Astilbe und seine Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Moderne Landschaftsgestaltungen nutzen eine große Anzahl von Pflanzen, die jeweils eine individuelle Herangehensweise und bestimmte Wachstumsbedingungen erfordern. Unter anderen Kulturpflanzen sticht Astilbe hervor; diese Pflanze ist eine mehrjährige Pflanze, die keiner aufwendigen Pflege bedarf, sie ist nicht wählerisch bei der Auswahl ihrer „Nachbarn“ und kann auf jedem Boden und in jedem Gebiet wachsen. Die Schöpfer von Landschaftsgestaltungen nennen Astilbe scherzhaft eine Blume für Faule – diese Kultur ist sehr unprätentiös.

Lesen Sie in diesem Artikel mehr über Astilbe-Sorten, die Regeln für den Anbau und die Erstellung von Kompositionen mit dieser Blume.

Sorten von Astilbe

Unter natürlichen Bedingungen wächst die Blume in Japan, China und der Mongolei. Es gibt mehr als 30 Arten dieser Blume mit unterschiedlichen Blättern, Stielen und Blütezeiten.

Nachdem Astilba aktiv in der Landschaftsgestaltung eingesetzt wurde, entwickelten die Züchter mehrere hundert weitere Sorten dieser Kulturpflanze. Jetzt kann der Grundstückseigentümer einen Busch beliebiger Höhe, Dichte und Farbe auswählen.

Also, Astilbe ist in Gruppen unterteilt nach folgenden Kriterien:

  1. Buschhöhe – Es gibt Zwergblüten, kurze, mittlere und hohe Blüten, ihre Höhe reicht von 30 bis 150 cm.
  2. Blattfarbe Der Busch kann hellgrün, burgunderrot oder dunkelgrün sein.Außerdem kann das Laub matt oder glänzend sein, mit farbigem Flaum bedeckt sein oder stark ausgeprägte Adern in einer Kontrastfarbe aufweisen. Auch im nicht blühenden Zustand schmückt Astilbe jeden Garten angemessen – seine Blätter haben eine durchbrochene, geschnitzte Form und eine glänzende Oberfläche.
  3. Farbton und Form der Stiele. Astilbe-Blütenstände können unterschiedlich groß sein (durchschnittliche Größe - 30 cm). Ihre Form kann pyramidenförmig, rautenförmig, rispenförmig oder herabhängend sein. Die Farbpalette der Blütenstände ist recht breit: Weiß, Beige, alle Rosatöne, Lila, viele Rottöne. Bei dieser Vielfalt ist es überhaupt nicht schwierig, die richtige Blume für Ihre bestehende Landschaft auszuwählen.
  4. Blütezeit des Busches. Astilbe blüht in der Regel im Hochsommer – so verhalten sich die meisten Sorten dieser Kulturpflanze. Es gibt aber auch Hybriden, die im Frühjahr oder August Blütenstiele bilden. Eine solche Sortenvielfalt ermöglicht es Ihnen, aus Astilbe ständig blühende Blumenbeete zu schaffen. Die Blume erfreut Gartenbesucher etwa einen Monat lang. Nach der Blüte besteht jedoch kein Grund zur Eile, die Blütenstiele abzuschneiden, sie sind auch im verwelkten Zustand recht dekorativ.
  5. Schattenliebende und sonnenliebende Sorten. Die meisten Astilba-Sortenarten bevorzugen feuchte und schattige Standorte. Unter den Hybriden finden sich jedoch auch Blumen, die sogar auf der Sonnenseite des Gartens wachsen können. Das Einzige ist, dass die Büsche häufiger gegossen werden müssen und sie nur zwei statt der üblichen vier Wochen blühen können.
Aufmerksamkeit! Durch die Auswahl von Astilbe-Sorten mit unterschiedlichen Buschhöhen und unterschiedlichen Blütezeiten können Sie sehr schöne mehrstufige Blumenbeete erstellen, die nur aus dieser Blume bestehen.

Wie man Astilba anbaut

Diese Pflanze ist eine mehrjährige Pflanze; Astilbe kann fünf Jahre lang ruhig an einem Ort wachsen, ohne dass eine Neupflanzung oder Teilung erforderlich ist. Die Gesamtlebensdauer des Busches beträgt zehn Jahre; nach dieser Zeit muss der Busch geteilt und neue Triebe gepflanzt werden.

Die Blüte vermehrt sich auf verschiedene Arten:

  • den Busch teilen;
  • Stecklinge;
  • Samen.

Am häufigsten wird die erste Methode verwendet. Ein überwucherter Strauch, der mehrere Saisons an derselben Stelle geblüht hat, wird samt Wurzeln vorsichtig ausgegraben. Danach wird die Blüte samt Wurzelsystem mit einer Schaufel oder einem Messer in mehrere Teile geteilt.

Die abgetrennten Teile werden an einem neuen Ort gepflanzt, wobei ein Abstand von mindestens 35 cm eingehalten wird. Nach dem Umpflanzen muss der Astilbe täglich gegossen werden, bis die Büsche an dem neuen Ort Wurzeln schlagen.

Obwohl die Vermehrung von Astilbe durch Samen möglich ist, wird diese Methode in der Praxis nur sehr selten angewendet. Tatsächlich müssen die Samen für diese Methode zunächst in neutrale Erde gesät werden, ohne sie einzugraben. Stellen Sie den Behälter mit den Samen mehrere Tage lang in einen Raum mit niedriger Temperatur (von -4 bis +4 Grad). Anschließend an einen warmen Ort bringen und rechtzeitig gießen.

Die gewachsenen Sämlinge werden an einen festen Platz gebracht, Astilbe beginnt jedoch frühestens nach drei Saisons zu blühen.

Beratung! Sie können Astilbe-Stecklinge per Post bestellen. Diese Blume ist so „hartnäckig“, dass die Stecklinge, wenn sie unterwegs austrocknen, wieder zum Leben erweckt werden können. Dazu werden die Triebe des Strauches in einem Wachstumsstimulator eingeweicht, nach ein paar Tagen „erwachen“ sie zum Leben und sind bereit zum Pflanzen.

Blumenpflege

Die Kultur gilt als unprätentiös, was jedoch nicht bedeutet, dass Astilbe überhaupt keiner Pflege bedarf. Diese Aussage gilt teilweise nur für Blumen, die in feuchten Böden an Orten gepflanzt werden, an denen den größten Teil des Tages Kühle und Schatten vorherrschen. In solchen Fällen muss der Gartenbesitzer lediglich den Zustand der Blütenstiele überwachen, verblasste Blütenstände rechtzeitig entfernen und die Büsche pflanzen.

Im Allgemeinen, Die Regeln für die Pflege von Astilbe lauten wie folgt::

  1. Einen Busch auf neutralem, lockerem Boden pflanzen. Wenn der Boden dicht ist, muss er mit Torf gemulcht werden. Sie können den Boden mit Sand oder Sägemehl mischen. Der Säuregehalt des Bodens für Astilbe sollte neutral sein.
  2. Regelmäßiges Gießen der Büsche. Astilbe ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze; auch in feuchten Gebieten in der Nähe von Gewässern muss diese Kulturpflanze regelmäßig gegossen werden. Blumen, die auf der Sonnenseite des Gartens gepflanzt werden, müssen manchmal zweimal täglich gegossen werden. Dies geschieht am besten in der Morgen- und Abenddämmerung.
  3. Durch Mulchen bleibt die Feuchtigkeit und Lockerheit der obersten Bodenschicht länger erhalten. Für diese Zwecke eignen sich Sägemehl, Torf und Kieselsteine. Als letzten Ausweg können Sie vom Rasen geschnittenes Gras oder letztjährige Büsche derselben Astilbe verwenden.
  4. In der Regel muss die Blume überhaupt nicht gejätet werden. Sein Wurzelsystem ist so entwickelt Unkraut Neben Astilba fehlt es an Feuchtigkeit und Nährstoffen, sie sterben einfach ab. Aus dem gleichen Grund sollten Blumen nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen gepflanzt werden (es sollte ein Abstand von etwa zwei Metern eingehalten werden), da der Baum sonst keine normale Entwicklung des Astilbus zulässt.
  5. Die Ernährung ist für diese Blume sehr wichtig. Als Düngemittel für Astilbe können Phosphor, Kalium, kalziumhaltige mineralische oder organische Düngemittel verwendet werden. Es ist besser, die Büsche zweimal im Jahr zu düngen: im Frühjahr und nach der Blüte.Ohne Düngung werden die Büsche schwach, die Blütenstiele spärlich, denn diese Pflanze ist sehr kräftig, sie braucht „Stärke“.
  6. Astilbe verträgt den Winter meist gut, auch bei starkem Frost müssen die Büsche nicht mit Isolierung abgedeckt werden. Aber in den nördlichen Regionen des Landes ist es immer noch besser, abzudecken Busch Fichtenzweige abschneiden und im Herbst das gesamte Grün von den Büschen abschneiden. In wärmeren Regionen (z. B. in einigen europäischen Ländern) dienen Astilbe-Grüns auch im Winter als Dekoration für Blumenbeete und Rasenflächen.
  7. Nach dem Welken ist es besser, die Blüten abzuschneiden, da dies die Entwicklung des Wurzelsystems und des Grüns fördert. Einige Designer hinterlassen getrocknete Blütenstände; auch in dieser Form sind sie eine hervorragende Gartendekoration.

Möglichkeiten zur Verwendung von Astilbe in der Landschaftsgestaltung

Astilbe im Landschaftsdesign sieht bei jeder Pflanzmethode vorteilhaft aus:

  • In GruppenWenn mehrere gleiche oder unterschiedliche Blumensorten verwendet werden, werden Reihen aus Büschen unterschiedlicher Höhe gebildet, sie spielen mit Blütenständen und wählen die Pflanzen entsprechend der Blütezeit aus.
  • Pflanzen in Blumenbeeten Auch die Mischung mit anderen Feldfrüchten ist sehr beeindruckend. Astilbe passt gut zu Blumen wie Lilien, Geranien, Phlox, Aquilegia und Podophyllum. Geschnitzte Blütenblätter sehen neben Funkien, Farnen, Bergenien und Wacholder großartig aus. Astilbe sieht vor dem Hintergrund immergrüner Nadelbäume und Sträucher großartig aus.
  • Individuelle Passform Dies kann darin bestehen, Gartenwege und Rasenflächen mit einzelnen Sträuchern zu dekorieren oder Astilbe in große Töpfe zu pflanzen und damit Veranden, Terrassen und Pavillons zu dekorieren.
  • Verwendung der Blume zur Dekoration von Landschaftsstrukturenwie Alpenrutschen, Steingärten, künstliche Teiche. Astilbe sieht vor einem Hintergrund aus Steinen oder Wasser wunderbar aus.
  • Es können hohe Sorten (über 130 cm) verwendet werden eine Absicherung anlegen, Nebengebäude mit blühendem Astilbe bedecken oder den Pavillon oder das Haus vor neugierigen Blicken und der Sonne schützen.
Beratung! Eine Win-Win-Option für die Kombination von Astilbe besteht darin, Zwiebelblumen wie Narzissen, Krokusse und Tulpen als „Nachbarn“ zu verwenden.

Zahlreiche Fotos von Astilbe im Landschaftsdesign helfen einem unerfahrenen Designer, seinen Standort auf eindrucksvolle und ungewöhnliche Weise zu dekorieren. Der Besitzer muss sich keine Sorgen um die Lebensfähigkeit der Ernte machen; Astilbe erfordert tatsächlich keine komplexe Pflege, außerdem kann diese Pflanze selbständig mit Schädlingen und Krankheiten fertig werden.

Dem Grundstückseigentümer bleibt nur noch, die Schönheit seines Gartens zu genießen und die Blumenbeete regelmäßig zu gießen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen