Inhalt
Der Marke Huter ist es noch nicht gelungen, eine große Nische auf dem heimischen Markt zu erobern, obwohl sie seit mehr als 35 Jahren Schneeräumgeräte herstellt. Trotz ihrer geringen Beliebtheit zeichnen sich Schneefräsen von Huter durch hohe Qualität aus. Das Unternehmen produziert Benzin- und Elektromodelle. Darüber hinaus hat der Verbraucher die Möglichkeit, zwischen Ketten- und Radgeräten zu wählen.
Hauptparameter der Huter-Schneefräsen
Das Angebot an Schneeräumgeräten von Huter ist recht groß. Für eine Person, die zum ersten Mal mit dieser Technik in Berührung kommt, ist es schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Allerdings gibt es hier nichts Beängstigendes. Sie müssen lediglich die grundlegenden Parameter von Schneefräsen verstehen und das richtige Modell für sich auswählen.
Motorleistung
Der Motor ist das Hauptantriebsgerät der Schneefräse. Die Leistung des Geräts hängt von seiner Leistung ab. Die Auswahl kann anhand folgender Parameter getroffen werden:
- Eine Schneefräse mit einem 5–6,5 PS starken Motor ist für die Reinigung einer Fläche von 600 m ausgelegt2;
- Einheiten mit einer Leistung von 7 PS bewältigen eine Fläche von bis zu 1500 m2;
- Ein 10-PS-Motor bewältigt problemlos Flächen bis zu 3500 m2;
- Eine Schneefräse mit einem 13-PS-Motor kann eine Fläche von bis zu 5000 m räumen2.
Aus dieser Liste sind Modelle der ersten Gruppe mit einer Motorleistung von 5–6,5 Litern eher für den privaten Gebrauch geeignet. Mit.
Motorentyp
Der Schneepflug Huter ist mit Elektro- und Benzinmotoren ausgestattet. Der Motortyp, für den die Schneefräse voraussichtlich eingesetzt werden soll, sollte bevorzugt werden:
- Für die Reinigung einer kleinen Fläche eignet sich eine elektrische Schneefräse. Das Gerät arbeitet nahezu geräuschlos, ist wendig und leicht zu warten. Als Beispiel können wir das Modell SGC 2000E nehmen, das mit einem 2-kW-Elektromotor ausgestattet ist. Die Schneefräse funktioniert, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen ist. Kann bis zu 150 m ohne Unterbrechung reinigen2 Gebiete. Das Modell eignet sich perfekt zum Reinigen von Wegen, angrenzenden Bereichen am Haus und der Garageneinfahrt.
- Wenn Sie große Flächen bearbeiten möchten, müssen Sie sich ohne Bedenken für eine Benzin-Schneefräse entscheiden. Bewährt haben sich die selbstfahrenden Modelle SGC 4100, 4000 und 8100. Sie sind mit einem Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet. Die Schneefräse SGC 4800 wird mit einem Elektrostarter gestartet. Zu diesem Zweck ist am Gerät eine 12-Volt-Batterie verbaut.
Der Kraftstofftank der meisten Benzin-Schneefräsen hat ein Fassungsvermögen von 3,6 Litern. Diese Benzinmenge reicht für etwa 1 Stunde Arbeit.
Chassis
Die Wahl der Schneefräse je nach Fahrgestelltyp hängt vom Einsatzort ab:
- Am häufigsten sind Modelle mit Rädern.Solche Schneefräsen zeichnen sich durch Manövrierfähigkeit, Hochgeschwindigkeitsbetrieb und einfache Bedienung aus.
- Modelle auf Gleisen können einer bestimmten Technik zugeordnet werden. Solche Schneefräsen werden zu Hause nicht verwendet. Ketten helfen dem Auto, schwierige Straßenabschnitte zu überwinden, am Hang zu bleiben und hohe Bordsteine zu überwinden. Eine Raupenschneefräse wird häufig von Versorgungsunternehmen eingesetzt.
Unabhängig von der Art des Fahrwerks kann die Schneefräse über eine Raupen- oder Radblockierfunktion verfügen. Dies ist eine ziemlich nützliche Option. Durch die Blockierung erhöht sich die Manövrierfähigkeit, da die Einheit auf der Stelle umdrehen kann, anstatt einen großen Kreis zu machen.
Reinigungsschritte
Schneefräsen gibt es in ein- und zweistufiger Ausführung. Der erste Typ umfasst Einheiten mit geringer Leistung, deren Arbeitsteil aus einer einzelnen Schraube besteht. Am häufigsten handelt es sich dabei um elektrische Schneefräsen. Diese Modelle sind mit einer Gummischraube ausgestattet. Ihre Schneewurfreichweite ist auf 5 m begrenzt.
Das zweistufige Reinigungssystem besteht aus einem Schnecken- und Drehmechanismus. Diese Schneefräse kann dicke Schichten nassen und sogar gefrorenen Schnees bewältigen. Die Wurfweite erhöht sich auf 15 m. Die Schnecke einer zweistufigen Schneefräse verfügt über gezahnte Messer, die Eisansammlungen zerkleinern können.
Aufnahmeoptionen
Die Erfassung der Schneedecke hängt von den Abmessungen der Schneefräse ab. Dieser Parameter steht in direktem Zusammenhang mit der Motorleistung. Nehmen wir zum Beispiel das leistungsstarke Modell SGC 4800. Diese Schneefräse hat eine Arbeitsbreite von 56 cm und eine Höhe von 50 cm. Das elektrische Modell SGC 2000E hat jedoch eine Arbeitsbreite von nur 40 cm und eine Höhe von 16 cm.
Antriebsart der Schneefräse
Der Antrieb, der den mechanischen Teil mit der Motorwelle verbindet, erfolgt über Riemen. Hooter-Schneefräsen verwenden einen klassischen Keilriemen mit A(A)-Profil. Die Antriebsvorrichtung ist einfach. Der Riemen überträgt das Drehmoment vom Motor über Riemenscheiben auf die Schnecke. Es ist zu berücksichtigen, dass der Antrieb durch häufiges Durchrutschen der Räder und starke Belastung der Schnecke schneller verschleißt. Der Gummiriemen nutzt sich ab und muss nur noch ersetzt werden.
Für den Antrieb der gesamten Schneefräse gibt es Modelle mit und ohne Eigenantrieb. Der erste Typ zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Antriebs vom Motor zum Fahrgestell aus. Das Auto fährt selbst. Der Bediener muss lediglich steuern. Selbstfahrende Schneefräsen sind in der Regel leistungsstark und verfügen über ein zweistufiges Reinigungssystem.
Schneefräsen ohne Eigenantrieb müssen vom Bediener geschoben werden. Typischerweise umfasst diese Kategorie leichte Elektromodelle mit einstufiger Reinigung. Ein Beispiel ist die Schneefräse SGC 2000E, deren Gewicht 12 kg nicht überschreitet.
Das Video gibt einen Überblick über das Modell Huter SGC 4100:
Testbericht zu elektrischen Schneefräsen
Der Nachteil elektrischer Schneefräsen besteht darin, dass sie an eine Steckdose angeschlossen sind und eine schlechte Leistung erbringen. Sie eignen sich jedoch hervorragend für die Reinigung lokaler Bereiche.
SGC 1000e
Das Modell SGC 1000E ist eine gute Wahl für einen Sommerbewohner. Die kompakte Schneefräse ist mit einem 1 kW starken Elektromotor ausgestattet. In einem Durchgang ist der Eimer in der Lage, einen 28 cm breiten Streifen zu erfassen. Die Steuerung erfolgt über Griffe, es gibt zwei davon: den Hauptgriff mit Startknopf und einen Hilfsgriff an der Stange.Die Höhe des Eimers beträgt 15 cm, es wird jedoch nicht empfohlen, ihn vollständig in den Schnee einzutauchen. Das Gerät wiegt 6,5 kg.
Die einstufige Schneefräse ist mit einer gummierten Schnecke ausgestattet. Es kommt nur mit lockerem, frisch gefallenem Schnee zurecht. Der Auswurf erfolgt durch den Schlauch seitlich in einer Entfernung von bis zu 5 m. Das Elektrowerkzeug zeichnet sich durch Wendigkeit, geräuschlosen Betrieb und nahezu keine Wartung aus.
SGC 2000e
Die Elektro-Schneefräse SGC 2000E ist ebenfalls einstufig, die Leistung wird jedoch durch die Motorleistung von 2 kW gesteigert. Auch die Löffelparameter tragen zu einer höheren Produktivität bei. So erhöhte sich die Arbeitsbreite auf 40 cm, die Höhe blieb jedoch nahezu gleich - 16 cm. Die Schneefräse wiegt 12 kg.
Überprüfung der Benzin-Schneefräsen
Benzin-Schneefräsen zeichnen sich durch Kraft, hohe Leistung, aber auch hohe Kosten aus.
SGC 3000
Benzinmodell SGC 3000 ist eine gute Wahl für den privaten Gebrauch. Die Schneefräse ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor mit 4 PS ausgestattet. Der Start erfolgt über einen Handstarter. Die Abmessungen der Schaufel ermöglichen das Auffangen eines 52 cm breiten Schneestreifens in einem Durchgang. Die maximal zulässige Dicke der Abdeckung beträgt 26 cm.
SGC 8100c
Die leistungsstarke Schneefräse SGC 8100c bewegt sich auf Raupenketten. Das Gerät ist mit einem Viertaktmotor mit 11 PS ausgestattet. Es gibt fünf Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Die Greifweite der Schaufel beträgt 70 cm, die Greifhöhe 51 cm. Der Motor wird über einen Hand- und Elektrostarter gestartet. Durch die Heizfunktion der Bediengriffe können Sie das Gerät auch bei starkem Frost bequem bedienen.
Ersatzteile für die Reparatur von Hooter-Schneefräsen
Trotz der immer noch geringen Beliebtheit der Marke auf dem heimischen Markt sind Ersatzteile für die Huter-Schneefräse in Servicezentren erhältlich. Am häufigsten fällt der Riemen aus. Sie können es selbst austauschen, Sie müssen nur die richtige Größe auswählen. Der Keilriemenantrieb entspricht internationalem Standard. Dies ist an der DIN/ISO-Kennzeichnung - A33 (838Li) zu erkennen. Ein weiteres geeignetes Analogon ist LB4L885. Um Fehler zu vermeiden, ist es beim Kauf eines neuen Riemens besser, ein altes Muster dabei zu haben.
Rezensionen
Werfen wir nun einen Blick auf die Bewertungen von Benutzern, die das Glück hatten, bereits eine Huter-Schneefräse zu besitzen.