Inhalt
- 1 Was gilt als normale Temperatur bei Schweinen?
- 2 Anzeichen einer Krankheit
- 3 Liste möglicher Ursachen für einen Temperaturanstieg
- 4 Wie kann man die Körpertemperatur eines Schweins und Ferkels messen?
- 5 Was tun, wenn Ihr Schwein hohes Fieber hat?
- 6 Was tun, wenn Ihr Schwein hohes Fieber hat?
- 7 Abschluss
Die Körpertemperatur eines Schweins ist das erste Anzeichen einer Krankheit. Fast alle schweren Erkrankungen gehen mit hohem Fieber einher. Es gibt aber auch solche, die durch einen Temperaturabfall gekennzeichnet sind. Letztere sind in der Regel nicht ansteckend, können aber auch zum Tod des Schweins führen.
Was gilt als normale Temperatur bei Schweinen?
Man kann sofort sagen, dass die normale Temperatur kleiner Schweinerassen mit der normaler Temperatur großer Schweinerassen übereinstimmt. Tiere haben wirklich diesen interessanten Punkt: Je kleiner das Säugetier, desto „heißer“ ist es. Dies gilt jedoch nicht für Schweine. Mit der möglichen Ausnahme von Minischweinen. Keine vietnamesischen Hängebauchschweine, die im Gewicht den Großschweinen nicht viel nachstehen, sondern echte Minischweine.Letztere wurden speziell zu Dekorationszwecken gezüchtet, sind sehr klein und weisen viele genetische Probleme auf. Die Körpertemperatur solcher Deko-Schweine kann tatsächlich um ein halbes Grad höher liegen.
Alle anderen Rassen, einschließlich Vietnamesische SchweineDie Körpertemperatur liegt normalerweise zwischen 38 °C und 40 °C. Schweine halten den Temperaturrekord unter den Haustieren. Sie teilen sich den ersten Platz mit Schafen und Ziegen. Die Ferkel versuchen, ihre Eltern nicht zu blamieren.
Was ist die normale Temperatur für Ferkel?
Für den Besitzer einer Sau ist es oft wichtiger, die normale Temperatur bei Ferkeln zu kennen als bei der Sau, um den Ausbruch von „Kinderkrankheiten“ nicht zu verpassen. Auch hier gilt das allen Säugetieren gemeinsame Prinzip: Junge Tiere sind immer heißer als erwachsene Tiere. Dementsprechend liegt die Körpertemperatur von Ferkeln normalerweise im Bereich von 39–40,5 °C.
Und hier sollte man die Innentemperatur nicht mit der Außentemperatur verwechseln. Die Haut ist ein Organ, dessen Funktion die Thermoregulation ist. In kalter Luft wird es kühl, da Blut aus der Epidermis nach innen gelangt, um Wärme zu speichern. Bei Hitze wird die Haut heißer als die inneren Organe. Die Erwärmung erfolgt durch Blut, das zur Haut „aufsteigt“ und überschüssige Wärme abgibt, sowie durch übermäßig warme Luft.
Bei Schweinen erfolgt die Thermoregulation auf ähnliche Weise, angepasst an das Unterhautfett. Junge Schweine haben noch keine ausreichende Fettdicke und reagieren empfindlicher auf Umwelteinflüsse. Daher hängt die Temperatur der Ferkelhaut recht stark von der Temperatur im Raum ab. Je kälter der Raum, desto stärker friert das Schwein und desto kälter ist seine Haut.
Anzeichen einer Krankheit
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihre Temperatur mindestens einmal pro Woche messen. Die tägliche Kontrolle hilft, Abweichungen im Verhalten der Tiere zu erkennen. Solche Abweichungen entstehen oft als Folge von Krankheiten und fallen manchmal nur dem Besitzer auf, der sein Tier gut kennt. Wenn ein cholerisches Schwein, das ständig die Festigkeit des Zauns testet, plötzlich aufhört, seinen Stall abzubauen, lohnt es sich, sein Wohlbefinden zu überprüfen. Oder ein phlegmatischer Mensch, der nur beim Anblick von Essen munter wird, stürmt plötzlich durch die Koppel. Höchstwahrscheinlich ist die Ursache dieser Aufregung keine gute Laune.
Offensichtliche Anzeichen für Probleme, bei denen auf dem Weg vom Schweinestall zum Haus ein Tierarzt gerufen wird:
- Apathie;
- starke Aufregung;
- Ausschlag am Körper;
- Durchfall;
- Verstopfung;
- nicht gefressenes Essen;
- sich erbrechen;
- Muskelzittern;
- Gangunsicherheit;
- harter Atem;
- rote Augen;
- schneller Herzschlag;
- heiße Schnauze und Ohren (kann direkt nach dem Aufwachen so sein);
- stumpfe Stoppeln stehen aufrecht;
- versucht, sich in der Einstreu einzugraben.
Sie können den Arzt mit etwas Ernstem einschüchtern, sonst gibt es keine Garantie dafür, dass er schnell kommt. Während der Tierarzt fährt, müssen Sie Zeit haben, ein Thermometer von zu Hause mitzubringen und die Temperatur verdächtiger Schweine zu messen.
Liste möglicher Ursachen für einen Temperaturanstieg
Es gibt nur einen Grund für den Anstieg der gesamten Körpertemperatur – den Kampf des Körpers gegen Infektionen. Doch es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, die durch Krankheitserreger und Viren verursacht werden können. Irgendein ansteckend Schweinekrankheit in die Liste der Gründe aufgenommen.
Die Körpertemperatur eines Schweins steigt:
- bei Komplikationen nach der Kastration, wenn die Wunde zu eitern beginnt;
- Gastritis;
- Gastroenteritis;
- andere innere, nicht übertragbare Krankheiten.
Am häufigsten geht jeder schwere Entzündungsprozess mit einem Anstieg der allgemeinen Körpertemperatur einher.
Wie kann man die Körpertemperatur eines Schweins und Ferkels messen?
Sie können die Temperatur jedes Tieres nur mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit messen, indem Sie ein Thermometer in den Anus einführen. Alle anderen Methoden führen zu einem hohen Fehleranteil. Die Messung aus der Ferne mit einem Infrarotsensor gibt lediglich Aufschluss darüber, wie heiß die Oberfläche der Haut oder des Fells eines Säugetiers ist.
Messmethoden
Bei Schweinen wird die Temperatur auch am Anus gemessen. Doch Tiere sind nervös und vertrauen ihren Besitzern nicht immer. Es ist gut, wenn das Schwein ruhig zulässt, dass Sie ein Thermometer in seinen Anus einführen. Aber wenn sie halbwild ist, ist es schwieriger.
So messen Sie die Temperatur eines Schweins richtig
Man muss auf das Beste hoffen, aber mit dem Schlimmsten rechnen. Im Idealfall wird der Schwanz des Schweins angehoben, ein Thermometer in den Anus eingeführt und die erforderliche Zeit abgewartet, wobei das Halten des Thermometers nicht vergessen wird.
Der Anus hat die unangenehme Eigenschaft, Gegenstände zu „saugen“, die zu tief in ihn eingeführt werden. Ein Schwein kann mit seinem hinteren Ende ein tief eingetauchtes Thermometer „fressen“. Danach schließt sich der Schließmuskel und es ist unmöglich, an das Thermometer zu kommen. Es gibt Empfehlungen, ein Band oder ein dünnes Seil mit einem Heftpflaster an der Oberseite des Thermometers zu befestigen. Mithilfe dieses Bandes ist es dann möglich, das Thermometer aus dem Anus des Tieres zu entfernen.
Das folgende Video zeigt die „ideale“ Messung der Körpertemperatur eines Schweins mit einem Quecksilberthermometer. Der einzige Fehler des Besitzers: Er lässt das Thermometer los. Er hatte Glück, dass das Schwein ein solches Versehen nicht beachtete. Manche Tiere schieben das Messgerät einfach heraus. Das ist besser, als wenn sie „angesaugt“ werden, aber das Thermometer kann kaputt gehen.
Bei halbwilden Schweinen kommt es zu einer fehlerhaften Temperaturmessung. Ein relativ kleines Schwein kann immer noch gefangen, niedergeschlagen und mit Gewalt festgehalten werden. Bei einem erwachsenen Schwein funktioniert das nicht mehr. Die Beine eines solchen Schweins verheddern sich und werden zu Boden geworfen. Sie warten, bis sie sich beruhigt hat, und führen vorsichtig ein mit Vaseline geschmiertes Thermometer in den Anus ein. Wieder hören sie sich alles an, was sie über Menschen denkt.
Falsche Wege
Um sich das Leben zu erleichtern oder aus Ekel, versuchen einige Besitzer, die Körpertemperatur des Schweins zu messen, indem sie außen Thermometer anbringen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Befestigen Sie das Thermometer mit einem Klebeband und platzieren Sie es zwischen Hinterbein und Bauch des Schweins. Ähnlich wie Menschen ihre Temperatur messen, indem sie das Thermometer unter die Achsel halten.
Die zweite Methode ist besser, liefert aber auch nicht das richtige Ergebnis. Da Thermometer ursprünglich ausschließlich im After angebracht wurden, wird anhand dieser Daten die Körpertemperatur von Schweinen angezeigt. Doch das „Außen“-Thermometer zeigt 1 °C niedriger. Wenn die normale Temperatur des Schweins 39 °C beträgt, zeigt das Thermometer 38 °C an. Es ist kein Problem. Bei Fieber erhält der Besitzer jedoch statt 40,5 °C die Angabe 39,5 °C. Während das Schwein aufgrund einer Krankheit Fieber hat, geht der Besitzer davon aus, dass das Tier gesund ist.
Wenn Sie das Thermometer mit Klebeband auf die Haut des Schweins kleben, erhalten Sie noch ungenauere Ergebnisse. Auf der einen Seite des Thermometers befindet sich Luft und auf der anderen Seite Haut. Gut ist es, wenn das Quecksilber oder die Sensoren des elektronischen Thermometers mindestens die untere Normgrenze anzeigen. Es ist wahrscheinlicher, dass die Messung die Temperatur der abkühlenden Leiche anzeigt.
Es gibt keinen falschen Weg, mit einem Infrarot-Thermometer zu messen. Es ist wahrscheinlicher, dass nur falsche Daten empfangen werden.
Arten von Messgeräten
Bisher gab es nur ein medizinisches Thermometer: Quecksilber. Heute ist eine Gruppe von Thermometern aufgetaucht, die als digital bezeichnet werden. Diese Gruppe ist in zwei Gruppen unterteilt: elektronisch und Infrarot.
Quecksilberthermometer
Der bekannteste und älteste Typ. Hergestellt aus Glas. Das Innenrohr ist mit Quecksilber gefüllt. Vorteile: niedrige Kosten und hohe Genauigkeit. Nachteile: hohes Risiko, dass das Gerät kaputt geht.
Die Messzeit im Anus von Tieren beträgt tatsächlich nur 2-2,5 Minuten. 10 Minuten angegeben. Geeignet für die Messung der Temperatur einer Person in der Achselhöhle.
Quecksilber hat eine gute Eigenschaft: Je heißer der Körper, desto schneller steigt die Quecksilbersäule. Da die Temperatur gesunder Schweine von einem Thermometer als Fieber beim Menschen „wahrgenommen“ wird, steigt das Quecksilber sehr schnell an. Und es „kriecht“ zum Endergebnis umso schneller, je höher die Quecksilbersäule anfänglich war. Da die normale Temperatur von Schweinen nicht unter 38 °C liegen darf, macht es keinen Sinn, das Quecksilber „auf Null“ zu bringen. Es reicht aus, die Messwerte auf 37 °C abzuschütteln.
Digitales Thermometer
Die Messmethoden dieses Geräts sind die gleichen wie bei Quecksilber. Sogar die Form der beiden Typen ist ähnlich. Anstelle von Quecksilber verwendet ein elektronisches Thermometer jedoch Sensoren, deren Daten auf einer Flüssigkristallanzeige angezeigt werden. Zum Betrieb des Geräts ist ein elektrischer Akku erforderlich. Die Messzeit beträgt 1,5-2 Minuten. Das Thermometer signalisiert das Ende des Vorgangs mit einem Ton.
Vorteile:
- diese Art von Thermometer ist schwer zu zerbrechen;
- selbst wenn du es zerbrichst, wird nichts Schlimmes passieren;
- keine Notwendigkeit, die Zeit zu bestimmen;
- Das Gerät ist relativ breit und es ist schwieriger, es „einzusaugen“.
Von den Minuspunkten:
- der Preis ist etwas höher als der von Quecksilber;
- Die Messwerte können falsch sein, da einige Modelle nach dem Signal noch einige Minuten lang gehalten werden müssen.
Aber im Allgemeinen liefert ein elektronisches Thermometer genaue Daten.
Infrarot Thermometer
Für den Betrieb ist außerdem eine elektrische Batterie erforderlich. Die Sensoren des Geräts zeigen Daten auch auf dem LCD-Bildschirm an. Dieses Gerät ist jedoch in der Lage, Messungen aus der Ferne durchzuführen. Auf den ersten Blick scheint diese Eigenschaft ein gravierender Vorteil zu sein. Tatsächlich ist dies ein Nachteil. Sensoren zeigen die Temperatur nicht im Inneren des Körpers, sondern an seiner Oberfläche an. Das heißt, der Besitzer erfährt im besten Fall, wie kalt die Haut seiner Tiere ist. Die Haut kann in der Sonne überhitzt oder in einer Pfütze abgekühlt sein und zeigt möglicherweise nicht das wahre Wohlbefinden des Schweins an.
Im schlimmsten Fall zeigt das Gerät die Temperatur der Borsten an. Die ungarische Mangalica wird im Winter Indikatoren nahe Null oder sogar negativ aufweisen.
Trotz seiner scheinbaren Bequemlichkeit und Schnelligkeit in der Anwendung ist ein Infrarot-Thermometer für die Arbeit mit Tieren nicht gut geeignet, da die Temperatur bei Schweinen das erste Symptom der Krankheit ist und die Behandlung manchmal sofort begonnen werden muss. Für die Messung in einem offenen Herdofen eignet sich am besten ein Infrarot-Thermometer.
Die Nachteile eines solchen Thermometers sind die gleichen wie bei einem Quecksilberthermometer: Man muss das Schwein fangen können. Vorteile: Sie müssen das Schwein nicht töten und müssen es nur ein paar Sekunden lang halten, um Messungen vorzunehmen.
Was tun, wenn Ihr Schwein hohes Fieber hat?
Idealerweise rufen Sie sofort einen Tierarzt an. Aber Ideale sind im Leben selten. Bei einem Schwein liegt die Obergrenze bei 40,5 °C. Tiere vertragen hohe Temperaturen nicht so leicht, daher sollte man bei Überschreitungen der Obergrenzen nicht zögern und einen Tag warten, in der Hoffnung, dass „es von alleine verschwindet“. Je früher eine Krankheit „erwischt“ wird, desto weniger Schaden verursacht sie und desto einfacher ist sie zu heilen.
Darüber hinaus kommt es bei Ferkeln sehr oft zu einer „von selbst verschwindenden“ Ödemerkrankung – der Geißel des Schweinehalters. Zuerst „verschwindet“ die Temperatur von selbst und dann stirbt das Ferkel.
Wenn es absolut unmöglich ist, einen Tierarzt zu rufen, werden den Ferkeln fiebersenkende Medikamente verabreicht und Antibiotika gespritzt. Penicilline und Tetracycline werden häufig verwendet.
Was tun, wenn Ihr Schwein hohes Fieber hat?
Die maximale Schweinetemperatur liegt unter: 40 °C. Höhere Raten weisen auch auf den Ausbruch der Krankheit hin. Fast alle Krankheiten bei Schweinen und Ferkeln kommen häufig vor. Nur dass Erwachsene nicht mehr an Enterotoxämie leiden. Dementsprechend sind die Wirkungen bei erhöhter Körpertemperatur beim Schwein gleich. Die Dosierung der Medikamente ist jedoch unterschiedlich und hängt vom Gewicht des Tieres ab.
Niedrige Temperatur bei Schweinen: Symptome und Behandlung
Der Hauptgrund für niedrige Temperaturen bei Schweinen ist eine Vergiftung des Körpers. Anzeichen einer niedrigen Temperatur:
- Schüttelfrost;
- kalte Extremitäten;
- kalte Ohren;
- der Wunsch des Schweins, sich in warmes Bettzeug zu graben, um sich warm zu halten.
Vergiftungen treten nicht nur beim Verzehr giftiger und minderwertiger Futtermittel auf. Giftige Substanzen können in den Blutkreislauf gelangen, wenn:
- Helminthiasis;
- Überdosis Anthelminthika;
- aufgrund der großen Menge an Abfallprodukten pathogener Mikroorganismen;
- Darmverstopfungen;
- Verstopfung;
- Probleme im Urogenitalsystem;
- nichtinfektiöse Hepatitis;
- Nierenerkrankungen.
Bei einem Ferkel mit Rachitis wurde Schüttelfrost festgestellt. Aber sie haben seine Temperatur nicht gemessen, er könnte einfach geschwächt gewesen sein. Eine niedrige Temperatur bei einem Schwein ist kein Symptom von Rachitis, und die Behandlung zu Hause beschränkt sich besser nicht darauf, das Tier einfach in die Sonne zu lassen. Bei niedrigen Temperaturen ist es außerdem besser, einen Tierarzt einzuladen und dem Schwein als Erste Hilfe ein Abführmittel zu verabreichen. Aber nur, wenn das Ferkel nach der Entwurmung nicht krank wird. Bei stark entwurmten Ferkeln kann es nach Einnahme eines Anthelminthikums zum massiven Absterben von Parasiten im Darm kommen. Ein Ball aus toten Würmern verstopft den Magen-Darm-Trakt und beginnt sich zu zersetzen, was zu einer Vergiftung im Körper des Schweins führt.
Abschluss
Die Körpertemperatur eines Schweins ist einer der Hauptparameter, der ständig überwacht werden muss. Manchmal kann es passieren, dass ein starker Temperaturanstieg und ein anschließendes Absinken der Temperatur auf den Normalwert übersehen werden, wodurch der gesamte Ferkelwurf verloren geht.