Zusammensetzung des Futters für Schweine und Ferkel: Tabelle, Fütterungsraten, Rezepte

Mischfutter für Schweine ist eine Mischung, die verschiedene gereinigte und zerkleinerte Komponenten, Protein- und Vitaminzusätze und Vormischungen enthält. Mischfutter ist eine vollständige und möglichst ausgewogene Ernährung für Tiere. Bei richtiger Auswahl kann die Haushaltsproduktivität um 30 % gesteigert werden.

Vorteile der Einführung von Mischfuttermitteln in die Ernährung von Schweinen und Ferkeln

Die Einführung von Futtermitteln in die Ernährung von Schweinen hat viele Vorteile. Erstens spart es viel Zeit.Die meisten Futtermittel sind vollständig und haben eine reichhaltige Zusammensetzung. Bei der Fütterung benötigen Schweine kein weiteres Futter. Darüber hinaus ist Mischfutter bequem zu transportieren und zu lagern; seine Verwendung hilft, Platz in Lagerhallen zu sparen.

Es gibt verschiedene Arten von Futter für Tiere jeden Alters: vom kleinen Ferkel bis zum erwachsenen Schwein. Dies ermöglicht eine ausgewogene Ernährung und die Erfüllung der Ernährungsbedürfnisse von Schweinen unterschiedlichen Alters unter Berücksichtigung ihrer Physiologie.

Was bestimmt die Zusammensetzung des Futters für Ferkel und Schweine?

Die Zusammensetzung des Futters hängt weitgehend von der Art des Betriebs ab. Wenn es um Fleisch geht, sollten Proteinfuttermittel bevorzugt werden, die leicht verdauliche Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffzusätze enthalten. Wenn der Betrieb fettreich ist, sollten Sie sich für Raufutter, ein Energiefutter auf Basis komplexer Kohlenhydrate, entscheiden.

Die Ernährung von Schweinen verschiedener Altersklassen ist unterschiedlich. Junge, frisch geborene Ferkel haben ein empfindliches Verdauungssystem, das Ballaststoffe nicht verdauen kann. Allerdings bestimmen die Ernährungsgewohnheiten im frühen Alter, wie die Tiere später an Gewicht zunehmen.

Wichtig! Damit junge Ferkel alle notwendigen Nährstoffe aus der Sauenmilch erhalten, ist es notwendig, sie nach der Abferkelung auf Futter für säugende Sauen umzustellen.

Ab dem 3. bis 7. Tag können Saugferkel Vorfutterkrümel fressen, dann werden sie nach und nach auf Starterfutter umgestellt.

Auch die Zusammensetzung des Futters für Schweine kann je nach den Bedingungen im Haltungsgebiet der Tiere unterschiedlich sein.In einigen Regionen sind bestimmte Komponenten möglicherweise nicht verfügbar. Daher werden sie durch gleichwertige und leicht erhältliche Komponenten ersetzt. Beispielsweise wird Weizen oft durch Getreidemais und Fischmehl durch Fleisch ersetzt.

Arten von kombinierten Futtermitteln

Mischfutter gibt es in vollständiger und konzentrierter Form. Alleinfuttermittel sind Alleinfuttermittel für Schweine, die keine weiteren Zusatzstoffe benötigen. Konzentrierte dienen als Zusatz zum Hauptfutter. Ihre Zusammensetzung umfasst in großen Mengen verschiedene Vitamine, Proteine ​​und Mineralstoffe. Ein solches Futter ist notwendig, um das Wachstum und die Produktivität von Schweinen zu stimulieren und die Einstreu auszugleichen.

Gemäß der Klassifizierung ist die Zusammensetzung aller Schweinefuttermittel:

  • Protein (gekennzeichnet durch einen hohen Proteingehalt, der ein schnelles Wachstum der Tiere fördert);
  • Energie (gekennzeichnet durch eine große Menge an Kohlenhydraten, enthält viel Getreide);
  • bestehend aus Abfällen aus der Fleisch- und Milchproduktion;
  • mit groben Verunreinigungen: Gemüse, Spitzen oder Kleie (sie sind eine Ergänzung zum Hauptfutter und werden zur Stärkung der Immunität von Schweinen verwendet).

Zweckmäßig sind sie unterteilt:

  • zum Vorstart (für Saugferkel);
  • Starter (für Ferkel bis 1,5 Monate);
  • Futter für Ferkel von 1,5 bis 8 Monaten;
  • Wachstum (für Masttiere);
  • Futter für Sauen;
  • Endbearbeitung (für Deckschweine).

Mischfutter kann auch trocken, nass oder flüssig sein. Sie werden nach ihrer Form unterteilt:

  • für Granulatfutter;
  • Krume;
  • Placer;
  • Getreide
Wichtig! Bei der Fütterung von Schweinen mit Trockenfutter ist es notwendig, ihnen reichlich Flüssigkeit zuzuführen.

Zusammensetzung des Futters für Schweine und Ferkel

Das in der Produktion für verschiedene Schweinegruppen hergestellte Futter unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung, deren Hauptbestandteile durch GOST geregelt sind.Es gibt jedoch kein einheitliches Rezept. Die Zusammensetzungen werden von den Herstellern an regionale Gegebenheiten und das örtliche Lebensmittelangebot angepasst.

Für Zuchteber empfehlen wir Futter bestehend aus:

  • aus 27 % Gerste;
  • 26 % Hafer;
  • 18 % Luzernenmehl;
  • 16 % Fleisch- und Knochenmehl;
  • 9 % Sonnenblumenmehl;
  • 2 % Futterkreide;
  • 1 % Speisesalz;
  • 1 % Vormischung P 57-2-89.

Mischfutter für Mastschweine besteht aus:

  • aus 40 % Gerste;
  • 30 % Mais;
  • 9,5 % Weizenkleie;
  • 6 % Fleisch- und Knochenmehl;
  • 5 % Kräutermehl;
  • 5 % Erbsen;
  • 3 % Soja- oder Sonnenblumenmehl;
  • 1 % Kreide;
  • 0,5 % Salz.

Prestarter für Ferkel können enthalten:

  • bis zu 60 % Mais;
  • bis zu 50 % Weizen und Triticale;
  • 10 - 40 % extrudierte Gerste;
  • bis zu 25 % Sojaschrot;
  • bis zu 10 % Erbsen und andere Hülsenfrüchte;
  • bis zu 10 % Vollfett-Soja;
  • bis zu 5 % Fischmehl;
  • bis zu 5 % Rapsschrot;
  • bis zu 5 % Sonnenblumenmehl;
  • bis zu 3 % Milchpulver und Laktose;
  • bis zu 3 % Kartoffelprotein;
  • 0,5-3 % Futteröl.

Starterfutter für Ferkel umfasst ungefähr:

  • 30 % Gerstenmehl;
  • 21 % Maismehl;
  • 20 % Kleie;
  • 9 % Milchpulver;
  • 6 % Bohnenmehl;
  • 4 % Fischmehl;
  • 3 % Futterhefe;
  • 3 % Vormischung;
  • 2 % Grasmehl;
  • 1 % Calciumcarbonat;
  • 1 % tierische Fette.

Zusammensetzung des Futters für Ferkel im Alter von 1,5 bis 8 Monaten:

  • 69 % Gerste;
  • 15 % Hefe;
  • 7 % Futterfett;
  • 5 % Kreide;
  • 3 % Vormischung;
  • 1 % Salz.

Die Zusammensetzung des Futters für Sauen variiert je nach Verwendungszweck:

Rohes Material

Schwangere Sauen

Laktierende Sauen

Gerste

20 — 70%

20 — 70%

Weizen, Mais, Triticale

bis 40%

bis 40%

Hafer

bis zu 30%

bis zu 15%

Weizenkleie

bis zu 20%

bis zu 5%

Trockenes Fruchtfleisch

bis zu 25%

bis zu 5%

Vollfette Sojabohne

bis 10 %

bis zu 15%

Sonnenblumenmehl

bis 10 %

bis zu 5%

Rapsschrot

bis 10 %

bis zu 7 %

Erbsen

bis 10 %

bis 10 %

Fischmehl

bis 3%

bis zu 5%

Öl füttern

0,5 — 1%

1 — 3%

Ist es möglich, Schweinefutter mit eigenen Händen herzustellen?

Durch die Zubereitung von Futter für Schweine mit eigenen Händen können die Haushaltskosten erheblich gesenkt werden. Es gibt eine Vielzahl von Rezepten für unterschiedliche Altersgruppen. Wenn Sie Futter zu den niedrigsten Kosten selbst herstellen, können Sie die am besten geeignete Zusammensetzung auswählen.

Es wird empfohlen, das Essen selbst in kleinen Portionen zuzubereiten, da das Trocknen von Pellets zu Hause ohne spezielle Ausrüstung recht schwierig ist. Ferkel und Sauen erhalten in der Regel mittelgemahlenes Futter, Schlachtschweine erhalten grobes Futter.

Wichtig! Futter für Saug- und Absetzferkel sollte fein gemahlen sein und im Aussehen flüssigem Brei ähneln, da ihr Verdauungssystem zu empfindlich und anfällig ist.

Ausrüstung zur Herstellung von Mischfuttermitteln

Um zu Hause Futtermittel herzustellen, benötigen Sie möglicherweise die folgende Ausrüstung:

  • Waagen, mit denen Sie Rezepte genau befolgen können;
  • Granulator, der den Partikeln der Futtermischung die gleiche Form verleiht;
  • Extruder, der zur Verbesserung der Nährwerte und zur Beseitigung von Bakterien verwendet wird;
  • Getreidebrecher für gründlicheres Mahlen;
  • Getreidemischer, der den Energie- und Zeitaufwand für das Mischen von Getreidekomponenten reduzieren kann.

Was ist im Schweinefutter enthalten?

Alle Futtermittel enthalten die gleichen Bestandteile in unterschiedlichen Anteilen, diese sind:

  1. Getreide ist eine wertvolle Kohlenhydratquelle. Die meisten Kohlenhydrate sind in Mais enthalten, werden jedoch häufig durch Weizen, Gerste oder Hafer ersetzt.
  2. Hülsenfrüchte, Kuchen und Mahlzeiten sind Quellen für Eiweiß, pflanzliches Fett und Aminosäuren.
  3. Fisch- und Fleischmehl mit großen Mengen tierischer Proteine.
  4. Kräutermehl und Kleie, die als Ballaststoffquelle dienen und für die normale Funktion des Magen-Darm-Trakts sorgen;
  5. Vormischungen mit Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine gesunde Entwicklung und Stärkung des Immunsystems von Schweinen notwendig sind.

Die Zusammensetzung des Futters für Ferkel unterscheidet sich von der Zusammensetzung des Futters für erwachsene Tiere im prozentualen Anteil der Bestandteile. Ihre Ernährung wird optional durch Laktose und Milchpulver, Brot, fein gehackte Kartoffeln und Erbsen ergänzt.

Wie man Futter für Schweine herstellt

Die Technik, Mischfutter für Schweine mit eigenen Händen zuzubereiten, ist allen Rezepten gemeinsam:

  1. Der erste Schritt besteht darin, alle Getreide- und Hülsenfruchtzutaten abzuspülen und gründlich zu trocknen. Zu wenig getrocknetes Getreide kann später schimmeln.
  2. Mahlen Sie die Körner und Bohnen mit einer Mühle.
  3. Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut vermischen.
  4. Verdünnen Sie die Mischung mit warmem Wasser; die Konsistenz sollte einer Teigmasse ähneln. Um eine flüssige Konsistenz zu erhalten, müssen Wasser und Futter im Verhältnis 3:1 aufgenommen werden; für dick – 2,5:1; für matschig – 2:1; für Nassseife – 1:1; für Trockenseife – 0,5:1.
  5. Mahlen Sie die resultierende Mischung mit einem Fleischwolf, um Granulat zu erhalten, das im Aussehen industriell hergestelltem Granulat ähnelt.
  6. Trocknen Sie das Futter.

Damit Schweine das Futter besser aufnehmen können, wird es von erfahrenen Landwirten gedämpft. Dazu das Trockenfutter in einen luftdichten Behälter füllen, mit kochendem Wasser übergießen und mehrere Stunden quellen lassen.

Eine weitere Methode zur Herstellung von Mischfutter ist Hefe. Hefetechnologie:

  • Bereiten Sie Gerichte mit einem Volumen von 15 - 20 Litern zu;
  • warmes Wasser einfüllen;
  • fügen Sie Hefe in einer Menge von 100 g pro 10 kg Trockenfutter hinzu;
  • Mischfutter hinzufügen, mischen;
  • 6 - 8 Stunden einwirken lassen.
Wichtig! Einen Monat vor der Schlachtung müssen Kuchen, Fisch- und Fleischmehl sowie Küchenabfälle aus der Ernährung des Schweins ausgeschlossen werden, da diese Zutaten den Geschmack von Schweinefleisch und Schweineschmalz stark beeinträchtigen.

Die Inhaltsstoffe von Futtermitteln für verschiedene Tiergruppen können unterschiedlich sein. Um Schweine für Fleisch zu mästen, verwenden Sie das folgende Rezept:

  • 34 % Weizen;
  • 20 % Gerste;
  • 20 % Protein-Mineral-Konzentrat (kann durch Milchabfälle, Fisch- und Fleischmehl ersetzt werden);
  • 11 % geschnittene Bohnen, Erbsen;
  • 7 % Rübentrockenschnitzel;
  • 5 % Futterhefe;
  • 2 % Salz;
  • 1 % Vormischung.

Futterrezeptur für Mastschweine für Schmalz (KK 58):

  • 35 % Kleie;
  • 25 % Weizen;
  • 17,4 % Gerste;
  • 10 % Futtermehl;
  • 10 % Futterhafer;
  • 1,8 % Limettenmehl;
  • 0,4 % Salz;
  • 0,4 % Vormischung.

Futterrezept für Speckmastschweine:

  • 39,5 % Gerste;
  • 15 % Mais;
  • 15 % Weizenkleie;
  • 10 % Weizen;
  • 8 % Erbsen;
  • 5 % Kräutermehl;
  • 2 % Sonnenblumenmehl;
  • 2 % Futterhefe;
  • 1 % Fleisch-, Knochen- und Fischmehl;
  • 1 % Kreide;
  • 1 % Vormischung;
  • 0,5 % Salz.

Auch die Fütterung von Sauen erfordert eine spezielle Ernährung. Zur Fütterung säugender Sauen empfiehlt sich folgendes Rezept:

  • 40 % Gerste;
  • 28 % Weizen oder Mais;
  • 8 % Erbsen;
  • 7 % Sojaschrot;
  • 5 % Sonnenblumenmehl;
  • 5 % Hafer;
  • 3 % Fischmehl;
  • 3 % Mineralstoffzusätze (Lysin, Methionin);
  • 1 % Sojaöl.

Trächtige Sauen werden zu Hause mit Futter versorgt, das Folgendes umfasst:

  • 40 % Gerste;
  • 20 % Hafer;
  • 17 % Weizen oder Mais;
  • 15 % Trockenbrei;
  • 3 % Erbsen;
  • 3 % Sonnenblumenmehl;
  • 2 % Mineralstoffzusätze (Lysin).

Wie man zu Hause Futter für Ferkel herstellt

Der technologische Prozess zur Futterzubereitung für Ferkel mit eigenen Händen unterscheidet sich nicht von der Technologie zur Futterzubereitung für erwachsene Tiere.

Es wird empfohlen, dass junge Ferkel im Alter von 8 bis 30 Tagen vor dem Start Futter vorbereiten, bestehend aus:

  • aus 61 % Gerstenmehl;
  • 20 % Magermilchpulver;
  • 9 % Futterhefe;
  • 2 % Fleisch- und Knochenmehl;
  • 2 % Fischmehl;
  • 2 % Luzernemehl;
  • 2 % Kreide und Salz;
  • 1 % Kohlenhydrate;
  • 1 % Sonnenblumenkuchen.
Wichtig! Es wird nicht empfohlen, Mischfutter für Ferkel zu kochen oder zu dämpfen, da es unter dem Einfluss hoher Temperaturen alle seine wohltuenden Eigenschaften verliert.

Sobald die Ferkel einen Monat alt sind, beginnen sie sich an das Starterfutter zu gewöhnen, das bis zu 1,5 – 2 Monate lang verwendet wird. Die Zusammensetzung des hausgemachten Starterfutters für Ferkel umfasst:

  • 72 % Gerstenmehl;
  • 10 % trockene Magermilch;
  • 8 % Futterhefe;
  • 3 % Luzernemehl;
  • 3 % Kreide und Salz;
  • 3 % Sonnenblumenkuchen;
  • 1 % Fischmehl;
  • 1 % Fleisch- und Knochenmehl.

Bis zum Alter von 8 Monaten entwickeln Ferkel aktiv Muskel- und Fettgewebe, so dass noch keine Notwendigkeit besteht, eine spezielle Ernährung für die Mast zu formulieren. Die Ernährungsumstellung beginnt, sobald junge Schweine ein Gewicht von 100 kg erreichen. Die von Landwirten empfohlene Futterrezeptur für Ferkel im Alter von 1,5 bis 8 Monaten umfasst:

  • 28 % Gerste;
  • 27 % Hafer;
  • 18 % Luzernenmehl;
  • 16 % Protein-Mineral-Konzentrat;
  • 9 % Sonnenblumenmehl;
  • 2 % Kreide;
  • 1 % Salz;
  • 1 % Vormischung.

So berechnen Sie die Futtermenge

Die Fütterungsraten für Schweine und Ferkel hängen in erster Linie vom Alter und Körpergewicht des Tieres ab:

Alter bis 2 Monate, Gewicht bis 20 kg

Alter 2 bis 4 Monate, Gewicht bis 40 kg

Alter 4 bis 8 Monate, Gewicht bis 100 kg

Alter (Tage)

Fütterungsrate (g/Tag)

Alter (Tage)

Fütterungsrate (g/Tag)

Alter (Tage)

Fütterungsrate (g/Tag)

10-15

25

61 — 70

850

118 — 129

1750

16-20

50

71 — 80

900

130 — 141

2000

21-25

100

81 — 90

1050

142 — 153

2150

26-30

225

91 — 100

1250

154 — 165

2250

31-35

350

101 — 105

1550

166 — 177

2350

36-40

450

106 — 117

1650

178 — 189

2550

41-45

550

 

 

190 — 201

2850

46-50

650

 

 

202 — 213

3200

51-55

750

 

 

214 — 240

3500

56-60

850

 

 

 

 

Als nächstes werden die Verbrauchsmengen an Futtermitteln für Schweine entsprechend der Richtung und den Zielen des Anbaus geändert. Bei der Mast wird empfohlen, folgende Standards einzuhalten:

Schweinegewicht (kg)

Fütterungsrate (kg/Tag)

110 — 120

4,1 — 4,6

121 — 130

4,2 — 4,8

131 — 140

4,3 — 5

141 — 150

4,4 — 5,1

151 — 160

4,5 — 5,5

Wenn eine intensive Fleischmast in einem frühen Alter geplant ist, wenn das Körpergewicht des Tieres 14 - 15 kg erreicht, ist es notwendig, nicht nur die Zusammensetzung des Futters für Schweine anzupassen, sondern auch die in der Tabelle angegebenen Fütterungsstandards einzuhalten:

Schweinegewicht (kg)

Fütterungsrate (kg/Tag)

14 — 20

1,3 — 1,5

21 — 30

1,4 — 1,7

31 — 40

1,5 — 1,8

41 — 50

2 — 2,3

51 — 60

2,1 — 2,4

61 — 70

2,6 — 3

71 — 80

3,2 — 3,7

81 — 90

3,3 — 3,8

91 — 100

3,9 — 4,4

101 — 110

4 — 4,5

Ab welchem ​​Alter können Ferkel mit Mischfutter gefüttert werden?

Ferkel erhalten ab dem 5. – 7. Lebenstag Mischfutter. Allerdings ist der Magen eines kleinen Schweins nicht in der Lage, grobes Futter für erwachsene Schweine zu verdauen. Für sie werden Lebensmittel mit einer speziellen Zusammensetzung und dünnerer Konsistenz hergestellt. Mischfutter wird schrittweise in die Ernährung von Ferkeln aufgenommen, beginnend mit kleinen Portionen von 20 - 25 g. Anschließend erhöht sich diese Menge mit zunehmendem Alter des Tieres allmählich.

Beratung! Auch wenn die Ferkel über ausreichend Muttermilch verfügen, ist es sinnvoll, ab den ersten Tagen zusätzliches Futter in die Ernährung aufzunehmen. Dadurch ist es möglich, Ferkel bereits in jungen Jahren problemlos an gröberes Futter zu gewöhnen.

Als erste Beschickung werden Prestarter mit 5 bis 12 Komponenten verwendet. Dazu gehören unbedingt Kleie, Getreide, Fleisch- und Knochenmehl, Hefe, Kreide und Salz. Sauenmilch enthält nicht genügend Eisen, daher wird Ferkelfutter normalerweise mit diesem Element angereichert.

Wie viel Futter frisst ein Ferkel in 6 Monaten?

Sie müssen wissen, wie viel Futter benötigt wird, um ein Ferkel zu füttern.Dies lässt sich leicht feststellen, da es Fütterungsstandards gibt, anhand derer die tägliche Futterdosis je nach Gewicht und Alter des Tieres ausgewählt wird. Im Durchschnitt frisst ein Ferkel in sechs Monaten etwa 225 kg Futter. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit der ungefähren Futtermenge, die ein Schwein in den ersten sechs Lebensmonaten benötigt.

1 Monat

2 Monate

3 Monate

4 Monate

5 Monate

6 Monate

2 kg

18 kg

28 kg

45 kg

62 kg

70 kg

Wie viel Futter frisst ein Schwein pro Tag?

Um zu ermitteln, wie viel Futter pro Schwein benötigt wird, wird das Tier regelmäßig gewogen, da die Futtermengen anhand von Alter und Gewicht berechnet werden. Zu viel Füttern führt bei Schweinen zu Fettleibigkeit, was sich negativ auf den Geschmack und die Qualität des Fleisches auswirkt.

Der tägliche Futterverbrauch ist bei Schweinen unterschiedlichen Alters unterschiedlich: Je älter das Tier wird, desto mehr Futter benötigt es:

  • 20 - 50 g - in den ersten Lebenstagen;
  • 100 - 250 g - im ersten Monat;
  • 350 - 850 g - im zweiten Monat;
  • 850 - 1750g - in den nächsten 2 Monaten;
  • von 2 auf 4,5 kg – anschließend.

Trächtige Sauen nehmen täglich etwa 3 bis 3,5 kg Futter auf, während der Ferkelfütterung können sich diese Werte jedoch verdoppeln.

Beratung! Dem Schwein sollte so viel Futter gegeben werden, wie es auf einmal fressen kann. Die tägliche Futtermenge für erwachsene Schweine wird in 2 Fütterungen aufgeteilt, für Ferkel in 5.

Wie viel Futter braucht man, um ein Schwein aufzuziehen?

In der Regel wird ein Schwein im Alter von 8 bis 10 Monaten zur Schlachtung geschickt, wenn sein Körpergewicht 100 bis 110 kg erreicht.Um zu berechnen, wie viel Futter benötigt wird, um ein Schwein von einem kleinen Ferkel zu erziehen, muss in jedem Einzelfall von der Tagesnorm ausgegangen werden und berücksichtigt werden, dass diese in verschiedenen Altersstufen stark unterschiedlich ist.

Wie viel Futter frisst ein Schwein vor der Schlachtung?

Basierend auf den Fütterungsstandards ist es nicht schwer zu berechnen, wie viel Futter ein Tier frisst. Im Durchschnitt benötigt ein Schwein vor der Schlachtung 400 – 500 kg Futter.

Regeln und Bedingungen für die Lagerung von Mischfuttermitteln

Es ist äußerst wichtig zu wissen, wie Futter richtig gelagert wird. Zu Hause werden Schuppen und Garagen oft als Lagerraum genutzt. Die wichtigsten Bedingungen, die ein Heimlager erfüllen muss, sind folgende:

  • das Zimmer muss sauber sein;
  • gut belüftet;
  • Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung sollten nicht ins Innere gelangen;
  • Lufttemperatur - nicht mehr als 25 ÖC, Luftfeuchtigkeit – nicht höher als 75 %;
  • Wenn ein Erdboden vorhanden ist, muss dieser mit Linoleum oder Faserplatten belegt werden.

Die Einhaltung dieser Maßnahmen erhöht die Haltbarkeit von Mischfuttermitteln. Um das Futter vor Nagetieren zu schützen, können Sie es in verschlossenen Plastikbehältern oder Eimern aufbewahren.

Die Haltbarkeit von Mischfutter hängt auch von der Art ab. Granulatfutter ist bis zu 6 Monate haltbar und leicht zu transportieren. Loses und brikettiertes Futter – 1 bis 3 Monate. Die genaue Haltbarkeitsdauer muss vom Hersteller auf der Verpackung angegeben werden.

Wichtig! Abgelaufenes Futter kann für die Tiergesundheit gefährlich sein.

Abschluss

Mischfutter für Schweine ist eine gute Möglichkeit, Geld und Zeit zu sparen.Derzeit wird im Handel eine große Auswahl an fertigen Mischfuttermitteln verschiedener Hersteller angeboten, die Sie jedoch, wenn Sie die Technik beherrschen, anschließend problemlos selbst zubereiten können.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen