bis zum Kochen erhitzt und bei schwacher Hitze etwa eine Stunde lang gedünstet.
- In eine Thermoskanne füllen, ein Stück Propolis auf die Messerspitze geben und über Nacht ziehen lassen.
Kontraindikationen für Propolis-Tinktur
Die Hauptkontraindikation für die Einnahme von Propolispräparaten ist eine Allergie gegen Honig und Bienenprodukte.Daher ist es ratsam, die Behandlung mit kleinen Dosen zu beginnen und das mögliche Auftreten von Symptomen wie Rötung, Juckreiz, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Fieber, Schwellungen, Hautausschlag und allgemeiner Schwäche sorgfältig zu überwachen.
Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierungen hat Propolis auch bei schweren Schäden an Nieren, Leber und Gallenwegen keine Kontraindikationen.
Alkoholtinktur in jeglichem Verdünnungsgrad wird jedoch nicht für die interne Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen, Kindern unter 3 Jahren und Autofahrern empfohlen.
Lagerbedingungen
Alkoholtinktur aus Propolis kann unter kühlen Bedingungen und ohne Zugang zu Licht 2-3 Jahre lang gelagert werden. Der Wasseraufguss wird durchschnittlich etwa eine Woche gelagert. Propolismilch (also ein Milchaufguss) sollte am besten nicht länger als 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Abschluss
Die medizinischen Eigenschaften der Propolis-Tinktur und mögliche Kontraindikationen werden seit vielen Jahren und Jahrhunderten von Wissenschaftlern und Ärzten aus verschiedenen Ländern untersucht. Man kann jedoch nicht sagen, dass dieser Prozess abgeschlossen ist, da immer mehr neue Eigenschaften dieser mysteriösen Substanz entdeckt werden, die es ermöglichen, viele gesundheitliche Probleme des Menschen zu bewältigen.