Was tun, wenn eine Kuh das Horn bricht?

Viehhalter geraten oft in die Situation, dass eine Kuh ihr Horn bricht. Solche Verletzungen können verhindert werden, sollte es dennoch passieren, sollten sofort die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um dem Tier zu helfen.

Was sind die Gefahren von Hornverletzungen bei Rindern?

Hörner sind neben Nägeln, Krallen und Haaren eine Art Derivat der Haut. Ihre Entstehung erfolgt durch die Umwandlung der Epidermis. Es wächst von der Basis aus und verändert sich nach der endgültigen Bildung bis zum Ende seines Lebens nicht.

Der Schnitt zeigt, dass das Organ durch eine keratinisierte Oberschicht, eine Art Hülle – die Epidermis sowie die Dermis – dargestellt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine Verbindung zum Stirnbein herzustellen. Darüber hinaus verlaufen Blutkapillaren und -gefäße sowie Nervenenden, die die Kapsel ernähren und für deren aktives Wachstum sorgen.

Unter der Dermis befindet sich Bindegewebe, das mit einer Schleimhaut bedeckt ist. Das Horn im Inneren ist leer.

Das Horn einer Kuh ist normalerweise in drei Hauptteile unterteilt:

  • Apex;
  • Körper – Mittelteil;
  • Die Basis des Organs ist die Wurzel.

Die Basis ist mit dem weichen Teil – dem Wachs – verbunden, das sie wiederum mit der Haut verbindet.

In den beiden unteren Schichten des Kuhhorns befinden sich Blutgefäße, Kapillaren und Nerven, die oberste Schicht ist die keratinisierte Epidermis.Auf diese Weise kann das Teil entfernt werden, ohne dass es bei der Kuh zu Schmerzen oder Blutungen kommt.

Oft führt ein Hornbruch bei einer Kuh zu Komplikationen. Vor allem, wenn die unteren Bereiche beschädigt sind. In diesem Fall entsteht eine blutende Wunde am Kopf und auch die Hornbasis blutet. Wenn nicht rechtzeitig geholfen wird, gelangen in der Regel Mikroorganismen in die Wunde, die eine Blutvergiftung verursachen. Die lokale Temperatur ist erhöht und die Kuh wird bei Berührung ängstlich. All dies deutet auf den Beginn des Entzündungsprozesses hin. Nach einiger Zeit beginnt die Eiterung der Wundoberfläche. Die Abdeckung wird beweglich und kann abgenommen werden.

Aufmerksamkeit! Wenn das Horn an der Basis gebrochen ist, sollten sofort alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, da Blut und Eiter in die Stirnhöhlen der Kuh gelangen und die Entwicklung einer eitrigen Stirnhöhlenentzündung hervorrufen können.

Tierärzte klassifizieren Verletzungen je nach Schweregrad in leicht, mittelschwer und schwer.

Die Verletzung gilt als geringfügig, wenn die Spitze selbst gebrochen ist, da dort keine Blutgefäße vorhanden sind.

Zu den mittelschweren Rissen gehören auch kleine Risse. Dies führt zu Blutungen, die Prognose ist jedoch meist günstig.

Ein Bruch im Mittelteil ist bereits ein schwerer Fall. Das Tier hat starke Schmerzen. Pathogene Mikroorganismen dringen in eine offene Wunde ein, was zur Entstehung von Entzündungen in der Stirnhöhle sowie in der Mund- und Nasenhöhle beiträgt. Das Tier senkt den Kopf und neigt ihn zur verletzten Seite. Manchmal breitet sich die Infektion auch auf das Gehirn aus. Dieser Typ ist durch die Beweglichkeit des gebrochenen Organs und einseitiges Nasenbluten gekennzeichnet. Durch die Stirnhöhle gelangt Blut in den Nasengang.

Die schwerste Art der Verletzung ist die Ablösung der Hülle und der Bruch an der Basis. Dies ist für Rinder sehr gefährlich und schmerzhaft.

Was tun, wenn eine Kuh das Horn bricht?

Die Therapie von Rissen zielt auf die Reinigung von Schmutz und die Wiederherstellung von Haut und Epidermis ab.

Wenn die Hupe kaputt ist, sollten Sie zunächst Folgendes tun:

  • waschen Sie die Wunde mit einer Spritze mit einer Lösung aus Mangan oder Wasserstoffperoxid;
  • mit Jod oder Brillantgrün schmieren;
  • Legen Sie einen möglichst festen Verband mit antibakterieller Salbe an und wechseln Sie ihn täglich;
  • Bei einem deutlichen Temperaturanstieg sollte eine Antibiotikabehandlung verordnet werden.

Bei einem geschlossenen Bruch wird, wenn die Hülle nicht beschädigt ist, eine Schiene auf das gebrochene Horn gelegt. Zwischen den beiden Hörnern sollten Sie außerdem einen sehr engen Achterverband anlegen. Die Kuh sollte in einem separaten Raum gehalten und von der Herde entfernt werden.

Wenn das Horn im mittleren Teil gebrochen ist, besteht die Therapie darin, die Blutung zu stoppen, die Wunde mit Antiseptika zu behandeln und dann auf eine Operation unter Narkose zurückzugreifen, da das gebrochene Horn nicht wiederhergestellt werden kann.

Vorbeugung von Hornverletzungen bei Kühen

Die Prävention sollte darauf abzielen, die Hauptursachen für Frakturen zu beseitigen. Kühe müssen gemäß den Tierhygienestandards in Laufställen gehalten werden. In den Räumlichkeiten, in denen Kühe gehalten werden, sollten keine Geräte und Gegenstände gelagert werden, die Verletzungen verursachen könnten. Der Herdenauslauf sollte nicht in der Nähe von überwucherten Gärten oder Windschutzflächen stattfinden. Es wird nicht empfohlen, nicht standardmäßige Gurtoptionen zu verwenden. Beim Transport von Kühen ist es notwendig, die Kühe mit einem speziellen Zaumzeug ordnungsgemäß zu sichern.

Der sicherste Weg, Verletzungen zu vermeiden, ist jedoch die Enthornung (Decornuation) des gesamten Viehbestandes. Der Eingriff wird in jungen Jahren durchgeführt, wenn die Hörner noch nicht vollständig ausgebildet sind. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Sägen, bei dem nur die Oberseite entfernt wird;
  • die chemische Entfernung erfolgt unter dem Einfluss bestimmter Wirkstoffe;
  • elektrische Entfernung, deren Kern darin besteht, die austretenden Hörner zu kauterisieren.

Die Dekorationsmethode verhindert zukünftige Hornverletzungen.

Abschluss

Wenn einer Kuh das Horn bricht, können die Gründe vielfältig sein. Der Besitzer ist in der Lage, sie zu beseitigen und dem Tier Hilfe zu leisten. Immer mehr Experten kommen zu dem Schluss, dass Kühe zu Hause keine Hörner brauchen. Ihr Zweck ist der Schutz. Für Hauskühe, die in einer Herde gehalten werden, sind sie also eine Art Atavismus.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen