Baku-Kampftauben: Sorten, Fotos und Videos

Baku-Tauben sind eine Kampftaube, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Aserbaidschan gezüchtet wurde. Die Stadt Baku wurde zum Zuchtzentrum der ersten Vertreter.

Viele lassen sich zunächst durch das Wort „kämpfen“ im Namen dieser Sorte in die Irre führen. Dies bedeutet, dass Vögel beim Abheben charakteristische, an Klickgeräusche erinnernde Flügelschlaggeräusche von sich geben – das nennt man „Kampf“. Dies ist neben Sommer und Flugdauer eines der Hauptmerkmale der Baku-Tauben. Das Aussehen der Vögel und die Farbe spielten in Aserbaidschan keine besondere Rolle, obwohl sich die neuen Arten letztlich dennoch in viele Unterarten mit unterschiedlichen Farben und Gefiederarten spalteten.

Geschichte der Baku-Tauben

Die ersten Erwähnungen von Baku-Tauben stammen aus dem 18. Jahrhundert, als in iranischen Quellen Aufzeichnungen gemacht wurden – damals stand das Gebiet des modernen Aserbaidschans unter der Kontrolle Persiens.Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Bewohner von Baku nach Russland gebracht.

Natürlich hat die Baku-Rasse seitdem im Laufe der Zuchtarbeit einige Veränderungen erfahren. Bei einigen Unterarten traten die Vorderlocken deutlicher hervor, die gefiederten „Stiefel“ an den Beinen verschwanden und der Körperbau wurde leichter. Darüber hinaus ist die Rasse in unserer Zeit durch eine große Farbvielfalt vertreten, obwohl die Bakuvianer anfangs mehrere Farboptionen hatten.

Jahre der Baku-Tauben

Trotz der Vielfalt an Farben und Gefiederarten weisen die Baku-Rassen eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf, die sie von anderen Rassen, einschließlich Kampfrassen, unterscheiden. Dies sind zunächst die große Flughöhe, die Flugdauer und der einzigartige Kampfstil der Vögel.

Die Bewohner von Baku fliegen hoch, manchmal außer Sichtweite, und können lange in der Luft bleiben. Darüber hinaus gelten Baku-Tauben in Bezug auf die Flugdauer als Rekordhalter – wenn die Vögel richtig trainiert werden, dauert ihr Flug 5-12 Stunden und wird die ganze Zeit über von gutem Spiel begleitet. Die Qualität des Spiels wird daran gemessen, wie die Taube den Pfosten betritt – der Vogel macht mindestens 3 Saltos mit Klatschen.

Bei Baku-Tauben gibt es drei Kampfarten.

  1. Ausgang zur Säule. Eine Art Spiel, bei dem eine Taube fast senkrecht in die Luft steigt, woraufhin sie abrupt einen Salto macht und dabei den Kopf zurückwirft. Dieser Salto wird von einem lauten Flügelschlag begleitet. Die Höhe des Ausgangs beträgt 12-15 Meter; beim Aufstieg macht die Taube durchschnittlich 5-6 Saltos und schlägt dabei aktiv mit den Flügeln. Bei ausgebildeten Baku-Bewohnern ist dieser Wert sogar noch höher.
  2. Pfosten mit Schraube. Diese Kampfart zeichnet sich durch eine Shuttle-Bewegung aus, die Ausführung eines Saltos wird jedoch auch von einem Klick begleitet.
  3. ZAvis-Kampf. Das Spiel zeichnet sich durch ein langsames Flugtempo und einen entspannten Kampfablauf aus. Hin und wieder scheint die Taube in der Luft zu schweben, dreht sich von Zeit zu Zeit um und steigt dann höher. Saltos sind relativ langsam, werden aber auch bei diesem Stil von einem Knall begleitet.
Wichtig! Baku-Tauben sind große Individualisten – sie fliegen in Massen, ohne einen Schwarm zu bilden. Aus diesem Grund sind sie sehr leicht zu übersehen, aber es besteht kein Grund zur Sorge. Die Bewohner von Baku kehren immer nach Hause zurück, wenn die Vögel richtig trainiert werden.

Die Jahre der Bewohner von Baku werden im Video gezeigt, in dem Tauben Elemente des Kampfes demonstrieren:

Rassemerkmale und -standards

Der Standard für Kampftauben der Rasse Baku verlangt die Einhaltung folgender Merkmale:

  • starker Körperbau;
  • mittelgroße Taube;
  • das Gefieder ist dicht und dick, am Kopf kann sich eine Stirnlocke oder „Augenbrauen“ befinden;
  • Auf der Brust und am Hals gibt es einen violetten Farbton, der bei allen Farbtypen erkennbar ist.
  • der Kopf ist länglich, mit glattem Gefieder oder Stirnlocke;
  • Stirn ist abgerundet;
  • Krone abgeflacht, rechteckig;
  • der Schnabel ist gerade und dünn, am Ende leicht nach unten gebogen;
  • Schnabelfarbe weiß
  • das Mutterhirn ist schwach entwickelt, fühlt sich glatt an und ist weiß;
  • der Hals ist nicht lang, aber auch nicht kurz, leicht gebogen;
  • breite Schultern;
  • der Rücken ist lang und fällt zum Schwanz hin ab;
  • Die Einwohner von Baku haben eine längliche Silhouette;
  • die Flügel sind lang und liegen an ihren Enden am Schwanz;
  • das Gefieder der Flügel wird fest an den Körper der Baku-Bewohner gedrückt;
  • Schwanz geschlossener Art, bestehend aus 14-16 Schwanzfedern;
  • die Beine sind nackt oder in Federstiefeln gekleidet;
  • die Farbe der Beine in verschiedenen Rottönen;
  • Krallen sind hell, fast weiß.

Säulen-Baku-Vögel haben einige Nachteile – das Fehlen einer Biegung im Hals oder die Rundheit der Krone, jedoch sind eine Reihe von Merkmalen bei einer Taube inakzeptabel:

  • Heterochromie (verschiedene Augenfarben);
  • Federn an den Fingern;
  • verkürzter Oberkörper;
  • übermäßig hervorstehende Brust;
  • herabhängende Flügel;
  • der Schwanz hängt durch und berührt den Boden;
  • der Schnabel ist zu kurz und zu dick;
  • Buckel auf dem Rücken;
  • Hals zu dick;
  • das Gefieder ist locker.
Wichtig! Diese Mängel führen zum Ausschluss des Vogels von der Ausstellung.

Welche Arten von Baku-Tauben gibt es nach Farbe?

Baku-Tauben zeichnen sich durch eine große Farbvielfalt aus. Es gibt Vögel mit einer einzigen Farbe (schwarz, weiß, gelbbraun), bunt (marmoriert), zweifarbig (weiß mit schwarzem oder rotem Schwanz, weiß mit „Hals“), grau, bronzefarben mit Spritzern usw. Zu dieser Sorte gehören Tauben mit glattem Gefieder, Baku-Tauben mit Stirnlocken und eine Sorte mit ausgeprägten „Augenbrauen“, die manchmal auch als düster bezeichnet wird.

Auf dem Foto sind Unterarten der Kampftaubenrasse Baku zu sehen.

Weiße Baku-Kampftauben

Baku-Tauben mit ausschließlich weißer Farbe genießen auf Ausstellungen einen hohen Stellenwert. Sie haben in der Regel keine Stirnlocke, ihr Kopf ist glatt. Auch Federn an den Beinen fehlen in den meisten Fällen, es gibt jedoch Exemplare mit „Stiefeln“. Die Haut an den Füßen der weißen Baku-Bewohner ist rot, aber die Krallen der Tauben sind heller.

Der Körper der weißen Baku-Tauben ist anmutig und leicht verlängert.

Baku-Tauben mit „Hals“

Baku-Tauben mit „Hals“ werden auch Grivuns genannt. Diesen Namen erhielten sie wegen der Besonderheit ihres Gefieders – ihr Körper ist meist hell, weiß, beige oder milchig gefärbt; im Nacken befindet sich ein Fleck, der sich teilweise bis zu den Seiten erstreckt. Die Farbe des Flecks ist schwarz, braun, rötlich oder gelb. Manchmal sind die Schwanzfedern in der gleichen Farbe bemalt.

Unabhängig von der Farbe hat der „Hals“ der Baku-Tauben einen bläulichen Farbton, wodurch das Gefieder der Tauben auch bei schlechten Lichtverhältnissen schimmert.

Die Flugfähigkeiten von Vögeln mit „Hals“ unterscheiden sich nicht von den meisten anderen Arten; sie werden allein aufgrund ihres Aussehens in eine separate Gruppe eingeteilt.

Marmorierte Tauben aus Baku

Marmorierte Baku-Tauben haben normalerweise eine helle Farbe, die jedoch mit dunklen Tönen durchsetzt ist. Die Hauptfarbe ist weiß, hellgrau oder milchig, manchmal finden sich auch dunklere Farbtöne. Die Flecken am Körper und am Kopf sind schwarz, dunkelgrau oder braun.

Die Besonderheit dieser Unterart besteht darin, dass sich die Farbe des Gefieders mit zunehmendem Alter des Vogels ändert. Mit jeder Häutung wird die Farbe der Federn kräftiger. Marmorierte Bakuvianer haben keine Stirnlocke, aber ihr Vorhandensein stellt kein disqualifizierendes Merkmal dar.

Wichtig! Die Merle-Farbe wird genetisch über die Mutterlinie vererbt. Wenn Sie einen weiblichen marmorierten Baku-Vogel mit einem Männchen einer anderen Art kreuzen, werden die Küken marmoriert.

Spiegeltauben aus Baku

Spiegel-Baku-Tauben können fast jede Farbe haben, aber keine von ihnen ist einfarbig. Der Name dieser Art von Baku-Vögeln basiert auf dem spiegelsymmetrischen Muster auf den Flügeln und dem Schwanz der Vögel. Je nach Art des Gefieders sind Spiegel-Baku-Tauben glatt, ohne Stirnlocken und „Augenbrauen“.

Rote und weiße Tauben aus Baku

Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Rasse, sondern um eine Farbvariante. Diese Farbvariante kommt bei Schwarzschwanz-Baku-Tauben vor, deren Gefieder durch eine weiße Basis und einen schwarzen Schwanz dargestellt wird. Manchmal kommen bei dieser Art auch Rotschwanz-Bakuns vor, ansonsten unterscheiden sich die Tauben optisch nicht von ihren Verwandten.

Wichtig! Schwarzschwanz-Baku-Tauben schneiden in der „Säule“ am besten ab und lernen schnell Saltos.

Gelbe Tauben aus Baku

Gelbes Gefieder in reiner Form kommt nur bei Baku-Bronzetauben vor, während die Federn in der Sonne einen rötlichen Farbton haben. Manchmal sind schwarze Flecken über den Körper der Bewohner von Baku verstreut.

Es gibt auch Baku-Bewohner mit gelben Flecken zwischen Griwna oder Tauben mit „Hälsen“.

Schwarze Tauben aus Baku

Schwarze Baku-Tauben werden ebenso wie rote und weiße Tauben nicht als eigenständige Rasse eingestuft. Diese Farbe kommt bei vielen Sorten vor, bei Chili-Tauben ist jedoch häufiger ein schwarzes Gefieder vorhanden. Aber es ist schwierig, es als monochromatisch zu bezeichnen – am Hals und auf der Brust schwarzer Bakuvianer gibt es bläuliche Flecken, die in der Sonne einen grünlichen Farbton werfen.

Baku-Chili-Tauben

Chili- oder farbige Baku-Tauben sind eine bunte Kampfrasse. Die Unterart zeichnet sich durch dichtes und dichtes Gefieder, auch an den Beinen, aus. Die Brust ist breiter als bei anderen Bakuvianern, der Körper ist länglich. Die Augen sind hell, aber häufiger gelb. Der Schnabel ist gerade und verbiegt sich nicht nach unten. Am Kopf ist häufig eine ausgeprägte Stirnlocke vorhanden, „Augenbrauen“ kommen jedoch praktisch nie vor.

Das Farbschema der Baku-Chili-Tauben deutet auf ein relativ einheitliches Gefieder an Körper und Flügeln sowie einen bunten Kopf und Hals hin. Farbkombinationen können sehr unterschiedlich sein: schwarze Farbe mit weißen Spritzern, heller Basis und roten Flecken, milchiger Körper und brauner Kopf usw. Auf der Brust und am Hals des Baku Chilis befindet sich ein bläulicher Fleck, der in der Sonne einen violetten Farbton hat. Sekundäre Schwerpunkte der Buntheit liegen am Schwanz und an den Flügeln, der Großteil konzentriert sich jedoch auf Kopf und Hals. Die Pinsel an den Beinen sind farblich auf die Hauptfarbe des Vogels abgestimmt.

Der Verhaltensunterschied dieser Baku-Taubenrasse ist ihre Vorliebe für lange Einzelflüge. Bei solchen Flügen geraten sie oft in eine „Säule“.Darüber hinaus schlagen Baku Chili oft unerwartete Saltos.

Wichtig! Baku-Chili-Rassen haben einen weißen Schnabel, dunkelköpfige Vögel können jedoch einen schwarzen Schnabel haben – dies gilt nicht als disqualifizierendes Merkmal.

Andere Sorten von Baku-Tauben

Darüber hinaus gibt es viele kleine Kampftaubenarten. Von Interesse sind unter ihnen die breitschwänzigen oder vielgefiederten Baku-Tauben, die hochfliegende und kämpfende Agbash-Rasse.

Breitschwanz-Bakuns sind eine Unterart der Tauben, die zu den robustesten gehört. Sie können 10-15 Stunden in der Luft verbringen, aber das ist nicht die Grenze. Die Muskulatur der Vögel ist gut entwickelt, sie haben einen recht kräftigen Körperbau, bleiben aber gleichzeitig eine äußerlich attraktive Rasse. Die Farbe der breitschwänzigen Baku-Bewohner ist sehr vielfältig. Typische Farbtöne sind Weiß, Asche und Milch ohne Einschlüsse.

Die Breitschwanz-Baku-Tauben erhielten ihren Namen aufgrund der Strukturmerkmale ihres Schwanzes. Ausgebreitet ähnelt es den Schwänzen von Pfauentauben.

Hochfliegende Individuen heben sich kaum vom Hintergrund anderer Baku-Rassen ab. Der einzige Unterschied ist der hohe Flug. Die Färbung hochfliegender Tauben kann sehr unterschiedlich sein.

Die Agbash-Rasse unterscheidet sich von anderen Sorten durch ihre Anpassungsfähigkeiten. Die Farbe des Baku Agbash ist monochromatisch, meist weiß, es gibt aber auch ein Farbschema, bei dem der Körper des Vogels dunkel und der Kopf hell ist. Exemplare mit üppiger Stirnlocke sind bei Vertretern der Rasse häufig.

Die Beine der Rasse Baku Agbash sind nackt, manchmal mit Federn.

Zucht von Baku-Tauben

Baku-Tauben sind eine äußerst unprätentiöse Rasse, die sich an unterschiedliche Lebensbedingungen anpasst. Die Tauben sitzen gut auf dem Gelege und füttern die Küken problemlos.Aus diesem Grund nutzen Geflügelzüchter sie als Futtermittel. Bakuvianer fliegen selten weg – sie sind monogam und stark heimatverbunden.

Zu den Vorteilen der Rasse gehört auch die schnelle Lernfähigkeit. Vögel erlernen die Grundlagen des Trainings in kürzester Zeit, wenn sie richtig ausgeführt werden und den Unterricht nicht verpassen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Mensch individuell ist. Die Bewohner von Baku studieren zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Elemente des Kampfes; Sie sollten nicht von allen Vögeln die gleichen Ergebnisse erwarten.

Wichtig! Baku-Vögel beginnen manchmal früh zu schlagen, bereits zwei Wochen nach dem ersten Flug, aber nach der Häutung können die Vögel ihren Stil ändern. Die besten Ergebnisse zeigen Personen, die im 5. Lebensmonat mit dem Spielen beginnen.

Eine Besonderheit der Rasse ist, dass die Weibchen das ganze Jahr über Eier legen können. Wenn dies für den Geflügelhalter nicht erwünscht ist, werden Gegenstände, die die Weibchen zum Nestbau verwenden, aus dem Gehege entfernt.

Baku-Tauben füttern

Es wird allgemein angenommen, dass es besser ist, die Baku-Tauben leicht zu unterfüttern und sie streng zu ernähren. Es wird angenommen, dass die Vögel auf diese Weise fügsamer werden und dem Besitzer besser zuhören, aber diese Aussage wird nicht durch Fakten gestützt. Daher bevorzugen Geflügelzüchter die vollständige Ernährung der Bewohner von Baku, sind sich jedoch in einem Punkt einig: Übermäßige Ernährung schadet den Vögeln. Vögel sollten nicht überfüttert werden.

Die Bewohner von Baku werden ab den ersten Lebenstagen nach einem Zeitplan ernährt. Dies wirkt sich positiv auf den Zustand des Kropfes der Vögel aus – er dehnt sich nicht aus, ist aber gleichzeitig auch nicht leer. Die Küken werden mit weichem Futter gefüttert, wobei der Schwerpunkt auf der täglichen Mahlzeit, die mittags erfolgt, liegt.

Zur Fütterung von Baku-Tauben eignen sich folgende Produkte:

  1. Hirse. Dies ist die Nahrungsgrundlage für die Bewohner von Baku.Bei der Auswahl der Lebensmittel sollten Sie auf Rezepturen mit farbintensiven Körnern achten – diese verfügen über eine besonders hohe Konzentration an Vitaminen und nützlichen Mikroelementen.
  2. Weizen. Zusammen mit Hirse bildet diese Kulturpflanze die Grundlage der Ernährung der Baku-Tauben, enthält jedoch wenig Kalzium. Wenn Sie statt Hirsefutter auf Weizen setzen, müssen Sie die Vögel zusätzlich mit Mineralstoffzusätzen füttern.
  3. Hafer. Die Kultur ist gut verdaulich, enthält jedoch viel Schale, weshalb manche Menschen den Verzehr verweigern.
  4. Gerste. Das Getreide ist reich an Vitaminen, Makro- und Mikroelementen. Vor dem Füttern empfiehlt es sich, die Körner zu zerkleinern, um ihre Verdauung zu erleichtern.
  5. Mais. Große Körner sind für die Einwohner von Baku unbequem zu essen, daher werden kleinkörnige Sorten verwendet oder zerkleinert, um Vögel zu füttern. Sie sollten Mais nicht übermäßig verwenden – eine große Menge dieser Nahrung führt bei Baku-Tauben zu Fettleibigkeit.
  6. Reis. Trotz der hohen Nährstoffkonzentration ist Reis nicht die Grundlage der Ernährung. Der Grund dafür ist der hohe Getreidepreis.
  7. Leinsamen. Das Essen ist nahrhaft, hat aber eine abführende Wirkung und sollte daher in Maßen verabreicht werden.
  8. Sonnenblumenkerne. Es wird fast allen Mischfuttermitteln zugesetzt, es ist jedoch besser, es den Bewohnern von Baku nicht in reiner Form zu geben. Ihr Anteil an der Nahrung des Vogels sollte 10 % nicht überschreiten.
  9. Hanf. Trotz der Tatsache, dass Baku-Kampftauben es lieben, sollte das Produkt nicht missbraucht werden. Große Mengen Cannabis verursachen bei Vögeln Verdauungs- und Gewichtsprobleme. Es ist auch besser, den Bewohnern von Baku keinen rohen Hanf zu geben – er wird vor dem Servieren gekocht.
  10. Frische Kräuter. Die Einwohner von Baku reagieren gut auf Vitaminpräparate mit Löwenzahn, Spinat und Salat.Wenn Sie der Ernährung Ihrer Vögel regelmäßig Grünfutter hinzufügen, können Sie sogar auf die Einführung verschiedener Vitamin- und Mineralstoffkomplexe verzichten.
Wichtig! Baku-Kampftauben reagieren im Winter und zeitigen Frühjahr empfindlich auf Vitaminmangel, daher wird empfohlen, die Vögel in dieser Zeit mit speziellen Vitaminpräparaten zu füttern.

Wie man Baku-Tauben richtig trainiert

Um die Gesundheit der Vögel beim Training und im Wettkampf nicht zu gefährden, empfiehlt es sich, einige Tipps zu befolgen, die unerfahrene Geflügelzüchter vor schwerwiegenden Fehlern schützen sollen:

  1. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Taube direkt nach dem Legen trainieren. Sie müssen mindestens 2 Tage danach und die gleiche Menge vorher warten.
  2. Küken sollten nicht innerhalb einer Woche nach dem Schlüpfen von ihren Eltern getrennt werden.
  3. Junge Tiere beginnen sich im Alter von einem Monat an das Training zu gewöhnen. Manchmal werden Vögel erst viel später, zwei Monate nach der Geburt, zum ersten Training freigelassen, aber nur, wenn sich die Taube aus irgendeinem Grund langsam entwickelt. Es wird nicht empfohlen, den Beginn des Unterrichts zu verschieben.
  4. 3-5 Tage vor dem Wettkampf ist schweres Essen von der Ernährung der Einwohner von Baku ausgeschlossen.
  5. 1 Stunde vor Wettkampfbeginn müssen die Vögel gut getränkt werden, damit sie durch hohe Belastungen nicht austrocknen.
  6. Tauben dürfen nicht zum Training auf dem Stadtgebiet freigelassen werden. Lärm und Gebäude werden eine große Belästigung darstellen; Vögel brauchen Freiraum und relativ wenig Lärm.
  7. Wenn sie Baku-Bewohner zum Training freigeben, wechseln sie die Klassen älterer und jüngerer Personen ab.
  8. Männliche Baku-Tauben werden getrennt von weiblichen trainiert.
  9. Auch wenn die Bewohner von Baku problemlos den Weg nach Hause finden, ist es besser, junge Tauben nicht bei starkem Nebel oder Regen freizulassen.
Beratung! Während des Transports können Baku-Tauben nicht unter beengten Verhältnissen transportiert werden. Die Vögel werden in speziellen geräumigen Käfigen untergebracht.

Abschluss

In den drei Jahrhunderten ihres Bestehens erfreuen sich Baku-Tauben bei russischen Geflügelzüchtern großer Beliebtheit. Sie können nicht als die schönste Rasse bezeichnet werden, aber das ist nicht der Vorteil von Vögeln. Baku-Tauben zeichnen sich unter anderem durch ihre seltene Ausdauer und ihr einzigartiges Flugmuster aus. Der Kampf der Baku-Rasse ist schwer mit dem Kampf anderer Sorten zu verwechseln. Zu den Vorteilen dieser Art gehört außerdem eine gute Anpassungsfähigkeit – die Vögel passen sich schnell an unterschiedliche klimatische Bedingungen an, wodurch sie in den meisten Teilen des Landes gezüchtet werden können.

Mehr über die Eigenschaften der Baku-Tauben erfahren Sie im Video:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen