Wie viele und wo leben Tauben?

In Russland leben von 35 Taubenarten vier: die graue Taube, die Ringeltaube, die Clintukh und die Felsentaube. Am häufigsten kommt jedoch die Felsentaube vor, da es sich um eine synanthropische Vogelart handelt, die, vereinfacht gesagt, in der Lage ist, neben Menschen zu leben und sich fortzupflanzen. Wie lange Tauben unter wilden, städtischen oder häuslichen Bedingungen leben und was ihre Lebenserwartung beeinflusst, wird in diesem Artikel beschrieben.

Wo leben Tauben?

Tauben leben in ganz Eurasien und kommen auch in Asien, Afrika, Indien und Saudi-Arabien vor. Vögel dieser Gattung wählten zunächst Meeresküsten und Klippen; heute findet man sie in der Nähe menschlicher Siedlungen sowie in Großstädten und Städten.

Diese Vogelart führt einen sesshaften Lebensstil. In der Natur leben sie auf Felsen – bis zu 4000 Meter über dem Meeresspiegel. Im Winter bewegen sie sich senkrecht nach unten, um starker Kälte und Wind zu entkommen.

In Städten bauen diese Vögel an folgenden Orten Häuser:

  • Dächer von Häusern;
  • sich ausbreitende Bäume;
  • unter den Vordächern von Balkonen;
  • Feuerrohre;
  • Hohlräume unter der Oberfläche von Brücken.

Da Wildtauben den Kontakt mit anderen Tierarten meiden, versuchen sie auch, solche Nähe in der Stadt zu meiden.Vögel gewöhnen sich jedoch an den Menschen und bauen trotz ihrer erzwungenen Nachbarn primitive Nester und leben in der Nähe der Orte, an denen sie Nahrung und Wasser finden. In diesem Fall muss nur das Männchen Material für den Nestbau beschaffen, und das Weibchen baut die Behausung.

Wichtig! Mit dem Erscheinen heranwachsender Küken wächst auch das Nest durch die Bemühungen von Mama und Papa. In einem Nest gibt es oft mehrere Gelege, wobei das Paar die Eier abwechselnd ausbrütet.

Wie lange leben Tauben?

Theoretisch, so die Schlussfolgerungen von Ornithologen, die auf Langzeitbeobachtungen basieren, leben Tauben bis zu 20-25 Jahre unter günstigen Bedingungen. Tatsächlich erreichen nur wenige Vertreter dieses Alter. Die Lebensdauer von Vögeln wird direkt von den klimatischen Bedingungen und dem Lebensraum beeinflusst. Es ist bekannt, dass wilde Vertreter der Gattung viel weniger leben als städtische und insbesondere einheimische, die nichts brauchen und in einem warmen und gemütlichen Taubenschlag leben.

In der Natur

Wildtauben leben in einiger Entfernung vom Menschen und kommen in Wäldern, Steppen, an steilen Flussufern und in Bergschluchten vor. Vögel sind bei ihrer ständigen Nahrungssuche vielen Gefahren ausgesetzt. Daher sind wild lebende Sisaren im Gegensatz zu Stadttauben äußerst scheu. Diese Eigenschaft ist der Schlüssel zum Leben unter solchen Bedingungen und ermöglicht die Aufzucht von Nachkommen in einer Umgebung, die ständig das Leben bedroht.

Die Lebensdauer von Wildtauben wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Angriff durch Raubtiere;
  • Infektionskrankheiten;
  • sehr kalt.

Nach Untersuchungen von Ornithologen leben Wildtauben in der Natur durchschnittlich 3 bis 5 Jahre, und das aufgezeichnete Maximum überschritt 7 Jahre nicht.Für eine Taube ist dies ein sehr kurzer Zeitraum, daher wird ihr in der Natur eher die Rolle eines Opfers zugeschrieben, das gezwungen ist, jede Minute ihres Lebens zu überleben, um möglichst viele Nachkommen zu hinterlassen.

Die Lebenserwartung von Wildtauben wird besonders stark durch das Zusammentreffen ihres Lebensraums mit vielen anderen Vögeln beeinflusst, die Überträger ansteckender oder invasiver Krankheiten sind, gegen die Tauben keine Immunität haben. Ausbrüche solcher Krankheiten verringern die Zahl der in freier Wildbahn lebenden Vögel erheblich.

In der Stadt

Die in der Stadt lebenden Tauben, die geschäftig auf den Plätzen und in den Gassen herumlaufen, sind die Nachkommen wilder Sizaren, die im Kampf ums Überleben aus den Wäldern in die Nähe der Menschen zogen. Sie werden geboren und verbringen dann ihr ganzes Leben in der Stadt, ohne irgendwohin zu fliegen. In besiedelten Gebieten gibt es nicht so viele Raubtiere, die das Leben der Vögel bedrohen, und es ist viel einfacher, Nahrung und Wasser zu finden. Dies hat dazu geführt, dass die von Natur aus scheuen Tauben weniger wachsam sind und oft durch die Pfoten von Katzen oder Hunden sowie unter den Rädern von Autos sterben. Darüber hinaus sterben Stadttauben in nördlichen Breiten mit rauen klimatischen Bedingungen ebenso wie Wildtauben, ohne den langen frostigen Winter zu überstehen.

Doch trotz der Gefahr, durch die Pfoten einer Katze oder unter den Rädern eines Fahrzeugs zu sterben, leben Stadttauben fast doppelt so lange wie ihre wilden Artgenossen. Darüber hinaus gibt es in der Stadt keine Wildvögel, die Infektionen übertragen, weshalb die Stadtbewohner viel seltener krank werden.

Kommentar! Früher wurden Tauben in Megastädten bis zu 10 Jahre alt. In letzter Zeit hat sich dieser Zeitraum verlängert, und heute werden Stadttauben 13 bis 14 Jahre alt. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass sie sich mit Haustieren paaren, die über einen besseren Genpool und eine bessere Immunität verfügen.

Zu Hause

Haustauben leben im Durchschnitt 7–10 Jahre länger als Stadttauben. Denn die Züchter verbessern ständig bestehende Rassen und arbeiten daran, ihre Immunität und Lebenserwartung zu stärken. Heutzutage können Vögel in im Winter beheizten Taubenschlägen ein Alter von 20 bis 25 Jahren erreichen. Dieses Alter erreichen Tauben jedoch nur, wenn sie in Gefangenschaft geboren wurden und über einen verbesserten Genpool verfügen. Stadt- oder Wildtauben können selbst unter günstigen Bedingungen nicht länger als 13-15 Jahre leben.

Aufmerksamkeit! Eine langlebige Taube namens Peace aus Großbritannien überschritt im Jahr 2013 ihr 25-Jahres-Alter, was nach menschlichen Maßstäben mehr als 150 Jahre beträgt.

Dies ist jedoch nicht die Grenze. Nach inoffiziellen Angaben gibt es Informationen, nach denen einige Vertreter dieser Vögel bis zu 35 Jahre alt wurden.

Was beeinflusst die Lebensdauer von Tauben?

Die Lebensdauer einer Taube hängt direkt von folgenden Faktoren ab:

  • Klimabedingungen;
  • Diät;
  • Immunität;
  • züchten.

Die klimatischen Bedingungen, unter denen Vögel leben, sowie ihre Ernährung beeinflussen das Alter, bis zu dem der Vogel lebt. In Regionen mit langen, strengen und schneereichen Wintern leben Tauben mehrere Jahre kürzer als in Regionen mit milderem Klima. Dies liegt daran, dass sie unter einer dicken Schneeschicht mehr Kraft und Energie für die Nahrungsbeschaffung aufwenden. Darüber hinaus wird viel Energie darauf verwendet, Schutz vor Wind, Niederschlag und Frost zu finden. Viele Menschen sterben an Unterernährung und Unterkühlung. Es wurde auch festgestellt, dass selbst Haustauben in nördlichen Breiten etwas seltener leben als in südlichen Breiten.

Darüber hinaus wird das Alter des Vogels von der Rasse und der Krankheitsresistenz beeinflusst.Haustauben, die eine vollständige und ausgewogene Ernährung sowie eine rechtzeitige Behandlung erhalten, haben über mehrere Generationen hinweg eine angeborene Immunität erworben, weshalb sie seltener krank werden. Wild- und Stadttauben, die unregelmäßig fressen und alles, was sie haben, können sich keiner guten Gesundheit rühmen und sterben in ganzen Schwärmen an verschiedenen Infektionen. Wenn der Körper nicht genügend lebensnotwendige Elemente erhält, nutzt er sich außerdem schneller ab, was sich auf die Lebensdauer von Vögeln auswirkt.

Wie erkennt man, wie alt eine Taube ist?

Um das Alter des Vogels zu erfassen, bebanden Taubenzüchter ihre Haustiere. Der Ring an der Pfote ist sozusagen der Reisepass der Taube, der Datum und Ort ihrer Geburt verrät. Wenn kein Ring vorhanden ist, wird das Alter durch einige äußere Merkmale bestimmt:

  • bis zu 1 Monat – gelbe Daunen an den Federn, der Nasenansatz ohne Federn, der Schnabel ist weich, lang und dünn;
  • im Alter von 3–4 Monaten – der Schnabel ist hart, breit und kurz; die Iris ist leuchtend orange oder gelblich;
  • wenn das Individuum klein ist, leise gurrt und manchmal quietschende Geräusche macht – etwa 2,5 Monate;
  • wenn der Vogel Interesse am anderen Geschlecht zeigt, in Form von Balz - mehr als 5 Monate;
  • Spuren der Häutung sind sichtbar, während die Bildung der noch empfindlichen Cere beobachtet wird - 7 Monate;
  • Cere (Nase) und Augenringe sind schon etwas rau – etwa 4 Jahre alt;
  • Eine blasse Pigmentierung der Beine weist darauf hin, dass die Taube älter als 5 Jahre ist.

Darüber hinaus wird die Jugend des Vogels dadurch angezeigt, dass die Federfarbe nicht so hell und ohne Schillern ist wie bei Erwachsenen, insbesondere bei Männchen. Es ist visuell schwierig zu bestimmen, wie alt die Taube tatsächlich ist, daher handelt es sich bei dem resultierenden Wert um einen ungefähren Wert.

Kommentar! Nur erfahrene Taubenzüchter können das Alter einer unberingten Taube mehr oder weniger genau vorhersagen, wenn sie sich an bestimmten Kriterien und Nuancen orientieren.

Abschluss

Die klimatischen Bedingungen, unter denen Tauben leben, sowie ihr Lebensraum und ihre Ernährung wirken sich direkt auf ihre Lebenserwartung aus. In freier Wildbahn oder in der Stadt stirbt keiner dieser Vögel eines natürlichen Todes. Und nur Haustauben, die in einem gut ausgestatteten Taubenschlag leben und einen unbeschwerten Lebensstil führen, können ein hohes Alter erreichen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen