Inhalt
- 1 Beschreibung der Blattstielhortensie
- 2 Sorten von Blattstielhortensien
- 3 Warum blüht die Blattstielhortensie nicht?
- 4 Blattstielhortensie im Landschaftsdesign
- 5 Winterhärte der kletternden Blatthortensie
- 6 Kletterhortensien pflanzen und pflegen
- 7 Wie man Blattstielhortensien vermehrt
- 8 Krankheiten und Schädlinge
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Gärtnern über Blattstielhortensien
Blatthortensien sind eine weit verbreitete Zierpflanze, die sich durch ihre unprätentiöse Kultivierung auszeichnet. Es ist interessant, die Hortensienarten und ihre Eigenschaften zu verstehen. Auf diese Weise können Sie verstehen, ob es möglich ist, sie vor Ort anzubauen.
Beschreibung der Blattstielhortensie
Die dekorative Blattstielhortensie wird auch Kletter-, Kletter- oder Kletterhortensie genannt. Die Stängel der Pflanze sind bis zu 20 m lange Laubranken, die meist auf senkrechten Stützen stehen. Die Blätter der Pflanze sind groß, haben eine spitze Basis, sind dunkelgrün, die Blüten sind weiß oder blassrosa, hellviolett und in großen Blütenständen mit einem Durchmesser von 20 cm gesammelt.
Das Besondere an der Art ist, dass sie in Form langer Ranken wächst
Unter natürlichen Bedingungen wächst Blatthortensie auf Sachalin, Korea und Japan in Laub- und Nadelwäldern. Seit dem 19. Jahrhundert wird es auf der ganzen Welt angebaut.
Sorten von Blattstielhortensien
Im Gartenbau ist die Pflanze durch mehrere beliebte Sorten vertreten. Untereinander unterscheiden sich die Blattstielhortensienarten vor allem in der Länge der Ranken und der Farbe der Blattspreiten.
Petiolaris
Blattstielhortensien dieser Sorte können bis zu 25 m hoch werden und eignen sich perfekt zur Dekoration von Gartengrundstücken. Petiolaris wird zur Dekoration von Gebäuden, Zäunen und hohen Bäumen verwendet. Die Blätter der Pflanze sind dunkelgrün, die Blüten grünlich oder weiß.
Die Sorte zeichnet sich durch schnelles Wachstum aus – Petiolaris wächst pro Jahr um etwa 1 m, wodurch Sie den Garten sehr schnell mit blühenden Weinreben schmücken können
Miranda
Die Sorte Miranda erreicht eine Höhe von etwa 10 m und blüht fast den ganzen Sommer über mit weißen Blüten mit einem angenehm süßen Aroma. Die Sorte gilt als eine der schönsten, weil sie dekorative Blätter hat – leuchtend grün in der Mitte mit einem gelben Rand an den Rändern.
Hortensien machen im Garten nicht nur im Sommer eine gute Figur, sondern auch im Herbst, wenn die Blütenstände bereits abgefallen sind
Cordifolia
Zwergstielhortensien werden normalerweise nicht höher als 1,5 m. Sie erkennen die Sorte nicht nur an ihrer kompakten Größe, sondern auch an der Farbe der Blätter – auf der Unterseite sind sie nicht leuchtend grün, sondern leicht weißlich.
Cordifolia blüht mit Blüten in einem zarten cremigen Farbton.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Sorte ist ihr langsames Wachstum, das nur 10 cm pro Jahr beträgt.
Nehmen und Chance
Die schöne Blattstielhortensie hat ein ungewöhnliches Aussehen. Die Blätter der Pflanze sind dunkelgrün mit weißen Rändern und marmorierter Farbe, manchmal nehmen sie eine völlig weißliche Tönung an. Die Blüten von Take e Chance sind weiß mit einer leichten Cremetönung.
Die Blüte dauert wie bei anderen Sorten fast den ganzen Sommer über an
Silberstreif
Die Blattstielhortensie wird durchschnittlich bis zu 2 m hoch, manchmal bis zu 7 m. Sie zeichnet sich durch tiefgrüne Blätter mit weißem Rand aus, die Blattunterseite ist rötlich.
Im Sommer blüht die Sorte üppig mit wunderschönen weißen Blüten, im Herbst nimmt sie vollständig eine burgunderrote Farbe an und sieht sehr dekorativ aus.
Winterüberraschung
Hortensie Winter Surprise wächst normalerweise nicht höher als 2 m. Die Blätter der Sorte sind grün, aber näher am Herbst nehmen sie eine rötliche, kastanienbraune oder kirschrote Tönung an. Die Sorte blüht mit schneeweißen großen Blüten, daher der Name der Pflanze.
Im Gegensatz zu den meisten Hortensien blüht Winter Surprise früh – im späten Frühling und Frühsommer.
Warum blüht die Blattstielhortensie nicht?
Obwohl die meisten Sorten an sich schon recht attraktiv sind, werden Hortensien meist im Garten gepflanzt, um ihre üppige und leuchtende Blütenpracht zu bewundern. Es kommt jedoch vor, dass die Pflanze nicht blüht, und dafür gibt es mehrere Gründe:
- Schäden durch Schädlinge oder Krankheiten. Wenn sich Spinnmilben, Blattläuse und andere Insekten auf der Pflanze niedergelassen haben oder sie an Pilzkrankheiten gelitten hat, kann es sein, dass sie nicht blüht. Hortensien haben nicht genug Kraft, um Knospen zu bilden.
- Mangel an Licht.Obwohl Blattstielhortensien in hellem Schatten wachsen können, kann eine Blüte nur bei guter Beleuchtung erreicht werden.
- Überschüssiger Stickstoff im Boden. Wenn der Boden mit Düngemitteln, insbesondere Stickstoff, übersättigt ist, wächst die Pflanze schnell, kann aber keine Blüten bilden.
- Falsches Trimmen. Stark dichte Pflanzen blühen schlecht oder gar nicht. Ihre ganze Energie fließt in den Erhalt der grünen Masse. Außerdem findet keine Blüte statt, wenn Sie einjährige Triebe unachtsam abschneiden; auf ihnen werden Blütenknospen abgelegt.
Blattstielhortensie im Landschaftsdesign
Bei der Gartengestaltung wird die Blattstielhortensie sehr vielfältig und vielfältig eingesetzt. Fotos von lianenförmigen Hortensien zeigen, dass sie verwendet werden können:
- zum Dekorieren einer Steinoberfläche – einer Mauer, einer Scheune, einer Garage oder eines hohen Zauns;
- bei Einzelpflanzungen wird die Blattstielhortensie oft auf einer Stütze aus Bewehrung befestigt und es entsteht eine Art Bonsai mit einer Höhe von 2-3 m;
- Gärten im japanischen Stil anzulegen;
- zum Dekorieren von Pavillons und Bögen;
- zum Flechten von Gartenbaumstämmen.
Grundsätzlich werden lianenförmige Hortensien auf vertikalen Stützen befestigt. Manchmal wird es aber auch als Bodendecker zur Dekoration von Hängen verwendet. Der einzige Nachteil dieses Anwendungsfalls besteht darin, dass es fast unmöglich ist, auf der unter Ihren Füßen kriechenden Hortensie zu laufen. Seine Blätter bilden eine sehr rutschige Bodenschicht, die sich besonders nach Regenfällen bemerkbar macht.
Eine lianenartige Pflanze kann die Landschaft völlig verändern
Winterhärte der kletternden Blatthortensie
Erwachsene Kletterhortensien sind eine sehr winterharte Pflanze, die problemlos Fröste bis -35 °C verträgt. Dadurch können Sie die Ernte nicht nur in der Mittelzone, sondern auch in Sibirien anbauen, praktisch ohne sich um den Winterschutz sorgen zu müssen.
Es wird empfohlen, nur junge Pflanzen im Alter von 2-3 Jahren vor Frost zu schützen. Es ist besser, sie von der Unterlage zu nehmen und für die kalte Jahreszeit abzudecken.
Kletterhortensien pflanzen und pflegen
Einer der Hauptvorteile der Kletterhortensie ist ihre Unprätentiösität. Der Anbau einer Zierpflanze ist sehr einfach und erfordert vom Gärtner nur minimalen Aufwand.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Hortensien brauchen Sonnenlicht, vertragen aber keine sengende Hitze und Zugluft. Daher muss die Pflanze an einem schattigen und windgeschützten Ort gepflanzt werden, damit sich die Pflanze wohlfühlt und ihre Blütefähigkeit erhalten bleibt. Der optimale Standort für die Kultur wäre die Nähe zu hohen Bäumen, Zäunen oder Gebäuden.
Lianen fühlen sich im hellen Schatten und mit Windschutz am wohlsten.
Blatthortensien bevorzugen Böden, die sauer und kalziumarm sind. Die Pflanze fühlt sich auf lockeren Böden mit guter Drainage am wohlsten, und wenn die Kultur auf schwerem Boden gepflanzt werden soll, sollte besonderes Augenmerk auf den Sand gelegt werden.
Landeregeln
Das Pflanzloch für Blattstielhortensien wird ca. 2 Wochen vor dem Pflanzen vorbereitet; die Tiefe des Lochs sollte 2-mal größer sein als das Wurzelsystem des Sämlings.Eine Mischung aus Torf, Kompost, Ton, Sand und Laubboden wird zur Hälfte in das Loch gegossen.
Vor dem Pflanzen wird der Pflanzensämling 12 Stunden lang in Wasser gehalten, damit die Wurzeln ausreichend mit Feuchtigkeit gesättigt sind. Dann wird die Hortensie in ein halb gefülltes Loch gesenkt, ihre Wurzeln begradigt und mit der restlichen Erde bedeckt. Der Hals sollte maximal 3 cm zurückspringen.
Der Boden im Baumstammkreis wird leicht gestampft und die Hortensie großzügig gegossen, mindestens 2 Eimer pro Wurzel. Mulchen Sie feuchten Boden, um zu verhindern, dass das Wasser zu schnell verdunstet.
Die meisten Hortensienarten wachsen schnell, daher empfiehlt es sich, bereits beim Pflanzen Stützen für Klettertriebe anzubringen. Wenn die Reben in mehreren Exemplaren gepflanzt werden, müssen Sie zwischen ihnen einen Abstand von mindestens 1 m lassen, da sie sich sonst beim Wachstum gegenseitig behindern.
Unmittelbar nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, die zukünftige Rebe auf einer Unterlage zu befestigen
Gießen und düngen
Die Kletterpflanze benötigt viel Feuchtigkeit, daher muss sie regelmäßig gegossen werden. Bei trockenem, warmem Wetter müssen Sie zweimal pro Woche 30 Liter Wasser in den Baumstamm gießen, bei Regenwetter nur einmal pro Woche. Das Wasser muss gereinigt und auf Raumtemperatur erwärmt werden.
Blattstielhortensien werden normalerweise dreimal im Jahr gefüttert:
- Im zeitigen Frühjahr, zu Beginn der Vegetationsperiode, müssen der Wurzel Harnstoff, Schwefelkalium und Superphosphat zugesetzt werden.
- Während der Blütenknospenbildung wird die Rebe mit Superphosphat und Kalium gefüttert.
- Im August werden 10-15 kg Kompost oder verrotteter Mist unter die Hortensienbüsche gestreut.
Auch im Frühjahr können Hortensienbüsche mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung gegossen werden, dies stärkt die Pflanze und schützt sie vor Krankheiten.
Eine feuchtigkeitsliebende Pflanze muss häufig gegossen werden.
Blattstielhortensie beschneiden
Damit eine Blattstielrebe wirklich dekorativ aussieht, muss sie von Zeit zu Zeit in Form gebracht werden. Andernfalls wird sie dicker und sieht ungepflegt aus.
Beim Beschneiden werden getrocknete Triebe und abgebrochene Zweige von der Pflanze entfernt, sodass nur noch 6–10 starke, gesunde Reben übrig bleiben. Einjährige Triebe werden nicht abgeschnitten, sondern auf 5 Knospenpaare gekürzt. Der Hauptschnitt erfolgt im Frühjahr, bevor die Hortensie zu wachsen beginnt, und im Herbst werden in der Regel nur alle vertrockneten Blütenstände von den Reben entfernt.
So bedecken Sie Blattstielhortensien für den Winter
Aufgrund ihrer hohen Winterhärte benötigt die ausgewachsene Blattstielhortensie keinen besonderen Winterschutz. Selbst in Sibirien verträgt eine lianenartige Pflanze starke Fröste; wenn einige Triebe gefrieren, bringt die Blattstielhortensie im Frühjahr schnell neue Triebe hervor.
Erwachsene Reben brauchen keinen Winterschutz
Vor dem Einsetzen der Kälte werden sie von ihrer Unterlage genommen, auf Bretter gelegt und oben mit Fichtenzweigen, Vlies oder einer dichten Schicht abgefallener Blätter bedeckt.
Wie man Blattstielhortensien vermehrt
Um den Bestand an Kletterpflanzen auf Ihrem Standort zu erhöhen, können Sie die bestehende Pflanze vermehren, ohne neue Setzlinge zu kaufen. Grundsätzlich greifen Gärtner auf zwei Vermehrungsmethoden zurück.
Stecklinge
Kletterhortensien vermehren sich gut durch holzige Stecklinge. Zu Beginn des Sommers wird von einem gesunden Holzstamm ein etwa 15 cm langer Stängel mit mindestens 2 Knoten abgeschnitten, die unteren Blätter entfernt und für einen Tag in eine Lösung mit einem Wurzelbildungsstimulator gelegt. Anschließend wird der Spross in eine Kiste mit einer Sand-Torf-Mischung gepflanzt, bewässert und mit Folie abgedeckt.
Lianen vermehren sich gut durch Stecklinge und Samen
Von Zeit zu Zeit wird die Folie entfernt, um den Trieb zu lüften und erneut zu wässern. Wenn die junge Blattstielrebe stärker wird und zu wachsen beginnt, wird sie normalerweise im nächsten Jahr ins Freiland verpflanzt.
Samenvermehrung
Die Methode wird selten angewendet, da es schwierig ist, Blattstielhortensien aus Samen zu vermehren – die Bemühungen sind möglicherweise nicht von Erfolg gekrönt. Gekaufte Samen werden in Plastik- oder Torftöpfen mit feuchter Nährerde, die hauptsächlich aus Sand und Torf besteht, ausgesät. Der Behälter wird mit Glas abgedeckt oder in Folie eingewickelt und in einen Raum mit einer Temperatur von mindestens 18 °C gestellt.
Bevor die ersten Triebe erscheinen, müssen die Pflanzungen lediglich täglich regelmäßig angefeuchtet und gelüftet werden. Normalerweise schlüpfen die Sämlinge nach 1,5 Monaten aus dem Boden. Wenn Sie die Samen am Ende des Winters pflanzen, bilden die Sämlinge im April ihre ersten Blätter.
Nachdem die Blätter erschienen sind, können die Sämlinge gepflanzt werden. Es ist ratsam, die Pflanze erst nach einem Jahr in den Boden zu verpflanzen, wenn die Sämlinge richtig gestärkt sind.
Normalerweise werden Lianen im zweiten Lebensjahr auf eine offene Fläche umgesetzt.
Krankheiten und Schädlinge
Die kletternde Blatthortensie ist eine Pflanze, die anfällig für Schädlinge und Krankheiten ist. Am häufigsten leiden Reben an folgenden Krankheiten:
- Graufäule;
Die Triebe und Blätter der Rebe werden zunächst grau und farblos, dann erscheinen schwarze Flecken auf ihnen
- Chlorose;
Tritt vor dem Hintergrund eines Eisenmangels im Boden auf, verfärben sich die Blätter der Pflanze vorzeitig gelb, während die Adern grün bleiben
- Weißfäule;
Die Wurzeln der Blattstiele verfaulen, die Triebe werden schwarz und mit einem weißlichen Belag bedeckt
- Echter Mehltau;
Zuerst werden die Blätter der Blattstielrebe mit gelben Flecken bedeckt, dann werden sie außen braun und nehmen innen eine violette Farbe an.
- Ringfleck.
Das Virus macht sich durch schwarze tote Stellen auf den Blättern bemerkbar und führt schnell zum Absterben der rebenartigen Pflanze
Das Besprühen mit Fundazol, Fitosporin und anderen Fungiziden im Frühling und Sommer hilft gut gegen die meisten Pilzkrankheiten. Die Behandlungen sollten im Abstand von 2-3 Wochen durchgeführt werden.
Lianen sollten regelmäßig vorbeugend gegen Schädlinge und Pilze besprüht werden.
Von den Schädlingen stellen Spinnmilben, Blattläuse, Wurzelfadenwürmer und Weinbergschnecken die größte Gefahr für den Weinstock dar. Um eine Infektion nicht zu übersehen, müssen Sie die Reben regelmäßig auf schädliche Insekten untersuchen. Bei einer Infektion kann die Blattstielpflanze mit Aktara und anderen Insektiziden und Akariziden besprüht und auch mit einer Bordeaux-Mischung behandelt werden.
Abschluss
Die Blattstielhortensie ist eine sehr ungewöhnliche und schöne Zierpflanze. Flexible lange Ranken können sich dicht um einen Zaun, eine Hauswand oder einen Pavillon winden und verleihen dem Garten einen besonderen Charme. Gleichzeitig ist die Pflege einer Hortensie einfach – die Anforderungen an die Bedingungen sind gering.