Uterusprolaps bei einer Kuh vor und nach dem Kalben: Behandlung, was zu tun ist

Der Uterusprolaps bei einer Kuh ist eine ziemlich schwerwiegende Komplikation, die hauptsächlich nach dem Kalben auftritt. Es wird nicht empfohlen, die Anpassung selbst durchzuführen; es ist besser, die Hilfe eines erfahrenen Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Ursachen für Uterusprolaps bei Kühen

Verluste bei Rindern sind schwer zu behandeln. Färsen und ältere Menschen leiden häufiger an dieser Pathologie. Die Gründe für einen Verlust können vielfältig sein. Allerdings sind sie alle auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen.

Wichtig! Die Behandlung kann nur dann wirksam sein, wenn das Tier eine Notfallversorgung erhält.

Uterusprolaps bei Kühen vor dem Kalben

Es wird angenommen, dass eine solche Pathologie vor dem Kalben recht selten auftritt. Gründe: schwaches Muskelgewebe, Alter des Individuums (zu junge oder alte Kuh), verschiedene Infektionen, Mehrlingsschwangerschaften, zu früher Beginn der Wehen.

Wenn sich das Kalb zu diesem Zeitpunkt bereits gebildet hat, können Sie versuchen, es zu retten. Das erkrankte Organ der Kuh wird, soweit noch möglich, verkleinert oder amputiert.

Uterusprolaps bei einer Kuh nach dem Kalben

Auch diese Komplikation hat verschiedene Ursachen:

  • Mangel an aktiver Bewegung;
  • Analphabetenextraktion des Fötus;
  • Mangel an angemessener Pflege einer trächtigen Kuh;
  • Mehrfachgeburten;
  • schnelle Wehen;
  • Plazentaretention;
  • Hydrops der fetalen Membranen;
  • Vorhandensein von Infektionskrankheiten.

Wenn der Kalziumspiegel der Kuh niedrig ist (Hypokalzämie), kann es zu Komplikationen beim Kalben kommen, da Kalzium den Muskeltonus beeinflusst.

Pathogenese des Uterusprolaps bei Kühen

Unter einem Uterusprolaps bei einer Kuh versteht man eine Verschiebung, bei der das Organ durch die Schleimhaut ganz oder teilweise nach außen gestülpt wird.

Der Prolaps geht mit starken Blutungen, Bröckeligkeit und Schwellung des erkrankten Organs einher. Mit der Zeit wird seine Farbe deutlich dunkler, es wird mit Rissen und Wunden bedeckt. Am häufigsten tritt ein Prolaps unmittelbar nach dem Kalben auf, wenn der Gebärmutterhals noch erweitert ist. Dies trägt zum Organprolaps bei. Die Hauptursache dieser Pathologie ist schlaffes Muskelgewebe.

Manchmal geht die Pathologie mit einem Prolaps eines Teils des Rektums, der Blase und der Vagina einher.

Was tun, wenn eine Kuh einen Uterusvorfall hat?

Wenn bei einer Kuh die Gebärmutter herausgesprungen ist, kann der Besitzer für das Tier am besten einen Spezialisten rufen.

Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, den Reduktionsvorgang selbst durchzuführen, da dies den Zustand des kranken Tieres verschlimmern kann.

Während der Tierarzt unterwegs ist, kann der Besitzer einige vorbereitende Tätigkeiten durchführen. Zunächst ist es notwendig, das Tier so zu positionieren, dass sein Rücken (also die Kruppe) etwas höher als der Kopf ist.

Anschließend können Sie den Raum um die Kuh herum von unnötigen Gegenständen befreien und den Raum von Schmutz und Staub befreien. Sie müssen das Organ auch selbst von der Plazenta spülen, nachdem Sie zuvor einen Eimer Wasser mit einer Manganlösung vorbereitet haben.Sie müssen es sorgfältig waschen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.

Bevor der Arzt eintrifft, ist es ratsam, alles Notwendige vorzubereiten: Antiseptika, Einwegtropfer, Spritzen sowie saubere, sterile Tücher.

Behandlung von Uterusprolaps bei einer Kuh

Da Prolaps eine häufige Pathologie ist, sollte die Kuh nach dem Kalben nicht allein gelassen werden. Sie muss noch einige Zeit unter Beobachtung bleiben. Es kommt vor, dass es auch nach einer sehr erfolgreichen Kalbung zu einem Organvorfall kommt.

Das Video des Uterusprolaps einer Kuh hilft Ihnen zu verstehen, welche Hilfe benötigt wird.

Der Uterusvorfall sieht aus wie eine Art runde Masse. Manchmal fällt es unter das Sprunggelenk. Die Schleimhaut schwillt beim Herausfallen an, kann leicht verletzt werden und reißt beim Trocknen. Nach einer gewissen Zeit entzündet es sich und es treten Anzeichen einer Nekrose auf. Wenn Sie dem Tier in diesem Moment nicht helfen, kommt es in der Regel zu Gangrän und Sepsis.

Vor der Reposition muss eine Anästhesie erfolgen. Anschließend müssen Sie das Organ mit einer kalten Mangan- oder Tanninlösung waschen. Wenn nekrotische Entzündungsherde erkennbar sind, müssen Sie eine warme Lösung verwenden. Abgestorbene Schleimhautanteile werden mit Jod behandelt. Um das Volumen des vorgefallenen Organs zu reduzieren, wird es mit Bandagen abgebunden. Zum gleichen Zweck injiziert der Tierarzt Oxytocin in die Höhle. Große Wunden am Organ werden mit Katgut genäht.

Nach dieser sorgfältigen Vorbereitung beginnt die Reduktion. Zuerst müssen Sie ein steriles Handtuch um Ihre Hand wickeln. Anschließend wird mit vorsichtigen Bewegungen die Spitze des Gebärmutterhorns nach vorne geschoben. Nach der Reposition müssen Sie die Gebärmutter einige Zeit in der Höhle halten und ihre Schleimhaut mit der Faust glätten.

Aufmerksamkeit! Um einen erneuten Prolaps zu vermeiden, wird ein Pessar angelegt, um die Gebärmutter von innen zu sichern.

Nach einer Neupositionierung der Gebärmutter entwickelt eine Kuh häufig eine Endometritis, eine entzündliche Erkrankung der inneren Schleimhautschicht (Endometrium). Diese Krankheit wird umfassend mit Antibiotika behandelt.

Wenn die Gebärmutter stark geschädigt ist und anfällig für Nekrose ist, wird das Organ amputiert, um das Leben des Tieres zu retten.

Vorbeugung von Uterusprolaps bei Rindern

Die Vorbeugung von Haarausfall besteht in der richtigen Vorbereitung auf das Abkalben:

  • Vor dem Kalben muss zu einem bestimmten Zeitpunkt die Laktation unterbrochen werden, damit der Körper der Kuh für die Geburt bereit ist.
  • Es ist notwendig, die Ernährung des Tieres zu überdenken – auf Heu und dann auf Futter umzustellen;
  • die aufgenommene Flüssigkeitsmenge reduzieren;
  • Vor dem Abkalben müssen Sie einen separaten, desinfizierten Stall vorbereiten;
  • Die erste oder komplizierte Trächtigkeit ist ein Grund für die Anwesenheit eines Tierarztes beim Abkalben.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Ernährung der Kuh vor der Trächtigkeit zu überwachen. Außerdem sind tägliche Bewegung und eine rechtzeitige Impfung der Nutztiere gegen verschiedene Infektionen notwendig.

Ursachen und Behandlung der Uterustorsion bei Kühen

Bei der Torsion der Gebärmutter handelt es sich um eine Drehung des gesamten Organs, Horns oder Hornabschnitts um die Achse.

Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten des Fixierungsabschnitts der Gebärmutter kann es zu einer Torsion kommen. Bei Kühen bewegt es sich während der Trächtigkeit nach unten und leicht nach vorne. Die Hörnerbündel sind nach oben und etwas nach hinten gerichtet. Diese Position kann dazu führen, dass der nicht seitlich fixierte Teil der Gebärmutter zur Seite wandert. Gleichzeitig werden ihr Körper, ihr Hals und ein Teil der Vagina verdreht.

Das Verdrehen geht nicht mit spezifischen Symptomen einher. In den meisten Fällen ähneln sie der Pathologie des Magen-Darm-Trakts. Die Kuh ist unruhig und hat keinen Appetit.Bei einer rektalen Untersuchung sind die Falten der Gebärmutter deutlich zu ertasten. In diesem Fall ist einer davon straff gespannt, der andere ist frei. Bei der Diagnose ist es wichtig festzustellen, in welche Richtung die Verdrehung aufgetreten ist. Davon hängt die weitere Pflege des Tieres ab.

Die Hauptgründe für eine solche Drehung sind plötzliche Bewegungen der Kuh, Bewegung an steilen Hängen und lange Bewegungen der Herde. Bei dieser Pathologie verliert die Kuh den Appetit, wird unruhig und atmet schwer. Der Fötus kommt beim Kalben trotz Versuchen nicht heraus.

Wenn beim Kalben die Drehseite genau eingestellt ist, erfolgt die Drehung in die entgegengesetzte Richtung. Gleichzeitig wird eine Öllösung in den Hohlraum gegossen.

Sie können die Gebärmutter aufdrehen, indem Sie die Kuh auf den Rücken werfen und das Tier scharf um seine Achse in die Richtung drehen, in der die Drehung stattgefunden hat. Somit bleibt die Gebärmutter an Ort und Stelle und der Körper ermöglicht ihm beim Entspannen, die richtige Position einzunehmen.

Manchmal müssen solche Verfahren wiederholt werden, bis die Pathologie beseitigt ist.

Arten von Uteruspathologien:

  1. Uterusvolvulus bei Kühen. Sie kann durch vorsichtiges Drehen des Tieres um die eigene Achse beseitigt werden. Sie können die Orgel auch in ihre ursprüngliche Position zurückbringen, indem Sie Ihre Hand in den Hals einführen.
  2. Biegung der Gebärmutter bei einer Kuh. Eine Pathologie wird beobachtet, wenn das Organ unter die Beckenknochen verschoben wird. Wenn Sie Hilfe leisten, sollten Sie die Kuh auf die Seite legen und sie dann auf den Rücken drehen. Danach nimmt der Fötus in der Regel die richtige Position ein.

Die Gebärmutter kann korrigiert werden, ohne die Gesundheit des Tieres mit geringfügigen Pathologien zu beeinträchtigen. Ist die Drehung abgeschlossen, stirbt das Kalb und der Gesundheitszustand der Kuh verschlechtert sich erheblich.

Abschluss

Der Uterusprolaps bei einer Kuh ist eine schwerwiegende Pathologie, die oft eine ungünstige Prognose für das Tier hat.Der Besitzer muss verstehen, dass er die Pathologie nicht alleine bewältigen kann und muss daher professionelle Hilfe von einem qualifizierten Tierarzt in Anspruch nehmen.

Kommentare
  1. Sie haben es repariert, zugenäht, die Kuh spannt immer noch und alles fällt zwischen den Nähten heraus. Was soll ich tun, um mit dem Pressen aufzuhören? Jetzt holen wir uns etwas Oxytocin und spritzen es.

    01.04.2023 um 01:04
    Julia
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen