Wie man einen Reibring für eine Schneefräse herstellt

Der Aufbau der Schneefräse ist nicht so komplex, dass die Arbeitseinheiten häufig ausfallen. Allerdings gibt es Teile, die schnell verschleißen können. Einer davon ist der Reibring. Das Teil scheint einfach zu sein, aber ohne funktioniert die Schneefräse nicht. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren eigenen Reibring für eine Schneefräse herstellen, es ist jedoch einfacher, einen zu kaufen.

Der Zweck des Reibrings und die Gründe für seinen Verschleiß

Bei Schneeräumgeräten auf Rädern ist der Kupplungsring ein wichtiges Getriebeteil. Es ist dafür verantwortlich, die Räder mit der vom Getriebe vorgegebenen Geschwindigkeit zu drehen. Normalerweise besteht der Ring aus einer Aluminiumlegierung, es ist jedoch auch gestanzter Stahl erhältlich. Die Form des Teils ähnelt einer Scheibe mit einer Gummidichtung darauf.

Im natürlichen Normalbetrieb verschleißt der Ring langsam. Bei Verstößen gegen die Regeln für den Einsatz einer Schneefräse fällt das Teil schnell aus.

Schauen wir uns einige der häufigsten Verschleißursachen an:

  • Während das Schneeräumgerät in Betrieb ist, werden die Gänge geschaltet, ohne es anzuhalten. Die erste Last fällt auf die Gummidichtung. Das elastische Material schützt das Metallteil, allerdings nicht lange. Die Gummidichtung nutzt sich schnell ab. Anschließend wird ein Metallring belastet.Mit der Zeit geht es kaputt und die Schneefräse stoppt.
  • Eine nachlässige Einstellung beim Betrieb einer Schneefräse trägt zum schnellen Verschleiß des Teils bei. Bei großen Schneeverwehungen, an Hängen und anderen schwierigen Straßenabschnitten rutscht das Auto oft aus. Dadurch üben die Räder großen mechanischen Druck auf den Ring aus. Das Teil beginnt schnell abzunutzen und es bilden sich tiefe Rillen auf seiner Oberfläche.
  • Der große Feind des Reibrings ist Feuchtigkeit. Es gibt kein Entrinnen, denn Schnee ist Wasser. Korrosion zerstört ein Teil aus beliebigem Material. Aluminium zerfällt zu feinem Pulver und das Metall wird von Rost überwuchert. Lediglich die Gummidichtung ist feuchtigkeitsbeständig, ohne das Metallteil ist sie jedoch nutzlos.
Wichtig! Ob der Kupplungsring korrodiert ist, erkennen Sie an einem starken Quietschgeräusch. Es tritt beim Gangwechsel auf.

Es ist klar, dass im Winter mit Sicherheit Feuchtigkeit aus geschmolzenem Schnee in das Gerät gelangt. Während der Lagerung der Schneefräse im Frühjahr und Herbst müssen Sie jedoch versuchen, die Maschine vor Feuchtigkeit zu schützen.

Selbstaustausch des Kupplungsrings an einer Schneefräse

Es ist unmöglich, den Kupplungsring mit verschiedenen Volkstricks wiederherzustellen. Wenn ein Teil ein kritisches Maximum erreicht hat, muss es nur noch ersetzt werden. Es gibt keinen anderen Ausweg. Sie können dies selbst tun, ohne den Kundendienst zu kontaktieren. Das Konstruktionsprinzip vieler Schneefräsen ist das gleiche, daher hat auch das Verfahren zur Durchführung von Reparaturarbeiten ähnliche Wirkungen:

  • Die Reparaturarbeiten beginnen mit abgestelltem und vollständig abgekühltem Motor. Die Zündkerze wird aus dem Motor entfernt und der restliche Kraftstoff aus dem Tank entleert.
  • Alle Räder und mit ihnen die Anschlagstifte werden von der Schneefräse entfernt.
  • Der nächste Teil, der demontiert werden muss, ist das Getriebe.Es wird aber nicht alles entfernt, sondern nur der obere Teil. An der Federklemme befindet sich ein Stift. Es muss auch entfernt werden.
  • Jetzt sind Sie am richtigen Ort. Zuerst müssen Sie den Stützflansch entfernen, danach öffnet sich der Zugang zum Kupplungsmechanismus. Es wird ebenfalls demontiert.
  • Jetzt müssen nur noch die Reste des alten Kupplungsrings aus dem Mechanismus entfernt, ein neues Teil eingebaut und mit dem Zusammenbau begonnen werden.

Alle Ersatzteile, die bei der Demontage der Schneefräse entfernt wurden, werden wieder an ihren Platz gebracht. Jetzt erfolgt die Leistungsprüfung des Getriebes.

Aufmerksamkeit! Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Getriebes erfolgt an einer funktionierenden Schneefräse ohne Last.

Füllen Sie zunächst den Tank mit Kraftstoff und starten Sie den Motor. Zum Aufwärmen sollte es einige Minuten laufen. Ohne den Schnee aufzusammeln, wird das Auto durch den Hof gerollt. Die positiven Ergebnisse eines korrekten Austauschs des Kupplungsrings lassen sich anhand der Gangschaltung beurteilen. Wenn bei der Durchführung dieser Maßnahmen kein Knarren, Klicken oder andere verdächtige Geräusche zu hören sind, sind die Reparaturarbeiten ordnungsgemäß abgeschlossen.

Im Video geht es um den Austausch des Reibrings an einer Schneefräse:

Machen Sie Ihren eigenen Kupplungsring für eine Schneefräse

Der Kupplungsring ist nicht so teuer, dass seine Herstellung sehr aufwändig wäre. Das Teil kann in jedem Fachgeschäft gekauft oder online bestellt werden. Allerdings gibt es immer noch Handwerker, die für dieses kleine Ding bereit sind, ihre Zeit und Nerven darauf zu verwenden, es selbst herzustellen. Es sollte gleich beachtet werden, dass das Teil vollkommen gerade gedreht werden muss, sodass Sie viel mit einer Feile arbeiten müssen.

Suchen Sie zunächst einen Rohling für die Festplatte. Es wäre besser, wenn es Aluminium wäre. Weiches Metall lässt sich leichter verarbeiten. Aus dem Werkstück wird entsprechend der Außengröße des Altteils eine Scheibe ausgeschnitten.Mit einem Winkelschleifer erhalten Sie keinen perfekten Kreis. Die unebenen Kanten der Festplatte müssen sorgfältig mit einer Feile bearbeitet werden.

Der schwierigste Teil bei der Herstellung eines Teils besteht darin, das innere Loch in der Scheibe auszuschneiden, um einen Ring herzustellen. Als Ausweg aus der Situation können Sie eine Bohrmaschine verwenden. Bohren Sie mit einem dünnen Bohrer Löcher in einem Kreis, möglichst nahe beieinander. Die verbleibenden Brücken zwischen den Löchern müssen mit einem scharfen Meißel abgeschnitten werden. Dadurch fällt der innere unnötige Teil der Scheibe heraus und der Ring bleibt mit vielen gezackten Graten zurück. Sie müssen sie also lange einreichen.

Wenn Ihre Bemühungen erfolgreich sind, müssen Sie nur noch das Siegel anbringen. Dazu müssen Sie einen Gummiring mit dem entsprechenden Durchmesser finden und diesen dann auf das bearbeitete Werkstück ziehen. Zur dichten Fixierung kann das Dichtmittel auf flüssige Nägel aufgetragen werden.

Der Einbau und die Prüfung eines selbstgebauten Teils erfolgt nach einem ähnlichen Prinzip wie bei einem werkseitig hergestellten Ring. Die Einsparungen durch die geleistete Arbeit werden gering sein, aber der Mensch kann stolz auf seine geschickten Hände sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen