Abszess bei einer Kuh: Fallgeschichte

Besitzer privater und landwirtschaftlicher Betriebe sind häufig mit verschiedenen Rinderkrankheiten konfrontiert. Um Erste Hilfe leisten zu können, müssen Sie die Symptome verschiedener Pathologien kennen. Eine der häufigsten Erkrankungen ist der Abszess bei Rindern. Lesen Sie mehr über den Umgang mit der Krankheit.

Was ist ein Abszess bei Rindern?

Um zu verstehen, wie man einen Abszess bei Haustieren behandelt, müssen Sie wissen, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Abszesse sind Furunkel oder Geschwüre, die an verschiedenen Körperstellen von Rindern auftreten. Bei diesen Neoplasien handelt es sich um einen Hohlraum, der sich mit Eiter füllt. Es entsteht durch eine eitrige Entzündung der Fasern, Organe oder Gewebe des Tieres.

Es gibt Arten von Abszessen:

  • akutes, subakutes, chronisches Stadium;
  • ansteckend und aseptisch;
  • tief und oberflächlich;
  • gutartig und bösartig;
  • metastasierend, kalt und ödematös.

Konkret ist der Euterabszess eine Folge von Komplikationen nach einer katarrhalischen Mastitis. Tiere haben Probleme mit ihren Milchgängen, die durch Eiter verstopft sind.Die Milchproduktion sinkt um 15–30 %, aber zu Beginn der Krankheit unterscheidet sich das Euter nicht wesentlich vom Normalzustand. Deshalb ist es nicht immer möglich, den Ausbruch der Krankheit zu bemerken.

Wenn die Behandlung eines Euterabszesses bei Rindern nicht rechtzeitig begonnen wird, beginnt die Krankheit fortzuschreiten. Das Tier fühlt sich unwohl, da nicht nur die Temperatur des entzündeten Euters, sondern des gesamten Körpers ansteigt. Beim Übergang zur chronischen Form normalisieren sich die Indikatoren wieder, aber der vom Abszess betroffene Teil des Euters wird kleiner und die Eiterproduktion nimmt ab.

Ursachen für Euterabszesse bei Kühen

Um zu verstehen, was ein Euterabszess ist, müssen Sie wissen, aus welchen Gründen die Krankheit beginnt. Am häufigsten tritt es nach einer eitrigen katarrhalischen Mastitis auf. In einigen Fällen kann die Krankheit eine Folge eines entzündlichen Prozesses im Genitalbereich oder in anderen Organen der Kuh sein. Geschwüre können durch falsch platzierte Injektionen sowie durch Prellungen und verschiedene Arten von Verletzungen entstehen.

Wenn der Entzündungsprozess in den Milchdrüsen einer Kuh beginnt, bilden sich darin Hohlräume, in denen sich Eiter ansammelt. Liegen mehrere Abszesse vor, können diese miteinander verbunden sein, sodass sich die betroffene Fläche deutlich vergrößert.

Es ist nicht so einfach, eine Entzündung im Euter sofort zu erkennen, da der Abszess meist nicht an der Oberfläche der Milchdrüsen, sondern tief im Inneren beginnt. Was die Krankheit jedoch gefährlich macht, ist, dass die Abszesse bei ihrer Reifung platzen können und die darin angesammelte Flüssigkeit in die Milchgänge gelangt.

Aufmerksamkeit! Beim Melken gelangt Eiter in die Milch, wodurch das Produkt nicht nur für Menschen, sondern auch für Kälber ungeeignet ist.

Symptome

Um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, Hilfe von Spezialisten zu suchen und mit der Behandlung zu beginnen, müssen Sie die Symptome kennen.

Nachdem eitrige Ansammlungen aus der Höhle ins Blut gelangt sind, kann die Krankheit anhand des Zustands des Tieres festgestellt werden:

  1. Die Kuh beginnt zu frösteln und zittert am ganzen Körper. Dies ist auf einen starken Temperaturanstieg zurückzuführen.
  2. Es werden eine verminderte Atmung und eine erhöhte Herzfrequenz beobachtet.
  3. Der Teil des Euters, in dem der Rinderabszess begann, vergrößert sich, es sind Verdichtungen erkennbar und es treten Tuberkel auf.

Den Beginn des akuten Krankheitsstadiums erkennt man an der veränderten Zusammensetzung der Milch: Darin bildet sich Eiter. Darüber hinaus führt ein Rinderabszess zu einem starken Rückgang der Milchleistung. Wenn die Krankheit chronisch wird, verschlechtert sich der Allgemeinzustand der Kuh stark.

Aufmerksamkeit! Selbst erfahrene Tierärzte können einen Euterabszess bei Rindern nicht immer sofort beim Abtasten diagnostizieren, wenn die Abszesse tief liegen.

Behandlung eines Euterabszesses bei einer Kuh

Echten Besitzern, denen die Gesundheit ihrer Haustiere am Herzen liegt, fällt es schwer, kranke Tiere anzusehen. Wenn Sie die oben genannten Symptome haben, sollten Sie einen Spezialisten anrufen. Es ist wichtig, die Behandlung nicht zu verzögern, da Eiter aus der Höhle in das Blut gelangt und tödlich sein kann.

Leider gibt es in vielen ländlichen Gebieten keine Tierkliniken, sodass nicht sofort mit der Hilfe begonnen werden kann. Ein Spezialist, der nicht die Möglichkeit hat, sofort auf den Hof zu gehen, gibt Empfehlungen, und die Eigentümer müssen selbstständig vormedizinische Hilfe leisten.

Helfen Sie, bevor der Arzt kommt

Bis ein Tierarzt eintrifft, um die kranke Kuh zu untersuchen, müssen sich die Besitzer um sie kümmern.

Dazu müssen Sie die Kuh in einen separaten Stall stellen und frische Einstreu auslegen. Wenn die Kuh dann nicht aggressiv ist, tragen Sie Lotionen auf die entzündete Stelle auf. Sie werden aufgetragen, bis die Versiegelung weich wird.

Heiße Lotionen zur Behandlung von Kühen können Sie selbst herstellen:

  1. Aus Staub von Heu, Kleie, Sägemehl. Diese Zutaten werden mit kochendem Wasser gedämpft, leicht abgekühlt und auf die wunde Stelle aufgetragen.
  2. Gut helfen Lotionen aus Alkohol oder Ozokerit (Bergwachs).
  3. Wenn in der Umgebung Heilschlämme vorhanden sind, müssen diese vor der Verwendung auf eine Temperatur leicht über der Raumtemperatur erhitzt und im Falle eines Abszesses auf das Euter von Rindern aufgetragen werden.

Bis zum Eintreffen des Tierarztes empfiehlt es sich, Tieren mit einem Abszess zusammen mit Flüssigfutter einige Sulfadimezin-Tabletten zu verfüttern, um den Entzündungsprozess einzudämmen. Die Anzahl der Tabletten wird vom Arzt angegeben, da sie vom Körpergewicht des Rindes abhängt.

Es wird nicht empfohlen, kalte Kompressen oder Massagen am Euter der Kuh durchzuführen, da solche Eingriffe die Wanderung schädlicher Mikroben durch den Körper provozieren können.

Tierarzthilfe

Auf dem Bauernhof angekommen untersucht der Arzt die Kuh sorgfältig. Je nach Zustand und Form des Rinderabszesses entscheidet er über die Behandlung.

Behandlung milder Formen

Wenn ein Rinderabszess sofort behoben wird und in milder Form verschwindet, reicht es oft aus, Novocain und Penicillin an der Krankheitsstelle zu injizieren oder eine Injektion an der Grenze zu einem gesunden Bereich zu verabreichen. Auch wenn die Kuh ruhig ist, muss sie vor dem Kappen angebunden werden, um keine zusätzlichen Verletzungen zu verursachen.

Wenn das Euter der Kuh ein wenig „einfriert“, was bedeutet, dass das Tier keine Schmerzen verspürt, müssen Sie den Abszess mit einem scharfen Skalpell öffnen. Sie müssen nur einen Einschnitt machen, um anschließend den Eiter aufzufangen. Anschließend wird die Wunde mit speziellen Präparaten behandelt und das Tier in einen trockenen, sauberen Raum gebracht.

Tiefer Abszess bei Rindern

Liegt der Rinderabszess tief, muss er ebenfalls mit einer Bewegung des Skalpells geöffnet werden.Anschließend wird eine sterile Nadel in den Abszess eingeführt. Es hilft, abgestorbene Zellen zu entfernen.

In jedem Fall beginnt eine Blutung, die gestoppt werden muss. Anschließend muss die Stelle des Rindereuterabszesses mit einer Chloraminlösung behandelt werden. Auch normales Wasserstoffperoxid eignet sich zur Abtötung pathogener Mikroben.

Nach Eröffnung der Abszesse, die bei einem Rinderabszess entstehen, wird die Behandlung mit Hilfe von Medikamenten fortgesetzt. Hier sind einige der beliebtesten Medikamente gegen Rinderabszesse:

  • „ASD-3“ (100 ml);
  • Balsam „Dorogova“ (Nr. 10);
  • „Desi-Spray“ (100 ml);
  • „Genta-100“ (100 ml).

Viele Tierärzte bevorzugen die Behandlung von Euterabszessen bei Kühen mit der bekannten Vishnevsky-Salbe. Dieses Medikament ist viel billiger als andere Medikamente, aber die Wirksamkeit seiner Anwendung ist ausgezeichnet.

Wenn Zeit verloren geht

Es kommt häufig vor, dass Rinderbesitzer einen Abszess am Euter der Kuh nicht rechtzeitig bemerken, insbesondere wenn die Kuh nicht gemolken wird. Ein Abszess wird erst bemerkt, wenn die Abszesse groß werden. In diesem Fall muss der Tierarzt zunächst den Inhalt der Hohlräume mit einem Gummischlauch abpumpen, der mit Antiseptika behandelt werden muss.

Beim Abpumpen der Flüssigkeit wird der Abszess wie gewohnt eröffnet. Die Wunde mit einem Rinderabszess wird mit antibiotikahaltigen Mitteln behandelt, anschließend werden Heilsalben aufgetragen.

Beratung! Chymotrypsin mit Antibiotika kann zur Wundbehandlung eingesetzt werden.

Um den Tod durch Rinderabszesse zu vermeiden, ist es notwendig, den Kühen rechtzeitig und richtig zu helfen. Aber vorbeugende Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle. Weidende Kühe können ihre Euter an Ästen von Bäumen und Büschen verletzen.Werden Kratzer oder Wunden bemerkt, müssen diese sofort mit Antiseptika behandelt werden, damit es nicht zu einer Eiterung kommt.

Präventivmaßnahmen

Wie bereits erwähnt, sollte Prävention der Trumpf des Rinderhalters sein, um eine Infektion zu verhindern. Gleiches gilt für Kühe, die einen Abszess hatten, da ihre Immunität stark geschwächt ist:

  1. Rinder müssen in sauberen und trockenen Ställen gehalten werden.
  2. Die Ernährung von Kühen sollte nicht nur hochwertiges und abwechslungsreiches Futter, sondern auch eine ausreichende Menge an Vitaminen und Mineralstoffzusätzen enthalten.
  3. Der Zustand der Rinder sollte den Besitzern Sorge bereiten, um die Entwicklung einer eitrigen Mastitis nicht nur bei Milchkühen, sondern auch bei Stallkühen und trächtigen Färsen im ersten Kalb zu verhindern. Schließlich ist es diese Krankheit, die einen Euterabszess hervorruft. Kühe und Kälber müssen täglich untersucht und etwaige Wunden behandelt werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der entstehende Abszess jederzeit platzen kann. Wenn Sie es nicht öffnen, fließt der Eiter in benachbarte Gewebe und kann zur Bildung von Schleim führen, was zu einer allgemeinen Blutvergiftung führen kann. In diesem Fall ist es unmöglich, das Vieh vor dem Abszess zu retten.

Abschluss

Abszesse bei Rindern sind sowohl in Privathaushalten als auch in landwirtschaftlichen Haushalten eine recht häufige Erkrankung. Sie sollten nicht selbst mit der Behandlung beginnen, wenn der Besitzer nicht über tierärztliche Kenntnisse verfügt. Dies kann die Situation nur verschlimmern. Sie müssen sofort einen Spezialisten kontaktieren und sich von ihm beraten lassen, damit Sie noch vor Eintreffen des Tierarztes mit der Hilfe bei der Kuh bei einem Euterabszess beginnen können.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen