Inhalt
- 1 Landschaftsgestaltung mit Steinen und Nadelbäumen
- 2 Arten von Steingärten mit Nadelbäumen
- 3 Namen und Fotos von Nadelbäumen für einen Alpenhügel
- 4 Welche Pflanzen passen gut zu Nadelbäumen und Steinen?
- 5 Regeln für die Anlage eines Steingartens mit Nadelbäumen
- 6 Pflege von Nadelsteingärten
- 7 Foto der Landschaftsgestaltung mit Steinen und Nadelbäumen
- 8 Abschluss
Neben der Gestaltung von Steingärten erfreut sich ein neuer Trend bei Landschaftsarchitekten immer größerer Beliebtheit – die Schaffung von Steingärten, die mehr kreative Freiheit bieten. Darüber hinaus ist Steingarten aus Nadelbäumen neben seinen offensichtlichen ästhetischen Vorteilen auch nicht wählerisch in der Pflege, weshalb Landschaftsspezialisten dieser besonderen Art von Steingarten oft den Vorzug geben.
Landschaftsgestaltung mit Steinen und Nadelbäumen
Ein Steingarten ist ein Landschaftsgestaltungselement, das die Ästhetik eines traditionellen Blumengartens und eines Steingartens vereint. Er wird oft mit einem Steingarten verwechselt, aber im Gegensatz dazu ist für die Anlage eines Steingartens das Vorhandensein eines Hügels nicht erforderlich: Er kann sowohl auf einer ebenen als auch auf einer hügeligen Fläche liegen. Als Dekoration für Steingärten werden nicht nur Alpenpflanzen, sondern auch alle anderen Pflanzen verwendet.
Am beliebtesten sind Steingärten aus Nadelbäumen.Sie sehen ungewöhnlich eindrucksvoll aus und dienen als hervorragende Dekoration für Gartenbereiche und Grünflächen neben der Fassade städtischer Gebäude, die sich vor der Gebäudefassade befinden. Darüber hinaus sind Nadelbäume immergrüne Pflanzen, die pflegeleicht sind und eine lange Lebensdauer haben. Dadurch können Nadelsteingärten viele Jahre lang mit ihrem Aussehen begeistern.
Arten von Steingärten mit Nadelbäumen
Alle Steingärten, einschließlich Nadelbäume, werden in drei Arten unterteilt:
- vorübergehend;
- stabil;
- flüchtig.
Bei einem temporären Steingarten müssen Steine und andere dekorative Elemente ausgetauscht werden, wenn die Pflanzen wachsen. Am besten pflanzt man ihn auf einer ebenen Fläche oder in einer leicht ansteigenden Fläche. Wählen Sie zum Pflanzen kleine Setzlinge aus, die mit der Zeit wachsen.
Steingärten mit stabilem Aussehen werden gewählt, wenn sie den Garten mehrere Jahre lang schmücken möchten. Zur Herstellung werden große und kleine Steine verwendet, die bepflanzte Flächen in Zonen unterteilen. Diese Unterscheidung vereinfacht die Pflege von Nadelbäumen und hemmt deren Wachstum, wodurch die Zusammensetzung des Steingartens erhalten bleibt.
Liebhaber von Neuheiten werden den wandelbaren Steingarten zu schätzen wissen. Wie der Name schon sagt, ermöglicht es Ihnen, von Jahr zu Jahr neue, kleinere Sträucher zu einer Basis aus mehreren großen Pflanzen hinzuzufügen und so dem Steingarten ein völlig neues Aussehen zu verleihen.
Namen und Fotos von Nadelbäumen für einen Alpenhügel
Für Steingärten wurde eine große Vielfalt an Nadelbäumen gezüchtet, die sich alle in Form, Größe und Farbe unterscheiden. Unter der großen Arten- und Sortenvielfalt fällt es nicht schwer, Exemplare auszuwählen, die auch den feinsten Designgeschmack treffen.
Fichte
Fichte ist aufgrund ihres geringen Wartungsaufwands und ihrer hohen Frostbeständigkeit ein Favorit von Landschaftsarchitekten. Darüber hinaus haben zahlreiche Fichtenarten Nadeln in verschiedenen Farbtönen: grün, grau und sogar goldgelb.
Das Foto zeigt den beliebtesten Vertreter dieses Nadelbaums – die Fichte:
Verschiedene säulenförmige Graufichtenarten sind sehr schön, aber die sengende Sonne verbrennt oft die Nadeln dieser empfindlichen Pflanzen, weshalb sie im Sommer beschattet werden müssen.
Zypresse
Zypressen sind ein weiterer sehr verbreiteter Nadelbaum im Bereich der Landschaftsgestaltung. Die Erbsensorte der Pflanze gilt als die frostbeständigste.
Die Filiferai-Zypresse hat ein ungewöhnliches Aussehen. Es hat lange, fließende Zweige, die an einen Wasserfall erinnern.
Die Plumosa-Zypresse hat eine ausladende Krone, einige Sorten sind jedoch recht kompakt und sehen in kleinen Steingärten gut aus.
Wacholder
Für die Gestaltung von Steingärten empfiehlt es sich, Zwergsorten dieses duftenden Nadelbaums zu wählen, die eine dichte Krone haben und sich durch langsames Wachstum auszeichnen. Somit eignet sich europäischer Wacholder hervorragend als dekoratives Element für den Hintergrund.
Horizontaler Wacholder ist eine ausgezeichnete Option für eine Nadelpflanze für eine Alpenrutsche, wenn Sie den Raum zwischen den Steinen füllen müssen.
Tanne
Es gibt auch Zwergtannen für den Steingarten.
Balsam-Tanne hat die am besten geeignete Kronendichte für Steingärten.
Die koreanische Tanne ist frostbeständig, muss jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Kiefer
Ein so bekannter Nadelbaum wie die Kiefer ist auch für Landschaftsarchitekten wertvoll.Dies gilt insbesondere für Pflanzen mit einer kugelförmigen oder ausgebreiteten Krone, wie zum Beispiel einige Waldkiefernarten.
Bei der Gestaltung von Alpenhügeln werden häufig niedrig wachsende Kiefernarten aus Nadelbäumen gepflanzt.
Thuja
Thuja occidentalis besticht durch seine Widerstandsfähigkeit und sein Aussehen, benötigt jedoch ausreichend Wasser, da es in trockenen Böden nicht gut gedeiht.
Es gibt auch viele Arten von Nadelbäumen, die mit ihrer Farbpalette und Form die Fantasie begeistern. Aber egal, worauf die Wahl der Nadelbäume basiert, sie müssen auf jeden Fall miteinander kombiniert werden und den Anschein einer unteilbaren Landschaft erwecken.
Welche Pflanzen passen gut zu Nadelbäumen und Steinen?
Bei der Gestaltung eines Alpenhügels im Garten kommen neben Nadelbäumen und Natursteinen auch Laub- und Kräuterpflanzen zum Einsatz. Sie ergänzen das Gesamtbild, kaschieren die leeren Bereiche des Steingartens und helfen, die zurückhaltende Farbpalette der Nadelbäume mit hellen Akzenten aufzuweichen. Und wenn Sie die Auswahl solcher Pflanzen mit Bedacht angehen und Exemplare mit unterschiedlichen Blütezeiten auswählen, wird der Steingarten das ganze Jahr über mit neuen Farben spielen.
Im Frühling sollten Sie sich also für Primeln, Primeln und niedrige Tulpen entscheiden. Im Sommer wird das Sortiment viel reicher: Zu den Dekorationsvorschlägen für diese Zeit gehören Hartnäckiger Phlox, Stacheliger Phlox, Katzenpfoten-Phlox und Phlox.
Unabhängig von der Jahreszeit sind Steinbrech, Fetthenne, Bodendecker und Jungpflanzen gute Anschaffungen. Sie können auf fast jedem Boden wachsen und eignen sich hervorragend für Steinschüttungen.
Regeln für die Anlage eines Steingartens mit Nadelbäumen
Einen Steingarten anzulegen ist wie Kunst.Der Designer muss eine klare Vorstellung davon haben, wie der Steingarten letztendlich aussehen wird. Daher sollten Sie bei der Entscheidung, Ihr Ferienhaus mit einem solchen Element der Landschaftsgestaltung zu dekorieren, auf jedes kleine Detail achten. Alles – von der Farbe und Größe der gewählten Nadelbäume bis hin zur Form der kleinsten Steine – ist bei der Planung der zukünftigen Komposition von großer Bedeutung. Hier sind einige Empfehlungen, die Sie bei der Gestaltung eines Steingartens berücksichtigen sollten:
- Da das Auftreten von Steingärten auf die japanische Kultur zurückgeht, ist eine Voraussetzung für die Schaffung eines Alpenhügels aus Nadelbäumen die Kompatibilität mit den Merkmalen des Territoriums, in dem er sich befindet. Der Steingarten sollte vor dem Hintergrund des Gesamtreliefs nicht fremd wirken, sondern sich organisch in die Umgebung des Gartens oder Parks einfügen.
- Die Schlüsselrolle bei der Gestaltung eines Steingartens mit Nadelbäumen spielt der Standort. Eine erfolglose Standortwahl für dieses Element der Landschaftsdekoration kann das Erscheinungsbild des Ortes völlig verändern, nicht zum Besseren. Bei der Standortwahl ist es ratsam, unebenen Flächen den Vorzug zu geben, sei es ein Hang oder ein kleiner Hügel: Dies gibt Spielraum für kreative Gedanken und ermöglicht die Gestaltung von Miniatur-Bergtälern aus Nadelbäumen und Steinen oder die Schaffung eines Kaskadeneffekts. Darüber hinaus hat ein solcher Steingarten auch einen praktischen Zweck: Er soll verhindern, dass der Boden auf dem Gelände abrutscht. Darüber hinaus sollte der Steingartenbereich gut beleuchtet sein, da es sich bei den meisten Nadelbäumen um lichtliebende Pflanzen handelt. Auch mäßig schattige Bereiche sind akzeptabel.
- Nachdem Sie einen geeigneten Ort ausgewählt haben, sollten Sie eine Skizze des zukünftigen Steingartens anfertigen und die ungefähre Lage von Steinen, Nadelbäumen und anderen Pflanzen notieren.
- Mit einem Seil und Heringen müssen Sie den Bereich des Steingartens markieren.Entfernen Sie anschließend 20 – 25 cm Erde von der vorgesehenen Fläche und befreien Sie diese von unnötigen Steinen, Unkraut und Wurzeln.
- Für die erfolgreiche Entwicklung von Nadelbäumen und anderen Pflanzen ist es nicht überflüssig, diese mit einem hochwertigen Entwässerungssystem auszustatten. Hierfür eignet sich Ziegelbruch, gemischt mit Schotter oder Kies im Verhältnis 1:1. Diese Mischung dient als gute Grundlage für den Steingarten, die eine Staunässe verhindert und gleichzeitig das Auftreten von Unkraut minimiert. Wenn Sie den Boden zusätzlich mit Geotextil abdecken, können Sie einen zusätzlichen Schutz vor Unkraut erreichen.
- Nach dem Verlegen der Drainageschicht wird diese mit Sand aufgefüllt und verdichtet. Auf den Sand müssen Sie ein Substrat aus Sand, feinem Kies und Gartenerde legen. Anschließend müssen Sie in dieses Substrat Nadelbäume pflanzen und anschließend Steine einbauen.
- Steine für Steingärten sollten in natürlichen Farbtönen gewählt werden, um die Schönheit der Nadelbäume hervorzuheben. Sie können die in der Umgebung vorherrschenden Farben ergänzen oder umgekehrt mit ihnen kontrastieren. Gleichzeitig müssen die Steine selbst aus dem gleichen Material bestehen und auch miteinander kombiniert werden, damit der Steingarten ein Gesamtbild ergibt. Aufgrund ihrer charakteristischen Beschaffenheit bevorzugen Landschaftsarchitekten in der Regel die Verwendung von Steinen aus Sediment- oder Eruptivgesteinen wie Basalt und Sandstein.Beratung! Steine gleicher Farbe, aber unterschiedlicher Größe tragen dazu bei, die natürliche Schönheit von Nadelbäumen in einem Steingarten erfolgreich hervorzuheben, insbesondere wenn sie eine ungewöhnliche Textur und Form haben.
- Die Steine müssen angeordnet werden, beginnend mit großen und endend mit kleineren Exemplaren, wobei erstere einzeln vorteilhafter aussehen, letztere in Gruppen.Sie sollten mindestens 1/3 tief im Boden vergraben sein: Bei Krafteinwirkung dürfen sich die Steine nicht bewegen.
- Ein Steingartengeröll kann aus Kies, mittelgroßem Perlit oder Kieselsteinen in einer Schichtdicke von 4 - 5 cm gebildet werden.
- Für Steingärten mit Nadelbäumen werden überwiegend Pflanzen aus Baumschulen mit geschlossenem Wurzelsystem verwendet. Für die Hintergrundgestaltung werden Zierbäume und mittelgroße Sträucher verwendet: zum Beispiel Säulen-Thuja und Graufichte. In der Nähe großer Steine werden niedrige Nadelbäume wie Bergkiefern gepflanzt, und der Bereich zwischen den Steinen ist für kriechende Pflanzenarten reserviert – horizontaler Wacholder oder kanadische Hemlocktanne.
- Bei der Gestaltung einer Landschaftskomposition empfiehlt es sich, vorab die Platzierung eines Fußgängerweges aus flachen Steinplatten oder Nadelbaumstücken vorzusehen. Es ergänzt die Ästhetik des Steingartens und erleichtert den Zugang zu den Nadelbäumen, wenn Pflege erforderlich ist.
Pflege von Nadelsteingärten
Natürlich darf man einen so wichtigen Bestandteil eines jeden Steingartens wie Pflanzen nicht außer Acht lassen. Die Nadelbäume selbst gelten als unprätentiös in der Pflege. Damit sie jedoch möglichst lange das Auge erfreuen, lohnt es sich dennoch, bestimmte Regeln für das Pflanzen und Wachsen einzuhalten:
- Das Pflanzen von Nadelbäumen für Steingärten sollte in einem zuvor vorbereiteten Pflanzloch erfolgen, das der Größe der Erdscholle entspricht. Es muss mit fruchtbarer Erde in Kombination mit einer kleinen Menge Sand gefüllt und großzügig bewässert werden. Vor dem Pflanzen muss die Pflanze sorgfältig untersucht, trockene oder beschädigte Wurzeln entfernt und der untere Teil des Rhizoms vom Erdklumpen befreit werden. Danach müssen Sie den Nadelbaum in das Pflanzloch setzen, mit Erde bedecken, verdichten und erneut gründlich gießen.Um eine gesunde Entwicklung der Nadelbäume zu gewährleisten, sollten diese in einem Abstand von 15 – 20 cm zu den Steinen gepflanzt werden. Ausnahmen bilden Bodendecker: Sie können näher platziert werden.
- Um zu verhindern, dass der Steingarten mit Unkraut überwuchert wird, sollte er regelmäßig gejätet werden.
- Obwohl Nadelbäume Trockenperioden gut vertragen und daher keine Bewässerung benötigen, können Sie die Pflanzen während der Vegetationsperiode zusätzlich gießen.
- Es ist nicht notwendig, Nadelbäume in Steingärten zu füttern. Wenn der Boden in der vorgesehenen Fläche jedoch nicht fruchtbar ist, können Sie ab dem 4. Jahr der Pflanzenentwicklung regelmäßig Düngemittel ausbringen.Wichtig! Sie können Nadelbäume nicht mit frischen organischen Düngemitteln füttern.
- Im Frühling und Sommer, wenn die Sonne am aktivsten ist, empfiehlt es sich, die Nadelbäume mit einem leichten Blätterdach abzudecken, wenn im Steingarten kein Schatten vorhanden ist.
- Um das harmonische Erscheinungsbild des Steingartens zu erhalten, sollten Nadelbäume von Zeit zu Zeit beschnitten werden, um ihre Form zu erhalten und ein zu starkes Wachstum der Pflanzen zu verhindern.
Foto der Landschaftsgestaltung mit Steinen und Nadelbäumen
Das Schöne an Nadel-Steingärten ist, dass ihr Aussehen durch nichts außer der Fantasie des Designers selbst eingeschränkt wird. Indem Sie Ihren Alpenhügel mit Nadelbäumen gestalten, können Sie eine absolut einzigartige Landschaft in drei Hauptstilen schaffen, die von professionellen Landschaftsarchitekten unterschieden werden; Sie dienen als Leitfaden, der es Ihnen ermöglicht, Ihre kreative Energie in die richtige Richtung zu lenken:
Japanischer Stil. Es zeichnet sich durch eine Verlagerung des Fokus nicht auf Pflanzen, sondern auf Steine, ihre Form und Größe aus. Hier überwiegt die Anzahl der großen Felsbrocken und kleinen Steine, und die Pflanzen setzen leuchtende Akzente.Die Abstände zwischen Landschaftselementen können deutlich größer sein als bei der Dekoration eines Steingartens in anderen Stilrichtungen. Dies ist eine ausgezeichnete Gartenoption für diejenigen, die eine kontemplative Natur haben und nach innerer Harmonie suchen;
Europäischer Stil. Es impliziert das Vorhandensein von Felshängen, Rutschen und Kaskaden und erzeugt das Gefühl einer Insel unberührter Natur mitten im Garten. Um einen Steingarten in diesem Stil zu dekorieren, werden häufig Pflanzen verwendet, die in der Mittelzone wachsen;
Englischer Stil. Es suggeriert mehr Ordnung als der europäische Stil und ähnelt einem gepflegten öffentlichen Garten. Hier gibt es noch keine Symmetrie, aber die Nadelbäume haben hier eine ausgeprägtere Kronenform und die Komposition selbst ist zurückhaltend.
Um einen Steingarten aus Nadelbäumen zu gestalten, ist es jedoch nicht notwendig, Ihre künstlerische Vision an einen bestimmten Stil anzupassen. Es genügt, sich ein paar wichtige Hinweise zu merken:
- Symmetrie ist nicht wünschenswert. Sie kann eine interessante kreative Vision in eine langweilige und eintönige Landschaft verwandeln.
- Es empfiehlt sich, Dekorationselemente so zu platzieren, dass sie sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne und aus verschiedenen Blickwinkeln attraktiv wirken.
- Am besten sehen Nadelbäume und Steine mit glatten, natürlichen Konturen aus.
- Pflanzen und Felsbrocken sollten den Eindruck eines einzigen Bildes erwecken und ein gemeinsames Farbschema beibehalten.
- Nadelbäume, die sich farblich von den anderen unterscheiden, zum Beispiel mit leuchtend gelben Nadeln, können durch das Hinzufügen von Blumen im gleichen Farbton zum Steingarten interessant hervorgehoben werden: Auf diese Weise sehen die Nadelbäume vor dem allgemeinen Hintergrund nicht kränklich aus.
Abschluss
Um aus Nadelbäumen einen einzigartigen Steingarten zu schaffen, ist ein erhebliches Maß an Kreativität erforderlich.Wenn Sie jedoch einfache Regeln für die Gestaltung eines Steingartens und Ihre eigene Fantasie befolgen, werden die Bemühungen nicht umsonst sein und Sie bald mit einem erstaunlich schönen Ergebnis begeistern.