Baumhortensie Bounty: Bewertungen, Pflanzung und Pflege, Fotos

Im Garten, neben der Terrasse und unweit des Hauseingangs, sieht ein Strauch mit üppigen, großen Blütenständen, zum Beispiel die Bounty-Baumhortensie, gut aus. Sie bringt viele weiße Blüten hervor, die den baumartigen Strauch mit kräftigen Trieben und Stielen buchstäblich säumen. Aufgrund ihrer hohen Winterhärte eignet sich diese Hortensie für den Anbau in verschiedenen Regionen, darunter im Ural und in Sibirien.

Beschreibung der Hortensiensorte Bounty

Bounty ist eine der attraktivsten Hortensiensorten mit üppigen kugelförmigen Blütenständen. Den ganzen Sommer und frühen Herbst über bringt der Strauch reichlich weiße Blüten hervor. Auch nach Regen und Wind blicken sie immer souverän nach oben. Die Blütenstiele und Triebe der Pflanze sind sehr stark, sodass die Krone auch bei Zugluft nicht bricht.

Der Strauch wird normalerweise bis zu 1 m hoch und etwa 1,5 m breit. Seine Form muss angepasst werden – zu diesem Zweck wird jedes Frühjahr ein prägender Rückschnitt durchgeführt.Die Triebe der Baumhortensie sind leicht mit Flusen bedeckt, die großen, eher breiten Blätter hingegen sind kahl. Sie sind im typischen Grünton lackiert, auf der Rückseite kann es zu einem leichten Blaustich kommen.

Große kugelförmige Blütenstände der Bounty-Hortensie erreichen einen Durchmesser von 25 bis 35 cm

Hydrangea Bounty im Landschaftsdesign

Die Baumhortensie Hydrangea Arborescens Bounty zeichnet sich durch ihren hohen dekorativen Wert nicht nur durch ihre üppigen Blütenstände, sondern auch durch ihre interessanten eiförmigen Blätter aus. Dies ist ein sehr attraktiver, völlig autarker Strauch, der besonders in Einzelpflanzungen großartig aussieht. Obwohl es überhaupt nicht verboten ist, damit Kompositionen mit anderen Farben zu erstellen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Bounty in der Landschaftsgestaltung einzusetzen – hier einige Ideen zur Inspiration:

  1. Blumen vor dem Eingang schmücken den Ort und ziehen die Blicke auf sich.
  2. Sie werden oft neben der Terrasse gepflanzt, damit jeder die üppigen weißen Blütenstände bewundern kann.
  3. Da der Hortensienstrauch 1–1,5 m hoch wird, ist es besser, ihn in Kompositionen im Hintergrund zu platzieren.
  4. Weiße Blumen sehen toll auf einem Rasen aus, besonders wenn sie von einer Hecke umgeben sind.
  5. Sie werden oft in der Nähe des Zauns gepflanzt. Bounty-Hortensien brauchen Schutz vor dem Wind, daher lassen sich in diesem Fall ästhetische und praktische Überlegungen gut kombinieren.
Wichtig! Da der Strauch in die Breite wächst, muss ihm viel Platz eingeräumt werden – es ist ratsam, dass in einem Durchmesser von 2-3 m keine anderen Pflanzen stehen. Sonst wird es nicht so schön aussehen.

Winterhärte der Bounty-Hortensie

In der Beschreibung der Eigenschaften der Bounty-Baumhortensiensorte wird angegeben, dass die Pflanze Winterkälte bis zu -29 Grad aushält.Darüber hinaus gefriert der Baum bei starkem Frost, junge Triebe können absterben, aber mit Beginn der neuen Saison wird die Krone fast vollständig wiederhergestellt.

Es eignet sich für den Anbau in der mittleren Zone, im Nordwesten und noch mehr in den südlichen Regionen. Es gibt Hinweise darauf, dass Bounty sowohl im Ural als auch im Süden Westsibiriens erfolgreich angebaut wird. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es in diesen Gebieten jeden Winter mehrere Tage lang frostig ist und die Temperaturen unter 30 Grad liegen. Daher müssen Hortensien unbedingt geschützt und gemulcht werden.

Pflanzen und Pflegen der Bounty-Baumhortensie

Die Besonderheit der Baumhortensie Bounty ist ihr lichtliebendes Wesen. Auch andere Sorten mögen die volle Sonne, können aber unter zu viel Sonnenlicht leiden. Bounty kann auch auf offenen Flächen sicher gepflanzt werden.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Bei der Auswahl einer Website sollten Sie auf mehrere Funktionen achten:

  1. Es sollte ein geräumiger, attraktiver Ort sein.
  2. Der Boden ist leicht, fruchtbar, leicht sauer oder neutral, aber nicht alkalisch.
  3. Im Süden versteckt man die Hortensie besser im hellen Schatten von Bäumen, Büschen oder Gebäuden.
  4. Im Norden können Sie einen offenen Platz wählen.
  5. Es ist ratsam, die Bounty-Hortensie in der Nähe von natürlichen Unterständen oder Gebäuden zu platzieren, da sie keinen starken Wind mag.
Beratung! Die Alkalität kann mit einer speziellen Lösung sowie anhand der Häufigkeit folgender Unkräuter bestimmt werden: Brennnessel, Wolfsmilch, Spitzwegerich, Kornblume, Johanniskraut.

Landeregeln

Hortensien lieben schwarze Erde und leichten Lehm, gedeihen aber auch auf ausgelaugten Böden recht gut. Für einen erfolgreichen Anbau ist es notwendig, den Boden auszuwählen. Seine Zusammensetzung könnte so sein:

  • Blatterde (2 Teile);
  • Humus (2 Teile);
  • Torf (1 Teil);
  • Sand (1 Teil).

Oder so:

  • Blatterde (4 Teile);
  • Rasenland (2 Teile);
  • Sand (1 Teil).

Damit der baumartige Sämling gut wurzelt, können Sie eine spezielle Zusammensetzung für Rhododendren verwenden. Der Mischung wird auch Hydrogel-Granulat (vorbefeuchtet) zugesetzt. Sie halten das Wasser gut zurück und schützen die Pflanze vor Trockenheit.

Der Aktionsablauf bei der Landung ist wie folgt:

  1. Graben Sie ein Loch mit einem Durchmesser und einer Tiefe von 50 cm. Ein zu großes Loch ist nicht erforderlich – das Wurzelsystem der Hortensie ist oberflächlich.
  2. Gießen Sie es mit Wasser (2-3 Eimer).
  3. Bedecken Sie den Boden.
  4. Platzieren Sie den Spross in der Mitte und bedecken Sie ihn mit Erde, sodass sein Wurzelkragen leicht über der Erdoberfläche liegt.
  5. Anschließend erneut gießen und mit Sägemehl und Tannennadeln mulchen (Schichthöhe 6 cm).
Wichtig! Wenn Sie mehrere baumartige Bounty-Hortensien pflanzen, sollte der Mindestabstand zwischen ihnen 1,5 bis 2 m betragen.

Gießen und düngen

Es sollte reichlich gegossen werden – in diesem Fall wird der baumartige Strauch tatsächlich den ganzen Sommer und Frühherbst über Blüten produzieren. Der von Ihnen gewählte Modus ist:

  1. Bei starken Niederschlägen ist eine Bewässerung nicht notwendig – zusätzliches Wasser wird erst gegeben, wenn der Boden austrocknet.
  2. Bei wenig Regen erfolgt die Bewässerung einmal im Monat (2 Eimer pro Busch).
  3. Bei Trockenheit müssen Sie wöchentlich 2 Eimer verabreichen. In seltenen Fällen sogar 2 Mal pro Woche gießen.
Wichtig! Ist die Bodenoberfläche zu nass, sollte kein neues Wasser gegeben werden. Wie viele andere Pflanzen verträgt die Baumhortensie keine übermäßige Feuchtigkeit.

Füttern Sie die Pflanze mehrmals pro Saison:

  1. Im Frühjahr - Stickstoffdünger.
  2. Im Sommer (monatlich) - Kalium und Phosphor für üppige Blüte.
  3. Die letzte Düngung ist in der ersten Augusthälfte möglich, danach wird die Düngung eingestellt.

Bounty-Hortensien beschneiden

Das Kopfgeld neigt willkürlich dazu, eine schöne Kugelform anzunehmen. Allerdings sollte der Strauch dieser baumartigen Hortensie regelmäßig beschnitten werden. Dies geschieht gleich zu Beginn des Frühlings (März), bevor der Saftfluss aktiv ist. Die Zweige der Bounty-Baumhortensie werden beschnitten:

  • alt, beschädigt;
  • das Aussehen stark beeinträchtigen (sie bilden eine Halbkugel, entfernen überschüssige Zweige und hinterlassen 2-3 Knospen);
  • Triebe wachsen tiefer (Kronenausdünnung).

Ein ähnlicher Vorgang kann im Herbst wiederholt werden – zum Beispiel Ende September oder im Oktober, eine Woche vor dem ersten Frost.

Vorbereitung auf den Winter

Da die Sorte Bounty Frösten bis zu -29 Grad standhält und die Winter in Russland (insbesondere in Sibirien) oft unvorhersehbar sind, ist es besser, diese baumartige Pflanze zusätzlich auf den Winter vorzubereiten. Dazu wird es mit Tannennadeln, Sägemehl und abgefallenen Blättern gemulcht (Schicht 6-7 cm). Sie können es auch mit Erde bedecken (Höhe nicht mehr als 10 cm).

In Sibirien und im Ural wird empfohlen, die Bounty-Hortensie, insbesondere junge Setzlinge, zusätzlich abzudecken. Dazu können Sie Sackleinen, Agrofaser und sogar Plastikfolie verwenden – die Pflanze verträgt hohe Luftfeuchtigkeit gut.

Reproduktion

Die Hauptmethoden zur Vermehrung von Bounty-Hortensien sind Stecklinge und Schichten. Im ersten Fall ist es notwendig, die Spitzentriebe Anfang Juni zu beschneiden. Jeder zukünftige Steckling sollte 3 Blattpaare haben. Der untere Teil wird komplett entfernt und der Rest wird um die Hälfte gekürzt.

Gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. Behandeln Sie die Stecklinge eine Stunde lang mit Epin (0,5 ml Lösung pro 1 Liter).
  2. Zunächst werden sie 2-3 Monate lang in feuchten Sand gepflanzt, mit einem Glas abgedeckt und ständig gewässert.
  3. Am Ende des Sommers werden sie in die Erde gepflanzt und im Haus überwintert.
  4. Im nächsten Sommer können die Stecklinge an einen festen Platz verpflanzt werden.

Auch eine Schichtung ist leicht zu erreichen. Zu diesem Zweck werden im zeitigen Frühjahr die unteren Triebe am Boden befestigt, so dass nur die Krone übrig bleibt. Sie werden bewässert, gefüttert und dann im September vom Mutterhortensienstrauch getrennt. In der nächsten Saison werden sie an einen festen Platz verpflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Baumhortensie Bounty verträgt nicht nur Fröste, sondern auch die Auswirkungen von Krankheiten und Schädlingen. Es wird normalerweise von Krankheiten befallen, die für die meisten Hortensienarten und andere Nutzpflanzen typisch sind, zum Beispiel:

  • Chlorose (Gelbfärbung der Blätter);
  • Echter Mehltau;
  • Blattfleck;
  • Wurzelfäule.

Zur Behandlung werden Fungizide eingesetzt. Um Chlorose zu bekämpfen, können Sie Stickstoffdünger ausbringen (jedoch nicht in der zweiten Sommerhälfte). Eine alternative Möglichkeit besteht darin, eine Mischung aus Zitronensäurelösung (5 g) und Eisensulfat (3 g) pro 1 Liter Wasser zu verwenden. Da Chlorose in der Regel mit einem unzureichenden Säuregehalt des Bodens einhergeht, kann sie mit 9 %igem Essig (100 ml pro 10 Liter Wasser) behandelt werden, frischer Mist oder Kiefernnadeln können hinzugefügt werden.

Chlorose von Baumhortensien ist mit einem unzureichenden Säuregehalt des Bodens und einem Mangel an Stickstoffdünger verbunden

Die Hauptschädlinge der Pflanze sind Blattläuse und Spinnmilben. Zur Vorbeugung und Behandlung werden Insektizide und Volksheilmittel eingesetzt. Sie können beispielsweise eine Lösung aus einem Glas Asche in 10 Liter Wasser, 100 g Waschseifenspänen, 20 Esslöffel Wasserstoffperoxid ebenfalls pro 10 Liter und andere Mischungen versprühen.

Abschluss

Die attraktive Bounty-Baumhortensie gehört zu den Blütensträuchern, die einen Standort auch einzeln gepflanzt perfekt schmücken. Darüber hinaus verträgt diese Sorte sowohl schattige als auch helle Standorte. Bei normaler Düngung und Bewässerung blüht die Hortensie tatsächlich den ganzen Sommer über und sogar zu Beginn des Herbstes.

Bewertungen der Hortensie Bounty

Tatjana Pawlowna, 58 Jahre alt, Archangelsk.
Ich möchte die Sommerbewohner auf die Bounty-Hortensie aufmerksam machen. Das ist wirklich ein himmlischer Genuss – weiße, üppige Blütenstände, wie Donuts. Sie blüht bereits im Juni, besonders reichlich im Hochsommer. Wenn Sie mit Superphosphat und Kaliumsalz füttern, dann im September.
Julia Leonidowna, 49 Jahre alt, Golitsyno.
Hydrangea Bounty ist eine luxuriöse Blume, die wie ein kleiner Baum mit starken, guten Trieben aussieht. Die Pflege ist einfach: Gießen ist eigentlich nicht nötig, nur bei Trockenheit ein paar Mal im Monat. Aber Sie müssen mindestens einmal im Frühjahr, einmal im Juni, einmal im Juli düngen. Im August ist es möglich, aber nicht am Ende – dort sollte sich die Pflanze bereits auf den Winterschlaf vorbereiten.
Irina Wassiljewna, 54 Jahre alt, Woronesch.
Bounty ist seit kurzem meine Lieblingshortensiensorte. Dies ist ein wunderschöner baumartiger Strauch mit reichlich weißen Blütenständen. Sie erfreuen immer das Auge und sind bereits zu unserer Visitenkarte im Garten geworden. Die Blume ist nicht launisch und verträgt den Winter gut. Es ist notwendig, regelmäßig zu gießen und nicht zu düngen. Im Sommer geben wir jeden Monat Superphosphate und Kaliumsulfat.

Kommentare
  1. Sehr schöne Hortensie! Blütenkappen mit zwei Palmen + sterilen weißen Blüten.Wird nicht krank und überwintert gut.

    31.07.2023 um 08:07 Uhr
    Yana
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen