Phloxen in der Landschaftsgestaltung: Fotos, Kombinationen, Kompositionen

Gartenlandschaftsexperten sind sich sicher, dass Phlox mit einer Vielzahl von Begleitpflanzen bepflanzt werden kann und so hervorragende Ensembles und Kompositionen entstehen. Diese leuchtenden, auffälligen Blüten sind ein- und mehrjährig, groß und kriechend und haben unterschiedliche Blütezeiten. Die reiche Vielfalt ihrer Sorten und Farben eröffnet der Fantasie des Designers grenzenlose Spielräume.

Die Ideen für den Einsatz von Phlox in der Landschaftsgestaltung sind wirklich unerschöpflich. Sie können sie in den Mittelpunkt stellen oder als Hintergrund verwenden. Es sieht sowohl dann gut aus, wenn man eine oder mehrere Arten einzeln pflanzt, als auch wenn man sie mit anderen Zier- und Blütenpflanzen kombiniert. Eine durchdachte Komposition aus diesen Blumen kann in jedem Stil gestaltet werden, vom strengen Klassiker bis zum gemütlichen Landhausstil, und ist eine hervorragende Lösung für die Revitalisierung eines Blumenbeets, Gartens oder Grundstücks.

Merkmale der Designplanung mit mehrjährigem Phlox

Nordamerika gilt als Geburtsort der Phlox. Im heimischen Ziergarten erfreuten sich diese farbenfrohen, üppig blühenden Pflanzen bereits im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit.

Kommentar! Bis heute sind mehr als 85 Phlox-Arten bekannt, von denen die überwiegende Mehrheit mehrjährig ist. Die Ausnahme bildet die Drummond-Blume, die nur eine Saison lang wächst.

Das Wort „Phlox“ wird aus dem Griechischen als „Flamme“ übersetzt.

Landschaftsarchitekten lieben diese Pflanzen und weisen auf eine Reihe ihrer inhärenten Vorteile hin:

  • eine Vielzahl von Blumenarten, die sich in Farbe, Höhe, Stielform usw. unterscheiden;
  • üppige und üppige Blüte;
  • Unprätentiösität in der Blumenpflege;
  • universell einsetzbar – kann in Gärten jeder Größe und jedes Stils verwendet werden;
  • Frostbeständigkeit;
  • Fähigkeit, schnell und gut zu wachsen;
  • einfaches Umpflanzen auch während der Blütezeit;
  • schnelle Anpassung an den neuen Boden.

Diese Pflanzen blühen nicht sehr lange. Durch die richtige Kombination von Arten mit unterschiedlichen Knospungsperioden kann man sie jedoch fast fünf Monate im Jahr ununterbrochen bewundern.

Die vorhandenen Klassifizierungen helfen Ihnen dabei, sich in der vielfältigen Arten- und Sortenvielfalt zurechtzufinden und genau die Phloxen auszuwählen, die Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Gartens sehen möchten.

Aufgrund ihrer Form und ihres Wachstums werden sie normalerweise in drei große Gruppen eingeteilt:

  1. Busch, wenn mehrere Dutzend Stängel aus einer Wurzel stammen. Sie werden durch große, mittelhohe und kleinhohe Formen repräsentiert.
  2. Mittelschwerer oder loser Rasen. Dabei handelt es sich um Formen mit kriechenden Stängeln, aus denen aufrecht wachsende Triebe entspringen.
  3. Kriech- oder Bodendecker.Während der Blüte sehen sie wie eine feste, helle Matte aus und können eine große Fläche einnehmen.
Wichtig! Jede der vorgestellten Gruppen hat ihre eigenen Anforderungen an Landtechnik, Pflege und Wachstumsbedingungen, die bei der Planung der Standortgestaltung berücksichtigt werden sollten.

Je nach Form der Stiele sind Phloxen am häufigsten:

  • in Panik geraten;
  • verteilen;
  • Ahlenförmig.

Ihre Blütezeit lässt sich wie folgt bezeichnen:

  • früh, wenn die Blüten im Mai erscheinen;
  • mittelgroß, wenn sich die ersten Blütenstände im Juni öffnen;
  • spät, so dass Sie die Blumen im Juli und September bewundern können.

Die Vielfalt an Arten, Sorten und Formen der mehrjährigen Phlox ist beeindruckend

Damit Phloxen in der Gartengestaltung lange Zeit üppig und hell bleiben, ihre Gesundheit und ein schönes dekoratives Aussehen bewahren, müssen Sie einige Feinheiten bei der Pflege beachten:

  1. Diese Blumen können ohne Umpflanzen nicht länger als 6-8 Jahre an einem Ort wachsen. Am Ende dieses Zeitraums wird die Pflanze deutlich schwächer und verliert ihre Attraktivität. Es sollte von Zeit zu Zeit verjüngt werden, indem das Rhizom geteilt und die Seitenteile eingepflanzt werden.
  2. Wenn der Sommer trocken und heiß ist, müssen diese Blumen unbedingt regelmäßig und reichlich gegossen werden. Andernfalls werden die unteren Blätter gelb und fallen ab, wodurch ein unansehnlicher Teil des Stängels freigelegt wird.
  3. Wenn die Wahl auf Sorten fiel, die als anfällig für Mehltau gelten, ist es besser, nicht faul zu sein und dieser Krankheit rechtzeitig vorzubeugen.
  4. Ein richtig erstellter Zeitplan für die Ausbringung von Düngemitteln und richtig ausgewählte Zusammensetzungen tragen dazu bei, dass sie lange und reichlich blühen und den Garten schmücken.

Wozu passt Phlox?

Wenn Sie eine Komposition mit Phlox im Garten planen, müssen Sie Nachbarn auswählen, die mit ähnlichen Wachstumsbedingungen zufrieden sind:

  • sonniger oder halbschattiger Standort, idealerweise mit diffusem Licht;
  • Pflanzort auf einem kleinen Hügel, um Wasserstau an den Wurzeln zu vermeiden;
  • spendet viel Feuchtigkeit;
  • lockerer sandiger oder lehmiger Boden, angereichert mit Torf oder Humus;
  • leicht saure oder neutrale Bodenreaktion.

Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Wurzeln der Phlox kräftig und verzweigt sind und sich nahe der Oberfläche befinden.

Die Struktur des Wurzelsystems der Begleitpflanzen sollte so sein, dass eine „Konkurrenz“ um Feuchtigkeit und Nährstoffe innerhalb des Pflanzrahmens ausgeschlossen ist.

Welche Blumen können neben Phlox gepflanzt werden?

Nun lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Blumen und Zierpflanzen zu werfen, mit denen Phlox im Garten am interessantesten kombiniert wird. Eine Auswahl an Fotos hilft Ihnen, sich vorzustellen, wie solche Kompositionen im Design einer Website aussehen.

Ist es möglich, verschiedenfarbige Phloxe nebeneinander zu pflanzen?

Eine der einfachsten und zugleich effektivsten Lösungen besteht darin, mehrere Phloxsorten unterschiedlicher Art, Größe und Farbe in einem Blumenbeet zu kombinieren. Bei der Auswahl der nebeneinander gepflanzten Pflanzen müssen Sie auf weitere Details achten:

  • wie die Blumen gefärbt sind – einfarbig oder eine Kombination aus zwei oder mehr Farben;
  • wie die Farbtöne verteilt sind – in Form von Flecken, Streifen, Kanten;
  • Farbintensität – zarter oder im Gegenteil satter, heller Bereich;
  • Die Form der Blütenblätter ist glatt, gewellt oder gewellt.
Wichtig! Die Blütenfarbe vieler beliebter Sorten kann je nach Tageszeit, Lichteinfallswinkel und Intensität unterschiedlich wahrgenommen werden.

Erfahrene Floristen empfehlen, scharfe Sortenkontraste zu vermeiden und zu versuchen, die Palette harmonisch zu kombinieren

Sie können auch einer Farbe den Vorzug geben und deren Schattierungen und Töne in verschiedenen Versionen kombinieren.

Beispiele für die Verwendung von Phlox bei der Landschaftsgestaltung eines Ferienhauses sind auf dem Foto dargestellt:

Indem Sie große oder mittelgroße Sorten in die Mitte der Komposition stellen und niedrige Sorten in den Vordergrund rücken, können Sie ganz einfach einen wunderschönen zeremoniellen Blumengarten gestalten

Auf einem grünen Rasen sieht ein heller Bereich aus einfarbigen Phlox-Sorten in rosa, roten, weißen oder violetten Blüten oder einer Kombination daraus sehr eindrucksvoll aus

Durch das Anpflanzen von Bodendeckerstreifen in der Nähe lässt sich leicht ein heller, bunter „Teppich“ in jeder Form und Farbe erhalten

Die kompakten, niedrigen Formen der Sorten eignen sich am besten als blühende Rabatten in der Nähe einer Grünfläche oder eines Weges

Rispen-Phlox mehrerer Sorten mit gleicher Blütezeit eignen sich hervorragend für die Gestaltung eines Damms oder einfach für eine Gruppenbepflanzung

Kann Phlox neben Rosen gepflanzt werden?

Bei der Entscheidung, womit Phloxen im Garten gepflanzt werden sollen, lohnt es sich, über die Kombination mit Rosen nachzudenken. Es ist zu bedenken, dass die üppige Schönheit, die in jeder Komposition vorhanden ist, immer als Hauptpflanze fungiert und die Aufgabe der „Gefährten“ darin besteht, sie erfolgreich zu beschatten und hervorzuheben.

Ein dicker Teppich aus kriechenden Formen dieser Blumen, ausgebreitet am Fuß einer Buschrose, lässt sie noch eindrucksvoller aussehen. Die häufigsten Kombinationen sind jedoch die „Königin des Gartens“ und rispige Phloxblüten.

Wenn die Rosen hoch sind, eignen sich solche „Gefährten“ hervorragend als Umrandung, sind sie niedrig, eignen sie sich als Hintergrund

Frühe Phlox-Sorten blühen gleichzeitig mit Rosen, spätere Sorten schmücken die Komposition auch dann noch, wenn diese bereits verblüht sind.

Es ist wichtig, dass die Farbe der „Gefährten“ erfolgreich bestimmt wird, um Disharmonie und den Effekt der Buntheit zu vermeiden.

Sie können passende Pflanzen auswählen und blassrosa, pfirsichfarbene oder gelbe Rosen mit Phloxen aus blauen, lila oder dunkelblauen Blüten kombinieren

Eine monochrome Komposition sieht toll aus, wenn beispielsweise zarte Cremeweißtöne gewählt werden

Auch ein Spiel mit Kontrasten kann erfolgreich sein

Warnung! Da sowohl Rosen als auch viele Arten von Rispen-Phlox anfällig für Mehltau sind, sollten Büsche dieser Blüten nicht dicht nebeneinander platziert werden. Es ist auf eine gute Luftzirkulation innerhalb der Bepflanzung zu achten.

Kombination aus Hortensie und Phlox

Zweifellos können Phloxen wunderbare „Begleiter“ für Hortensien sein.

Das Geheimnis des Charmes der Hortensie besteht darin, dass sie sich organisch in die Komposition jedes Stils einfügt, aber Partnerpflanzen müssen für das Gestaltungsthema dieser Ecke des Gartens „den Ton angeben“.

Bei der Auswahl eines Hortensienstrauchs zur Dekoration eines Blumenbeets empfiehlt es sich, niedrigwüchsigen Sorten mit schmalen Blättern den Vorzug zu geben. Was die Form und Farbe der Blütenstände angeht, gibt es einen großen Spielraum für die Manifestation der Fantasie.

Hortensienbaumsorten lassen sich gut in Mixborders mit Pflanzen unterschiedlicher Höhe kombinieren. Die im Vordergrund gepflanzten breiten Blätter der Hosta verleihen dem Blumengarten eine dekorative Note und bedecken die Stängel der panikförmigen Phlox, deren rosa Blüten wiederum vor dem Hintergrund schneeweißer Kugeln in leuchtenden Farben funkeln.

Ein weiteres Beispiel für eine Kombination aus Phlox und Hortensie in der Landschaft ist auf dem Foto zu sehen. Die weißen Blütenstände der Eisbärenhortensie bilden einen perfekten Kontrast zu den hohen Phloxen, die in kontrastierenden Fliedertönen bemalt sind.

Darüber hinaus können die Hüte des weißen Phlox selbst der blühenden Rispenhortensie sehr ähnlich sehen. Und wenn Sie Sorten in geeigneten Farbtönen, Größen und Formen sowie solche mit übereinstimmender Blütezeit auswählen und sie einfach nebeneinander pflanzen, erhalten Sie ein sehr interessantes Ergebnis.

Kombination von Phloxen mit anderen Blumen im Blumenbeet

Phlox lässt sich im Garten harmonisch mit vielen Blumen kombinieren. Zusammenfassend lässt sich eine Reihe von Mustern feststellen: Frühblühende ahlenförmige Sorten eignen sich hervorragend für alpine Hügel und Steingärten sowie für die Gestaltung von Rabatten in der Nähe von Wegen und Rasenflächen. Bodendeckerblühende Stauden werden für sie erfolgreich zu „Begleitern“: Steinbrech, Katzenfuß, Alpen-Bisperm, Nelke, Immergrün, Aubrieta.

Astern, Ehrenpreis, Staudenknöterich, Geranien und einige Glöckchenarten können wunderbare „Begleiter“ für im Sommer blühende Phloxen sein.

Neben den Sommer-Herbst-Sorten kommen Astilben, Basilisken, Lungenkraut und Sibirische Schwertlilien wunderbar zur Geltung. Eine sehr gute Gesellschaft für spätblühende Phloxen wäre Spirea oder Zwergberberitze Thunberg.

In Kombination mit Phloxen wirken Rittersporn, Helenium, Somedago, Lupine, Pyrethrum und orientalischer Mohn beeindruckend

Besondere Aufmerksamkeit verdienen potenzielle „Begleiter“ dieser Blumen wie Pfingstrosen und Taglilien.

Mit Pfingstrosen

Pfingstrosen auf dem Gelände bleiben vom frühen Frühling bis zum Herbstfrost dekorativ. Wenn Sie die richtigen Sorten auswählen, kann ihre Blüte fast zwei Monate dauern.

Am häufigsten werden diese Pflanzen „im Erdgeschoss“ oder im Vordergrund der Komposition platziert.Auch nach dem Ende der Blüte dienen ihre geschnitzten Blätter als prächtige Kulisse für leuchtend panikförmige Phloxen, und das üppige Grün der Büsche bedeckt die unteren Teile der Stängel der letzteren, die oft ihr attraktives Aussehen verlieren.

Sie können Phlox mit Pfingstrosen auch in einem hohen Blumenbeet pflanzen, wie auf dem Foto:

Ein Rand aus Vergissmeinnicht und türkischen Nelken unterstreicht die Sauberkeit der Form und verleiht dem Blumengarten ein vollständiges Aussehen.

Mit Taglilien

Mehrjährige Phloxen sind ein hervorragender Begleiter von Taglilien in der Landschaftsgestaltung. Das Foto unten zeigt Beispiele erfolgreicher Kompositionen:

Taglilien überraschen wie Phlox mit ihrer Sortenvielfalt und ihrem Farbenreichtum. Bei der Planung einer dekorativen Bepflanzung müssen Sie die Kompatibilität der Farbtöne und den Zeitpunkt der Blüte der Pflanzen berücksichtigen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann ein Blumenbeet, in dem niedrige Taglilien hohe Sorten mehrfarbiger Rispen-Phlox ergänzen, sehr vorteilhaft aussehen.

Die „schönste Stunde“ des Duetts dieser Farben fällt meist in die zweite Sommerhälfte. Beide erscheinen zu dieser Zeit in ihrer ganzen Pracht. Große mehrstufige Blumenbeete und Mixborders, in denen sie die Hauptrolle spielen, sehen aus der Ferne großartig aus und werden zu einer prächtigen Dekoration weitläufiger Flächen und Parks.

Aber auch ein kleiner, gepflegter Blumengarten mit diesen Pflanzen kann durchaus zum „Highlight“ einer kleinen Fläche werden, wenn man ihn beispielsweise an die Wand eines Landhauses stellt.

Die agrotechnischen Bedingungen für den Anbau von Phlox und Taglilien sind sehr ähnlich und weder die eine noch die andere Blume kann als launisch bezeichnet werden. Daher wird der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Kombination in der Harmonie der Farbtöne und der gut gewählten Höhe liegen.

Welche Zierpflanzen werden mit Phlox kombiniert?

Es ist erwähnenswert, dass bei der Gestaltung der Website nicht nur Blumen als „Begleiter“ von Phlox verwendet werden können. Das Foto unten zeigt die Umsetzung hervorragender Ideen rund um Zierpflanzen.

Der bodendeckende, ahlenförmige Phlox zieht in der mittleren Ebene eines mehrstufigen Blumenbeets die Blicke auf sich. Die Helligkeit und Schönheit ihrer Blüte wird durch ausgefallene Rosetten betont. Zierkohl und das farbenfrohe rotbraune Laub der Berberitze Thunberg.

Eine Wolke aus kleinen, zarten Phloxblüten belebt zusammen mit Farn und Funkien eine abgeschiedene Ecke des Gartens

Gruppen von mehrfarbigen Rispen-Phloxen lassen sich wunderbar in einem farbenfrohen Mixborder mit Hoopsie-Fichte, Astrantia, Lilien und Rosen kombinieren

Zwergsträucher - Euonymus, Zwergmispel, einige Spirea-Arten - wirken vor dem Hintergrund heller Flecken aus kriechenden Phloxen und großen Steinen besonders malerisch

Hoher Rispen-Phlox kann sehr organisch aussehen, eingerahmt von großen immergrünen Stauden

Neben was sollte man Phlox im Blumenbeet und im Garten nicht pflanzen?

Damit eine Rabatten-, Blumenbeet-, Mixborder- oder Randeinfassung ihre dekorative Funktion erfolgreich erfüllen kann, sollten Sie genau wissen, neben was Sie Phlox auf Ihrem Grundstück pflanzen können und mit welchen Pflanzen diese Blumen überhaupt nicht zurechtkommen.

Es ist äußerst unerwünscht, dass Bäume und Sträucher mit einem starken oberflächlichen Wurzelsystem in unmittelbarer Nähe zu ihnen stehen. Die Konkurrenz mit Flieder, Fichte, Birke, Pflaume, Kirsche, Weide oder Pappel wird mit dem Tod des Phlox enden: Den Kampf mit ihnen um Nahrung wird er definitiv verlieren.

Abschluss

Die oben genannten Beispiele lassen den Schluss zu, dass Sie Phlox sicher mit einer Vielzahl von „Nachbarn“ in regelmäßigen und landschaftlichen Kompositionen jeder Form und jedes Stils pflanzen können, wobei Sie ausnahmslos hervorragende Ergebnisse erzielen. Diese leuchtend schönen Blumen lassen sich leicht züchten und erfordern keine komplexe Pflege oder besondere Umweltbedingungen. Wenn Sie wissen, womit Phloxen in einem Blumenbeet kombiniert werden, und unter Berücksichtigung der Größe, Form und Farbgebung der als „Begleiter“ ausgewählten Zier- und Blütenpflanzen können Sie ein hervorragendes Ensemble zusammenstellen, das jede grüne Ecke schmückt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen