Wintergrünes Liegerad: Beschreibung, Foto, ist es möglich, die Beeren zu essen?

Wintergrün (Gaultheria procumbens) ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Ericaceae. Sie wächst wild in den Wäldern Nordamerikas und wird in vielen Ländern der Welt angebaut. Die Pflanze zeichnet sich durch hohe Frostbeständigkeit und Kompaktheit aus. Es kann im Freiland und zu Hause angebaut werden. Geschätzt für seine dekorative Wirkung und Schlichtheit.

Wintergrün ist eine langsam wachsende Pflanze.

Beschreibung von Wintergrün mit Foto

Dies ist ein kleiner Strauch, dessen Höhe 15 cm nicht überschreitet. Die Besonderheit von Wintergrün besteht jedoch darin, dass er gut in die Breite wächst und daher als Bodendecker verwendet werden kann. Die Triebe der Pflanze sind kurz und dicht mit Blättern bedeckt. Der Wuchsdurchmesser des Strauches beträgt 40 cm.

Die Blätter von Wintergreen Recumbent haben eine ellipsoide Form mit einer spitzen Spitze und einem gekerbten Rand. Sie haben eine glatte, glänzende Oberfläche und einen satten Grünton. Die Länge der Platten beträgt 2–5 cm und die Breite etwa 1–2 cm. Mit sinkender Temperatur nehmen die Blätter einen violett-roten Farbton an.Wenn die Integrität der Platten beschädigt ist, ist ein charakteristischer angenehmer Geruch zu spüren.

Die Blüten des Wintergreen Recumbent sind glockenförmig und ähneln in ihrer Form Maiglöckchen. Die Blütenkrone besteht aus fünf weiß-rosafarbenen Blütenblättern. Die Blüten der Pflanze sind einzeln und hängen herab. Beim Öffnen verströmen sie einen angenehmen Duft. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert zwei Wochen.

Im September-Oktober reift Wintergrün Früchte mit einem Durchmesser von 6-9 mm. Wenn sie reif sind, nehmen sie eine rote Farbe an und können bis zum Frühjahr an den Zweigen bleiben.

Das Wurzelsystem der Pflanze ist faserig und oberflächlich. Seine Tiefe beträgt 5 cm.

An einem Standort kann Wintergrün unter günstigen Bedingungen bis zu 50 Jahre alt werden.

Kann man wintergrüne Beeren essen?

Die Früchte dieses immergrünen Strauchs sind nicht giftig. Ihre Verwendung schadet der menschlichen Gesundheit nicht. Sie liefern jedoch keinen Nährwert.

Eigenschaften und Anwendung

Wintergrün wird in Landschaftsgestaltungen verwendet. Die Pflanze ist ideal für die Landschaftsgestaltung halbschattiger Bereiche. Es wird empfohlen, es beim Anlegen von Steingärten, Steingärten und Rabatten sowie beim Dekorieren des Wurzelkreises hoher Pflanzen zu verwenden.

Wintergrün passt gut zu:

  • Farne;
  • Nadelbäume;
  • Rhododendren;
  • Euonymus;
  • Buchsbaum;
  • dekorative Berberitze.

Wintergrün wird in der Pharmakologie, Parfümerie und Medizin verwendet. Aus den Blättern und Trieben der Pflanze wird ätherisches Öl durch Wasserdampfdestillation aus zuvor in warmem Wasser eingeweichten Rohstoffen hergestellt. Dieses Mittel wird entzündungshemmenden und schmerzstillenden Salben zugesetzt. Sie werden bei Gelenk- und Muskelrheuma sowie Arthritis eingesetzt

Die Blätter der Kultur enthalten Methylsalicylat, das die Fähigkeit besitzt, Pigmente in Zellen pflanzlichen und tierischen Ursprungs zu entfernen. Daher wird diese Pflanze auch in der Mikroskopie zur Entfärbung von Präparaten bei der Untersuchung von Geweben verwendet.

Wichtig! Wintergrünöl kann nur äußerlich angewendet werden, da es eine giftige Komponente enthält.

Wintergrün wächst im Freiland

Wintergrün gehört zur Kategorie der unprätentiösen Pflanzen. Für die erfolgreiche Entwicklung des Strauches ist es jedoch notwendig, einige Pflanz- und Pflegeregeln zu beachten. Daher ist es notwendig, sie im Voraus zu studieren, um spätere Probleme zu vermeiden.

Landefunktionen

Für Wintergrün empfiehlt es sich, schattige Bereiche zu wählen. Die Pflanzung kann im Frühjahr und bei günstigen Bedingungen den ganzen Sommer über erfolgen. Die Pflanze bevorzugt lockere, nährstoffreiche Böden mit hohem Säuregehalt und einem pH-Wert von mindestens 5.

Für die Bepflanzung müssen Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 30 cm vorbereitet werden. Es wird empfohlen, am Boden eine 10 cm dicke Drainageschicht zu verlegen, um einen ständigen Kontakt der Wurzeln mit Feuchtigkeit auch bei Tauwetter und Regen zu verhindern. Der restliche Raum muss mit einer speziellen Bodenmischung aufgefüllt werden. Es sollte aus Hochmoortorf, Kiefernstreu und Sand im Verhältnis 3:2:1 bestehen. Ein solches Substrat weist einen hohen Säuregehalt auf, der für diese Pflanze lebenswichtig ist.

Beim Pflanzen sollte der Sämling in der Mitte platziert und die Wurzeln leicht begradigt werden. Danach müssen sie mit Erde bestreut werden, alle Hohlräume im Loch sorgfältig aufgefüllt, die Erde an der Basis des Wintergrüns verdichtet und anschließend gut bewässert werden. Nach dem Pflanzen sollte der Wurzelkragen des Sämlings 10-15 mm unter der Bodenoberfläche liegen.Es wird empfohlen, die Sträucher in Gruppen mit einem Abstand von 25 cm zwischen den Pflanzen zu pflanzen.

Wichtig! Es wird empfohlen, die Seiten der Pflanzlöcher mit schwarzem Polyethylen abzudecken, um einen hohen Säuregehalt des Bodens im Inneren aufrechtzuerhalten.

Bei der Arbeit mit der Pflanze müssen Handschuhe getragen werden.

Pflegeregeln

Wintergrünes Liegerad verträgt kurzfristige Trockenheit gut. Daher muss es alle zwei Wochen mit einer Menge von 5 Litern Wasser pro Pflanze gegossen werden, zu denen Sie 1 TL hinzufügen müssen. Zitronensäure. In heißen Perioden ohne Niederschlag sollte die Befeuchtung doppelt so oft erfolgen. Es wird außerdem empfohlen, zerkleinerte Nadelbaumrinde an der Basis des Busches zu platzieren, um eine übermäßige Verdunstung aus dem Boden zu verhindern.

Zur Pflege der Ernte gehört auch das regelmäßige Jäten. Dies muss sorgfältig erfolgen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Es wird empfohlen, Wintergrün zweimal pro Saison zu düngen. Die erste Düngung erfolgt im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, Nitroammophoska in einer Menge von 30–50 g pro Pflanze zu verwenden. Im Juni muss der Strauch ein zweites Mal gedüngt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Sie 100 g Superphosphat, 80 g Ammoniumsulfat und 50 g Kaliumsulfid verwenden. Streuen Sie Dünger in den Wurzelkreis und mischen Sie ihn dann in die feuchte Erde ein.

Es wird empfohlen, Wintergrün jedes Jahr im Frühjahr zu beschneiden, um seine dekorative Wirkung zu verbessern. Abgebrochene und beschädigte Triebe müssen entfernt werden.

Beim Anbau dieser Kultur im Freiland wird empfohlen, sie für den Winter abzudecken. Dazu müssen Sie im Herbst die Wurzeln der Pflanze mit einer Schicht gehackter Nadelrinde von mindestens 10 cm isolieren und das Wintergrün mit Fichtenzweigen bedecken.

Wichtig! Organisches Material kann nicht zur Fütterung von Sträuchern verwendet werden, da es den Säuregehalt des Bodens verringert.

Reproduktionsmethoden

Dieser immergrüne Strauch vermehrt sich durch Samen, Schichtung und Stecklinge. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Eigenschaften.

Für eine erfolgreiche Keimung wintergrüner Samen ist eine Schichtung erforderlich. Dazu müssen sie im Herbst in mit Torf und Sand im Verhältnis 2:1 gefüllte Gefäße bis zu einer Tiefe von 0,5 cm ausgesät und bewässert werden. Danach müssen die Behälter abgedeckt drei Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ende Februar sollten Behälter mit Samen auf eine gut beleuchtete Fensterbank gestellt und bei einer Temperatur von +23 °C sowie einer hohen Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden.

Die Triebe erscheinen nach 4-8 Wochen. Und wenn die Sämlinge 2-3 echte Blätter entwickeln, müssen sie in separate Behälter gepflanzt werden. Aus Samen gezogene Pflanzen können zwei Jahre nach der Aussaat ins Freiland umgepflanzt werden. Es wird empfohlen, dies im Sommer bei günstigem Wetter zu tun.

Die Methode der Vermehrung von Wintergrün durch Wurzelstecklinge gilt als die einfachste. Um neue Sämlinge zu erhalten, reicht es aus, den Boden um den Strauch herum zu lockern, seine Wurzel zu finden und einen Spross mit einem oberirdischen Spross davon zu trennen. Danach kann der Sämling sofort an einen festen Platz verpflanzt werden.

Pro Jahr dürfen nicht mehr als zwei Wurzelstecklinge abgetrennt werden

Bei der Vermehrung von Wintergrün durch Stecklinge ist es notwendig, die Spitzen halbverholzter Triebe mit einer Länge von 7–10 cm abzuschneiden. Dies sollte im August-September erfolgen. Entfernen Sie anschließend die Blätter an der Unterseite der Stecklinge und legen Sie sie einen Tag lang in Heteroauxinlösung. Nach einiger Zeit müssen die Triebe in eine Mischung aus Torf und Sand in gleichen Mengen gepflanzt werden. Danach empfiehlt es sich, die Stecklinge mit einer transparenten Kappe abzudecken und sie beim Trocknen des Substrats zu gießen.

Wintergrüne Stecklinge wurzeln nach einem Monat bei einer Temperatur von +23 °C. Danach müssen sie in separate Behälter umgefüllt werden. Im Winter sollten junge Pflanzen in einem kühlen, hellen Raum aufbewahrt werden, und wenn die Frühlingswärme eintrifft, können sie ins Freiland gepflanzt werden.

Um Sträucher durch Schichtung zu vermehren, ist es notwendig, die Triebe der Pflanze im Frühjahr im Boden zu vergraben und zu fixieren. Für eine erfolgreiche Wurzelbildung muss die Bodenfeuchtigkeit während der gesamten Saison kontrolliert werden. Sie können die Schichtung nächstes Jahr im Frühjahr trennen.

Krankheiten und Schädlinge

Wintergrün verfügt über eine hohe natürliche Immunität. Allerdings schwächt ein Verstoß gegen die Wachstumsregeln die Pflanze. In diesem Fall kann der Strauch unter Mehltau, Graufäule und Schwarzschimmel leiden. Daher wird als vorbeugende Maßnahme empfohlen, Wintergrün im zeitigen Frühjahr und Spätherbst mit einer 1%igen Lösung einer Bordeaux-Mischung zu besprühen.

Unter den Schädlingen verursachen Blattläuse und Weiße Fliegen Schäden an der Ernte. Im Schadensfall sieht die Pflanze niedergeschlagen aus, ihre Blüten und Blätter sind deformiert.

Um Schädlinge zu vernichten, müssen Sie Fufanon, Teppeki verwenden

Abschluss

Wintergrünes Liegerad ist eine Pflanze, die unansehnliche Stellen auf dem Gelände erfolgreich verdecken kann. Gleichzeitig ist die Kultur pflegeleicht und sieht originell aus. Vergessen Sie jedoch nicht, dass diese Pflanze saure Böden bevorzugt und bei Kalk im Boden absterben kann. Daher müssen Sie den Standort sorgfältig auswählen und ein geeignetes Substrat zum Pflanzen verwenden. In diesem Fall wird sie zu einer der Langlebigeren des Gartens.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen