Türkische Takla-Tauben: Video, Sorten, Zucht

Takla-Tauben sind hochfliegende Ziertauben, die zu den Kampftauben zählen. Die Beschreibung „Kampf“ mag für viele Menschen, die mit den Feinheiten der Taubenzucht nicht vertraut sind, irreführend sein, aber der Name hat nichts mit der Aufzucht von Schlachtvögeln oder der Teilnahme an Taubenkämpfen zu tun. „Kämpfen“ – ein kämpfendes Geräusch machen und während des Spiels mit den Flügeln schlagen. Vögel schlagen beim Aufsteigen immer wieder Purzelbäume über dem Kopf und schlagen dabei laut mit den Flügeln.

Geschichte der türkischen Tauben

Die Türkei ist das Hauptzentrum für die Zucht dieser Rasse und fungiert gleichzeitig als Lieferant von Vögeln für andere Länder. Es waren die Türken, die vor tausend Jahren die Takla-Tauben züchteten.

Die Vorfahren reinrassiger Vertreter der Takla-Rasse kamen aus China, den Ländern, auf denen sich heute Kasachstan befindet, und den mongolischen Steppen in das Gebiet der modernen Türkei. Dies geschah im 11. Jahrhundert als Folge der Migration seldschukischer Stämme. Die Taumelvögel, die die Nomaden mitbrachten, erregten die Aufmerksamkeit des türkischen Sultans.Bald wurde der Palast des türkischen Herrschers, in dem sich Kuriositäten versammelten, von diesen exotischen Vögeln mit „flauschigen“ Beinen und Stirnlocken bewohnt, und nach dem Sultan wurde die Tradition der Taubenhaltung von seinen Untertanen aufgegriffen. Im Laufe der Zeit wurde der Takla-Rassestandard entwickelt. Bald spaltete sich die Art in Sorten auf, die sich in der Art des Gefieders („Stirnlocken“, „Augenbrauen“, „Stiefel“ an den Beinen) und in der Farbe unterschieden. Weiße Tauben gelten jedoch immer noch als Standardtauben der türkischen Takla-Rasse.

Zu verschiedenen Zeiten entstanden russische Kampftaubenrassen aus türkischen Taklas. Die ersten Sorten tauchten auf, nachdem diese Vögel von den Kuban-Kosaken als ausländische Trophäen nach Russland gebracht wurden.

Merkmale türkischer Takla-Tauben

Türkische Takla-Tauben sind in einer Vielzahl von Farben und Sorten vertreten. Sie zeichnen sich durch ihre Flugfähigkeiten aus: Ausdauer, Spiel, einzigartiges Design und Kampf. Sie sind trainierbare, intelligente Vögel mit ausgezeichnetem Gedächtnis und hervorragenden topografischen Fähigkeiten. Sie verirren sich nicht, und wenn das passiert, finden die Tauben problemlos den Weg nach Hause.

Zu den Merkmalen der Rasse Takla gehören ein hoher Pflegeanspruch und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Ausbildung. Wenn Vögel nicht versorgt werden, werden sie faul, nehmen an Gewicht zu und verwandeln sich in gewöhnliche Haustauben. Die Ausbildung der Küken beginnt bereits in den ersten Lebenswochen – so können genetische Fähigkeiten offenbart und gestärkt werden.

Wichtig! Beim Spielen kann es passieren, dass Jungvögel die Orientierung im Raum verlieren, zu Boden fallen und sich verletzen.

Flugeigenschaften

Alle Farben der Takla-Tauben haben Vorteile, zu denen auch eine Beschreibung ihres Fluges mit dem Wild gehört:

  1. Die Hubhöhe in den Mast beträgt 18-22 m.
  2. Der Flug der Takla-Tauben kann vom Morgen bis zum Ende des Tages etwa 8 bis 10 Stunden dauern. Weiße Tauben zeigen den längstmöglichen Flug.
  3. Während des Spiels betreten die Vögel den Pfosten nicht nur einmal, sondern mehrmals hintereinander.
  4. Kampfzyklen werden in Abständen von 2–5 Stunden wiederholt.
  5. Während eines Kampfes haben türkische Tauben die Möglichkeit, mehrmals hintereinander in ihre Ausgangsposition zurückzukehren.
  6. Die besten Vertreter der Takla-Rasse sind in der Lage, im Sommer Landespiele zu spielen – die Tauben schweben zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Winkel von 90 °C in der Luft und senken den Kopf, und ihre Beine sind nach vorne gestreckt, als ob sie es wollten Land.
  7. Die Vögel schlagen alle 60–90 cm Saltos und kombinieren diese mit einem Klimmzug, wenn die Tauben ihren Körper hochwerfen.
  8. Einige Vertreter der türkischen Rasse sind in der Lage, Schraubenkämpfe durchzuführen, bei denen sie ihren Körper im Kreis drehen und wie in einer Spirale in den Himmel steigen.

Die Geschwindigkeit, mit der Takla-Tauben in den Kampf ziehen, ist bei allen Sorten unterschiedlich. Darüber hinaus zeigen Vögel ihre Kampffähigkeiten auf unterschiedliche Weise – einige erreichen ihr Potenzial innerhalb eines Monats, während andere Tauben mehrere Jahre lang trainieren.

Wichtig! Die bunten türkischen Takla-Tauben haben ihre Kampffähigkeiten verloren und sind daher kaum noch gefragt; manche Züchter betrachten solche Vögel sogar als Verschwendung. Bevorzugt werden helle und milchig weiße Tauben, echte Akrobaten der Rasse.

Takla-Taubenanzüge

Es gibt verschiedene Klassifizierungen dieser Vögel. Die Farben der Takla-Tauben und ihrer Sorten werden nach dem Namen der Region, in der sie gezüchtet wurden, klassifiziert:

  • Miro;
  • Eflaton;
  • Siwasch;
  • Boz;
  • Sabuni.

Nach äußeren Merkmalen werden Gruppen von Takla-Tauben unterschieden:

  • Stirnlocke;
  • Nasodentat;
  • zweizahnig;
  • mit Schnurrbart;
  • glattköpfig

Es gibt keinen einheitlichen Referenzstandard für Tauben der Takla-Rasse, der auf äußeren Merkmalen basiert. Bei der Auswahl eines Vogels spielen jedoch Farbe und Art des Gefieders keine Rolle. Der Schwerpunkt liegt hier auf Flugmuster und Ausdauer, wobei die besten Leistungen bei weißen Türkentauben beobachtet werden. Sie gelten als Vorbild der Rasse.

Gemeinsame Merkmale sind dicke Federn an den Beinen. Türkische Taklas haben auffällige „Stiefel“, aber wenn sie flauschig sind, beeinträchtigt dies ihre Flugfähigkeiten. Türkische Taklas haben einen leichten Körperbau: Sie haben einen schlanken, gepflegten Körper, eine mäßig entwickelte Brust und einen kleinen Kopf.

Die Farbe der Vögel wird durch eine breite Farbpalette repräsentiert: Es gibt weiße, schwarze, rote, bronzefarbene, bläuliche, graue und bunte Takla-Tauben. Separat gibt es bunte Vögel und eine Farbe, bei der Kopf und Schwanz heller sind als die Hauptfarbe der Federn.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der beliebten Takla-Sorten mit Fotos typischer Farben für Tauben dieser Art.

Mardin

Mardin ist die größte Unterart der tief fliegenden Takla-Rasse. Mardins haben eine graue Farbe, aber es gibt schwarze und schwarz-weiße Tauben. Das Vogelspiel wird als sehr malerisch beschrieben. Professionelle Züchter vergleichen Mardi-Tauben mit englischen Tauben.

Urfa

Urfa - gelblich-ockerfarben oder braun mit einem bläulichen Farbton, der manchmal in Schwarz übergeht. Es gibt Tauben mit „Gürteln“. Seltene Farbe – bläulich-grau. Die Flugeigenschaften des Urfa-Subtyps unterscheiden sich nicht von den meisten anderen Takla-Sorten.

Siwasch

Sivash zeichnet sich durch seine äußeren Merkmale durch eine ausgeprägte Stirnlocke am Kopf und einen weißen Schwanz aus. Flüge zeichnen sich durch eine kürzere Dauer aus, dafür schlagen Vögel beim Spielen häufiger und härter zu.

Ankara

Ankara ist einer der Miniatur-Taklas.Die Farbe ist unterschiedlich: silber, grau, gelb, weiß, schwarz, braun und rauchig. Das Spiel ist Standard.

Antalya

Antalya ist neben Ankara eine weitere Miniaturvariante türkischer Kampftauben. Sie zeichnen sich durch eine Vorliebe für Einzelflüge aus, obwohl Kampfrassen gesellig leben.

Diyarbakir

Diyarbakir gilt als dekorative Sorte türkischer Tauben. Sie zeichnen sich durch ihre abgerundete Form und ihr Vorderhaar aus. Die Färbung der Tauben ist sehr unterschiedlich.

Malatya

Malatyas sind meist Stirntauben mit bunten Farben. In Malatya gibt es keine Individuen mit einheitlichem Gefieder. Die Kampfeigenschaften von Tauben sind ausgezeichnet; im Spiel nutzen Vögel zusätzlich zu ihren Flügeln auch ihre Beine.

Konya

Konyas Spiel ist geprägt von einzelnen Saltos, Poleplay ist für sie nicht typisch. Äußerlich zeichnet sich die Sorte durch ihre geringe Schnabelgröße aus.

Trabzon

Graubraune Tauben, meist mit Stirnlocken. Bevorzugt werden Personen mit einem hellen Fleck auf der Brust. Der Flug der türkischen Tauben in Trabzon ist kreisförmig.

Mavi

Takla Mavi-Tauben haben hauptsächlich helle Farben: Grau, Ocker, Weiß, Grau. Mavi-Tauben haben oft Streifen auf ihren Flügeln.

Miro

Im Flug fallen die türkischen Takla Miro-Tauben nicht auf, aber ihre Farbe ist recht bemerkenswert. Dabei handelt es sich meist um Vögel mit dunkler Farbe, aber es gibt auch Individuen, deren Rücken und Flügel grau sind, deren Hälse grünlich gefärbt sind und deren Brust gelbbraun ist.

Haltung von Takla-Tauben

Türkische Tauben der Takla-Rasse sind sehr sanfte und skurrile Kreaturen. Es ist wichtig, dies vor dem Kauf von Vögeln zu bedenken, da die Pflege viel Mühe und Zeit erfordert.

Takla-Tauben stellen hohe Ansprüche an Käfigstruktur, Ernährung und Hygienestandards.Darüber hinaus müssen Vertreter der Rasse regelmäßig trainiert werden, möglichst ohne eine einzige Unterrichtsstunde zu verpassen, sonst werden die Tauben schnell faul und verlieren ihre Fähigkeiten.

Primäre Anforderungen

Damit Vögel optimale Entwicklungsbedingungen haben, müssen Sie folgende Anforderungen einhalten:

  1. Takla-Tauben können nicht zusammen mit anderen Rassen gehalten werden. Darüber hinaus werden diese Vögel nicht zusammen mit Individuen derselben Rasse gehalten, die besondere generische Merkmale aufweisen. Mit anderen Worten: Türkische Tauben mit Stirnschloß und Glattkopftauben sollten voneinander isoliert gehalten werden, um ein versehentliches Überkreuzen zu vermeiden.
  2. Türkische Takla sind kränkliche Tauben. Wenn sich mindestens ein Individuum mit etwas infiziert, kann sich die Krankheit schnell ausbreiten und auf andere Tauben übergreifen. Um dies zu verhindern, wird der erkrankte Vogel beim ersten Krankheitszeichen isoliert.
  3. Das Gehege wird sauber und ordentlich gehalten. Die Sitzstangen werden ständig geputzt, von Fäkalien befreit, der Boden und die Bereiche werden ebenfalls regelmäßig gereinigt, zweimal pro Woche. Einmal im Monat wird der Geflügelstall mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat und gelöschtem Kalk vollständig desinfiziert.
  4. Ausbildung ist eine Voraussetzung für die Entwicklung von Kampfrassen. Bei starkem Regen oder Nebel werden Vögel nicht freigelassen, dies ist jedoch die einzige Ausnahme. Es besteht keine Notwendigkeit, den Unterricht zu verpassen.
  5. Das Gehege sollte hell und geräumig sein, die Ausrüstung für die Arbeit mit Tauben sollte sauber sein.
  6. Im Winter sollte der Taubenschlag warm sein, im Sommer kühl. Die besten Materialien für den Bau eines Taubenschlags sind Holz oder Ziegel. Die Innenseite ist mit massiven Platten ausgekleidet und verspachtelt. Die Oberflächen dürfen keine Äste oder große Risse aufweisen.
Wichtig! Die Rasse Takla hat Angst vor Zugluft, aber die Belüftung im Gehege muss gut sein.

Haftort

Um die Takla-Rasse zu züchten, wird ein geräumiger Käfig oder eine Voliere gebaut, die im Freien oder in einem Raum aufgestellt wird, wenn Vögel unter Wohnungsbedingungen gezüchtet werden. Takls türkische Tauben werden nicht auf dem Balkon gehalten.

Die Abmessungen der Voliere werden anhand der Herdengröße berechnet: Für jeden Vogel stehen mindestens 50 cm² Bodenfläche und 1,5 m3 Luftraum zur Verfügung. Dadurch erhalten die Tauben ausreichend Platz für einfache Manöver. Wenn Sie Vögel in beengten Verhältnissen halten, verhalten sie sich lethargisch und werden depressiv. Darüber hinaus steigt unter beengten Platzverhältnissen die Wahrscheinlichkeit von Krankheitsausbrüchen – Vögel verschmutzen schnell einen begrenzten Raum.

Im Gehäuse sind separate Zellen aus Holzkisten untergebracht. Ihre Größe ist so berechnet, dass die Tauben vollständig hineinpassen. Zusätzlich ist an jedem Abschnitt eine Sitzstange angebracht, da es sonst für die Vögel unangenehm wird, in den Zellen zu sitzen.

Zusätzlich ist am Käfig eine Kerbe angebracht, wenn er sich im Freien befindet. Es handelt sich um einen rechteckigen Rahmen, der oben mit einem Netz bedeckt ist. Der Eingang wird mit der offenen Seite an den Gitterstäben der Einfriedung befestigt, mit der anderen Seite am Fenster für den Ausgang. Es gibt zwei Arten von Stichlöchern: einteilige und zweiteilige.

Beratung! Wichtig ist, dass der Abstand zwischen den Käfigstäben nicht zu groß ist. Der Boden des Gehäuses ist mit einer massiven Platte oder Sperrholz verkleidet.

Füttern von Takla-Tauben

Die Ernährung türkischer Tauben hängt davon ab, wie groß der Schnabel einer bestimmten Takla-Sorte ist:

  • kurz – bis zu 15 mm lang;
  • mittel – von 15 bis 25 mm;
  • lang – 25 mm oder mehr.

Dies ist wichtig, da es die physiologische Fähigkeit der Vögel, verschiedene Futtermittel aufzunehmen, einschränkt. Rassen mit kurzem Schnabel haben Schwierigkeiten, mit großen Körnern oder Feldfrüchten wie Erbsen umzugehen, ohne das Futter zusätzlich zu zermahlen.Im Gegenteil, es ist für Langschnabel-Takla-Tauben schwierig, kleine Körner zu picken. Vögel mit mittlerer Schnabelgröße sind am besten aufgestellt – sie haben praktisch keine Schwierigkeiten, verschiedene Nahrungsmittel zu fressen.

Die empfohlene Diät für Kurzschnabel-Takla ist wie folgt:

  • Hirse in der Schale;
  • zerkleinerter Weizen;
  • Vika;
  • kleine Linsen;
  • zerkleinerte Gerste;
  • kleine Erbsensorten;
  • Hanfsamen;
  • Leinsamen.

Die Zusammensetzung der Futtermischung für Langschnabel-Takla umfasst:

  • Gerste;
  • Weizen;
  • Bohnen;
  • Erbsen;
  • Bohnen;
  • Mais;
  • Leinsamen;
  • Hanfsamen.

Darüber hinaus werden die Vögel mit saftigem Futter gefüttert und das Wasser im Tränkebecken wird regelmäßig erneuert.

Wichtig! Die Gesundheit von Vertretern der türkischen Takla-Rasse wird durch das Fasten weniger beeinträchtigt als durch Wassermangel. Ohne Nahrung kann eine Taube 3–5 Tage überleben, und ohne Wasser kann es am zweiten Tag zum Tod durch Dehydrierung kommen.

Vögel werden nach einem der folgenden Schemata gefüttert:

  1. Der Futterautomat wird nach und nach gefüllt, wobei die Nahrungsergänzungsmittel nach dem Verzehr hinzugefügt werden. Wenn sie keine Futtermischung verfüttern, sondern einzelne Feldfrüchte in den Futterautomaten geben, beginnen sie mit Hafer, Gerste und Weizen mit Hirse, dann Erbsen, Bohnen oder Mais und schließen mit der Fütterung mit Ölsaaten ab. Der Vorteil dieser Futterversorgung besteht darin, dass Futter gespart wird: Die Vögel tragen keine Essensreste im Käfig herum und es bleibt nichts im Napf zurück.
  2. Gemäß allen Normen wird eine vorab abgewogene Futtermenge in den Futtertrog eingefüllt. Die Reste nach der Fütterung werden weggeworfen. Diese Methode spart dem Züchter Zeit, da er nicht überwachen muss, wie der Vogel frisst und neue Portionen hinzufügen muss, aber sie wirkt sich auf die Kosten für ungenutztes Futter aus. Darüber hinaus ist es so schwer zu bemerken, ob eine Person Nahrung verweigert, was als erstes Anzeichen einer Krankheit dienen kann.Mit diesem Nahrungsversorgungsalgorithmus können Sie den Ausbruch der Krankheit erkennen.

Automatische Futterautomaten sollten niemals zum Füttern türkischer Taklas verwendet werden. Die Rasse neigt dazu, zu viel zu fressen; sie hat ein schlecht entwickeltes Sättigungsgefühl. Der Futterautomat ist immer mit Futter gefüllt. Dadurch nehmen Tauben schnell zu, werden träge und verlieren bald ihre Flugeigenschaften. Dieses Futterangebot eignet sich eher für die Haltung von Fleischrassen, die schnell an Gewicht zunehmen müssen.

Bei der Zucht von Schlachtrassen erfolgt die Fütterung streng nach einem Zeitplan, wobei die Häufigkeit der Fütterung von der Jahreszeit abhängt.

Im Sommer und Frühling werden Takla-Tauben dreimal täglich gefüttert:

  • um 6 Uhr morgens;
  • Am Mittag;
  • 8 Uhr abends.

Im Winter und Herbst reduziert sich die Anzahl der Mahlzeiten auf das Zweifache:

  • um 8 Uhr morgens;
  • um 5 Uhr Nachmittags.

Die tägliche Nahrungsaufnahme für türkische Taklas beträgt im Winter 30-40 g und im Sommer 50 g.

Beratung! Im Sommer wird empfohlen, Takla leicht zu unterfüttern. Eine leichte Nahrungsknappheit regt die Vögel dazu an, nach zusätzlichen Nahrungsquellen zu suchen, was die Trainingsdauer verlängert.

Reproduktion türkischer Takla-Tauben

Bevor mit der Takla-Zucht begonnen wird, werden ein Nistplatz und eine Dampfbox eingerichtet. Abmessungen des Kastens: 80 x 50 x 40 cm. Nach der Paarung wird er in einen Nistkasten umgewandelt - dazu werden 2 Nester mit einem Durchmesser von 25 cm und einer Seitenhöhe von 8 cm hineingelegt.

1,5 bis 2 Monate vor Beginn der Brutzeit wird die Herde nach Geschlechtern getrennt – dies geschieht, damit die Vögel vor der Paarung an Kraft gewinnen.

Die Fortpflanzung einheimischer Rassen erfolgt in zwei Richtungen:

  1. Natürlich (zufällig), bei dem Tauben ihren eigenen Partner wählen – das Männchen wählt das Weibchen und es reagiert oder ignoriert seine Annäherungsversuche.Bei dieser Fortpflanzungsmethode beginnt das Legen früher und die Schlupfquote ist im Vergleich zur künstlichen Zucht höher.
  2. Künstlich (erzwungen) – Zucht basierend auf der Auswahl eines Paares durch den Züchter aufgrund äußerer Merkmale oder Flugfähigkeit. Die Nachteile dieser Methode bestehen darin, dass die Tauben später mit der Eiablage beginnen, die Fruchtbarkeit geringer ist und sich die Männchen aggressiv verhalten. Der Vorteil der Zwangsvermehrung liegt in der besseren Qualität der Nachkommen.

Während der Brutzeit werden Männchen und Weibchen in eine Dampfbox gesetzt. Ob eine Paarung stattgefunden hat, kann anhand des Verhaltens der Vögel nach der Auswilderung festgestellt werden. Hat das Männchen die Taube gedeckt, werden sie unzertrennlich und folgen einander. In diesem Fall wird Material für den Nestbau rund um das Gehege ausgelegt: trockene Blätter, Stroh, kleine Zweige, Wollfäden. Das Männchen beginnt mit dem Sammeln von Material, das Weibchen mit dem Nestbau.

2 Wochen nach der Paarung legt die Taube das erste Ei, und dies geschieht normalerweise am frühen Morgen oder vor 12 Uhr. In einem Gelege befinden sich nie mehr als zwei Eier; junge Tauben haben eines. Eigewicht 20 g.

Beratung! Wenn ein reifes Weibchen sofort beginnt, das erste Ei auszubrüten, ohne auf das zweite zu warten, sollten Sie das erste vorsichtig entfernen und durch eine Plastikpuppe ersetzen. Sobald das zweite Ei erscheint, wird das erste zurückgebracht. Geschieht dies nicht, schlüpft das erste Küken früher und überholt das zweite in der Entwicklung.

Ein Taubenpaar bebrütet die Eier abwechselnd, wobei das Männchen dies hauptsächlich morgens tut, die restliche Zeit sitzt das Weibchen im Nest.

Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 19-20 Tage, bei warmem Wetter verkürzt sich diese Zeit jedoch auf 17 Tage. Das Küken wird 10 Stunden nach dem Aufbrechen des stumpfen Endes des Eies geboren.Wenn das Küken nach dieser Zeit nicht mehr aus der Schale herauskommt, braucht es Hilfe.

Das Gewicht des Kükens beträgt 8-12 g. Während es trocknet, wärmen die Eltern es mit ihrer Körperwärme. Nach 2-3 Stunden kann die Taube fressen.

Takla-Tauben in Russland

In Russland gibt es nur wenige spezialisierte Zuchtzentren für türkische Tauben der Rasse Takla. Natürlich gibt es immer noch Amateurzüchter, aber in diesem Fall besteht die Gefahr eines Betrugs. Die Takla-Rasse wird hauptsächlich von Züchtern aus den Regionen Krasnodar und Stawropol gezüchtet.

Abschluss

Takla-Tauben sind eine beliebte Rasse türkischer Kampftauben und eine der allerersten. Alle russischen Kampfvogelarten gingen daraus hervor. Für diese Rasse gibt es keine einheitliche Beschreibung des Äußeren, da sich das Aussehen der Vögel je nach Unterart stark unterscheidet: Es gibt „pummelige“ Takla-Tauben, „brauenige“, „schnurrbärtige“ Tauben. Sie sind auch farblich vielfältig. Der Hauptunterschied zwischen dem Takla und anderen Arten ist sein einzigartiges Flugmuster und seine Ausdauer.

Mehr über türkische Kampftauben der Takla-Rasse erfahren Sie im Video:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen