Listeriose bei Rindern: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Eine der bakteriellen Erkrankungen, die bei vielen Tieren, Vögeln und Menschen häufig vorkommen, ist die Listeriose. Krankheitserreger sind überall. Es gibt sogar die Meinung, dass einige von ihnen ständig im Magen-Darm-Trakt von Menschen und anderen Säugetieren leben. Die Entwicklung der Krankheit tritt jedoch ein, wenn die Anzahl der Bakterien eine kritische Masse überschreitet. Listeriose bei Rindern ist für den Menschen besonders gefährlich, da die Bakterien durch ungekochte Milch übertragen werden. Und die Mode für „ganz natürliche Dinge“, einschließlich „frischer Milch direkt von der Kuh“, trägt zur Ausbreitung der Krankheit bei.

Der Erreger der Listeriose in Südafrika

Was ist Listeriose?

Eine Infektionskrankheit, die nicht nur Tiere, sondern auch Menschen befällt. Aus diesem Grund gehört die Krankheit zu den gefährlichsten, obwohl sie relativ leicht zu bewältigen ist.

Listeriose wird durch das grampositive Bakterium Listeria monocytogenes verursacht. Unter dem Mikroskop sieht es E. coli sehr ähnlich, es gibt aber auch einen Unterschied: ein Flagellenpaar an beiden Enden des Stäbchens.Darüber hinaus ist Listeria in der Lage, sich sowohl in sauerstoffhaltigen als auch in sauerstofffreien Umgebungen zu bewegen und zu leben.

Sehr stabil in der natürlichen Umgebung. Bei niedrigen Temperaturen über Null kann es mehrere Jahre in Futter, Wasser und Boden überleben. Listerien wurden in der natürlichen Umgebung sogar jenseits des Polarkreises gefunden. In diesem Fall gilt die Listeriose als fokale und stationäre Erkrankung.

Aufmerksamkeit! Listerien können sich bei Temperaturen nahe dem Nullpunkt vermehren.

Besonders gefährlich sind in dieser Hinsicht im Kühlschrank gelagerte Weichkäse. Im Allgemeinen vermehren sich Listerien fast überall:

  • Silo;
  • Boden;
  • Getreide;
  • Wasser;
  • Milch;
  • Fleisch;
  • Tierleichen.

Als natürliches Reservoir der Listeriose gelten Nagetiere: synanthropische und wilde. Bakterien können in Hafer und Kleie 105 Tage, in Fleisch- und Knochenmehl sowie Heu 134 Tage lebensfähig bleiben. In gekühltem Pökelfleisch bleiben sie sehr lange haltbar.

Ziemlich beständig gegen Desinfektionsmittel und hohe Temperaturen. Beim Erhitzen auf 100 °C dauert die Abtötung von Listerien 5 bis 10 Minuten, beim Erhitzen auf 90 °C dauert es 20 Minuten. Die Anwendung einer Bleichlösung mit einer Konzentration von 100 mg Chlor pro 1 Liter Listerien wird eine Stunde lang aufrechterhalten.

An Listeriose erkrankte Haustiere sind:

  • Vieh;
  • FRAU;
  • Schweine;
  • alle Arten von Haus- und Ziervögeln;
  • Katzen;
  • Hunde.

Bakterien parasitieren auch den Menschen. Listerien wurden sogar in Meeresfrüchten und Fisch gefunden.

Listerien sind sehr variabel und können sich nahezu allen Bedingungen anpassen und neue Formen bilden.

Kommentar! Listeriose steht hinsichtlich der menschlichen Sterblichkeit durch lebensmittelbedingte bakterielle Krankheitserreger an dritter Stelle, vor Salmonellose und Botulismus.

Der Erreger der Listeriose in seiner „ursprünglichen“ Form

Infektionsquellen und -wege

Die Quelle der Listeriose bei Rindern sind kranke und genesene Tiere. Listeriose verläuft oft asymptomatisch, da die Manifestation klinischer Symptome direkt von der Anzahl der in den Körper eingedrungenen Bakterien und der Immunität eines bestimmten Tieres abhängt. Das Fehlen von Symptomen hindert einen solchen latenten Träger jedoch nicht daran, Krankheitserreger mit Kot und Milch in die äußere Umgebung abzugeben.

Die Infektionswege mit Listeriose sind unterschiedlich:

  • Oral;
  • in der Luft;
  • Kontakt;
  • sexuell.

Der Hauptweg ist mündlich. Ein Kalb kann sich durch die Muttermilch oder durch den Verzehr des Kots eines kranken Tieres infizieren. Auch Ektoparasiten wie Zecken und Läuse können Bakterien übertragen.

Ausgewachsene Rinder infizieren sich am häufigsten durch Wasser oder minderwertige Silage. Deren Oberflächenschichten sind bei einem pH-Wert über 5,5 ideal für die Vermehrung von Listeriose-Erregern.

Aufmerksamkeit! Es ist auch möglich, dass sich Menschen, die mit Rindern arbeiten, mit Listeriose infizieren.

Ratten sind einer der Hauptüberträger von Listerien

Symptome einer Listeriose bei Rindern

Aufgrund der unterschiedlichen Eintritts- und Weiterverbreitungswege im Körper können die Anzeichen einer Listeriose beim Rind sehr vielfältig sein. Neben dem „Tor“, durch das Bakterien in den Körper des Tieres gelangen, gibt es auch Möglichkeiten, wie sie sich im Körper ausbreiten können. Wenn Listerien über die Schleimhaut der Speiseröhre, beschädigte Haut oder bei der Paarung in den Körper von Rindern gelangen können, breiten sie sich weiter aus:

  • mit Blutfluss;
  • durch das Lymphsystem;
  • mit einem Fluss von Liquor cerebrospinalis.

Die Form der Listeriose bei Rindern hängt davon ab, wo die Bakterien landen. Die Schwere der Erkrankung wird durch die Anzahl und die Stämme der Bakterien bestimmt, die in den Körper eingedrungen sind:

  • scharf;
  • subakut;
  • chronisch.

Die Inkubationszeit der Listeriose beträgt je nach Verlaufsform 7-30 Tage.

Kommentar! Wissenschaftler glauben nun, dass sich Listerien in den Zellen des Wirts vermehren.

Dies erklärt die langfristige Übertragung von Listerien und die Schwierigkeiten bei der Behandlung der Krankheit.

Formen der Krankheit

Bei Rindern gibt es fünf klinische Formen der Listeriose:

  • nervös;
  • septisch;
  • Genital;
  • atypisch;
  • asymptomatisch.

Die Hauptform ist in der Regel nervös, da Listerien zusammen mit dem Fluss der Liquor cerebrospinalis in das Gehirn eindringen können.

Symptome der nervösen Form

Die nervöse Form kann häufig Anzeichen einer Enzephalitis, Meningitis oder Meningoenzephalitis aufweisen. Die ersten klinischen Anzeichen: Depression, Nahrungsverweigerung, Tränenfluss. Dann, nach 3-7 Tagen, treten Anzeichen einer Schädigung des Zentralnervensystems auf:

  • Bindehautentzündung;
  • Gleichgewichtsverlust;
  • „stelzender“ Gang;
  • unkoordinierte Bewegungen, manchmal kreisend;
  • Krämpfe;
  • Krümmung des Halses;
  • Blindheit;
  • Parese der Kopfmuskulatur: Lippen, Unterkiefer, Ohren;
  • verrückter Zustand;
  • Stomatitis;
  • Gewaltangriffe sind möglich.

Während einer Krankheit ist die Körpertemperatur normal oder erhöht. Die Nervenphase dauert bis zu 4 Tage. Bis zu 100 % der Nutztiere, die Anzeichen der nervösen Form zeigten, sterben.

Im Video die nervöse Form der Listeriose bei Rindern mit eingeschränkter Bewegungskoordination und Dämmerungsbewusstsein:

Septische Form

Der gebräuchliche Name für Sepsis ist Blutvergiftung. Die Anzeichen der septischen Form der Listeriose beim Rind sind ähnlich:

  • hohe Körpertemperatur;
  • Durchfall;
  • Unterdrückung;
  • Nahrungsverweigerung;
  • erschwertes Atmen;
  • manchmal Symptome einer katarrhalischen Enteritis.

Krämpfe und Koma werden häufig beobachtet. Die septische Form der Listeriose kommt vor allem bei Jungrindern vor.Dies liegt daran, dass Kälber in der Regel einen erheblichen „Anteil“ an Listerien in der Milch und im Mist erwachsener kranker Kühe aufnehmen. Listerien dringen über die Darmschleimhaut in die Blutgefäße ein. Sie werden über den Blutkreislauf durch den Körper des Kalbes transportiert. Das Gleiche passiert, wenn andere pathogene Mikroorganismen ins Blut gelangen. Daher die Ähnlichkeit der Symptome mit einer Sepsis.

Genitalform

Tritt am häufigsten nach der Paarung auf. In diesem Fall handelt es sich um die „Tore“, durch die die Erreger der Listeriose in den Körper gelangten.

Bei Rindern Anzeichen der genitalen Form der Listeriose:

  • Abtreibung in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft;
  • Plazentaretention;
  • Endometritis;
  • Mastitis.

Letzteres kommt nicht immer vor, wenn es aber dennoch auftritt, dann werden Listerien über einen längeren Zeitraum in die Milch ausgeschieden.

Kommentar! Unverarbeitete Milch ist eine der Hauptquellen für die Infektion des Menschen mit Listeriose.

Atypische Form

Selten gesehen. Seine Symptome sind Gastroenteritis, Fieber, Lungenentzündung. Sie kann auftreten, wenn Listeriose-Erreger über mehrere Wege gleichzeitig in den Körper gelangen oder einfach in fortgeschrittenen Fällen.

Asymptomatische Form

Bei einer geringen Anzahl von Listeriose-Erregern oder einer starken Immunität kann es sein, dass Rinder als Überträger keine Anzeichen der Krankheit zeigen. Solche Tiere geben Listerien an die Umwelt ab, wirken aber selbst gesund. Bei ihnen kann eine Listeriose erst nach Laboruntersuchungen diagnostiziert werden.

Diagnose von Listeriose bei Rindern

Die primäre Diagnose wird auf der Grundlage der Tierseuchensituation in der Region gestellt. Da die Symptome einer Listeriose beim Rind anderen bakteriellen Erkrankungen sehr ähnlich sind, wird unterschieden zwischen:

  • Tollwut;
  • Brucellose;
  • Aujeszky-Krankheit;
  • Enzephalomyelitis;
  • Vibriose;
  • bösartiges katarrhalisches Fieber;
  • Chloramidvergiftung;
  • Futtervergiftung;
  • Hypovitaminose A.

Zur Erstellung einer intravitalen Diagnose werden Blut, Milch und Ausfluss aus den Geschlechtsorganen abgetriebener Rindergebärmuttern ins Labor geschickt.

Stomatitis kann ein Zeichen einer Listeriose bei Rindern sein

Dies führt jedoch nicht immer zum gewünschten Effekt, da Listerien aufgrund der hohen Variabilität wie E. coli und Kokken aussehen können. Aus diesem Grund werden gewachsene Listerienkulturen oft als gewöhnliche Mikroflora eingestuft. Sie können Fehler vermeiden, wenn Sie die Kultur mehrmals auf ein frisches Nährmedium umpflanzen und bei Raumtemperatur eine Bakterienkolonie züchten. In diesem Fall nehmen die Listerien ihre charakteristische Form an.

Eine solche Forschung steht einem Landwirt oder einer Einzelperson jedoch nicht zur Verfügung. Daher müssen Sie sich voll und ganz auf die Integrität des Laborpersonals verlassen.

Kommentar! Anhand pathologischer Untersuchungen kann eine sichere Diagnose gestellt werden.

Pathologische Veränderungen bei Listeriose beim Rind

Für eine pathologische Untersuchung der Listeriose beim Rind wird Folgendes an das Labor geschickt:

  • Gehirn, direkt im Kopf;
  • Leber;
  • Milz;
  • Pankreas;
  • Lymphknoten;
  • abgetriebener Fötus.

Beim Öffnen des Fötus kommt es zu Blutungen an den Schleimhäuten der Atemwege, in der Pleura, unter dem Epi- und Endokard. Die Milz ist vergrößert. Auf seiner Oberfläche sind Miliärnekroseherde (zu einer käsigen Konsistenz zersetztes Gewebe) erkennbar. Die Leber weist eine granuläre Dystrophie und die Lymphknoten eine seröse Entzündung auf.

Aborte in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit kommen bei Rindern mit Listeriose häufig vor.

Behandlung von Listeriose bei Rindern

Das Bakterium ist in der Lage, in die Wirtszellen einzudringen, weshalb die Behandlung der Listeriose nur im Anfangsstadium wirksam ist. Es wird mit Antibiotika der Penicillin- und Tetracyclin-Gruppe durchgeführt: Ampicillin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Biomycin, Terramycin, Streptomycin.

Antibiotika werden intramuskulär verabreicht, noch bevor klinische Symptome auftreten. Das heißt, jene Tiere, die sich noch in der Inkubationszeit befinden. Eine Behandlung nach Einsetzen der Symptome gilt als ungeeignet.

Parallel zur Antibiotikatherapie erfolgt eine symptomatische Behandlung mit magen-darmstimulierenden Medikamenten, Herzmitteln, Desinfektionsmitteln und anderen.

Ist eine Therapie nicht mehr sinnvoll, werden die Kadaver zur Verarbeitung geschickt. Geschlachtete Rinder, deren Schlachtkörper noch keine pathologischen Veränderungen aufweisen, werden einer umfassenden industriellen Verarbeitung unterzogen. Daraus wird Brühwurst hergestellt. Abgemagerte Schlachtkörper mit degenerativen Veränderungen der Muskulatur sind Rohstoffe für Fleisch- und Knochenmehl.

Prognose und Prävention

Da bei der nervösen Form die Prognose in fast 100 % der Fälle aussichtslos ist, zielt die Prävention darauf ab, die weitere Ausbreitung der Listeriose zu verhindern. Bei der septischen Form ist das Zentralnervensystem noch nicht betroffen, die Prognose ist vorsichtig. In jedem Fall wird die Behandlung jedoch nur im Anfangsstadium der Listeriose erfolgreich sein.

Aus diesem Grund zielen alle Maßnahmen in der Regel auf die Prävention ab. Es wird unter Berücksichtigung epidemiologischer Daten durchgeführt:

  • natürlicher Fokus der Listeriose;
  • Periodizität;
  • Stationarität.

Führen Sie eine Futterqualitätskontrolle durch. Um eine Kontamination des Futters mit den Exkrementen von Nagetieren, die Listeriose tragen, zu verhindern, wird eine systematische Deratisierung durchgeführt.Die Übertragung der Listeriose durch blutsaugende Parasiten wird durch eine regelmäßige Entwesung der Stall- und Weideflächen verhindert.

Die Qualität von Silage und Futter als wahrscheinlichste Infektionswege für Rinder wird streng kontrolliert. In regelmäßigen Abständen werden Futterproben zur Untersuchung im Labor entnommen.

Um die Einschleppung von Listeriose in den Betrieb zu verhindern, wird die Rinderherde aus wohlhabenden Betrieben rekrutiert. Beim Erwerb neuer Personen ist eine einmonatige Quarantäne erforderlich.

Während der Quarantäne wird eine umfassende Untersuchung neuer Tiere durchgeführt und Proben bakteriologischer und serologischer Tests auf Listeriose entnommen. Insbesondere wenn bei neuen Tieren verdächtige klinische Symptome festgestellt wurden:

  • erhöhte Temperatur;
  • Abtreibungen;
  • Symptome einer Schädigung des Zentralnervensystems.

Auf der Rinderfarm werden strenge Aufzeichnungen über Todesfälle, Abtreibungen und Totgeburten geführt. Wenn eine Mastitis auftritt, wird Milch zur bakteriologischen Untersuchung entnommen. Wird eine Infektion mit Listeriose festgestellt, wird der Betrieb saniert.

Neue Kühe dürfen erst nach der Quarantäne in die Herde aufgenommen werden

Gesundheitsverbesserung

Wenn bei Rindern Krankheitsfälle festgestellt werden, liegt die Kontrolle über die Situation in der Verantwortung der staatlichen Veterinärinspektion und der staatlichen sanitären und epidemiologischen Aufsicht. Der Tierarzt des Betriebs muss die festgestellte Listeriose unverzüglich dem Betriebsleiter und den oben genannten Organisationen melden. In dieser Situation bedeutet „Bauernhof“ nicht nur Bauernhöfe, sondern auch private Innenhöfe.

Nachdem ein Betrieb als ungünstig erklärt wurde, ist es verboten:

  • Verbringung von Tieren außerhalb der Quarantänezone, mit Ausnahme der Ausfuhr zur Schlachtung;
  • Entfernung von Fleisch von Rindern, die aufgrund einer Listeriose geschlachtet werden mussten, zusätzlich zu deren Transport zu einem Fleischverarbeitungsbetrieb zur Verarbeitung;
  • Entfernung von Futtermitteln aus dem Gebiet;
  • Verkauf von Rohmilch.

Die Milch muss entweder 15 Minuten gekocht oder zu Ghee verarbeitet werden.

Um asymptomatisch erkrankte Rinder und Listerienträger zu identifizieren, werden eine allgemeine Untersuchung und die Entnahme von Blutproben für serologische Untersuchungen durchgeführt. Personen mit einer positiven Reaktion werden isoliert und mit Antibiotika behandelt oder getötet. Rinderköniginnen werden künstlich mit Sperma gesunder Bullen befruchtet.

Von allen Futtermitteln werden Proben zu Forschungszwecken entnommen. Es wird eine Deratisierung von Bereichen durchgeführt, in denen Futtermittel gelagert werden. Werden Listeriose-Erreger in der Silage nachgewiesen, wird diese mit einem biothermischen Verfahren desinfiziert. Heu- und Getreidefutter, in dem sich Nagetiere befinden, werden durch Erhitzen auf 100 °C für eine halbe Stunde desinfiziert.

Der Betrieb wird 2 Monate nach dem letzten Fall klinischer Anzeichen von Listeriose und der abschließenden Desinsektion, Deratisierung und Desinfektion des Betriebsgeländes, der angrenzenden Bereiche und des Futters als sicher anerkannt. Der Export von Tieren außerhalb des Betriebs ist jedoch erst 1 Jahr nach Beseitigung des Listeriose-Ausbruchs zulässig.

Auf einem Betrieb, bei dem es zu einem Listeriose-Ausbruch gekommen ist, wird einmal im Jahr eine serologische Untersuchung durchgeführt, bevor das Vieh im Winter in Ställen untergebracht wird. Rinder, die eine positive Reaktion zeigen, werden isoliert und entweder behandelt oder geschlachtet. Beim Export von Rindern aus einem solchen Betrieb muss die Veterinärbescheinigung die Ergebnisse der Untersuchung auf Listeriose enthalten.

Abschluss

Listeriose bei Rindern ist eine Quarantänekrankheit, die auch Servicepersonal befallen kann. Da eine Behandlung nahezu unmöglich ist, müssen auf dem Bauernhof alle Hygienevorschriften eingehalten werden. Es wird nicht möglich sein, Listerien vollständig aus der Umwelt auszurotten, aber das Risiko einer Infektion von Nutztieren mit den Bakterien kann deutlich verringert werden.

Kommentare
  1. Der Artikel war sehr hilfreich, es gibt jedoch keine Antwort darauf, wie die Räumlichkeiten nach Tieren mit Listeriose behandelt werden sollen

    24.05.2020 um 09:05 Uhr
    Evgenia
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen