Warum werden die unteren Blätter von Phlox gelb, was tun?

Phloxblätter trocknen aus – dieses Symptom kann nicht ignoriert werden. Zunächst wird empfohlen, die Bewässerung zu erhöhen und die Blumen mit Stickstoffdüngern zu versorgen. Wenn dies keine Wirkung zeigt, sind höchstwahrscheinlich die Büsche von der Krankheit betroffen. Dann sollten Sie mit einem Fungizid behandeln. Teilweise müssen Büsche ausgegraben und verbrannt werden, da die Krankheiten unheilbar sind.

Liste der Gründe, warum Phloxen gelb werden und austrocknen

Die Gründe für die Gelbfärbung der Phloxblätter können sehr unterschiedlich sein, am häufigsten sind sie jedoch mit unsachgemäßer Pflege verbunden – mangelnde Feuchtigkeit und unzureichender Dünger. Bei normaler Pflege trocknen die Blätter aufgrund von Krankheiten (z. B. Wurzelfäule, Mosaik) oder Einwirkung von Schädlingen (Spinnmilben, Stammnematoden und andere) aus.

Verstoß gegen die Landeregeln

Sehr oft trocknen Phloxen bereits in der ersten Saison aus. Der wahrscheinlichste Grund ist die Nichteinhaltung der Pflanzvorschriften:

  1. Phloxblätter trocknen aufgrund der heißen Sonne aus und müssen daher im Halbschatten von Sträuchern oder Bäumen gepflanzt werden.Andernfalls verbrennt das Laub, insbesondere nach dem Gießen, wenn Wassertropfen darauf fallen.
  2. Feuchtigkeitsstau wirkt sich negativ aus. Phloxen trocknen aus und sterben nach und nach ab. Dies wird häufig beobachtet, wenn Setzlinge im Tiefland gepflanzt werden. Daher empfiehlt es sich, ein leichtes Gefälle anzulegen, damit der Niederschlag nach unten abfließen kann.

Phloxen bevorzugen Halbschatten, daher ist es besser, sie in der Nähe von Sträuchern, Bäumen oder Gebäuden zu pflanzen

Verstoß gegen die Pflegevorschriften

Phloxblätter werden durch unsachgemäße Pflege gelb und trocken:

  1. Mangel an Feuchtigkeit: Blumen müssen früh morgens oder abends mit einer Menge von 2 Eimern pro 1 m gegossen werden2. In diesem Fall erfolgt die Wassergabe direkt an der Wurzel – es ist darauf zu achten, dass es nicht auf die Blätter fällt. Die Bewässerungshäufigkeit hängt vom Niederschlag ab: bei Trockenheit – 2 Mal pro Woche, bei Regenzeiten – einmal alle 7–10 Tage.
  2. Mangelnde Lockerung kann auch zum Welken der Blätter führen. Der Boden muss 1-2 Mal im Monat gelockert werden, insbesondere nach der Düngung. Dann fließen die Nährstoffe schnell zu den Wurzeln und verteilen sich von dort in der Pflanze.
  3. Ein weiterer Grund ist unfruchtbarer Boden und mangelnde Düngung. Wenn die Blätter austrocknen und der Phlox langsam wächst, liegt ein Stickstoffmangel vor. Eine solche Düngung erfolgt üblicherweise im April oder Mai. Sie können Harnstoff, Ammoniumnitrat oder Mehrnährstoffdünger verwenden. Eine Alternative sind organische Stoffe (Gülle, Königskerze oder Vogelkot). Befolgen Sie in jedem Fall die Anweisungen. Es ist zu beachten, dass kein frischer Mist verwendet werden sollte, da dies höchstwahrscheinlich zu Wurzelfäule führt.
  4. Oftmals trocknen die unteren Blätter von Phlox aufgrund mangelnder Pflege aus: Wenn ständig Unkraut um die Pflanze herum auftaucht, hemmen sie deren Wachstum und entziehen ihr Feuchtigkeit und Nährstoffe.Sie können sie bekämpfen, indem Sie die Wurzeln jäten und mulchen.
Beratung! Wenn Phloxblätter aufgrund von Feuchtigkeitsmangel austrocknen und es nicht möglich ist, den Boden häufig zu bewässern, hilft eine Schicht Mulch dabei, ihn so lange wie möglich feucht zu halten.

Zum Abdecken des Baumstammkreises eignen sich Heu, Sägemehl, Kiefernnadeln und andere verfügbare Materialien.

Wetter

Die meisten Phlox-Sorten sind hinsichtlich Pflege und Wetterbedingungen anspruchslos. Sie vertragen Hitze recht gut, insbesondere wenn nach reichlichem Gießen eine Mulchschicht auf den Boden gelegt wird.

Bei längerer Trockenheit beginnen die Blätter jedoch auszutrocknen und gelb zu werden. Zuerst verdorren sie, dann beugt sich die Pflanze zu Boden. Wenn nichts unternommen wird, wird der Busch sterben. Um dies zu verhindern, muss auf eine rechtzeitige Bewässerung geachtet werden. Darüber hinaus kann die Dosierung bei heißem Wetter auf 2 Mal pro Woche erhöht werden (1,5–2 Eimer pro 1 m²).2 Blumenbeete).

Sehr oft trocknen Phloxblätter aufgrund von Feuchtigkeitsmangel aus.

Aufmerksamkeit! Wenn Sie die Büsche bei heißem Wetter mit zu kaltem Wasser (aus einem Brunnen oder Wasserhahn) gießen, kann dies zu Rissen in den Stängeln führen. Dadurch kann der Erreger leicht in das freiliegende Gewebe eindringen, was zum Austrocknen der Blätter und zum Absterben der Pflanze führen kann.

Schädlinge

Eine besondere Gefahr stellen Schädlinge dar, da sie nicht nur dazu führen, dass die Blätter gelb werden und austrocknen, sondern die gesamte Pflanze absterben kann. In manchen Fällen können Insekten nicht bekämpft werden. Dann sollte der Busch ausgegraben und verbrannt werden, damit benachbarte Pflanzen keine Zeit zum Leiden haben.

Fadenwurm

Manchmal führt das Auftreten eines Stammnematoden zum Austrocknen der Blätter und zum allgemeinen Welken der Pflanze. Dies ist ein sehr gefährlicher Schädling, der die gesamte Blüte befällt. Äußere Zeichen sind:

  • Blätter trocknen und kräuseln sich;
  • die Triebspitzen werden schwach und dünn;
  • das Wachstum verlangsamt sich, die Pflanze verblasst;
  • Die Blütenstände sind hässlich geformt, die Blüten sind klein.

Leider ist es nicht möglich, den Fadenwurm vollständig zu vernichten. Deshalb wird der Busch einfach ausgegraben, weggebracht und verbrannt. Der Ort, an dem es gewachsen ist, muss desinfiziert werden. Dazu können Sie eine 1-2%ige Kaliumpermanganatlösung oder ein kupferhaltiges Produkt verwenden. Mit der resultierenden Zubereitung wird jeder Quadratmeter Boden großzügig bewässert. Schon in der nächsten Saison wird der Boden umgegraben und Kapuzinerkressen oder Ringelblumen gepflanzt.

Wichtig! Wenn Phloxen von einem Fadenwurm befallen sind, sollten sie 4–5 Jahre lang nicht an derselben Stelle gepflanzt werden.

Spinnmilbe

Spinnmilben sind ein sehr häufiger Schädling, der nicht nur bei Phlox, sondern auch bei vielen anderen Pflanzen zum Austrocknen der Blätter führt. Anzeichen eines Befalls durch diese Insekten sind leicht zu erkennen:

  • Auf der Innenseite der Blätter erscheinen in großer Zahl kleine helle Punkte;
  • allmählich beginnt die Blattplatte weiß zu werden und auszutrocknen;
  • Mit bloßem Auge sind Milbenkolonien an den Trieben sowie ein dünnes Spinnennetz an den Blättern und Stängeln zu erkennen.
  • Phlox bleibt in der Entwicklung merklich zurück, es bilden sich beispielsweise keine Blütenstände, das Wachstum verlangsamt sich stark.

Um diesen unangenehmen Schädling zu bekämpfen, empfiehlt es sich, alle vergilbten Blätter abzureißen und aus dem Blumengarten zu bringen. Dort ist es besser, sie zu verbrennen oder in versiegelte Beutel zu packen und wegzuwerfen. Die Pflanze selbst muss mit einem Insektizid behandelt werden, zum Beispiel:

  • „Aktellik“;
  • „Fitoverm“;
  • „Neoron“;
  • „Skelta“ und andere.

Es reicht aus, eines dieser Mittel zu wählen. Sie müssen gemäß den Anweisungen handeln.

Ein deutliches Zeichen für eine Milbe ist ein dünnes, silbriges Gespinst auf den Blättern und Trieben

Wichtig! Die Behandlung erfolgt bei ruhigem, trockenem Wetter.Es ist ratsam, dies am späten Abend zu tun, da sonst die Sonnenstrahlen die Phloxblätter verbrennen und gelbe Flecken darauf zurückbleiben können.

Krankheiten

Wenn die Pflege gut genug ist, mäßig gegossen wird und regelmäßig gedüngt wird, die Blätter aber trotzdem gelb und trocken werden, kann die Ursache an Infektionskrankheiten liegen. Je nach Art des Erregers werden sie in Viren, Pilze und Mykoplasmen unterteilt.

Viral

Wenn Phloxblätter gelb werden (und zwar nicht nur die unteren, sondern auch der Rest), kann dies mit Viruserkrankungen verbunden sein. Die häufigste Ursache ist das Gemeine Mosaik, das durch den Erreger Pisum-Virus 2 Smith verursacht wird.

Schon bei jungen Phloxen lassen sich erste Symptome feststellen. Ihre Blätter werden entlang der Adern etwas heller. Dann erscheinen blassgelbe Ringe und Flecken. Mit der Zeit werden sie grün, wodurch die gesamte Oberfläche zu einem großen „Fleck“ wird. Dadurch trocknen die Blätter aus und die Phloxen sterben ab. Das Problem besteht darin, dass noch keine wirksame Behandlung für Mosaik entdeckt wurde. Daher wird die Pflanze einfach ausgegraben und weggebracht oder verbrannt.

Wichtig! Es ist notwendig, den von Mosaik befallenen Phlox so früh wie möglich zu entfernen, damit er keine Zeit hat, benachbarte Pflanzen zu infizieren.

Äußere Symptome eines Tabakmosaiks: Blätter werden mit gelben Flecken bedeckt, trocknen aus und sterben ab

Pilz

Wenn sich die unteren Blätter des Phlox gelb verfärben, kann die Ursache auch an einer Pilzinfektion liegen. Eine der häufigsten Krankheiten ist Wurzelfäule. Der Pilz siedelt sich an Wurzelfasern an, am häufigsten im Halsbereich. Die Wurzeln beginnen zu faulen und sterben dann ab, was zum Absterben der gesamten Pflanze führen kann.

Äußere Anzeichen einer Phloxschädigung durch Wurzelfäule:

  • zuerst trocknen die unteren Blätter und werden gelb, dann die oberen;
  • das Laub wird mit braunen Flecken bedeckt;
  • die Pflanze wird sehr lethargisch und liegt buchstäblich auf dem Boden;
  • Selbst wenn die Pflanze nicht verdorrt, verlangsamt sich ihr Wachstum trotz Bewässerung und Düngung.
Wichtig! Wurzelfäule entwickelt sich aktiv, wenn Phlox übermäßig gegossen wird. Daher ist darauf zu achten, dass die oberste Bodenschicht leicht feucht bleibt. Ein Wasserüberschuss ist oft sogar schädlicher als ein Wassermangel.

Phoma ist eine weitere häufige Pilzkrankheit, die zum Austrocknen der Blätter von Phlox und anderen Nutzpflanzen führt. Während der Knospenbildung beginnen sich Pilze auszubreiten. Äußere Anzeichen einer Pathologie:

  1. Die unteren Blätter kräuseln sich und trocknen aus.
  2. Die Haut am unteren Teil des Stängels (bis zu 15 cm Höhe) verfärbt sich braun und das Gewebe lockert sich.
  3. Der Spross ist außerdem reichlich mit Rissen bedeckt, woraufhin der Stiel schon bei leichter Berührung schwächer wird und abbricht.

Es ist ziemlich schwierig, Fomoz zu bekämpfen, daher ist es besser, die Vorbeugung im Voraus zu organisieren, indem man beispielsweise den grünen Teil mit einer 1%igen Lösung einer Bordeaux-Mischung besprüht. Es ist besser, den betroffenen Busch auszugraben und zu verbrennen.

Manchmal sind Pflanzen auch von einem Pilzerreger wie Septoria befallen. Der zweite Name für diese Krankheit ist Blattfleckenkrankheit. Seine Hauptetappen:

  1. Zunächst erscheinen kleine hellgraue Flecken auf dem Blatt. Sie sind oft rund, es gibt sie aber auch in anderen Formen.
  2. Dann vergrößern sich die Flecken und werden gelb, wobei um sie herum ein burgunderroter Rand erscheint.
  3. Die Infektion breitet sich schnell im gesamten Phlox aus, seine Blätter trocknen aus und der Stängel beginnt abzusterben.
  4. Wenn der halbe Busch befallen ist, ist sein Absterben unvermeidlich.

Ähnliche Anzeichen zeigt auch Rost – in diesem Fall erscheinen braune Flecken auf den Blättern, weshalb diese auszutrocknen beginnen und absterben. Am häufigsten sind dunkle Phloxen von Rost betroffen, daher werden sie mit besonderer Sorgfalt überwacht.

Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit der Phlox. Es erscheint normalerweise Anfang August. Phasen der Niederlage:

  1. Auf den unteren Blättern von Phlox erscheinen blasse Flecken.
  2. Zuerst sind sie klein, dann werden sie größer und beginnen zu verschmelzen.
  3. Die Infektion breitet sich auf die oberen Blätter aus.
  4. Ist die Krankheit fortgeschritten, beginnen die Blätter auszutrocknen und die Pflanze beginnt zu verdorren.

In diesem Stadium kann nichts unternommen werden, um dem Phlox zu helfen. Die Blume muss ausgegraben, weggebracht und verbrannt werden.

Echten Mehltau erkennt man an einem weißen Belag auf den Blättern

Mykoplasmen

Mykoplasmen-Erkrankungen sind eine Art Pilzinfektion. Eine davon ist Gelbsucht. Äußere Anzeichen einer Beschädigung:

  • Phloxen sind in der Entwicklung sehr zurückgeblieben;
  • die Blätter beginnen sich zu kräuseln und werden blass;
  • An den Stängeln erscheinen viele kleine Seitentriebe;
  • Wenn sich die Blüten bereits gebildet haben, „verschmelzen“ ihre Blütenblätter und Staubblätter und verwandeln sich in eine Art „Blätter“.

Es ist nicht so einfach, Gelbsucht zu besiegen, der betroffene Busch muss ausgegraben und zerstört werden. Als vorbeugende Maßnahme sollte Phlox mit einem beliebigen Fungizid behandelt werden.

Was tun, wenn Phloxblätter gelb werden und die Ursache nicht geklärt ist?

In solchen Fällen ist es ratsam, darauf zu achten, dass die Pflanze nicht von einer gefährlichen Infektionskrankheit befallen ist (ansonsten muss sie entfernt werden, da sonst benachbarte Phloxen infiziert werden). Dann können Sie mit Bewässerung und Düngemitteln experimentieren.

Wenn den Büschen Feuchtigkeit oder Nährstoffe fehlen, sind diese Maßnahmen sicherlich ausreichend.Die ersten Anzeichen einer Besserung werden innerhalb einer Woche spürbar sein. Tritt aber auch danach keine Wirkung ein, kann es durchaus sein, dass die Phloxen unter schwerem Lehmboden leiden. Dann können die Blumen an einen neuen Ort verpflanzt werden. Das Loch muss zunächst mit fruchtbarer Erde aus einer Mischung aus gut aufgelockerter Gartenerde und Humus gefüllt werden. Dies geschieht am besten am Ende des Sommers oder Frühherbsts.

Wichtig! Wenn der Boden und die Pflege gut sind, die Phloxen jedoch gelb werden, kann dies mit der Entwicklung einer gefährlichen Krankheit verbunden sein. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn die Pflanzen in der Nähe gesund bleiben. Dann muss der betroffene Busch schnell ausgegraben und verbrannt werden.

Präventionsmaßnahmen

Eine Vergilbung der Blätter und andere Abweichungen lassen sich leichter verhindern, als sie zu bekämpfen. In vielen Fällen ist eine Behandlung von Phlox nicht möglich. Daher ist es ratsam, die Blumen sofort mit normaler Pflege zu versorgen – regelmäßig (aber mäßig) zu gießen, zu düngen und auch vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten zu ergreifen – im April oder Mai mit allen Mitteln (eines zur Auswahl) zu behandeln:

  • Bordeaux-Mischung;
  • „Ordan“;
  • „Maksim“;
  • „Fitosporin“;
  • „Skor“ und andere.

Nach einem Monat kann eine Zweitbehandlung durchgeführt werden. Wenn die Pflanzen bereits in der Vorsaison unter Pilzen und anderen Krankheitserregern litten, ist eine dritte Behandlung erforderlich (ebenfalls im Abstand von 1 Monat).

Wichtig! Im Frühjahr sollten Sie die Wurzeln mulchen und den Phlox mit Stickstoff versorgen. Sie müssen sich genau an die Anweisungen halten, da eine übermäßige Düngung sich negativ auf den Zustand der Kulturpflanzen auswirkt.

Abschluss

Phlox-Blätter trocknen am häufigsten aufgrund von Krankheiten aus, die Gründe können jedoch sehr unterschiedlich sein. Anfänger berechnen die Bewässerungs- und Düngermenge nicht immer richtig, sodass die Sämlinge austrocknen und verschwinden können.Es ist wichtig, rechtzeitig Prävention durchzuführen. Die Behandlung von Büschen ist sehr schwierig und nicht immer effektiv.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen