Clostridiose bei Kälbern und Kühen

Clostridiose bei Rindern ist eine Infektionskrankheit, die durch das anaerobe Bakterium Clostridium verursacht wird. Die Krankheit verläuft akut und führt häufig zum Tod von Rindern. Die Erreger der Clostridiose leben im Boden, im Wasser und im Mist. Clostridiensporen können im Magen-Darm-Trakt gesunder Kühe vorkommen, ohne sich über einen längeren Zeitraum zu manifestieren. Das Bakterium, das Clostridiose verursacht, wird in zwei Haupttypen unterteilt: Bakterien, die bei Rindern mechanische Schäden oder toxische Wirkungen verursachen.

Was ist Clostridiose?

Bakterium Clostridium perfringens

Clostridiose bei Rindern wird über den oral-fäkalen Weg oder durch Wunden auf der Haut des Tieres übertragen. Clostridien verursachen Tetanus, Emkar, Botulismus, Enterotoxämie und eine Reihe anderer Krankheiten. Der Erreger ist resistent gegen negative Auswirkungen der äußeren Umgebung und behält die Fähigkeit, sich in Abwesenheit von Sauerstoff, hoher oder niedriger Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit zu vermehren, und verträgt viele Desinfektionsmittel. Die Clostridienspore ist frost- und hitzebeständig, da sie mit einer haltbaren Hülle bedeckt ist, die sie vor den Auswirkungen der äußeren Umgebung schützt.

Eigenschaften des Erregers:

  • stabförmig;
  • Grammfleckig;
  • bildet Sporen;
  • setzt Giftstoffe frei.

Das Bakterium setzt beim Eindringen in den Körper von Rindern Giftstoffe frei, die den Magen-Darm-Trakt, das Muskelgewebe, die Nieren und das Nervensystem beeinträchtigen.

Die häufigste Art von Clostridien ist Cl. Perfringens, von denen es mehrere Typen gibt: A, B, C, D und E. Jeder von ihnen verursacht Krankheiten mit spezifischen klinischen Symptomen.

Clostridiose ist gefährlich für Kälber und erwachsene Rinder

Typ A produziert ein Toxin mit geringer Aktivität, sodass die Tiersterblichkeit 25 % nicht überschreitet. Clostridien Typ B können alle Arten von Toxinen produzieren, am gefährlichsten sind sie jedoch für neugeborene Kälber, deren Sterblichkeitsrate 90 % erreicht. Diese Art von Läsion ist durch eine hämorrhagische Entzündung mit Geschwüren gekennzeichnet. Typ C ist für junge Rinder gefährlich, kann aber manchmal auch ausgewachsene Rinder befallen.

Die Identifizierung von Toxinen kann schwierig sein und es sind weitere Untersuchungen erforderlich. Typ D unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass er ein schwach aktives Toxin produziert, das unter dem Einfluss bestimmter Enzyme im Verdauungstrakt besonders für Kälber recht gefährlich wird. Typ E ist der Erreger der Enterotoxämie. Durch Enzyme aktiviert und anschließend schnell zerstört.

Ebenfalls weit verbreitet ist Cl. Tetani, der Erreger von Tetanus bei Rindern, und Cl. Sordellii, die Gasbrand und Ödeme verursachen.

Ursachen der Clostridiose bei Rindern

Clostridien leben, mit Ausnahme einiger Arten, überwiegend unter anoxischen Bedingungen. Der günstige Lebensraum für Krankheitserreger sind Boden und Wasser, für die Vermehrung benötigen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und die Abwesenheit von Sauerstoff. Die Hauptursachen für eine Clostridiose-Infektion bei Rindern sind:

  • minderwertiges Futter;
  • kontaminierter Boden und Wasser auf Weideflächen und im Stall;
  • unhygienische Bedingungen für die Tierhaltung;
  • hohe Luftfeuchtigkeit.

Erreger der Clostridiose

Bakterien werden nach der Methode des Eindringens des Erregers in den Körper von Rindern in Futterbakterien unterteilt, die Enterotoxämie, Botulismus, Bradzot und Wundbakterien hervorrufen, die Tetanus, Emkar und Ödeme verursachen. Infektionen durch Verletzungen und Wunden kommen deutlich seltener vor als ernährungsbedingte Infektionen, sind aber durch einen hohen Anteil an Rindersterblichkeit gekennzeichnet. Clostridien gelangen mit Kot und anderen Sekreten infizierter Tiere in die äußere Umgebung.

Symptome der Krankheit

Klinische Manifestationen der Clostridiose hängen direkt von der Art des Erregers und der Art des Eindringens in den Körper von Rindern ab. In fast allen Fällen kommt es jedoch zu einer schweren Vergiftung des Körpers, Störungen des Magen-Darm-Trakts und des Nervensystems. In der Regel leiden alle Tiere unter Krämpfen, Schwellungen und Durchfall.

Wenn wir die Symptome der Clostridiose bei Rindern genauer betrachten, stellen wir fest:

  1. Bei Botulismus bei Rindern steigt die Körpertemperatur nicht an, es kommt zu Erschöpfung und unbezähmbarem Durchfall. Die Kuh kaut das Futter lange, während der Futterbolus nicht durch die Speiseröhre gelangt und das getrunkene Wasser aus den Nasenlöchern fließt.
  2. Bei Tetanus bleibt die Körpertemperatur von Rindern im Normbereich, es kommt zu Krämpfen, die Muskulatur wird verhärtet, Lähmungen und vermehrtes Schwitzen sind möglich. Auch im Verdauungssystem treten verschiedene Pathologien auf. Der Allgemeinzustand des Tieres ist aufgeregt.
  3. Bösartige Ödeme bei Rindern sind durch die Ansammlung von Exsudat im Unterhautgewebe gekennzeichnet, was zu Ödemen führt. Bei dieser Pathologie ist der Allgemeinzustand des Einzelnen deprimiert, der Appetit nimmt ab, Atmung und Puls werden schneller. Ein erkranktes Tier stirbt innerhalb der nächsten 5 Tage.
  4. Emkar zeichnet sich durch einen deutlichen Anstieg der Körpertemperatur von Rindern, Lahmheit, Unsicherheit bei der Bewegung und knirschende Schwellungen beim Abtasten der Tiere aus.Beim Öffnen der betroffenen Stelle wird ein trübes Exsudat freigesetzt. Darüber hinaus kommt es zu einem verminderten Appetit, Atembeschwerden und einer erhöhten Herzfrequenz. Das Tier ist geschwächt.
  5. Enterotoxämie geht mit einem deutlichen Anstieg der Körpertemperatur, einem Ungleichgewicht bei der Bewegung und Muskelkrämpfen einher. Die Krankheit betrifft am häufigsten junge Rinder. Bei den Tieren kommt es zu vermindertem Appetit, Lethargie und der Ausscheidung von braunem, mit Blut vermischtem Kot.
Aufmerksamkeit! Die ersten Anzeichen einer Clostridiose sind Nahrungs- und Wasserverweigerung, Störungen des Verdauungstrakts und eine Verschlechterung des Allgemeinzustands von Rindern.

Infiziertes Vieh

Diagnose

Die Diagnose einer Clostridiose wird auf der Grundlage einer visuellen Untersuchung eines infizierten einzelnen Rindes, der Klärung der Haftbedingungen und der Futterration gestellt.

Zusätzlich werden labordiagnostische Methoden durchgeführt:

  • ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay);
  • Zytotoxischer Test;
  • Blut Analyse;
  • Analyse von Erbrochenem und Kot.

Manchmal wird eine Darmendoskopie durchgeführt, bei der Plaques auf der Schleimhaut sichtbar werden, die für eine infektiöse Kolitis charakteristisch sind. Bei einigen Arten von durch Clostridien verursachten Krankheiten werden Teile betroffener Organe oder Muskeln, der Inhalt von Wunden und Lebensmittel zur mikrobiologischen Untersuchung und Identifizierung des Toxins untersucht.

Behandlung von Clostridiose bei Rindern

Die Therapie etwaiger Infektionskrankheiten, einschließlich Clostridiose, sollte damit beginnen, kranke Rinder vom Rest der Herde zu isolieren und für sie gute Futter- und Unterbringungsbedingungen zu schaffen.

Die Behandlung einer Clostridiose hängt von der korrekten Diagnose der Krankheit ab. Bei Botulismus im Anfangsstadium der Erkrankung ist eine Magenspülung mit einer Sodalösung erforderlich. Kochsalzlösung wird zweimal täglich intravenös verabreicht.Wenn der Körper eines an Clostridiose erkrankten Tieres stark erschöpft ist, wird eine 40-prozentige Glukoselösung verschrieben und Koffein zur Anregung der Herztätigkeit eingesetzt. Wenn die Diagnose einer Clostridiose früh im Krankheitsstadium gestellt wird, ist die Gabe von Anti-Botulinum-Serum wirksam.

Nachdem Tetanus im Anfangsstadium erkannt wurde, ist es notwendig, das Antitoxin in einer bestimmten Dosis zu verabreichen. Außerdem werden Medikamente verwendet, die den Zustand von Rindern lindern – Chloralhydrat, Abführmittel und Beruhigungsmittel.

Die Behandlung eines bösartigen Ödems aufgrund einer Clostridiose erfordert eine Operation, um den Tumor zu öffnen und Sauerstoffzugang zu ermöglichen. Eine offene Wunde sollte mit Wasserstoffperoxid oder einem anderen Desinfektionsmittel behandelt werden. Norsulfazol, Chlorsäure und Penicillin werden Rindern intramuskulär verabreicht. Koffein, isotonische Natriumchloridlösung und Kampferserum werden ebenfalls intravenös verabreicht.

Serum gegen Clostridiose

Eine gute therapeutische Wirkung bei Clostridiose wird durch die Verwendung von antitoxischem Serum im Anfangsstadium der anaeroben Enterotoxämie erzielt. Es wird mit Antibiotika und Sulfonamid-Medikamenten kombiniert. Zusätzlich zu diesen Mitteln wird eine Therapie der Verdauungsorgane verordnet.

Da sich Emkar schnell entwickelt, ist es manchmal unmöglich, schnell mit der Therapie zu beginnen. Unter den Rindermedikamenten werden Tetracyclin, Penicillin, Amoxicillin und andere Antibiotika verschrieben. Um abgestorbenes Gewebe zu entfernen, ist chirurgische Hilfe erforderlich, gefolgt von einer Spülung mit Desinfektionslösungen und der Installation einer Drainage.

Präventivmaßnahmen

Treten in einer Herde Fälle von emphysematösem Karbunkel auf, werden restriktive Maßnahmen verhängt.Die Umgruppierung von Nutztieren innerhalb des Betriebs, die Ein- und Ausfuhr von Rindern, der Transport und das Treiben von Tieren durch die ungünstige Zone sind verboten.

Alle mit Clostridiose infizierten Kühe sollten sofort isoliert und behandelt werden. Kuhställe und angrenzende Bereiche müssen desinfiziert, Gülle und Geräte behandelt und das Futter auf das Vorhandensein des Erregers der Clostridiose überprüft werden. Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung von Pathologien sind:

  • Fütterung der Rinder nur mit hochwertigem Futter;
  • frisches Trinkwasser aus bewährten, sicheren Quellen;
  • tägliche Reinigung der Räumlichkeiten und deren regelmäßige Desinfektion;
  • Einhaltung der Hygienestandards bei der Durchführung veterinärmedizinischer Tätigkeiten;
  • rechtzeitige Desinfektion von Wundflächen bei Rindern;
  • Hufbehandlung;
  • Weidevieh auf sauberen Böden.
Beratung! Verwenden Sie keine verdorbenen Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Nassfuttermischungen sollten sofort nach der Zubereitung an Rinder verfüttert werden.

Zusätzlich zu diesen vorbeugenden Maßnahmen gegen Clostridiose sollten Rinder rechtzeitig geimpft werden. Das Medikament wird aus bestimmten Bakterienstämmen unter Zusatz von Aluminiumoxidhydrat hergestellt. Es ist eine graue Lösung. Impfpflichtig sind Rinder bis zum Alter von 45 Tagen. Es wird zweimal im Abstand von 21–28 Tagen subkutan in das hintere Drittel des Halses des Rindes injiziert. Die Immunität gegen Clostridiose bildet sich 3 Wochen nach der zweiten Impfung und hält ein Jahr an.

Abschluss

Clostridiose bei Rindern ist eine komplexe Infektionskrankheit, die durch sporenbildende Bakterien verursacht wird. Durch Clostridien verursachte Erkrankungen können medikamentös behandelt werden, sie müssen jedoch rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Wie andere Infektionskrankheiten ist auch Clostridiose leichter zu verhindern als zu behandeln.Vorbeugende Maßnahmen gegen diese Krankheit basieren auf einer hochwertigen Unterbringung und ordnungsgemäßen Fütterung des Viehs sowie einer rechtzeitigen Impfung des Viehs.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen